• Keine Ergebnisse gefunden

L Heute: Klimasiegel im Einkaufswagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L Heute: Klimasiegel im Einkaufswagen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rezensionen / Links und Verweise

FORUM GEOÖKOL. 20 (1), 2009 55

(key-functional-groups) im Rahmen der Untersuchung der komplexen Below-ground Biodiversity dokumen- tiert. Sie stellen die Hypothese auf, dass eine Intensivierung der Boden- nutzung zu einer Verringerung der Bodenbiodiversität führen könnte.

Als markantesten Prozess neben dem sukzessiven Verlust des originären Regenwaldbestandes und der damit einhergehenden Intensivierung einer auf kurzfristige Produktivität ausge- richteten Landwirtschaft benennen sie die Bodenerosion. Sie weisen daher auf die Notwendigkeit der Identifikation und Kontrolle erosions- forcierender Bodennutzung und -bewirtschaftung als Teil einer Stra- tegie zur Bewahrung und des nach- haltigen Umgangs mit Böden und der Biodenbiota hin.

Nach einer Übersicht über generelle Untersuchungskonzepte und allge- meine Angaben zu Probennahmestra- tegien und -designs werden in den folgenden neun Kapiteln die spezifi- schen und teilweise komplexen Me- thoden der Untersuchung von Orga- nismen der Bodenbiota dargestellt.

Diese Methodendarstellung ist so- wohl auf die relevanten Schlüssel-

funktionsgruppen als auch auf die Abbildung der im Feld der Biogeo- graphie humider Tropen zu berück- sichtigenden Spezifika ausgerichtet.

Unter Einbezug neuester Methoden spiegelt sie die weit gespannte Band- breite an Aktivitäten des UNEP/

Global Environment Facility- Projektes Conservation and Sustain- able Management of Below-ground Biodiversity wider.

Das Handbuch schließt mit einem Kapitel zur Beschreibung und Klassi- fikation von Bodennutzungen als zentralem Element der Kartierung.

Damit dokumentiert es die integrale Vorgehensweise in der Identifikation und Bewertung potenzieller Verluste der in seiner Vielfalt und Wert für die hochsensiblen Ökosysteme tropischer Böden noch nicht vollständig erfass- ten Bodenbiota.

Mit dem Handbook of Tropical Soil Biology gelingt den Herausgebern weit mehr als die Publikation einer aktualisierten Methodensammlung.

Der Ansatz einer differenzierten Sichtweise auf den „Lebensraum Boden“ könnte auch für Fragestel- lungen und Akteure außerhalb tropi- scher Breitengrade von Interesse

sein. Fazit: Ein sehr empfehlenswer- tes Buch, das die Nachhaltigkeitsde- batte bereichern wird.

Dipl.-Geoökol. Andreas Lamprou

Moreira, F.M.S., Huising, E.J., Bignell, D.E. (Hrsg., 2008): A Handbook of Tropical Soil Biology – Sampling &

Characterization of Below-ground Biodiversity, Earthscan, 2008, 218 S., ISBN978-1-84407-593-5,

€ 36,99.

Heute: Klimasiegel im Einkaufswagen

Links zu den Chancen und Grenzen einer Marketing-Strategie

abels, welche die ethischen Vorzüge von Produkten signali- sieren, sind nichts Neues. Das zunehmende öffentliche Interesse am Klimawandel lässt die Einführung eines Klimasiegels als logischen Schritt erscheinen. Umfrageergebnis- se belegen, dass Klimaargumente für eine Vielzahl von Konsumenten eine immer wichtigere Rolle beim Kauf- entscheid spielen [1].

Bei der „Klimazertifizierung“ gibt es verschiedene Ansätze. Einer der ein- fachsten Wege ist, Güter, die mit besonders hohen Treibhausgasemis-

sionen verbunden sind, entsprechend zu kennzeichnen. Produkte, die per Luftfracht transportiert werden, sind ein Beispiel dafür [2]. Schwieriger wird es, wenn eine Treibhausgasbi- lanz für die gesamte Herstellungsket- te im Sinne einer Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA [3]) erstellt werden soll. Die Firma Carbon Trust in England hat entsprechende Stan- dards und Richtlinien erarbeitet [4].

Heute schon arbeiten mehrere Fir- men, darunter Cadbury Schweppes, Coca-Cola, Kimberly-Clark und Mül- ler Dairy (UK) mit dem Carbon Trust

zusammen, um für ihre Produkte Carbon Footprints zu berechnen. Die Menge an Treibhausgasen, welche bei der Herstellung dieser Produkte entsteht, wird auf der Verpackung ausgewiesen. Allerdings zeigen erste Erfahrungen, dass nur wenige Kon- sumenten mit diesen Angaben etwas anfangen können. Im Allgemeinen fehlen Referenzwerte, anhand deren man die Emissionsmengen einordnen kann. Dies sei aber nur eine Frage der Zeit, meinen Befürworter der Initiative. In Zukunft würde ein CO2-

L

(2)

Links und Verweise

56 FORUM GEOÖKOL. 20 (1), 2009

Footprint so geläufig sein wie Anga- ben zum Kaloriengehalt.

Das Problem der Referenzwerte ist bekannt. Der Verein Climatop in der Schweiz verfolgt daher eine andere

Strategie [5]. Entscheidend für die Vergabe des Climatop-Labels ist nicht der absolute CO2-Wert eines Pro- dukts, sondern die CO2-Einsparung gemessen an einer relevanten Ver- gleichsgruppe. Heikel an diesem Vorgehen ist, dass vornehmlich

gleichartige Produkte miteinander verglichen wer- den. So kann zum Beispiel eine Fleischwurst besser abschneiden als eine andere, ohne dass dabei auf die viel positive- re Klimabilanz einer Tofuwurst hin- gewiesen wird.

Einen Schritt weiter gehen Klimasie- gel wie „Climate Neutral Products“

von Nature and More (Holland) [6],

„CO2-Bilanz“ der ABCERT AG (Deutschland) [7] und „Stop Climate Chan- ge“ der AGRA- TEG GmbH (Deutschland) [8]. Diese Labels werden nur vergeben, wenn die Produzenten bedeutende An- strengungen zur Emissionsreduktion und/oder -kompensation nachwei- sen. Insbesondere das Zertifizie- rungssystem von AGRA-TEG macht einen vertrauenerweckenden Ein- druck und stellt hohe Anforderungen an die Unternehmen. Um eine Zerti- fizierung zu erlangen, müssen zu- nächst sämtliche Treibhausgasemis- sionen eines Produktes bilanziert werden. Bei Unsicherheiten wird grundsätzlich von einem Hoch- emissions-Szenario ausgegangen. In einem zweiten Schritt müssen, wo

immer möglich, Emissionen reduziert werden, bevor zuletzt der verblei- bende CO2-Ausstoß mit speziell ge- prüften Carbon Credits (zum Beispiel dem Gold-Standard [9]) kompensiert

wird.

Ganz allgemein lastet Klimasiegeln ein Transparenz- und Kommunikationsproblem an. Nicht zu Unrecht landete das Wort „klima- neutral“ im Jahre 2007 auf dem zweiten Platz der Liste der Unwörter des Jahres1. Dazu die Begründung der Jury: „Kritisiert wird der Versuch, mit diesem

Begriff für eine Ausweitung des

Flugverkehrs oder eine Steigerung

anderer CO2-haltiger Techniken zu werben, ohne dass dabei deutlich wird, wie diese Klimabelastungen

‘neutralisiert’ werden sollen“ [10].

Eine zu einfache Darstellung des Sachverhalts kann demgemäß schnell zu Fehlentwicklungen führen.

Wie klimafreundlich sind zum Bei- spiel zertifizierte Bananen aus Übersee im Ver- gleich zu Äpfeln aus der Region [11]? Hier muss der Kon- sument trotz Klimasiegel selbst kri- tisch nachdenken, um seiner Verant- wortung nachzukommen.

Ein positiver Aspekt soll zum Schluss beleuchtet werden. Viele Unterneh- mungen äußern sich dahingehend, dass der größte Nutzen der Zertifi- zierung bisher das Aufzeigen von Einsparungsmöglichkeiten bei Ener- gie- und Ressourcenverbrauch gewe- sen sei [12]. Dies zeigt deutlich, dass

1 Kurioserweise schaffte es die „Klima- katastrophe“ im gleichen Jahr auf das oberste Podest und wurde von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres erklärt.

grundsätzlich noch sehr große Po- tenziale zur Senkung von Treibhaus- gasemissionen vorhanden sind. Un- ser Konsumverhalten wird mitunter darüber

entscheiden, ob diese umgesetzt werden oder nicht.

[1] www.klimaktiv.de/

article97_5073.html

[2] www.coop.ch/nachhaltigkeit/

social/byair-de.htm

www.soilassociation.org/airfreight [3] www.life-cycle.org

[4] www.carbontrust.co.uk/carbon/

briefing/carbon_label.htm sowie http://tinyurl.com/c3r5sa [5] www.climatop.ch

[6] www.eosta.com/index.cfm?

vid=64DD31DB-AB5A-D733- DF31869591EFD001 [7] www.abcert.de/deutsch/

ueber-abcert.html

[8] www.stop-climate-change.de [9] www.cdmgoldstandard.org [10] www.unwortdesjahres.org [11] www.biotropic.com/?mm=24 [12] www.climatechangecorp.com/

content.asp?ContentID=5111

Weitere Links zum Thema

www.ethicalcorp.com/content.asp?

ContentID=5189

www.label-online.de/

index.php/aid/1240

www.krav.se/sv/Klimat

www.superwurst.info/klima.html Alle Links sind auf der VGöD- Homepage abrufbar (Rubrik FORUM)

Dipl. Biol. Daniel Bretscher Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Umweltressourcen und Landwirt- schaft, Zürich

daniel.bretscher at art.admin.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Specific GHG emissions from the produc- tion of the input materials for plants 2 through 5, which use mainly energy crops range from 98 g CO 2 -equiv.•kWh el. -1 ).. Typically,

Im Bezugsjahr wurden in Wiesbaden insgesamt 347.010 MWh an Wärme aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Betrachtet man das Jahr 2017, dann wird deutlich, dass die installierten

Unsere Lösung für eine Separieranwendung, bei der die kleinen Teile unter der Separier- trommel gesammelt werden, während die größeren Angüsse durch die Trommel hindurch in

Das meint Paulus damit, wenn er sagt, dass wir darauf bedacht sein sollen, was gerecht ist.. Und was meint der Apostel damit, dass wir darauf bedacht sein sollen, was

Ich will dass du mir hilfst, ohne für mich zu entscheiden Ich will, dass du für mich sorgst, ohne mich zu erdrücken Ich will, dass du mich siehst, ohne dich in mir zu sehen. Ich

Flugzeug Kurzstrecke (EU) 0,83 Mio Pkm/a (Kurzstrecke), 0,93 Mio Pkm/a (Langstrecke) Arbeitswege der Mitarbeiter/-innen ca. 2,8 Mio km/a

Unsere Front- und Heck- Scheibenmähwerke sorgen durch ihre hervor ragende Bodenanpassung und Entlastung für sauberes Futter.. Ihre Tiere werden es

Und eine Frage, deren Bedeutung mir erst jetzt, durch die Arbeit von Manfred Waffender klargeworden ist: Wie kann man einen Ort vermitteln, der keine Geschichte erzählen will