• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ren6 Renggli, Jakob Tanner: Das Drogenproblem" (06.06.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ren6 Renggli, Jakob Tanner: Das Drogenproblem" (06.06.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirkstoff: Mianserinhydrochlorid

Mianeurin ® 10 Mianeurin ® 30

30mg

DM 26,50 DM 56,90 DM 99,75

Festbelfog

31,20 68,41 123,92 20 Filmtabl. (Ni)

50 Filmtabl. (N2) 100 Filmtabl. (N3)

Arzneimittel Ihres Vertrauens

‘tit

10mg Fes,cet'ag

20 Filmtabl. (N1) DM 9,20 13,73 50 Filmtabl. (N2) DM 21,60 30,11 100 Filmtabl. (N3) DM 38,65 54,54

Eine preisgünstige Alternative:

Mi aneurin®

Mianeurin® 10/ -30: Zus.: 1 Filmtabl. enth. 10 mg/30 mg Mianserinhydrochlorid.

Anwend.: Depressive Syndrome. Gegenanz.: schwere Lebererkrank., akut. Intoxikat.

mit Alkohol, Analgetika, Hypnotika u. Psychopharm. (Antidepressiva, Neuroleptika, Li- thium), gleichzeit. Anwend. mit MAO-Hemmern, Stillzeit. Besondere Vorsicht bei schweren Nierenschäden, Anfallsleiden (z.B. Epilepsie), Engwinkelglaukom, Prosta- tahypertrophie. Nicht b. Kindern u. älteren Pat. anwenden; nach Herzinfarkt, bei Erre- gungsleitungsstör. u. in d. Schwangersch. strenge Nutzen-Risiko-Abwäg. Nebenwirk:

Gelegentlich Benommenheit, unwillkürl. Bewegungen, orthostat. Hypotonie, Zittern, vorübergeh. Müdigk. Bei vereinzelt auftret. Blutbildveränd. (Agranulozytose, Leukope- nie od. Thrombozytopenie), Gelenkschmerzen u. -schwellungen, Hautausschlag, Hypo-

manie, Krampfanfällen, Störungen der Leberfunktion sowie Ödemen Behandl. unter- brechen, auch b. Hypomanie bei bipolaren Depressionen. Veränder. d. Glucosetole- ranz mögl. Wechselwirk.: Mit MAO-Hemmern (2 Wochen vorher absetz.), Alkohol, Antihypertonika (außer Clonidin, Methyldopa u. Guanethidin, dennoch Blutdruckkontr.), Antikonvulsiva (Phenytoin-Phenobarbital od. Phenytoin-Carbamazepin-Komb.). Warn- hinw.: Bei Blutbildveränd. u. grippeähnl. Erscheinungen (z.B. Fieber, Halsschmerzen, Mundschleimhaut- oder Zahnfleischentzünd.) Sofortmaßnahmen! Dos.: individuell, beginnend m. 30 mg/Tag, Erhaltungsdos. 30-90 mg/Tag. Weitere Einzelh. s. Fach-, Gebrauchsinfo. HEXAL® PHARMA GmbH, 83607 Holzkirchen

Stand: März 1994 Mat.-Nr.: BF208885/3.94

Haustiergeschichte mehr er- schienen ist, liegt denn auch weniger an der Schwierigkeit, geeignete Quellen zu finden und sie zu interpretieren, als an ihrer erdrückenden Viel- zahl. Besonders die archäolo- gischen Beiträge zur Erfor- schung der Domestikation und der frühen Haustierhal- tung haben in den vergange- nen Jahrzehnten explosions- artig zugenommen. Dem Ar- chäozoologen Norbert Be- necke gelingt es, die neuesten zoologischen, kulturge- schichtlichen und archäologi- schen Aspekte des Themas zusammenzuführen und in ei- ne übersichtliche Gesamtdar- stellung zu bringen. Ausführ- lich setzt er sich mit der Pro- blematik der Tierdomestika- tion, den verschiedenen Hal- tungs- und Nutzungsformen sowie deren Ursprung und Alter auseinander.

Die Liste der anschlie- ßend behandelten Tiere könnte kaum vollständiger sein. Neben den traditionel- len Haustieren, die wohl je- der in solch einem Buch er- wartet, kommen auch Pelztie- re, wie Silberfuchs und Nerz, oder wirtschaftlich genutzte Wildtiere, wie Elefant, Mun- go oder Kormoran, zur Spra- che. Auch die oft vernachläs- sigten Labortiere kommen hier zu ihrem Recht: Maus, Ratte, Meerschweinchen, Goldhamster. Aber auch den sogenannten neuen Ver- suchstieren, wie Baumwoll- ratte, Stachelmaus oder Neunbinden-Gürteltier, ist ein eigener Abschnitt gewid- met.

„Der Mensch und seine Haustiere" ist eine Fundgru- be für Fachleute und jeden, der über Urform, Fütterung und Pflege hinaus mehr über

Haustiere erfahren will. Auch wer eigentlich nur über „sein"

Haustier nachschlagen wollte, den werden alleine die her- vorragenden Abbildungen auf mehr neugierig machen.

Gerd Kalkbrenner, Freiburg

Ren6 Renggli, Jakob Tan- ner: Das Drogenproblem, Ge- chichte, Erfahrungen, Thera- piekonzepte, Springer-Ver- lag, Berlin/Heidelberg/New York/London/Paris/Tokyo/

HongKong/Barcelona/Buda- pest, 1994, VI 229 Seiten, 12 Abbildungen broschiert, 29,80 DM.

In diesem Buch kommen nicht nur die Lage und Ge- schichte von Süchtigen zur Sprache, sondern hier werden die klassischen Therapiekon- zepte aufgrund der histori- schen Erfahrung mit Drogen in Frage gestellt. Die Autoren

versuchen, in der kritischen Auseinandersetzung darzule- gen, daß das Drogenproblem weder durch politische noch durch therapeutische Wun- dermittel zu lösen ist.

Ebenso werden die derzei- tigen Konzepte der Drogen- therapie und deren Funkti- ons- und Arbeitsweisen vor- gestellt. Neben gut zusam- mengestellten weiterführen- den Literaturhinweisen findet sich ein Drogenkompendium, das realistisch Wirkmechanis- men, Symptome und Gefah- ren darlegt.

Leider gibt das Buch, da die Autoren beide aus der Schweiz sind und die Drogen- situation ihres Landes als Grundlage haben, keine Ein- blicke in die gesetzlichen Grundlagen und Verfahrens- weisen in der Drogenpolitik der Bundesrepublik.

Catrin Ettrich, Köln

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 22/23, 6. Juni 1994 (7) A-1571

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit konnten Jugendliche erstmals einen durch die EU geförderten Freiwilligendienst im europäischen Ausland absolvieren, der sich mit einer kleinen Zahl von 1.200

8 Lärmintensive Bauarbeiten: Als lärmintensive Bauarbeiten gelten alle lärmintensiven Tätigkeiten, innerhalb der Baustelle, die zur Errichtung, Änderung oder Unterhalt

1 6 des Spatprodukts gibt das Volumen der Pyramide mit den Eckpunkten A, B, C,

Mult. Der Mathematiker Carl Friedrich Gauß musste, als er Sch¨uler war, die Zahlen von 1 bis 100 addieren.. Dividend und Divisor beide um etwa ein

תולח תחא רואל תחאו ןהכל וניא יכ סא ידכ אלש חכתשת תרות ,הלח שרסמדכ. תורוכבב 1. ןידבו אוה תלחד רואה אל הוה והל

Einer dieser Famulanten sagte mir, ohne mit der Wimper zu zucken, daß er durch das Multiple-choice-Verfah- ren nur in der Lage wäre, ein Krank- heitsbild als richtig oder falsch

Wenn sich das Unternehmen weigert, das Problem zu lösen oder sich nicht bei Ihnen meldet und Sie mit Kredit- karte bezahlt haben, können Sie ver- suchen, das Geld über Ihre Bank

Beschr¨anken Sie das Programm auf Funktionen und Intervalle, bei denen die Funktion im angegebenen Intervall die x-Achse genau einmal schneidet.