• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenhäuser: Selbstverwaltung weiter in der Pflicht" (27.09.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenhäuser: Selbstverwaltung weiter in der Pflicht" (27.09.2002)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie Tatsache, dass das Bundesge- sundheitsministerium (BMG) den Konflikt auf der Ebene der Selbst- verwaltung mit einer Ersatzvornahme auf gesetzlicher Grundlage zu lösen versucht, sei noch längst kein Indiz dafür, dass die Selbstverwaltung zwi- schen Leistungserbringern und Kosten- trägern gescheitert sei. Vielmehr ist aus der Sicht der Deutschen Krankenhaus- gesellschaft e.V. (DKG), Düsseldorf, die gemeinsame Selbstverwaltung weiter in der Pflicht, die Optionslösung 2003 für die Einführung von diagnosebezoge- nen Fallpauschalen (DRG) rasch zu prüfen. Dies erklärte DKG-Hauptge- schäftsführer Jörg Robbers, Düsseldorf, bei den jüngsten Biersdorfer Kranken- haus-Managergesprächen am 13. Sep- tember in Biersdorf bei Bitburg (Eifel).

Die DKG hat zusammen mit dem Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V. anlässlich der jüng- sten Anhörung zur Optionsregelung bedauert, dass wegen der Blockadehal- tung der Krankenkassenspitzenver- bände (mit Ausnahme des AOK-Bun- desverbandes) und von ärztlichen Or- ganisationen die derzeitig „praktizier- te leistungsfeindliche Vergütung“, ver- bunden mit der zehnjährigen Budget- deckelung, vorerst beibehalten werden solle.

Viele Krankenhäuser – Insider spre- chen von mehr als 500 – würden sich für den Systemumstieg auf freiwilliger Ba- sis entscheiden, nachdem bereits er- hebliche finanzielle und personelle Ressourcen investiert worden seien. Ei- ne Verschiebung des Einführungster- mins auf den 1. Januar 2004 führe dazu, dass der Elan derjenigen, die ein „ler- nendes System“ bereits vor dem obliga- torischen Termin 2004 erproben woll- ten, ohne Grund erlahme.

Das von der Bundesärztekammer empfohlene freiwillige Simulationsmo- dell im Jahr 2003 ist aus der Sicht von DKG-Hauptgeschäftsführer Robbers nicht ausreichend, um das System, die Software und die Abläufe in den Kran- kenhäusern im Hinblick auf die System- entwicklung zu erproben. Allerdings dürfe das Übergangssystem im Jahr 2003 keine präjudizierenden Wirkungen für das verbindliche DRG-System ab 2004 haben. Zunächst trage allein das Bun- desministerium für Gesundheit die poli- tische und fachliche Verantwortung für das vorläufige DRG-System. Bis zum Übergang könnten Korrekturen vorge- nommen werden – bis hin zu der Mög- lichkeit, zum Ausgangspunkt zurückzu- kehren, ohne dass dadurch Schäden für die Finanzierungspraxis der Kranken- häuser angerichtet werden. Die um- stiegswilligen Krankenhäuser müssten zusammen mit den Krankenkassen aus- reichend Erfahrungen sammeln, ehe ei- ne flächendeckende Einführung erfolgt.

Milchmädchenrechnung der Krankenkassen

Die Blockadehaltung der Spitzenver- bände beruhe auf falschen Annahmen und unzutreffenden Rechnungen. Je- denfalls, so Robbers in Biersdorf, seien die Berechnungen von Krankenhausex- perten der Ersatzkassenverbände, die zu einer Kostenausweitung in Höhe von zwei Milliarden Euro jährlich kommen, eine leicht zu durchschauende Milch- mädchenrechnung. Es könne nicht sein, dass bei einer unterstellten Verweildau- erverringerung um zwei Tage die Kran- kenhäuser in gleichem Maße voll belegt würden. Allerdings müsse bei Umstel- lung auf das DRG-Fallpauschalensy-

stem gleichzeitig das sektorale Kranken- hausbudget abgeschafft werden. Rob- bers: „Andernfalls können Sie die DRGs wegschmeißen.“

Der Vorrang der Selbstverwaltung bei der Ausgestaltung und Umsetzung des DRG-bezogenen Fallpauschalensy- stems dürfe nicht leichtfertig und vor- schnell preisgegeben werden, um alle Befugnisse dem Staat (BMG) zu über- antworten. Der große Vorzug der ge- meinsamen Selbstverwaltung von Lei- stungserbringern und Kostenträgern (GKV; PKV) sei es jedenfalls, mit Sach- verstand und Praxisbezug die jüngsten Detailregelungen zu entwerfen und ge- meinsam zu beschließen. Die jetzigen Auseinandersetzungen um das Opti- onsmodell und die Anschlussregelun- gen hätten erneut gezeigt, wie einseitige Interessenlagen eine konfliktreiche Umsetzungsmaterie überlagerten, ohne ein termingerechtes Handeln unter Be- weis zu stellen. Jedenfalls seien die Aus- einandersetzungen in den Gremien der Selbstverwaltung intensiver und praxis- gerechter als ein auf wenige Stunden und Tage bemessenes Hearing auf der Fachebene des Bundesgesundheitsmi- nisteriums oder vor parlamentarischen Ausschüssen, so Robbers.

Als Nachteil der Selbstverwaltungs- lösung bezeichnete Robbers deren Konfliktträchtigkeit und die Tatsache, dass enorme finanzielle und personelle Ressourcen zulasten der Verbände ab- sorbiert werden. Bei einer Selbstver- waltungslösung müsse der Gesetzgeber für eine objektivierbare und saubere Konfliktlösung und ein zeitliches Re- glement sorgen, damit die politisch not- wendigen und fachlich erforderlichen Voraussetzungen für das Finanzie- rungssystem und die Strukturentwick- lung geschaffen werden können, beton- P O L I T I K

Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 3927. September 2002 AA2521

Krankenhäuser

Selbstverwaltung weiter in der Pflicht

Deutsche Krankenhausgesellschaft plädiert

für weitere Öffnung der Krankenhäuser.

(2)

te Robbers vor den Krankenhausmana- gern in Biersdorf.

Skeptisch beurteilt Robbers die bis- herigen Arbeiten des neu errichteten Koordinierungsausschusses auf Selbst- verwaltungsebene gemäß § 137 e SGB V. Die Deutsche Krankenhausgesell- schaft als gesetzlich bestimmter Mitträ- ger und Mitfinanzier dieses Ausschus- ses müsse zwar jährlich mehr als 400 000 Euro aus Verbandsmitteln bei- steuern, die Reglements des Gremiums, die für die Krankenhausträger vorteil- haft sind, waren aus der Sicht der DKG bisher eher mager. Hinzu komme eine Doppelbesetzung des Koordinierungs- ausschusses und des neu errichteten Krankenhausausschusses gemäß § 137 c SGB V durch ein und dieselbe Person (Karl Jung, 73, ehemaliger Abteilungs- leiter und zuletzt beamteter Staatsse- kretär im Bundesministerium für Ar- beit und Sozialordnung, Bonn).

Integrationsversorgung:

Dreh- und Angelpunkt

In seinem für die neue Legislaturperi- ode avisierten „Krankenhaus-Sofort- programm“ bezeichnet die DKG die bisher lahmende Integrationsversor- gung und die Beteiligung der Kranken- häuser an der klinikambulatorischen Versorgung als Dreh- und Angelpunkt einer grundlegenden Reform. Jeden- falls würden es die Krankenhäuser und deren Spitzenorganisationen nicht län- ger hinnehmen, wenn die Kranken- häuser als Vertragspartner bei den am 1. Juli 2002 gestarteten Disease-Man- agement-Programmen (DMP) ausge- sperrt blieben. Die DMP und die Inte- grationsversorgung seien die idealen Instrumente, um die bisher abgeschot- teten Sektoren der ambulanten und stationären Versorgung besser zu ver- zahnen.

Bei sämtlichen für die DMP ausge- wählten Erkrankungen seien die Kran- kenhäuser ebenso wie die niedergelas- senen Ärzte und die Rehabilitations- einrichtungen „geborene“ Träger der Krankenversorgung, so Robbers. Den Krankenhausträgern gehe es nicht um alles oder nichts, sondern um eine fai- re Beteiligung am Versorgungsgesche- hen. Dr. rer. pol. Harald Clade

P O L I T I K

A

A2522 Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 3927. September 2002

G

esetzlich Versicherte hatten die Möglichkeit, Schulnoten für das Gesundheitssystem zu vergeben.

Mit der Verteilung guter Zensuren wa- ren sie bescheiden. Nur etwa 37 Pro- zent beurteilten das Gesundheitswe- sen mit den Noten „sehr gut“ oder

„gut“. 69 Prozent meinten, dass es in Deutschland eine Zwei-Klassen-Medi- zin gebe.

Das geht aus einer Umfrage des Mei- nungsforschungsinstituts Emnid hevor, das im Auftrag des Verbandes For- schender Arzneimittelhersteller (VFA) 1 932 Bundesbürger über 18 Jahre zu den Themen Gesundheitspolitik und Arzneimittelversorgung befragte. Auf- schlussreich: Eine Lösung der Proble- me wird weder der Regierung noch der Opposition zugetraut.

Unterversorgung als

„Patientenalltag“

Die Umfrage zeige, dass Einschränkun- gen in der Arzneimittelversorgung wei- terhin zum Patientenalltag gehören, sagte Cornelia Yzer, Hauptgeschäfts- führerin des VFA, auf einer Pressekon- ferenz in Berlin. Die Ablösung der Arz- neimittelbudgets durch regionale Ziel- vereinbarungen habe das Problem der Unterversorgung nicht ausräumen kön- nen. So berichteten 31 Prozent der Be- fragten von eigenen Erfahrungen, in de- nen sie gesundheitliche Nachteile in der Versorgung mit Arzneimitteln sehen:

Die Verschreibung eines Medikaments sei abgelehnt worden. Aus Sicht des

VFA ist diese Form der Unterversor- gung mit Arzneimitteln inzwischen Pa- tientenalltag.

Anderer Auffassung ist der Bundes- verband der Betriebskrankenkassen (BKK), der in Berlin die Entwicklun- gen im Arzneimittelbereich für die Ge- setzliche Krankenversicherung im Jahr 2001 kritisierte. „Der auch 2002 kaum gebremste Anstieg der Arzneimittel- ausgaben birgt genug Sprengstoff, um die Finanzen der Gesetzlichen Kran- kenversicherung aus der Bahn zu wer- fen“, befand Wolfgang Schmeinck, Vor- standsvorsitzender des BKK-Bundes- verbandes. Der Anstieg im ersten Halb- jahr 2002 von „nur“ 3,9 Prozent pro Mitglied sei ausschließlich auf eine Gesetzesmaßnahme, das so genannte Sparpaket, zurückzuführen. Die Ko- stendämpfung wirke jedoch lediglich als einmaliger Sockeleffekt im Jahre 2002.

BKK: Die Ärzte sind in der Verantwortung

Schmeinck forderte strukturelle Ände- rungen, die über den Tag hinaus wirken.

„Die Ärzte sind in der Verantwortung, durch ihr Verschreibungsverhalten die Arzneimittelausgaben auf ein vernünfti- ges Maß zurückzuführen“, sagte er. Das von den Kassenärztlichen Vereinigun- gen vorgebrachte Argument, für eine Ausgabensteuerung in der Arzneimittel- versorgung fehlten die notwendigen Da- ten von den Krankenkassen, könne nicht mehr gelten, meinte der Vorsitzende des BKK-Bundesverbandes.

Der Vorsitzende der Kassenärztli- chen Bundesvereinigung, Dr. med.

Manfred Richter-Reichhelm, sieht dies anders: „Die Kassen suchen nach Schul- digen dafür, dass sie mit ihrem Geld nicht mehr auskommen.“ Dass die Pati- enten mehr Arzneimittel gebraucht ha- ben, komme den Krankenkassen gera- de recht. Die Ausgaben für Medika- mente seien im ersten Halbjahr 2002 nur moderat gestiegen, meinte Richter- Reichhelm. Sie stünden bei den Ausga- bensteigerungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung erst an sechster Stelle. Wenn nun die Beitragssätze an- gehoben würden, dann sei das schon lange vorbereitet. Susanne Lenze

Arzneimittel

Streit über steigende Ausgaben

EMNID-Umfrage: Das

Gesundheitswesen bekommt

keine guten Noten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Trogträger haben oben einen durchgehenden Windverband, und sind hier die Muttern an- gebracht, welche durch die langen Spindeln geführt werden.. Der ganze bewegte Körper,

Durchschnittlich=es|5244 Anteilder3TarifklassenamGesamtverkehrin%,in|in.%/o|in% |ı[ufm]ıJum Ei:DieZahlengeberProzentsätze

Der Hafen durchschneidet die Zechenanlage, so dass die Haldenbrücke und eine Brücke für Rohrleitungen und Fussgänger zu der zugehörigen Benzolfabrik über den Kanal führen.. Der

Vier an der Trogbrücke angebrachte Muttern könnnen durch vier Schrauben -Spindeln gehoben und gesenkt werden, welche an Führungsgerüsten gelagert und durch eine Wellenleitung so

Aus dem Zwölfeck entwickelt sich in diesen Stützsäulen durch Stahlgussstücke das Viereck, das oben nach beiden Seiten überkragt, um die Trogbrücke aufzunehmen.. Die beiden etwa 70

Der Trog hängt zwischen diesen Trägern mit vertikalen Zug- bändern, sodass Trogbrücke und Trog sich durchaus unabhängig von einander ausdehnen können.. Das ist wegen der

Der ganze bewegte Körper, bestehend aus Schwimmern, Trog und Troggerüst, Trogstützen und Trogthoren, ist etwa 40 m hoch, wiegt mit Wasserfüllung des Trogs 3100t und ist nur in

Auf dem Hohlkonus sind die Kegelräder auf- gesetzt, welche durch Kegelräder und Wellenleitungen so ver- bunden sind, dass alle vier Spindeln zwangsläufig genau gleiche