• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Olmetec" (22.11.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Olmetec" (22.11.2002)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Versorgungsbezüge, höch- stens 3 072 Euro (6 000 DM)

20) Sparerfreibetrag (Regel- fall/Zusammenveranlagung):

1 550/ 3 100 Euro (6 000/ 12 000 DM)

21) Freigrenze für Speku- lationsgewinne: 512 Euro (1 000 DM))

22) Altersentlastungsbe- trag (§ 24 a EStG): 1 908 Eu- ro (3 720 DM)

23) Einkunftsgrenze Kind (§ 32 Abs. 4 S. 2 EStG): 7 188 Euro (14 040 DM); Kinder- freibetrag (§ 32 Abs. 6 EStG):

1 782 Euro (3 456 DM), Be- treuungsfreibetrag, großer (§ 32 Abs. 6 EStG): 774 Euro (1 512 DM), kleiner (§ 32 Abs. 6 S. 2 EStG): 276 Euro (540 DM)

24) Haushaltsfreibetrag (§ 32 Abs. 7 EStG): 2 916 Eu- ro (5 616 DM)

25) Unterhaltsfreibetrag (§ 33 a Abs. 1 Satz 1 u. 2):

7 188 Euro (14 040 DM); un- schädliche eigene Einkünfte und Bezüge 624 Euro (1 200 DM)

26) Ausbildungsfreibeträge (§ 33 a Abs. 2 EStG) für: aus- wärtig wohnendes Kind unter 18 Jahre: 924 Euro (1 800 DM), im Haushalt wohnendes Kind über 18 Jahre: 1 236 Euro (2 400 DM), auswärtig wohnendes Kind über 18 Jah- re: 2 148 Euro (4 200 DM)

27) Höchstbetrag für Haus- haltshilfen im Arzthaushalt (§ 33 a Abs. 3 EStG) we- gen: Alters (60. Lebensjahr):

624 Euro (1 200 DM), Krank- heit: 624 Euro (1 200 DM), Behinderung: 924 Euro (1 800 DM)

28) Pauschbetrag für kör- perbehinderte Ärzte (§ 33 b Abs. 1–3 EStG): bei Erwerbs- minderung von: 25–34 Pro- zent: 310 Euro (600 DM), 35–44 Prozent: 430 Euro (840 DM), 45–54 Prozent: 570 Eu- ro (1 110 DM), 55–64 Pro- zent: 720 Euro (1 410 DM), 65–74 Prozent: 890 Euro (1 740 DM), 75–84 Prozent:

1 060 Euro (2 070 DM), 85–90 Prozent: 1 230 Euro (2 400 DM), über 90 Prozent: 1 420 Euro (2 760 DM)

29) Pauschbetrag bei Pfle- gebedürftigkeit (§ 33 b Abs. 3 EStG): 3 700 Euro (7 200 DM)

30) Hinterbliebenenpausch- betrag (§ 33 b Abs. 4 S. 1 EStG): 370 Euro (720 DM)

31) Pflegepauschbetrag (§ 33 b Abs. 6 S. 1 EStG): 924 Euro (1 800 DM)

32) Steuerermäßigung bei Mitgliedsbeiträgen und Spen- den an Parteien (§ 34 g S. 2 EStG): ledig: 767 Euro (1 500 DM), verheiratet: 1 534 Euro (3 000 DM)

33) ESt-Vorauszahlungen sind festzusetzen im Kalen- derjahr, wenn sie höher sind als (§ 37 Abs. 5 S. 1 EStG) 200 Euro (400 DM); im Quartal, wenn sie höher sind als (§ 37 Abs. 5 S. 1 EStG): 50 Euro (100 DM)

34) Nachträgliche Erhöhung ESt-Vorauszahlungen, wenn Erhöhungsbetrag (§ 37 Abs. 5 S. 2 EStG): mindestens: 50 Eu- ro (100 DM); mindestens: 2 500 Euro (5 000 DM)

35) Geringfügig Beschäf- tigte (§ 40 a Abs. 2 S. 2 EStG):

325 Euro (630 DM)

36) LSt-Pauschalierung: Ar- beitslohn je Arbeitsstunde (§ 40 a Abs. 4 Nr. 1 EStG):

12 Euro (22 DM); Zukunfts- sicherungsleistungen (§ 40 b Abs. 2 S. 1–3 EStG): 1 752 Euro (3 408 DM); Zukunftssiche- rungsleistungen (§ 40 b Abs. 2 S. 2 EStG): 2 148 Euro (4 200 DM), Unfallversicherung (§ 40 b Abs.3 EStG):62 Euro (120 DM) 40) Abgabepflicht Lohn- steueranmeldung/ Grenze für vierteljährliche Abgabe (§ 41 a Abs. 2 S. 2 EStG): Lohnsteuer Vorjahr 800 Euro (1 600 DM), Lohnsteuer Vorjahr 3 000 Eu- ro (6 000 DM)

41) Kindergeld (§ 66 Abs. 1 EStG): 1. und 2. Kind: 138 Eu- ro (270 DM), Kindergeld 3.

Kind: 154 Euro (300 DM), Kindergeld 4. und jedes weite- re Kind: 179 Euro (350 DM), Kindergeld für Kinder i. S. d.

§ 32 Abs. 6 S. 2 EStG 16 Euro (30 DM)

42) Eigenbetrieblich ge- nutzte Grundstücke von unter- geordneter Bedeutung (kein BV) (§ 8 EStDV): 20 500 Euro (40 000 DM)

43) Anzeigepflichten bei Versicherungsverträgen (§ 29 Abs. 1 S. 3 EStDV): 25 565 Eu- ro (50 000 DM)

Holger Wendland,Erftstadt V A R I A

A

A3202 Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 4722. November 2002

Dyslipidämien bei Typ-2-Dia- betikern galten lange nur als Folge schlecht eingestell- ter Glucosewerte. Doch gu- te Blutzuckerkontrolle allein reduziert nur mikrovasku- läre Komplikationen, zum Beispiel Nephro- und Reti- nopathien, nicht aber die makrovaskulären Infarkter- eignisse mit Todesfolge, an denen etwa 80 Prozent al- ler Typ-2-Diabetiker sterben.

Auch bei guter Glucosekon- trolle finden sich bei etwa ei- nem Drittel der Patienten Dyslipidämien, die diabetes- spezifisch als eigenständige Lipidprofil-Störung auftreten können.

Die infarktpräventive Wir- kung der Lipidsenkung wur- de anhand von Statinen do- kumentiert in den bekann- ten Sekundär-Interventions- studien 4-S, CARE und LIPID, die aber nur weni- ge Diabetiker einschlossen;

ebenso in der „Heart Protec- tion Study“. Bei Diabetikern aber seien oft Gesamtchole- sterin und LDL normal, dage- gen die Triglyzeride erhöht und das protektive HDL er- niedrigt, sagte Dr. Karl Wink- ler (Universitätsklinik Frei- burg). Das HDL aber sollte bei Diabetikern so hoch wie möglich liegen, also um 40 mg/dl.

Dyslipidämien

Zur Rolle der Fibrate bei Diabetikern

Unternehmen

Aids-Patienten aus Afrika – Ärzten ein besseres Ver- ständnis für Patienten aus Schwarzafrika zu vermitteln ist das Ziel einer Bro- schüre von Dr. Solange Nzimegne-Gölz, die mit Unterstützung von Glaxo- SmithKline entstand. Um die Unterschiede zwischen afrikanischer und westlicher Medizin zu veranschauli- chen, hat die Autorin Infor- mationen über Politik und Gesellschaft, aber auch reli- giöse und traditionelle Ge- wohnheiten von Schwarz- afrikanern gesammelt sowie afrikanische Patienten nach ihrer Einstellung zu HIV und Aids befragt. Die Bro- schüre ist erhältlich bei:

G.R.A.F. – Gesellschaft für die Rechte Afrikanischer Frauen, Schaper Straße 19, 10719 Berlin, oder Telefon:

0 30/88 68 37 00, oder E-Mail:

www.graf-berlin.de.

Jetzt Baycuten®HC – Die Bayer Vital GmbH hat die Zusammensetzung von Bay-

cuten®, einer Kombination des Antimykotikums Clo- trimazol und einem Cor- ticoid, geändert. Statt der 0,0443 Prozent des syn- thetischen Corticosteroids Dexamethasonacetat ent- hält die Salbe nun 1 Prozent des physiologisch vorkom- menden Hydrocortisons.

Die übrige Zusammenset- zung bleibt unverändert.

Zur Verdeutlichung der Umstellunge heißt das Prä- parat jetzt Baycuten® HC Creme (HC für Hydrocorti- son).

Olmetec – Firma Sankyo Pharma GmbH hat die Zu- lassung für ihr Antihyper- tensivum Olmetec® erhal- ten. Olmetec (Olmesartan- Medoxomil) ist der jüngste entwickelte Angiotensin-II- Rezeptorantagonist (Sartan) und wird zur Behandlung der essenziellen Hypertonie verordnet. Olmetec wird als Tablette in den Wirkstär- ken 10, 20 und 40 mg ange-

boten. EG

Kurz informiert

(2)

Innerhalb der LDL-Sub- typen seien bei Diabetes spe- ziell die kleinen dichten LDL- Partikel des Subtyps B er- höht. Diese sind besonders atherogen, da oxidativ leich- ter modifizierbar mit ver- änderten Rezeptor-Bindungs- eigenschaften. Sie würden vermehrt von Makrophagen aufgenommen und erwiesen sich in einer kanadischen Studie als Prädiktoren kar- diovaskulärer Ereignisse. Ins- gesamt sind derartige Dys- lipidämien – bei normalem LDL-Gesamtwert – bei Typ- 2-Diabetikern dreimal häufi- ger als bei Nichtdiabetikern.

Sie steigern das Diabetes- assoziierte Infarktrisiko auch ohne nachweisbare koronare Herzkrankheit auf dasjeni- ge von Nichtdiabetikern mit KHK.

Die nur LDL-senkenden Statine allein „regeln nicht al- les“, wie oft angenommen und praktiziert, betonten die Experten. Sie sind bei Diabe- tikern mit alleiniger LDL-Er- höhung indiziert, kontraindi- ziert dagegen bei der häufi- gen diabetischen Kombina- tion hoher Triglyzeride mit niedrigem HDL (unter 35 mg/dl) ohne LDL-Erhöhung.

Anders als Statine, senken Fi- brate die Triglyzeride und steigern das HDL. Außerdem vermindern sie die athero- gene LDL-Subfraktion B; au- ßerdem gebe es Hinweise auf weitere Effekte, beispielswei- se Fibrinogen- und Harnsäu- re-Senkungen.

Angiographischer Nachweis der Läsionen

Medikamentöse Interventio- nen zur Lipidsenkung bei Diabetikern mit Fibraten sei- en kardiovaskulär präventiv wirksam gewesen, berichtete Prof. George Steiner (Toron- to). Die multinationale „Dia- betes Atherosclerosis Inter- vention Study“ (DAIS) ist die erste Studie, die sich speziell mit koronarer Herzkrankheit bei Diabetes befasste und nur Diabetiker einschloss. 418 Pa- tienten beiderlei Geschlechts mit koronarer Herzkrankheit und Diabetes wurden für

mindestens drei Jahre mit Fe- nofibrat (zum Beispiel Lipi- dil-Ter®) behandelt.

Je abnormaler das Lipid- profil, desto stärker war der Effekt einer angiographisch nachgewiesenen Progressions- verlangsamung von Stenosen und einer Reduktion kardio- vaskulärer Ereignisse (um 23 Prozent). Die HDL-Steige- rungen ähnelten denjenigen in der „Veterans Administra- tion HDL Intervention Trial“

(VA-HIT), in der es unter Gemfibrozil zu deutlicher Ri- sikoreduktion bei Patienten mit niedrigen HDL-Werten (unter 35 mg/dl) und hohen Triglyzeriden bei unveränder- tem LDL kam.

DAIS ist keine Endpunkt- Studie. Zur Dokumentation kardiovaskulärer Endpunkte läuft zurzeit die „Fenofibrate Intervention and Event Low- ering in Diabetes“-(FIELD-) Study, an der über 9 000 Dia- betiker mit Fettstoffwechsel- störung teilnehmen.

Therapeutische Aspekte Vor Verordnung von Lipid- senkern sollte man sich nicht auf einmalige Lipidmessun- gen verlassen, sondern min- destens zwei Bestimmungen vornehmen, sowohl Gesamt- cholesterin und LDL als auch Triglyzeride und HDL. Stati- ne seien nur indiziert bei al- leiniger LDL-Erhöhung, da- gegen bei Hypertriglyzerid- ämie kontraindiziert, betonte noch einmal Prof. Armin Steinmetz (Andernach). Ho- he Triglyzeride und niedriges HDL sei die Domäne der Fi- brate (Fenofibrat, Bezafibrat, Gemfibrozil). Bei erhöhtem

„LDL plus VLDL“ (Letztere meist verborgen in den Tri- glyzeriden) kämen Fibrate, eventuell Statine oder Gal- lensäurebinder (wie Cole- styramin) in Betracht. Bei Kombination von Statinen und Fibraten sei wegen des Myo- sitis-Risikos besondere Vor- sicht geboten. Wolfgang Sass

Pressekonferenz „Effektive Lipidtherapie schützt Typ-2-Diabetiker. Neue Subgrup- penanalyse der DAIS-Studie mit Fenofi- brat“ von Fournier Pharma in Hamburg V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 4722. November 2002 AA3203

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der beschriebene Alltag führt aber dazu, dass Patienten falsch einbestellt werden, weil Ter- mine falsch vergeben oder falsch re- gistriert werden.. Das hat zur Folge,

Abbildung 3: Cashflows eines Kunden nach Lebensereignissen (Bach/Österle 2000, S. 20) Im Rahmen eines kundenlebenszyklusbasierten Ansatzes können Unternehmen dabei je nach

„Es wird nicht nur Wohlstand geschaffen“, fasst Fabian Winter zusammen, „sondern immer mehr auch Ungleichheit.“.. Was vor ein, zwei Generationen noch eine Utopie war, ist

Fl¨ ussigkristalle sind Materialien die aus stabf¨ ormigen Molek¨ ulen bestehen, die eine (langreichweitige) Ordnung in der Orientierung zeigen k¨ onnen ohne in einem fe- sten

Eine FODMAP-freie Diät ist sehr restriktiv, sie kann aber auch ein Weg sein, dem Patienten die Kontrolle über seine Symptomatik zu geben: Es ist seine Ent- scheidung, ob er

Der Diabetes mellitus spielt als Risikofaktor für die periphere ar- terielle Verschlusskrankheit (PAVK) eine wichtige Rolle.. 20 Pro- zent der Patienten mit einer

Im Rahmen der Suche nach einer PAVK bei Diabetikern wird man sehr genau Beein- trächtigungen beim Gehen erfragen müs- sen, da viele Patienten die entsprechen- den Informationen

Erste Ergebnisse mit der Anwendung des EFA Zunächst wurden die Werte der negativ formulierten Fragen umkodiert, fehlende Werte durch die Mittel - werte der jeweiligen Frage ersetzt