• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Surfactant-Substitution: Kausale Therapie des Atemnotsyndroms Frühgeborener" (01.12.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Surfactant-Substitution: Kausale Therapie des Atemnotsyndroms Frühgeborener" (01.12.1988)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Surfactant-Substitution

Kausale Therapie

des Atemnotsyndroms Frühgeborener

Christian P. Speer, Ulrich Müller,

Karsten Harms und Werner Schröter;

Tore Curstedt;

Bengt Robertson

D

as Atemnotsyndrom

Frühgeborener (RDS: Respiratory Distress Syndrome) wird im wesentlichen durch den Mangel eines pulmonalen oberflächenaktiven Surfactant-Sy- stems verursacht, das die Oberflä- chenspannung der Alveolen und Bronchioli vermindert und somit zur Stabilität des Alveolar-Systems bei- trägt. Surfactant besteht überwie- gend aus verschiedenen Phospholi- piden, daneben aus zwei Gruppen von Apoproteinen mit einem Mole- kulargewicht von 28 bis 36 K Dalton bzw. 3 bis 14 K Dalton. Den hydro- phoben niedermolekularen Apopro- teinen ist eine besondere funktionel- le Bedeutung beizumessen, sie ver- bessern die Adsorption der Surfac- tant-Phospholipide. Die Surfactant- defizienz wird typischerweise durch eine postnatale, im Verlauf des RDS einsetzende Akkumulation von Pro- teinen kompliziert, die nach Schädi- gung des Epithels Alveoli und Bron- chioli auskleiden und die Surfactant- wirkung inhibieren. Das Syndrom der „hyalinen Membranen" äußert sich als schwere restriktive, rasch progrediente Ventilationsstörung, die kurze Zeit nach der Geburt ein- setzt und in der Regel eine kontrol- lierte oder intermittierende Beat- mung der erkrankten Frühgebore- nen erfordert.

Komplikationen

Komplikationen, die im Verlauf der Behandlung auftreten können, sind die extraalveoläre Luftansamm-

Das Atemnotsyndrom Frühge- borener stellt nach wie vor ein lebensbedrohliches Krank- heitsbild dar; eine kausale The- rapie stand bis vor kurzem nicht zur Verfügung. Inzwischen wur- de an einigen neonatologischen Zentren ein neuer therapeuti- scher Ansatz untersucht: die Substitution mit natürlichem Sur- factant, einem oberflächenakti- ven Phospholipidgemisch, das die Oberflächenspannung der Lungenalveolen herabsetzt. An der Wirksamkeit dieser Behand- lung besteht kein Zweifel mehr.

lung, wie interstitielles Emphysem, Pneumothorax, Pneumomediasti- num und Pneumoperikard Weiter- hin ist das RDS häufig mit einem hä- modynamisch wirksamen persistie- renden Ductus arteriosus assoziiert.

Als Folge der Langzeitbeatmung und Toxizität des Sauerstoffs in der Einatmungsluft kann sich bei Risi- kopatienten eine chronische Lun- generkrankung, die bronchopulmo- nale Dysplasie entwickeln. An ex- trapulmonalen Komplikationen sind in der Gruppe sehr kleiner Frühge- borener intraventrikuläre und intra- zerebrale Blutungen zu erwarten, sie werden gehäuft nach Ereignissen be- obachtet, die zu einer Veränderung der Hirnperfusion beitragen. Die Retinopathia praematurorum be- droht im wesentlichen Frühgebo- rene < 30 Gestationswochen, die durch Hyperoxie und Hyperkapnie gefährdet waren.

Surfactant-Substitution

In den letzten Jahren ist ein ent- scheidender Fortschritt in der kausa- len Behandlung des Atemnotsyn- droms erzielt worden: die Surfac- tant-Substitution. Fujiwara und Mit- arbeiter berichteten 1980 über die erste erfolgreiche Substitutions- therapie mit einem bovinen Surfac- tant-Präparat (3). Die initialen Be- obachtungen wurden von anderen Untersuchern bestätigt. Inzwischen konnte in mehreren randomisierten Studien die Wirksamkeit natürlicher Surfactant-Präparationen belegt werden. Eine unmittelbar nach der Geburt durchgeführte prophylakti- sche Behandlung mit bovinem Sur- factant (2, 6) oder mit menschli- chem, aus der Amnionflüssigkeit isoliertem Surfactant (7) führte zu einer Verringerung der RDS-Inzi- denz und in einigen Studien zu ei- nem milderen, komplikationsärme- ren Krankheitsverlauf (Tabelle 1).

In der Toronto-Studie wurde eine geringere Inzidenz von Hirnblutun- gen sowie eine niedrigere RDS-as- soziierte Frühsterblichkeit in der Gruppe behandelter Frühgeborener beobachtet; Pneumothorax, persi- stierender Ductus arteriosus und bronchopulmonale Dysplasie traten in beiden Kollektiven ungefähr gleich häufig auf. Die in San Diego und Helsinki behandelten Patienten entwickelten seltener einen Pneu-

Universitäts-Kinderklinik Göttingen*

Karolinska Hospital, Stockholm;

St. Göran's Hospital, Stockhohn*

* Mitglied der „Collaborative European Multicenter Study Group"

(2)

1A

4 5 Tage

6 7 10 (Zeit) L___J

p < 0,05 0,001 0,01 0,05 , 1 1 1 I

0 5 15 30 60 2 4 6 12 24 2 3 / Minuten Stunden

Pa02/Fi02 1 B

300

• • •

1111 9r:Suac

tan

t

O Kontrollen 200

100

P < 0,001 0,01 0, 5

1 '5 30 60 2 4 6 12 24 2 Minuten Stunden

3 4 5 6 7 10 Tage (Zeit)

1 C

Surfactant 0 Kontrollen

L_I I

p < 0,05 0,01

// ,

3 4 6 6 Tage

0,05 7 10 (Zeit) ä 5 15 30 60 2 4 6 12 24

Minuten Stunden

Abbildung 1: Sequentielle Bestimmungen:

A) der inspiratorischen Sauerstoffkonzen- tration (Fi02); B) des Pa02/Fi02-Quotienten und C) des maximalen Inspirationsdrucks (PIP) bei Surfactant-behandelten Frühge- borenen und Kontrollpatienten, x ± SEM.

(Pfeil: Zeitpunkt der Surfactant-Behandlung beziehungsweise des Eintritts der Kontroll- patienten in die Verlaufsstudie. p <: stati- stische Signifikanz der Gruppen-Unter- schiede.

1

mothorax und eine bronchopulmo- nale Dysplasie, außerdem war die Sterblichkeit in der Gruppe behan- delter Frühgeborener geringer (7).

Eine Surfactant-Substitution bei manifestem RDS führte, wie in vier randomisierten Studien gezeigt wer- den konnte, zu einer deutlichen Ver- besserung der Oxygenierung und Ventilation (1, 4, 5, 8). Die Krank- heitsdauer der behandelten Patien- ten war verkürzt, und einige Kom- plikationen waren reduziert (Tabelle 2). So wurde in den meisten Studien eine geringere Pneumothoraxinzi- denz in dem Kollektiv behandelter Frühgeborener beschrieben (1, 5, 8), außerdem überlebten nach Sur- factant-Behandlung mehr Patienten, ohne eine schwere bronchopulmo- nale Dysplasie entwickelt zu haben (1, 4, 5, 8).

Eine signifikante Reduktion der Sterblichkeit wurde in der Collabo- rative European Multicenter Study beschrieben; die Patienten wurden

mit einem porzinem Surfactant be- handelt (1).

Synthetische, nur aus Phospho- lipiden bestehende Surfactant-Prä- parate, die zur Therapie des manife- sten RDS eingesetzt wurden, hatten keinen Einfluß auf den Gasaus- tausch und die Lungenfunktion der Patienten. Nach prophylaktischer Gabe ließ sich allerdings eine Re- duktion der Mortalität, der Inzidenz von Hirnblutungen und der Schwere des RDS nachweisen (10).

Eigene Erfahrungen mit Surfactant-Therapie In der Universitäts-Kinderklinik Göttingen wurden von März bis De- zember 1987 18 Frühgeborene mit einem schweren Atemnotsyndrom einer Surfactant-Substitutionsbe- handlung unterzogen. Die behandel- ten Patienten sowie die Kontroll-Pa-

tienten („matched" controls n = 20) erfüllten folgende Kriterien:

1. Geburtsgewicht 700 bis 2000 g 2 klinische und radiologische Zei- chen des RDS

3. Alter bei der Behandlung 2 bis 15 Stunden

4. maschinelle Beatmung

5. Fi02 (fractional inspiratory oxy- gen concentration: inspiratorische Sauerstoffkonzentration) 0.6.

Ausschlußkriterien und Beat- mungsregime sind an anderer Stelle detailliert dargestellt (9).

Surfactant

Das Surfactant-Präparat Curo- surf, das durch Chloroform-Metha- nol-Extraktion und Flüssigkeitsgel-

chromatographie aus der Lunge von

Schweinen gewonnen wurde, enthält 99 Prozent polare Lipide, überwie- gend Phospholipide und ein Prozent Dt. Ärztebl. 85, Heft 48, 1. Dezember 1988 (49) A-3431

(3)

Tabelle 1: Prophylaktische Surfactant-Therapie bei Frühgeborenen; Ergebnisse randomisierter Studien

11 20 19 6

11 18

22 22

6 5 7

7 4 4

6 9

Kontrolle n = 23 Surfactant

n = 22

2 7 12

6 8 3

5 2

3 7

3 13

11 9 9

8

3 4

6 3

24 38 32 14

36 46

24 35

1 7

15 19 10

21

2 0

6 3

13

6 14 7

Anzahl verstorbener Patienten

1 2 5 15

2 7

Rind Amnionflüssigkeit

Surfactant (Herkunft) Rind

Toronto 1985

Surfactant Kontrolle n = 39 n = 33

Buffalo 1985

Surfactant Kontrolle n = 14 n = 13

San Diego/Helsinki 1987

Surfactant Kontrolle n = 31 n = 20

Geburtsgewicht (g) 976 ± 252 974 ± 207 971 ± 157 892 ± 115 938 ± 286 964 ± 174 Gestationsalter (Wochen) 27,4 ± 1,4 27,2 ± 1,4 26,7 ± 1,1 26,2 ± 1,1 26,7 26,8 Komplikationen:

• Pneumothorax

• Hirnblutung

• Persistierender Ductus arteriosus

• Retinopathia praematurorum

• Bronchopulmonale Dysplasie (02 I > 30 d)

5 9*

* Definition der BPD: siehe Originalarbeit, Literatur Ziffer 7

2 19 23

7 21 24

Anzahl der verstor- benen Patienten oder Patienten mit bronchopulmonaler Dysplasie

4 10 35 51

Tabelle 2: Ergebnisse randomisierter Studien zur Surfactant-Substitution bei manifestem RDS Frühgeborener

San Diego/Helsinki 1985

Boston/Vermont 1987

Surfactant Kontrolle n = 18 n = 23

Chicago 1985

Surfactant Kontrolle n = 17 n = 13

Collaborative European Multicenter Study Group

1988

Surfactant Kontrolle n = 77 n = 69 Geburtsgewicht (g) 987 ± 182 1055 ± 246 1238 ± 153 1214 ± 151 1119 ± 205 1096 ± 220 1246 ± 306 1182 ± 318 Gestationsalter

(Wochen)

27,0 ± 1,4 27,2 ± 1,8 29,0 ± 1,6 29,0 ± 1,5 28,4 ± 3 27,6 ± 2 28,8 ± 2 28,4 ± 2,2 Komplikationen:

• Pneumothorax

• Hirnblutung

• Persistierender Ductus arteriosus

• Retinopathia praematurorum

• Anzahl der verstor- benen Patienten

Surfactant (Herkunft) Amnionflüssigkeit Rind Rind Schwein

(4)

Kontrolle n = 20 Surfactant

n = 18

> 60% (h) 3

> 40% (h) 6 Dauer der

Sauerstofftherapie

Tabelle 3: Beatmungsdauer, Sauerstoffexposition und Komplikationen Surfactant-behandelter Frühgeborener und Kontrollpatienten, Ergeb- nisse der Göttinger Studie

Geburtsgewicht (g)

< 1000 g

Gestationsalter (Wo)

1180 ± 330 8 29,5 ± 2,0

1200 ± 288 5 29,9 ± 1,6

Beatmungsdauer, (Tage) 12 27*

Pneumothorax 0 7*

Hirnblutung Grad III

4 5

0 1

Persistierender Ductus arteriosus Retinopathia praematu- rorum Stadium III

11 6

2 3

Letalität 1 5

Signifikanzniveau: * p < 0,05; ** p < 0,001

36**

79**

Abbildung 2: Exemplarische Darstellung radiologischer Befundsänderungen nach Surfactant-Applikation, A) schweres RDS vor Sur- factant-Applikation, B) pulmonaler Befund 4 Stunden nach Therapiebeginn, C) Thoraxaufnahme 24 Stunden nach Surfactant-Gabe

(1

hydrophobe niedermolekulare Apo- proteine (3 bis 14 K Dalton). Curo- surf wurde im Karolinska-Institut, Stockholm, hergestellt.

Surfactant-Applikation Curosurf wurde einmalig in ei- ner Gesamtdosis von 2,5 ml/kg (ent- sprechend = 80 mg/ml) über den lie- genden Tubus seitengetrennt in bei- de Hauptbronchien mit einer Ma- gensonde (Ch3) instilliert. Im fol- genden wurden die Patienten mit in- spiratorischen Sauerstoffkonzentra- tionen und Inspirationsdrucken be- atmet, bei denen die Blutgasanaly- sen im Normbereich lagen. Einzel- heiten zur Surfactant-Behandlung und kontinuierlichen Überwachung der Patienten siehe in Lit. 9.

Ergebnisse der

Surfactant-Substitution Mit Surfactant behandelte Früh- geborene und Kontrollpatienten wa- ren in allen wesentlichen Charkteri- stika nahezu identisch. Wie in Ab- bildung 1 dargestellt, konnte der Fi02 unmittelbar nach Surfactant- Applikation drastisch gesenkt wer- den; diese Phase ging mit einer deut- lichen Verbesserung des Gasaus- tausches einher, der Pa0 2/Fi02

-Quotient (Pa0 2 : pressure of arterial oxygen = arterieller Sauerstoffpar- tialdruck) stieg innerhalb von Minu- ten auf das Dreifache an. Der Effekt der einmaligen Surfactant-Substitu- tion war im Vergleich der Patienten- gruppen noch nach zwei Tagen nachweisbar.

Mit Surfactant behandelte Kin- der wurden mit niedrigeren Drucken beatmet. Die Dauer der Beatmung (IPPV: intermittent positive pres- sure ventilation = intermittierende Positivdruckbeatmung) und der Sau- erstofftherapie war in der Behand- lungsgruppe signifikant kürzer (Ta- belle 3). Keines der Frühgeborenen, das eine einmalige Surfactant-Sub- stitution erhielt, entwickelte einen Pneumothorax; die Pneumothorax- inzidenz und Letalität waren in der Kontrollgruppe höher. Die übrigen

Komplikationen traten in beiden Gruppen gleich häufig auf. Bei kei- nem der Patienten entwickelte sich eine schwere bronchopulmonale Dysplasie. Akute Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet.

Schlußfolgerungen

Die wesentlichen Ergebnisse unserer Untersuchung sind

0 eine signifikante nachhaltige Verbesserung der Oxigenierung und

Dt. Ärztebl. 85, Heft 48, 1. Dezember 1988 (53) A-3433

(5)

des Gasaustausches unmittelbar nach Surfactant-Applikation;

O eine deutlich verkürzte Beat- mungsdauer sowie eine Verringe- rung der Sauerstoffexposition im Vergleich zu dem Kontroll-Kollek- tiv ;

• eine drastische Senkung der Pneumothoraxinzidenz und eine Abnahme der Letalität.

An der Wirksamkeit einer Sub- stitutionstherapie mit natürlichem Surfactant besteht kein Zweifel mehr, kurzzeitige Nebenwirkungen dieser Behandlung sind nicht be- kannt Ungewiß bleiben jedoch die potentiellen, sich spät manifestie- renden Nebenwirkungen, gerade bei humanem Surfactant (Amnionflüs- sigkeit). Die ideale, aus syntheti- schen Phospholipiden und gentech- nologisch hergestellten Apoprotei- nen bestehende Surfactant-Präpara- tion ist noch nicht in Sicht. Eine Sur- factant-Behandlung sollte daher auch in Zukunft nur unter strenger Indikationsstellung erfolgen; durch eine Optimierung des Behandlungs- konzepts (Dosierung, Zeitpunkt der ersten Behandlung, Dosisintervalle)

ist eine weitere Reduktion der RDS- assoziierten Komplikationen und der Letalität zu erwarten.

Literatur

1. Collaborative European Multicenter Study Group: An international randomized clini- cal trial of surfactant replacement therapy in severe neonatal respiratory distresss syn- drome (im Druck) Pediatrics 1988 2. Enhorning, G.; Shennan, A.; Possmayer,

F.; Dunn, M.; Chen, CP.; Milligan, J.: Pre- vention of neonatal respiratory distress syn- drome by tracheal instillation of surfactant:

A randomized clinical trial. Pediatrics 76 (1985) 145-153

3. Fujiwara, T.; Maeta, H.; Chida, S.; Mori- ta, T.; Watabe, Y.; Abe, T.: Artificial sur- factant therapy in hyaline-membrane di- sease. Lancet I (1980) 55-59

4. Gitlin, J. D.; Soll, R. F.; Parad, R. B.;

Horbar, J. D., Feldmann, H. A.; Lucey, J. F.; Taeusch, H. W.: Randomized con- trolled trial of exogenous surfactant for the treatment of hyaline membrane disease.

Pediatrics 79 (1987) 31-37

5. Hallmann, M.; Merrit, T. A.; Jarvenpaa, A. L.; Boynton, B.; Mannio, F.; Gluck, L.; Moore, T.; Edwards, D.: Exogenous human surfactant for treatment of severe respiratory distress syndrome: A randomi- zed prospective clinical trial. J. Pediatr. 106 (1985) 963-969

6. Kwong, M. S.; Egan, E. A.; Notter, R. H.; Shapiro, D. L.: Doubleblind clinical trial of calf lung surfactant extracts for the prevention of hyaline membrane disease in

extremeley premature infants. Pediatrics 76 (1985) 585-592

7. Merrit, T. A.; Hallmann, M.; Bloom, B. T.; Berry, C.; Benirschke, K.; Sahn, D.;

Key, T.; Edwards, D.; Jarvenpaa, A. L.;

Pohjavuori, M.; Kankaanpaa, K.; Kunnas, M.; Paatero, H.; Rapola, J.; Jaaskelainen, J.: Prophylactic treatment of very prematu- re infants with human surfactant. New Engl. J. Med. 13 (1986) 785-790.

8. Raju, T. N. K.; Bhat, R.; McCulloch, K. M.; Maeta, H.; Vidyasagar, D.; Sobel, D.; Anderson, M.; Levy, P. S.; Fumer, S.:

Doubleblind controlled trial of single-dose treatment with bovine surfactant in severe hyaline membrane disease. Lancet I (1987) 651-655

9. Speer, Ch. P.; Harms, K.; Müller, U.;

Schröter, W. und Curstedt, T.; Robertson, B.: Behandlung des schweren Atemnotsyn- droms Frühgeborener mit natürlichem Sur- factant. Monatsschr. Kinderheildkd. 136 (1988) 65-70

10. Ten Centre Study Group: Ten centre trial of artificial surfactant (artificial lung expan- ding compound) in very premature babies (Br. Med. J. 294 (1987) 991-996

Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. med.

Christian P. Speer Universitäts-Kinderklinik Humboldtallee 38

3400 Göttingen

Piezo-keramische Lithotripsie

der Gallenblase

Wirksamkeit, Sicherheit und Nebenwirkungen eines piezo-kera- mischen Systems zur extrakorpora- len Stoßwellen-Lithotripsie von Gal- lenblasensteinen wurden bei den er- sten 38 behandelten Patienten beob- achtet Eine Zerkleinerung der Gal- lensteine gelang bei 34 Patienten; 25 Patienten benötigten mehr als eine Behandlungssitzung — bis zu fünf.

Extrakorporale Stoßwellen-Li- thotripsie, ohne begleitende Beruhi- gungsmaßnahmen, Analgetika oder Anästhesie, wurde von allen Patien- ten gut vertragen; kein Patient klag- te über Schmerzen oder Unannehm- lichkeiten während oder nach der Anwendung. Die Nebenwirkungen waren geringfügig: bei zwei Patien- ten trat vorübergehend eine mikro- skopisch erkennbare Hämaturie auf,

ein Patient hatte flüchtig anomale Leberfunktionstests, und bei vier Patienten traten kurzzeitig petechia- le Blutungen auf.

Die Autoren sind der Ansicht, daß die Lithotripsie mit diesem Sy- stem effektiv, sicher und gut verträg- lich ist. Jhn

Hood, K. A. et al.: Piezo-Ceramic Lithot- ripsy of Gallbladder Stones: Initial Expe- rience in 38 Patients, Lancet I (1988), 1322-1324.

Dr. R. Hermon Dowling, Gastroenterolo- gy Unit, Guy's Hospital London SE1 9RT, England.

Spätbehandlung von Lyme-Borreliose

23 Patienten mit klinisch aktiver Lyme-Erkrankung, die im Mittel 28,8 Monate bestand, wurden nach dem Randomverfahren einer intra- venösen Behandlung mit Penicillin oder Ceftriaxon zugeordnet. Fünf der zehn mit Penicillin behandelten

FÜR SIE REFERIERT

Patienten wurden als Therapie-Ver- sager eingestuft; von den 13 Patien- ten, die Ceftriaxon erhielten, zeigte nur ein Patient keine Reaktion.

Weitere 31 Patienten wurden später mit 3 g/Tag Ceftriaxon (n = 17) oder 2 g/Tag (n = 14) be- handelt; die Erfolgsraten in beiden Gruppen waren denen der nach dem Randomverfahren ausgewählten Ceftriaxon-Kohorte vergleichbar.

Patienten, die nicht auf Ceftria- xon ansprachen, hatten — so die Au- toren — wahrscheinlich eine Kortiko- steroid-Therapie erhalten. Jhn

Dattwyler, R. J. et al.: Treatment of Late Lyme Borreliosos — Randomised Compa- rison of Ceftriaxone and Penicillin, Lancet 1 (1988), 1191-1194.

Dr. Raymond J. Dattwyler, Division of Clinical Immunology. HSC T16-040, SU- NY, Stony Brook, NY 11794-8161, USA.

A-3434 (54) Dt. Ärztebl. 85, Heft 48, 1. Dezember 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die vorliegende Studie wurden alle ehemaligen Frühgeborenen berücksichtigt, die auch an der Studie im Alter von 9 Jahren teilgenommen haben und bei denen im Alter

Da das EEG jedoch - wie dargelegt - sehr sensibel bereits auf milde Hyperventilations- phasen mit spezifischen Veränderungen reagiert, die im Verlauf einer maschinelle Beat-

Ein zum Zeitpunkt von 6 Monaten bestehender signifikanter Unterschied im psychomotori- schen Index (PDI) der BSID II lässt sich mit 12 Monaten nicht mehr eruieren. Auffällig

Sowohl im Alter von 12 als auch im Alter von 22 Monaten zeigt sich sowohl im motorischen Bereich der Griffiths-Skalen als auch im PDI des BSID II eine

an, dass bei allen Frühgeborenen mit einem GA &lt; 28 SSW, die nicht auf den ersten Indometacin Behandlungszyklus ansprechen aufgrund der geringen Erfolgsaussichten eines

Selbstregulation des frühgeborenen Babys tragen aber in der Regel dazu bei, daß sich die Mütter einige Zeit nach der Entlassung des Babys nach Hause sicher fühlen und intuitiv

Da in der Regressionsanalyse alle Schweregrade einer IVH berücksichtigt wurden, bedeutet dieses Ergebnis, dass auch das Vorliegen einer leichteren IVH (I-II° nach Papile) mit

Sowohl für die Patienten- als auch die Kontrollgruppe galt: schwerstbehinderte Kin- der, die in ihrer körperlichen Entwicklung so beeinträchtigt sind, dass sie zum Zeitpunkt