• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neuer Ehrlichiose-Erreger entdeckt" (26.11.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neuer Ehrlichiose-Erreger entdeckt" (26.11.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

einen DIN-A4-Bogen (Abbildung) (14) veröffentlicht, dessen Anwen- dung den Augenärzten empfohlen wird. Der Hausarzt kann auch selbst dem Patienten diesen Bogen mit zum Augenarzt geben und darauf seine In- formation zur aktuellen Diabetesein- stellung (HbA1c-Wert) schreiben.

Der Hausarzt sollte vom Augenarzt mindestens jährlich und zwischen- durch bei Befundänderung einen aus- gefüllten Bogen oder Bericht erhal- ten.

Hausärzte können von den Au- genärzten verlangen:

c gründliche augenärztliche Un- tersuchung aller Diabetiker,

c schriftliche Information, mög- lichst auf dem standardisierten Doku- mentationsbogen.

Bei der unerläßlichen psycholo- gischen Führung des Diabetikers sind beide Fachgruppen gefordert und müssen sich gegenseitig unterstützen.

Die Kenntnis des Erblindungsrisikos wird die meisten Diabetiker zu einer besseren Einstellung anspornen, bei anderen aber auch unerwünschte Ängste hervorrufen. Die Angst vor der Diagnose einer Retinopathie kann dazu führen, daß der Diabetiker seine Funduskontrolle versäumt. Ei- ne Verschlechterung des Netzhautbe- fundes kann den Diabetiker zu einer zu straffen Diabeteseinstellung mit häufigen Unterzuckerungen verlei- ten. Nur ein gutes Zusammenspiel der beiden Fachrichtungen kann die Motivation des Patienten in die richti- gen Bahnen lenken. Der Augenarzt wird den Patienten zu häufigeren Kontrollen und zu einer Verbesse- rung seiner Diabeteseinstellung er- muntern. Der Hausarzt wird den Pa- tienten in der Entscheidung zur La- serkoagulation bestärken. Die panre- tinale Laserkoagulation schmerzt et- was, und es sind für jedes Auge meh- rere Termine erforderlich. Der Visus wird meist nicht besser, wie vom Pati- enten trotz Aufklärung oft doch er- hofft, sondern sogar passager schlechter. Da hilft manchmal ein mo- tivierendes Wort des Hausarztes wei- ter.

Zusammenfassend ist zu sagen, daß heutzutage eine Erblindung durch gute Diabeteseinstellung und Laserbehandlung zum richtigen Zeit- punkt auch bei Langzeitdiabetikern

meist vermieden werden kann. Dazu bedarf es ständiger Bemühungen aller drei Beteiligten: Patient, Hausarzt und Augenarzt.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1999; 96: A-3043–3047 [Heft 47]

Literatur

1. Arens CD, Bertram B (Koordinatoren):

Praxisorientierte Handlungsleitlinien für Diagnose und Therapie in der Augenheil- kunde: Leitlinie Nr. 20 Diabetische Reti- nopathie. Espelkamp: Druckhaus Meyer- Wagenfeld, 1998.

2. Berger M, Mühlhauser I, Jörgens V: Ver- sorgungsqualität bei Typ-1-Diabetes-mel- litus, Dt Ärztebl 1998; 95: A-2770–2774 [Heft 44].

3. Bertram B: Prävalenz von Patienten mit Diabetes mellitus ohne und mit Retinopa- thie in einer Augenarztpraxis. Diabetes und Stoffwechsel 1997; 6 (Suppl. 1):

150–151.

4. Bertram B: Prävalenz der diabetischen Retinopathie in einer Augenarztpraxis.

Ophthalmologe 1997; 94: 401–404.

5. Bertram B: Gründe von Diabetikern zum Besuch einer Augenarztpraxis. Z prakt Augenheilk 1997; 18: 185–188.

6. Bertram B, Arens CD, Hahn U, Allhoff P:

Das Krankengut der augenärztlichen Pra- xen in Deutschland: 1. Alter, Geschlecht, Diagnosen. Augenarzt 1999; 33: 23–28.

7. Hauner H, von Ferber L, Köster I: Ambu- lante Versorgung von Diabetikern: Eine Analyse von Krankenkassendaten der AOK Dortmund. Dtsch Med Wschr 1994;

119: 129–134.

8. Initiativgruppe Früherkennung diabeti- scher Augenkrankheiten: Stadien-Eintei- lung und Laser-Therapie der diabetischen Retinopathie und Makulopathie, Report Nr. 2, Heidelberg: Kaden-Verlag, 1997.

9. Javitt JC, Canner JK, Sommer A: Cost ef- fectiveness of current approaches to the control of retinopathy in type I diabetics.

Ophthalmology 1989; 96: 255–264.

10. Javitt JC, P. AL, Bassi, LJ, Chiang YP, Canner JK: Detecting and treating retino- pathy in patients with type I diabetes mel- litus: Savings associated with improved im- plementation of current guidelines. Oph- thalmology 1991; 98: 1565–1574.

11. Hoffstadt K, Jörgens V, Grüßer M, Hart- mann P: Modellprojekt Wolfsburg – Oph- thalmologische Befunde. Diab Stoffw 1999;

8: im Druck.

12. Jörgens V, Grüßer M, Hartmann P: Vor- sorgeuntersuchung zur Früherkennung der Folgeschäden bei Diabetes mellitus.

Modellprojekt in Wolfsburg. Diab Stoffw 1998; 7: 25–28.

13. Klein R, Klein BEK, Moss SE: Visual im- pairment in diabetes. Ophthalmology 1984; 91: 1–9.

14. Kroll P, Bertram B: Augenfachärztlicher Untersuchungsbogen zur Früherkennung diabetischer Augenerkrankungen. Z prakt Augenheilk 1997; 18: 351–362.

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. med. Bernd Bertram Augenarzt

Löhergraben 30 52064 Aachen

A-3047

M E D I Z I N KURZBERICHT/FÜR SIE REFERIERT

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 47, 26. November 1999 (47)

In einer Fortsetzung der italieni- schen Multicenterstudie GISSI wurde der Einfluß von Vitamin E und mehr- fach ungesättigten Fettsäuren (n-3- PUFA) bei Patienten untersucht, die einen Myokardinfarkt erlitten hatten.

In die randomisierte, kontrollierte Stu- die wurden 11 324 Patienten von 1990 bis 1995 eingeschlossen, die Vitamin E 300 mg/die (n = 2 830), n-3PUFA 1 g/die (n = 2 836), beides (n = 2 830) oder keines dieser Präparate (n = 2 828) er- hielten. Nur die Behandlung mit n-3- PUFA konnte die Rate an tödlichen und nichttödlichen Myokardinfarkten und Schlaganfällen signifikant reduzie- ren. Vitamin E alleine oder in Kombi- nation war wirkungslos. acc GISSI-Prevenzione Investigators: Dietary supplementation with n-3polyunsaturated fatty acids and vitamin E after myocardial infarction: results of the GISSI-Prevenzio- ne trial. Lancet 1999; 354: 447–455.

Dr. Roberto Marchioli, GISSI-Preven- zione Coordinating Centre, Consorzio Mario Negri Sud, Via Nazionale, 66030 Santa Maria Imbaro, Italien.

Ungesättigte Fettsäuren nach Myokardinfarkt

Amerikanische Wissenschaftler konnten nachweisen, daß der Erreger Ehrlichia ewingii, der bislang nur bei Hunden als Verursacher der granulozy- tären Ehrlichiose bekannt ist, auch menschenpathogen ist. Neben E. chaf- feensis, E. sennetsu, E. canis und dem Erreger der humanen granulozytären Ehrlichiose konnte mittels PCR und Gen-Sequenzierung von 16-S-riboso- maler RNA E. ewingii nachgewiesen werden. Das Krankheitsbild, daß durch den neu entdeckten Erreger verursacht wird, ähnelt dem der bekannten, durch Zecken übertragenen Ehrlichiose mit Fieber, Kopfschmerzen, Thrombope- nie und Leukopenie. acc Buller RS et al.: Ehrlichia ewingii, a newly recognized agent of human ehrli- chiosis. N Eng J Med 1999; 341: 148–155.

Dr. Storch, Department of Pediatrics, Di- vision of Infectious Diseases, St. Louis Children’s Hospital, 1 Children’s Pl., St.

Louis, MO 63110, USA.

Neuer Ehrlichiose-

Erreger entdeckt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die in dem Artikel ge- nannten Zahlen stammen nicht aus einer Praxis, sondern aus einer Erhe- bung an 19 000 Patienten von 106 re- präsentativen Augenarztpraxen in

Ge~dacht ist an 30 bis 40 Basis-Arz eimittel (ein- schließlich Impfstoffen), die nach Auskunft von Gert von Breiten- bach (Bundesverband der Phar- mazeutischen

Wir brauchen die Wissen- schaft, mehr und bessere Wissen- schaft, nicht wegen der Technik, nicht als Zeitvertreib, nicht einmal für Gesundheit und langes Leben, sondern um zu

Frage an Allgemeinärzte/praktische Ärzte: Werden die Patien- ten, die Sie zur Diagnostik zu einem Internisten überwiesen haben, in der Regel an Sie

Nach Abschluss der drei Erzie- hungsjahre für mein viertes Kind und nochmaliger Nach- frage bei der für mich zustän- digen Ärzteversorgung Bran- denburg sind die Erziehungs- zeiten

Oder auch: „Wir sind voll.“ Manchmal beklagte sich ein „teu- rer“ Patient, dass ihn keiner haben wol-.. le: beispielsweise ein multimorbider al- ter Mensch oder

Wenn hier gesagt wird, „Auch eine frühzeitige Zusammenar- beit mit einem Facharzt für Psychosomatische Medizin kann die Versorgung verbes- sern“, so stellt sich das Pro- blem,

von Gefangenen, behördlich Verwahrten oder Kranken in Anstalten, sexueller Miß- brauch unter Ausnutzung ei- ner Amtsstellung, homosexu- elle Handlungen an oder von einem Mann