• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Körperbilder: Emil Nolde (1867–1956) – Der Tanz der Farben" (13.09.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Körperbilder: Emil Nolde (1867–1956) – Der Tanz der Farben" (13.09.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[108] Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 37

|

13. September 2013

S C H L U S S P U N K T

KÖRPERBILDER: EMIL NOLDE (1867–1956)

Der Tanz der Farben

O

hne Ekstase kein Tanz“, postulierte zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Ikone des freien Aus- druckstanzes Mary Wigman − und sprach damit ausge- rechnet dem introvertierten, scheuen Nordländer Emil Nolde wie aus dem Herzen: Nolde war von der neuen Tanzbewegung mit ihrer Mischung aus entfesseltem Körpergefühl und expressiv zur Schau gestellten Emo- tionen fasziniert, fand er darin doch genau das, was er auch in seiner Kunst zu verwirklichen suchte: eine spontane, hochemotionale Formensprache, unmittelba- ren Ausdruck, Ursprünglichkeit, Sinnlichkeit und Exo- tik. Darum ging es ihm auch bei seinen „Kerzentänze- rinnen“, die sich wie in Trance in einer Sphäre des Übersinnlichen zu bewegen scheinen. Das Gemälde aus dem Besitz der Nolde-Stiftung Seebüll ist derzeit im Museum Frieder Burda ausgestellt.

Unter den vielen Tanzdarstellungen Noldes verkör- pern die Kerzentänzerinnen mit ihren expressiven Po- sen besonders reizvoll das Rauschhaft-Ekstatische, das den Künstler so sehr anzog. Ihre Körper konzipierte er als reine Farbflächen, reduzierte die Formgebung auf ein Minimum und schaffte es dennoch, der Dynamik und Rhythmik des Moments perfekt Ausdruck zu ver- leihen. Auf den pinkfarbenen, nur mit flatternden Röck- chen bekleideten Leibern setzte er als einziges Körper-

merkmal die überdimensional großen Brustwarzen der beiden Frauen in grellrotem Kolorit in Szene. Der ge- samte Raum rund um die Tänzerinnen, ebenfalls in sinnlichem Rot, scheint vor Erotik und eruptiver Le- benskraft zu vibrieren – ein Effekt, den Nolde auch durch solche Überbetonungen erreichte.

Der Maler liebte es, beim Tanz den weiblichen Kör- per in seinen natürlich-spontanen Bewegungen zu be- obachten. Mit Mary Wigman, die er 1911 in der Nähe von Dresden kennenlernte, sollte ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden, von der beide Künstler profi- tierten. Nolde visualisierte in zahlreichen Werken – auf der Leinwand ebenso wie im Aquarell oder Holzschnitt – das Archaisch-Ursprüngliche und die inneren Impul- se exotischer Tänzerinnen und beeinflusste damit unter anderem den von Wigman 1917 kreierten Solo-Zyklus

„Ekstatische Tänze“. Sabine Schuchart Emil Nolde: „Kerzentänzerinnen“, 1912, Öl auf Leinwand, 100,5 × 86,5 cm:

In leidenschaftlicher Ekstase wirbeln zwei Tänzerinnen in einem in orange-rotes Licht getauchten Raum umeinander. Ihre rotierenden, kaum bekleideten Körper scheinen die flackernden Flammen der Kerzen zu ihren Füßen zu imitieren. Die glühenden Farben und starken Farbkontraste schaffen eine Atmosphäre von Rauschhaftigkeit, Sinnlichkeit und Exotik.

© 2013 Nolde Stiftung Seell

LITERATUR

1. Manfred Reuther (Hrsg.): „Emil Nolde. Mein Leben“, Autobiografie, leicht gekürzte Fassung, 455 Seiten, gebundene Ausgabe, Dumont 2011, 29,90 Euro;

2. „Emil Nolde: Die Pracht der Farben“, Katalog zur Ausstellung, 208 Seiten, Snoeck 2013; 39,80 Euro.

AUSSTELLUNG:

„Emil Nolde. Die Pracht der Farben“

Museum Frieder Burda; Lichtentaler Allee 8 b, Baden-Baden;

www.museum- frieder-burda.de;

Di.–So. 10–18 Uhr;

bis 13. Oktober

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Transzendenz sei verstanden als Übergang in eine andere, höhere Wirklichkeit, in ein letztes Sein, das alles andere, auch das naturhafte Sein, erst begründet.. Emil

Mit Unterstützung der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde werden in Frankfurt anhand von rund 140 Werken alle Schaffensperioden des Künstlers präsentiert: Malerei, Aquarelle,

Zeitweise wird es notwendig sein, die einmündenden Straßen für den Verkehr kurzfristig komplett zu sperren. Da diese Sperrungen jeweils nur einige Minuten dauern werden, wird

Die Nolde Stiftung Seebüll ist Herausgeber zahlreicher Publikationen und mit dem umfänglichen schriftlichen und materiellen Nachlass ein Forschungszentrum über Emil Nolde und

Das Bucerius Kunst Forum bereitet in Kooperation mit der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde eine Ausstellung vor, die sich erstmals mit Noldes Frühwerk im Spiegel der dänischen

eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter für Marketing und Public Relations Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, Neukirchen..

Tutto questo complesso di questioni tratta un problema riguardante la totalitä delle diverse relazioni della nostra terra e per questo diventa un oggetto di natura

The Lecture Days will present the results of a collaborative research project, ongoing from 2018 to 2022, dedicated to the study of Emil Nolde’s painting techniques and materials..