• Keine Ergebnisse gefunden

Innovationsfähigkeit und Kreativität von altersgemischten Teams in mittleren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Innovationsfähigkeit und Kreativität von altersgemischten Teams in mittleren "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Förderschwerpunkt-Tagung

„Chancen durch Demografie – Konzepte und Lösungen für den Wandel“

Aachen, 7. - 9. Mai 2014 WHO Collaborating Centre

for Occupational Health

Innovationsfähigkeit und Kreativität von altersgemischten Teams in mittleren

Unternehmen stärken und fördern

Partizipation (Beteiligung)

Feedback/

Selbst- steuerung der

Gruppe Beurteilungs-

kriterien entwickeln Gemeinsam

Ziele festlegen

PIM

(Partizipatives Innovations- management)

BESCHÄF TIGTE TEAM PR OJEKT MANAGE ME NT UN TER NEH MEN

Mithilfe des Balanced Scorecard-Ansatzes (Kaplan & Norton, 1992) wird ein Strukturmodell entwickelt, in dem bislang kaum beachtete interne und externe Einflussfaktoren auf Innovationsleistung berücksichtigt werden. Dazu gehören beispielsweise externe Einflüsse durch Kunden und Lieferanten, die unternehmensspezifische Wettbewerbssituation sowie die Frage, ob ein Unternehmen vorhandene Innovationsquellen angemessen und wirkungsvoll einsetzt und fördert.

Um die Wirksamkeit der Projekt-Interventionen auf Beschäftigten-, Team- und Management- Ebene zu evaluieren werden die Einflussfaktoren des Modells sowohl bei den Partnerunternehmen als auch bei vergleichbaren Unternehmen erhoben und im Rahmen einer Benchmarkstudie verglichen. Die so ermittelten Vergleichswerte ermöglichen Unternehmen zusätzlich eine Einordnung des eigenen Innovationserfolgs.

Negativer Effekt

Negativer Effekt Gruppen-

Effektivität Alters-

heterogenität in Gruppen

Wert- schätzung

Vorurteile Aufgaben-

komplexität

Teamklima Kognitive Kompetenzen

Innovationsfähigkeit

Stressverarbeitung

Kognitives und Stress-Management-Training Kognitives und Stress-Management-Training Ableitung des Strukturmodells

Ableitung des Strukturmodells

Benchmarkstudie Benchmarkstudie

Wirkungsanalyse der Maßnahmen (Erfolgsbeurteilung) Identifikation kunden- und marktbezogener Wirkstrukturen

Ableitung strategischer Handlungskonzepte nach dem Balanced Scorecard-Ansatz (Kaplan & Norton, 1992)

In altersgemischten Arbeitsgruppen kann es beispielswiese aufgrund von negativen Altersstereotypen vermehrt zu Konflikten kommen, die die Innovationsleistung und die Produktivität in Arbeitsgruppen beeinträchtigen. Unter bestimmten Rahmenbedingungen, wie einer hohen Wertschätzung von Altersunterschieden und einem guten Teamklima, können diese negativen Effekte aber abgeschwächt und die Innovationspotenziale altersgemischter Teams wirksam werden. Wissenschaftliche Studien belegen, dass der Führungsstil Servant Leadership besonders geeignet ist, um solche Rahmenbedingungen zu schaffen. In den Partnerunternehmen wird deshalb ein entsprechendes Führungskräftetraining durchgeführt.

Studien der Boston Consulting Group (2009) zufolge, ist eine Vielzahl von Firmen unzufrieden mit dem wirtschaftlichen Erfolg ihrer Innovationsbemühungen und unsicher bezüglich der Auswahl von Messgrößen. Zur Bestimmung relevanter und von Beschäftigten akzeptierter Erfolgsindikatoren wird der Ansatz des Partizipativen Produktivitätsmanagements (Pritchard, 1990) aufgegriffen und auf Prozesse der Innovationsförderung übertragen. Durch die gemeinsame Entwicklung von Zielen und Kennzahlen kann die valide Messung und Steuerung der Innovationstätigkeiten in Arbeitsgruppen verbessert werden. Bei den Partner- unternehmen wird diese Methode des Partizipativen Innovationsmanagements mithilfe von moderierten Workshops in altersgemischten Teams implementiert.

Auf individueller Ebene hängt Innovationsfähigkeit von der Ausprägung kognitiver Grundfunktionen ab, wie z.B. dem Gedächtnis oder der Fähigkeit, irrelevante Informationen zu unterdrücken oder flexibel zwischen verschiedenen Aufgaben zu wechseln. Diese sind stark von äußeren Faktoren, wie der Arbeitsumgebung und der Art der Freizeitaktivitäten, aber auch vom individuellen Umgang mit Stress abhängig. Forschungsergebnisse belegen zudem, dass kognitive Kompetenzen durch gezielte Trainingsmaßnahmen, insbesondere bei älteren Arbeitnehmern, nachhaltig verbessert werden können. In den Partnerunternehmen wird deshalb eine kombinierte Trainingsmaßnahme für Beschäftigte angeboten, mit deren Hilfe sowohl die für Innovationsfähigkeit im Arbeitskontext besonders relevanten kognitiven Funktionen als auch Stressbewältigungskompetenzen gefördert werden können.

Unternehmen müssen ihren Fokus auf marktfähige Innovationen richten, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Gleichzeitig führt der demografische Wandel zu veränderten Altersstrukturen in Unternehmen. Das Verbundprojekt INNOKAT stellt einen neuartigen Lösungsansatz bereit, der Unternehmen dabei unterstützt, die Innovationsleistung altersgemischter Belegschaften zu fördern.

Dabei werden Maßnahmen auf der Beschäftigten, der Team- und der Managementebene erstmalig zu einer ganzheitlichen Intervention kombiniert. In zwei mittelständischen Partnerunternehmen werden so neben Maßnahmen zur Steigerung von kognitiven Kompetenzen und Stressresilienz bei Beschäftigten auch Führungskräftetrainings und partizipative Ansätze zur Steigerung der Innovationsleistungen altersgemischter Teams umgesetzt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch intensives Beobachten der Kinder werden ihre Interessen in den verschiedenen Entwicklungsbereichen (Spielverhalten, Sprechen, Motorik etc.) wahrgenommen, vom

Abstract Ausgehend von den Desideraten der Unterrichtsforschung und - entwicklung zu altersdurchmischtem Lernen entwickelten Lehrperso- nen der Primarschule Lindenfeld im Rahmen

 Leistungen, die nicht direkt durch den Antragsteller/ Mitorganisator erbracht werden (sondern für ihn)..  der Auftragnehmer unterscheidet sich als Rechtsperson

Die genannten Aspekte lassen sich in der theoretischen Ausarbeitung zur Klinischen Sozialen Arbeit finden (s. Die Kooperationen auf allen Ebenen des Netzwerks, die

Christine Knaevelsrud Freie Universität, Berlin.. Landespsychotherapeutentag 2017,

A 8 Kirchenamt, Dezernate Gemeinde, Bildung, Personal Votum A 9 Klinikseelsorgekonvente der ELKTh und der EKKPS Votum. A 10 Kinder- und Jugendpfarramt der EKM

7.3.4 Vergabe von Bauleistungen durch öffentliche Auftraggeber

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage.. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder