• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. Lars Adolph

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dr. Lars Adolph "

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Risiken für den Arbeitsschutz bei Restrukturierungen:

Die Bedeutung organisationaler Resilienz reflektiert an drei

Fallbeispielen

Dr. Lars Adolph

BAuA, Human Factors und Ergonomie

Wuppertal, 20.09.2012

(2)

2

-

Restrukturierung und Konzepte von Resilienz

-

Drei Fallbeispiele

-

Reflektion und Lösungen

Arbeitsschutz – Restrukturierung – Resilienz

(3)

Was wir tun…

BAuA: Forschung und Wissen für eine sichere und gesunde Arbeitswelt

Forschung & Entwicklung, Transfer, Politikberatung und Regelsetzung

Fb 2: Produkte und Arbeitssysteme

Menschengerechte, sichere Gestaltung der Arbeit

Fg 2.3: Human Factors, Ergonomie – Neue Technologien

– (Mentale) Belastung und Beanspruchung

Gestaltung von sozio-technischen Systemen

(4)

4

-

Veränderung

-

Wandel

-

Evolution, Entwicklung, Organisationsentwicklung

-

Change Management

-

Reorganisation

-

Restrukturierung

-

ungewollte Veränderungen

-

„drift into failure“

Restrukturierung – Abgrenzungen?

(5)

5

-

Entwicklungspsychologie

-

Persönlichkeitseigenschaft?

-

Resilienz im Kontext der Prävention

-

Bewältigung von Belastungen in der Arbeitswelt

-

Resilience Engineering

-

(R)Evolution von Sicherheits- management und Sicherheitskultur

-

Resilience Management

-

Organisatorische Veränderung zur Verbesserung von Wettbewerbsfähigkeit

Resilienz – Konzepte

(6)

6

-

Kann Resilienz helfen, Restrukturierungen zu meistern?

-

Wird Resilienz durch Restrukturierungen beeinträchtigt?

Resilienz – Restrukturierung

(7)

7

-

Resilienz im Kontext der Prävention

-

Resilience Engineering

Resilienz – Konzepte

(8)

Resilienz im Kontext der Prävention

Aspekte der Organisation Aspekte der Person - Offene Kommunikation

- Fehlertolerenz - Partizipation - Wertschätzung - etc.

- Belastbarkeit / Stressbewältigung

- Selbstwirksamkeitserleben - Entscheidungsspielraum - Soziale Vernetzung

- Sinnerleben

- Persönliches Wachstum - etc.

(9)

Resilience Engineering

Indikatoren Sicherheits-

management Sicherheitskultur Resilience Engineering Vorgaben der

Führung

Arbeitsschutzziele Bewusstsein über Verantwortung Philosophie

Klare Vorgaben, Regelungen zum Übernehmen von kritischen

Entscheidungen Ressourcen Standards zur

Ressourcen- abschätzung

Konfliktklärung zwischen

Wirtschaftlichkeit und Sicherheit zu Gunsten von Sicherheit

Vorbereitet sein für das Unvorhersagbare,

Etto-Prinzip

Flexibilität und Regelkonformität

Einhaltung der Vorschriften

Förderung des

Sicherheitsverständniss es auf allen Ebenen

Aussagen zu

Regelkonformität und Abweichungs-

erfordernissen Verbesserungs-

prozesse

Audits, Verbesserungs- management

Messen und Lernen, Meldekultur, Lernkultur

Vorausschauendes Erkennen von

Fehlentwicklungen, Betrachten von guten Abläufen

(10)

10

-

Kompetenzverlust

-

Kontraktoren

-

Prozesse

Drei Fallbeispiele

(11)

Fallbeispiel: Kompetenzverlust

Restrukturierung: Kurzfristige Freisetzung von Personal

(12)

- Individuelle Aspekte von Resilienz

- Organisatorische Aspekte von Resilienz - Organisationales Lernen

Reflektion des Beispiels Kompetenzverlust

(13)

Fallbeispiel: Kontraktoren

Restrukturierung: Personalreduktion führt zur vermehrten Zusammenarbeit mit Fremdfirmen

(14)

- Vermittlung von Standards

- Kulturelle Kollisionen

- Kontrolle von Risiken

Reflektion des Beispiels Kontraktoren

(15)

Fallbeispiel: Prozesse

Restrukturierung: Outsourcing verändert Prozesse und Schnittstellen

(16)

- Neue organisatorische Risiken

- „drift into failure“

- Verunsicherung des Einzelnen

Reflektion des Beispiels Prozesse

(17)

17

-

Durch Restrukturierungsmaßnahmen können notwendige

Bedingungen für resiliente Organisationen und Personen wegfallen

-

Wirksamkeit von Managementsystemen?

-

Risikobetrachtung

-

Partizipation

-

Methoden der Organisationsentwicklung

-

Diagnose, Intervention, (formative) Evaluation

-

Konkretisierung des Konstruktes Resilienz

-

Konkrete Interventionen zur Förderung von Resilienz

-

Erfassung und Bewertung von Resilienz

Schlussfolgerung und Lösungsaspekte

(18)

Dr. Lars Adolph

Tel. 0231 / 9071-2012 adolph.lars@baua.bund.de

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel-Weg 1-25

44149 Dortmund

www.baua.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daher erhalten Sie im Bereich Forschung, Entwicklung und Evaluation einen Einblick in professionelles Forschen, Entwi- ckeln und Evaluieren und arbeiten an Ihrer Sprachkompetenz..

Voraussetzungen für die Förderung von F&E-Projekten mit mehreren Teilnehmern nach der VO H2020 BTR.... Rechte und Pflichten der Teilnehmer an einem EU

Wie die Ergebnisse zeigen, konnten in den beiden ersten Jahrgängen alle Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, welche die vorgegebenen Kriterien erfüllen. Es wurden nur

Systemtheoretisch betrachtet sind Schule und Familie zwei getrennte Systeme, die sich zum Zweck der Zusammenarbeit vorübergehend koppeln (vgl. Infor- mationen können zwischen

Der Modalwert einer kategorialen abhängigen Variable beziehungsweise der Mittelwert einer me- trischen abhängigen Variable eines Segments ist so- dann eine Prognose eben

Wie wir dies gemeinsam angehen, verrät übrigens die etwas andere Lesart unseres Namens: DGI steht nämlich nicht nur für Deutsche Gesellschaft für Implantologie, sondern

Das Labor für virtuelle Welten der Jade Hochschule wird gemeinschaftlich durch die Fachbereiche Archi- tektur sowie Bauwesen und Geoinformation mit den Abteilungen

Die Entwicklung, Anpassung und Erprobung der Systemkomponenten (Kamera in Kombination mit dem projizierendem La- Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird ein optisches