• Keine Ergebnisse gefunden

(und Programmierung?SPSS?) Software-Engineering

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(und Programmierung?SPSS?) Software-Engineering"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Software-Engineering

(und

Programmierung?

SPSS?)

WS 2005/06

Vorlesung/Übung 3/1

(2)

K1-Einleitung 2

Literatur

• Methoden

Balzert, Heide: Lehrbuch der Objektmodellierung – Analyse und Entwurf;

Spektrum Akad. Verlag; Heidelberg 1999

Schwarze, Jochen: Wirtschaftsinformatik; Verlag Neue Wirtschaftsbriefe, 3.

Auflage, Herne/Berlin 1994

Schwarze, Jochen: Übungsbuch zur Wirtschaftsinformatik; Verlag Neue Wirtschaftsbriefe, Herne/Berlin 1994

• Fachartikel

1. Bestandsbuch und tierärztlicher Anwendung- und Abgabebeleg: http://www.dsp-

agrosoft.de/da/dsp_artikel.php?sid=12 sowie http://www.saustark.de/arzneimittelverordnung.htm 2. Arzneimittelfälschungen: http://www.vfa.de/de/politik/positionen/arzneimittelfaelschungen.html sowie

http://www.lgl.bayern.de/de/left/fachinformationen/_docs/brennpunkt_arzneimittel.pdf 3. Pharmazentralnummer: http://www.ifaffm.de/download/pruefzif.pdf

(3)
(4)

K1-Einleitung 4

Software-Engineering

Was erwarten Sie von der Veranstaltung?

(5)

Ansätze zur Informatik-

Wissensvermittlung

(6)

K1-Einleitung 6

Wie soll die Anwendungsorien-tierung umgesetzt werden? (Lernziele)

Beispiel: Supply Chain Management in der Fleischproduktion

1. Mit welchen Methoden/Techniken

(Kenntnisse über die Methoden)

und

2. wie

(Erwerb der Fähigkeit, die Methoden zielgerichtet anwenden zu können)

können die Vorgaben für ein SCM in der Fleischproduktion erstellt werden?

3. Wie

(Erwerb der Fähigkeit, die Methoden zielgerichtet anwenden zu können)

kann die Umsetzung der Vorgaben für ein SCM in der Fleischproduktion auf

(weitgehende) Fehlerfreiheit getestet werden?

(7)
(8)

K1-Einleitung 8

Tierärztliche

Hausapothekenverordnung I

• Gemäß der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken hat der Halter von Tieren, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen, folgende Regelungen zu beachten:

• Jede durchgeführte Anwendung von Arzneimitteln, die nicht zum Verkehr außerhalb von Apotheken freigegeben sind, sowie

weitere Angaben sind unverzüglich in ein im Betrieb zu führendes Bestandsbuch einzutragen.

• Soweit die Anwendung von Arzneimitteln durch andere Personen als dem Halter der behandelten Tiere erfolgt, reicht es aus, wenn die dem Halter von dem Anwender der Tierarzneimittel dazu

mitgeteilten oder vorgelegten Informationen in das Bestandsbuch übertragen worden sind.

• Die behandelten Tiere bzw. die Tiergruppe müssen so

dokumentiert sein, dass sie genau identifiziert werden können, wobei Standortveränderungen während der Behandlungs- und Wartezeit ebenfalls zu vermerken sind.

(9)

Tierärztliche

Hausapothekenverordnung II

Das Bestandsbuch kann manuell aber auch als elektronisches Dokument geführt werden [vgl. z.B. Land-Data Eurosoft (2001)].

Die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Attribute umfassen

• den Standort des Tieres zum Zeitpunkt der Behandlung bzw. in der Wartezeit,

• die Arzneimittelbezeichnung,

• die Nummer des tierärztlichen Anwendungs- und Abgabebeleges,

• das Datum der Anwendung,

• die Art der Verabreichung,

• die verabreichte Menge des Arzneimittels,

• die Wartezeit in Tagen sowie

• den Namen der anwendenden Person.

(10)

K1-Einleitung 10

Gliederung der Vorlesung

1 Einführung

2 Konzeption und Test von Softwareprodukten

2.1 Methoden der Voruntersuchung und des funktionalen Fachentwurfs

Vorgangskettendiagramme

ER-Modell

Structured Analysis Entscheidungstabellen

2.2 Gruppenarbeit/Hausarbeit zum funktionalen Fachentwurf 2.3 Entwurfsprinzipien und Methoden des DV-Entwurfs

Abstraktionsprinzip Moduldiagramm

2.4 Strategien des Implementierens und Methoden des Testens

Implementierungsstrategien

Fehlerbegriff, Fehlerarten, Fehlerursachen

Testprinzipien

Testmethoden (Black box-Test, White box-Test)

Methoden zur Auswahl von Testdaten beim Black box-Test

2.5 Gruppenarbeit/Hausarbeit zum Test von Software

3 Entwicklung von Algorithmen mittels CASE-Tools

4 Einführung in den objektorientierten Programmentwurf

4.1 Objektorientierte Analyse (Objekte, Klassen, Attribute, Operationen) mit UML

Statische Konzepte und Notation der objektorientierten Analyse

Dynamische Konzepte und Notation der objektorientierten Analyse Ausdrücke

4.2 Gruppenarbeit/Hausarbeit zur objektorientierten Analyse

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es geht aber nicht nur um die Rigidität oder Flexibilität des Erlebens und Verhaltens. Denn die zum emotionalen Überleben erforderlichen Vermeidungen und Kompensati- onen

Der ErinnerungsText, den unser Bundespräsident heute spricht, ist eine Einladung, sich als Menschen, die in Deutschland leben, auch einer kollektiven, einer.

Baumgrabstätten im Bestattungswald an einem Freundschafts- oder Familienbaum, Nutzungsrecht für die Dauer von 99 Jahren (es werden die Nutzungsrechte an bis zu 12 Urnenplätze an

„die es dem Einzelnen ermöglichen, aus eigener Kraft oder mit Hilfe anderer eine Reihe von Operationen an seinem Körper oder seiner Seele, seinem Denken, seinem Verhalten und

Aufgabe 2 Sie möchten überprüfen, ob ein Zusammenhang zwischen technischem Niveau von Entwicklern, deren Begeisterung für Unit-Testing und der Qualität der von ihnen

Betrachtet man hin- gegen die durchschnittliche Zeit, die für die berufliche Weiterbildung in einem typischen Erwerbsleben auf- gewendet wird, so liegt Deutschland knapp über dem

der schrecklichsten Seuche, die bis zum Anfang des 19. Jahrhun- derts als ständige Schicksalsbe- drohung die Menschen beunru- higte und immer wieder schreck- liche Ernte

26 Sich in die Lage anderer versetzen 27 Bedürfnisse anderer erspüren 28 Sich um andere kümmern 29 Sich für andere einsetzen 30 Auf andere mitreißend wirken 31 Beraten. 32