• Keine Ergebnisse gefunden

27. Oktober 1984

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "27. Oktober 1984 "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3: Mißverstandene Demokratie

^tm £ftpttuHmWatt

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D

J a h r g a n g 35 — F o l g e 43 Frschelnt wöchentlich

Postvertriebsstück.Gebühr bezahlt

27. Oktober 1984

Landsmannschalt Ostpreußen e. V.

Parkallee 84/86. 2000 Mamburg 13

C5524C

Sowjetunion:

Hegemonie durch Riesenschulden

Westliche Kredithilfe hat den Menschen nicht genützt

V O N Dr. H E R B E R T C Z A J A , M d B Im a c h t e n J a h r z e h n t dieses Jahrhunderts

hat die S o w j e t u n i o n d e n A u s g a b e n t e i l des S o - z i a l p r o d u k t s für die E r h a l t u n g ihrer H e g e m o - nie in O s t e u r o p a , i n V i e t n a m , i n N o r d k o r e a , i n A n g o l a , M o s a m b i k , Ä t h i o p i e n , L y b i e n , S y r i e n u n d S ü d jemen, i n N i c a r a g u a , A f g h a n i s t a n u n d so weiter sowie für K u b a — ohne m i l i t ä r i s c h e A u f w e n d u n g e n , nur für S u b v e n t i o n i e r u n g des W a r e n a u s t a u s c h e s u n d v o n K o ö p e r a t i o n s p r o - jekten, für Finanzhilfen, verbilligte Lieferungen und U n t e r g r u n d a r b e i t — u m das D r e i e i n h a l b - fache gesteigert. D a d u r c h w u r d e das j ä h r l i c h e W a c h s t u m der R ü s t u n g s a u s g a b e n belastet, ganz z u s c h w e i g e n v o n der E i n s c h r ä n k u n g des K o n s u m s u n d der Innovation. D i e H ö h e der S u b v e n t i o n e n soll i m achten Jahrzehnt allein für die Blockstaaten i n O s t e u r o p a e i n e n G e - samtwert v o n 110 M i l l i a r d e n U S - D o l l a r betra- gen h a b e n u n d sich z u k ü n f t i g j ä h r l i c h auf 20 bis 30 M i l l i a r d e n D o l l a r pro Jahr beziffern.

K a n n die rohstoffreiche, aber struktur- und i n - n o v a t i o n s s c h w a c h e Sowjetunion auf K o s t e n ihrer Binnenwirtschaft dies n o c h lange so w e i - terbetreiben?

Sie versucht, d a f ü r i m m e r s t ä r k e r d e n W e - sten zur K a s s e z u bitten. Osteuropa, e i n - s c h l i e ß l i c h des nicht z u m R G W - B l o c k g e h ö - r e n d e n k o m m u n i s t i s c h e n Jugoslawien, ist ge- g e n ü b e r d e m W e s t e n p r a k t i s c h z a h l u n g s u n - fähig u n d i m V e r h ä l t n i s zur volkswirtschaftli- c h e n L e i s t u n g s f ä h i g k e i t auf lange Zeit völlig ü b e r s c h u l d e t . D i e daraus erwachsenden V e r - luste zahlt der w e s t l i c h e Steuerzahler u n d der w e s t l i c h e B a n k k u n d e . A l l e i n die bei uns s t a a t s v e r b ü r g t e V e r s c h u l d u n g der R G W - L ä n d e r des O s t b l o c k s , e i n s c h l i e ß l i c h der D D R , dürfte, w e n n m a n a u c h die S c h u l d e n des Staatshandelslandes J u g o s l a w i e n h i n z u - n i m m t , auf 50 bis 55 M i l l i a r d e n M a r k angestie- gen sein, w o v o n mindestens 20 bis 25 M i l l i a r - d e n M a r k d u b i o s s i n d . U n s e r H a u s h a l t w i r d d a f ü r b a l d m e h r als derzeit d r e i M i l l i a r d e n M a r k aufbringen m ü s s e n . D e n M e n s c h e n hat das alles — angesichts der zentralistischen Planwirtschaft — k a u m g e n ü t z t . Dort, wo s t a a t s v e r b ü r g t e K r e d i t e verlorengehen, wer- d e n a u c h i m W e s t e n die entsprechenden A r - b e i t s p l ä t z e p r a k t i s c h d a d u r c h v o l l subventio- niert. V o m „ g e g e n s e i t i g e n k o m m e r z i e l l e n "

oder v o n e i n e m gar die M e n s c h e n einbezie- h e n d e n „ u m f a s s e n d e n gegenseitigen V o r t e i l "

dieser F i n a n z - u n d Wirtschaftsbeziehungen, die ü b e r d e n u n m i t t e l b a r e n W a r e n a u s t a u s c h weit hinausgehen, ist nichts z u m e r k e n . N e u e U m s c h u l d u n g e n , die V e r l u s t e nur verschie- ben, vor a l l e m neue hohe Kreditforderungen an d e n W e s t e n , stehen bevor. O h n e schritt- weise Ä n d e r u n g e n i n der zentralistisch ver- walteten Planwirtschaft fließt dies i n e i n F a ß

ohne Boden. , D i e u n a u s b l e i b l i c h e schrittweise Reform

dieses Z u s t a n d e s sucht die k o m m u n i s t i s c h e

Aus dem Inhalt

Seite

„ O s t d e u t s c h l a n d im Schullesebuch" 4 Z u m 20. Todestag

v o n A g n e s M i e g e l » H e u t e n o c h i n U S A g ü l t i g :

T e m p e r a t u r s k a l a des

D a n z i g e r s F a h r e n h e i t • • • • • • • • • • ( O l y m p i s c h e s G o l d für T r a k e h n e r 11 D D R : E i n K a m p f ist e i n k a l k u l i e r t 13 D i e Sprachenfrage im E l s a ß 20

B ü r o k r a t i e m ö g l i c h s t schleppend z u gestalten und m ö g l i c h s t w e s t l i c h e n Forderungen z u entziehen. D i e vorsichtigen westlichen D e - mokratien haben dies eine Zeitlang mit e i n - d r i n g l i c h e n M a h n u n g e n begleitet, werden n a c h einer gewissen Zeit g e g e n ü b e r den D i k - taturen wacher und fordern eindringliche G e - genleistungen in Wirtschaftsreformen und für die u n t e r d r ü c k t e n M e n s c h e n i m R a h m e n ver- traulicher V e r h a n d l u n g e n . D e m versucht M o s k a u d u r c h massive politische Angriffe — z u m Beispiel die Revanchismuskampagne — zu begegenen. D i e westlichen Forderungen sollen abgefangen und minimalisiert, die west- lichen Politiker durch Angriffe e i n g e s c h ü c h - tert, der eigene Block diszipliniert sowie d u r c h nationales Aufheizen abgelenkt werden.

Der W e s t e n sollte sich nicht in einen Streit um V o r b e d i n g u n g e n und die rasche Bekannt- gabe unabdingbarer Gegenleistungen h i n e i n - ziehen lassen, sondern das kluge Prinzip des z w e i t e n G l o b k e - P l a n s i n vertraulichen V e r - handlungen verfolgen: keine neuen westli- c h e n Leistungen „ o h n e Z u g u m Z u g zu erbrin- gende, angemessene ö s t l i c h e Gegenleistun- gen" für M e n s c h e n u n d V ö l k e r ; eine jeweils weitere westliche Leistungsrate m ü ß t e bei feh- lender angemessener Gegenleistung ausblei- ben. M a n sollte versuchen, die V e r s c h u l - dungsspirale der i m m e r tieferen Krise der marxistisch-leninistischen Wirtschafts- und Diktaturformen ohne g e f ä h r l i c h e Umsturzbe- strebungen aufzuhalten. D i e klare Zielstrebig- keit des W e s t e n s k ö n n t e so auf b e s c h r ä n k t e Einsichten des O s t b l o c k s s t o ß e n , der bei ge- n ü g e n d e r Festigkeit seiner Partner schon frü- her oft nach z w e i Schritten v o r w ä r t s i m A u s - b a u der H e g e m o n i e einen halben Schritt z u - r ü c k machte.

Niveau und Politik:

R u m ä n i e n s Staats- und Parteichef Ceausescu (Ii.) i n B o n n : In allen F r a g e n der Wirtschaft offen, jedoch z u g e k n ö p f t , w e n n es um die Rechte der Deutschen i n R u m ä n i e n geht Foto dpa

Der Kurs muß erkennbar sein

H . W . — M a n sollte ü b e r Ä r g e r n i s s e i m p o l i - tischen A l l t a g nicht v e r s ä u m e n , einen Blick i n die Zukunft zu werfen. D e n n für die Zukunft a n g e k ü n d i g t e A b s i c h t e n und anvisierte Ziele entscheiden d a r ü b e r , wie es etwa nach dem Jahre 1987 weitergehen wird. In H a m b u r g ern- tete der wegen seiner Ausfälle i m Bundestag ins Gerede gekommene G r ü n e n - M d B J ü r g e n Reents bei der m i ß g l ü c k t e n „ F r i e d e n s k u n d g e -

Ein gutes Stück unter der Gürtellinie

Reents, Fischer und die Selbstherrlichkeit der Grünen in Bonn

Im H a n d e l erfreuen sich verschiedene Schallplatten g r ö ß t e r Beliebtheit, auf denen witzige A u s s a g e n aus Bundestagsdebatten, rhetorische Schnitzer — gewollte und unge- wollte — und erheiternde Zwischenrufe z u - sammengeschnitten wurden. V o n den A b g e - ordneten der G r ü n e n , J ü r g e n Reents und J o s c h k a Fischer, ist jedoch nicht zu erwarten, d a ß sie aufgrund ihrer für Aufmerksamkeit sorgenden D e b a t t e n b e i t r ä g e in der vergange- nen W o c h e zu Plattenstars werden.

D e n n ihre Ä u ß e r u n g e n waren nicht ü b e r - m ä ß i g originell und hatten auch nur wenig bis k e i n N i v e a u . So schlug Reents mit seiner Be- hauptung, Kanzler K o h l s W e g in Fraktion und Partei sei „von Flick freigekauft" worden, noch ein gutes S t ü c k tiefer unter die G ü r t e l l i n i e , als dies Schumacher damals mit seinem Vorwurf an A d e n a u e r , er sei e i n „Kanzler der A l l i i e r - ten", getan hatte. Z u m a l die Behauptung v o n Reents völlig unhaltbar ist und ganzoffensicht- lich nur v o n dem W u n s c h geleitet wurde, dem v e r h a ß t e n „ S y s t e m " seine angebliche m o r a l i - sche V e r w e r f l i c h k e i t und Korruptheit v o r z u - halten.

Fischers V e r b a l a n s c h l a g auf Richard S t ü c k - len s c h l i e ß l i c h bedarf keiner weiteren Diskus- sion, sondern nur des Hinweises, d a ß derartige

A u s f ä l l i g k e i t e n da b l e i b e n sollten, wo sie her- k o m m e n — i n der Gosse n ä m l i c h .

D e u t l i c h aber haben diese Vorfälle ge- macht, d a ß das N i v e a u des H o h e n Hauses e i n gutes S t ü c k gesunken ist, ganz offensichtlich insbesondere seit d e m Zeitpunkt, seit d e m auch A b g e o r d n e t e der G r ü n e n i m Bundestag sitzen. Sie, die tagein, tagaus b l i n d e n A u g e s mit den hohlen Phrasen v o n Frieden, Toleranz und D i a l o g auf den L i p p e n durch die Tagespo- litik taumeln, gehen in ihrer Selbstherrlichkeit und Selbstgerechtigkeit so weit, d a ß sie inzwi- schen saubere und moralische Politik als e i n M o n o p o l der G r ü n e n darstellen.

Für Respekt ist bei einer solchen verlogenen W e l t a n s c h a u u n g kein Platz mehr: W e r nicht in s ä m t l i c h e n politischen Fragen die gleichen, oft recht abstrusen, A n s i c h t e n wie die G r ü n e n vertritt, ist bestenfalls d u m m , gelegentlich e i n A loch und im schlechtesten Fall von Flick gekauft.

M i t V e r l a u b , H e r r Reents und Herr Fischer:

Lernen Sie gewisse politische Spielregeln kennen und z u befolgen. O d e r vertauschen Sie die politische A r e n a mit einem Fußballfeld:

Dort k ö n n e n Sie nach Belieben holzen.

A . G .

bung" beachtlichen A p p l a u s , w ä h r e n d der frühere Juso-Vorsitzende Gerhard S c h r ö d e r , der die n i e d e r s ä c h s i s c h e S P D gegen Ernst A l - brecht zum Siege führen will, Pfiffe und Buhrufe dafür einstecken m u ß t e , weil er vor den neutra- listischen S c h w ä r m e r e i e n warnte, denen eben vorher der Genosse Reents mit seiner Forde- rung nach dem A u s t r i t t aus der N A T O das W o r t geredet h a t t e . . .

U n d noch ein weiteres erscheint uns auf- s c h l u ß r e i c h : Der frühere N R W - L a n d w i r t - schaftsminister Hans Otto Bäumer, früher auch Bezirkschef der S P D a m mitgliederstarken Niederrhein, e r k l ä r t e , er werde für eine erneu- te K a n d i d a t u r i m Jahre 1985 ebensowenig zur V e r f ü g u n g stehen wie er bereit sei, innerhalb seiner Partei noch Ä m t e r zu ü b e r n e h m e n . D i e A n n ä h e r u n g der S P D an die G r ü n e n , so be- g r ü n d e t B ä u m e r , sei für ihn „nicht akzeptabel"

und in den j ü n g s t e n Aufforderungen des M i n i - s t e r p r ä s i d e n t e n Rau, d a ß m a n keine T a b u - Z o - nen e n t w i c k e l n dürfe, erkenne er, d a ß „frühere Festlegungen" der S P D , n ä m l i c h keine Bünd- nisse mit den G r ü n e n einzugehen, nun „ins Gegenteil verkehrt werden". Das Beispiel H e s - sen, die gespaltene Einstellung zu den G r ü n e n , letztlich aber das W i s s e n darum, d a ß man mit Sicherheit allein nicht die absolute M e h r h e i t erreichen kann, k ö n n t e n die N o t selbst zu einer Tugend stilisieren, und sicherlich ist es gut, wenn sich der Bürger heute schon darauf einrichtet, i m Jahre 1987 für die derzeitige Re- gierungskombination oder aber für die dann eben sich zwangsläufig ergebende Konstella- tion stimmen zu m ü s s e n . Eine solche Betrach- tung v e r l ä ß t keineswegs den Boden der unab- h ä n g i g e n Berichterstattung, sondern sie zeigt lediglich Entwicklungen auf, vor die unser Gemeinwesen ganz zwangsläufig gestellt wer- den wird.

Da erhebt sich nun mit Recht die Frage, wie es u m die derzeitige Regierungskoalition, be- stehend aus C D U , C S U und FDP, bestellt ist. Es w ä r e t ö r i c h t zu behaupten, hier habe es i n der Vergangenheit nur „Friede, Freude, E i e r k u -

(2)

Politik £xk DftmxuSmblaii

1984 — F o l g e 43 — Seite 2

r h e n " gegeben. V i e l m e h r hatte m a n oft d e n B n d r u c k , d a ß gerade die F r e i e n D e m o k r a t e n oft nicht v o n jenen P o s i t i o n e n a b r ü c k e n w o l l - ten, die sie in der vorhergegangenen K o a l i t i o n mit aulgebaut u n d Vertretern haben. W e n n - g l e i c h der F D P testiert w e r d e n m u ß , d a ß die heutige K o a l i t i o n nur mit i h n e n m ö g l i c h (ge- worden) ist, so w ä r e n die L i b e r a l e n d e n n o c h schlecht beraten, w e n n sie s i c h erneut einer Profilneurose h i n g e b e n w ü r d e n . S i c h e r l i c h nicht o h n e G r u n d hat F r a n z Josef S t r a u ß d e n K o a l i t i o n s p a r t n e r aufgefordert, das e i n m a l als historisch bezeic hnete B ü n d n i s z w i s c h e n L i - b e r a l i s m u s u n d S o z i a l i s m u s , das in d e n F r e i - burger T h e s e n seinen A u s d r u c k fand, e n d l i c h zu ü b e r d e n k e n , denn, so S t r a u ß w ö r t l i c h , „für uns ist es schwierig, w e n n e i n K o a l i t i o n s p a r t - ner aus G r ü n d e n der Ü b e r l e b e n s a n g s t glaubt, da oder dort Prolil zeigen zu m ü s s e n und dann r e g e l m ä ß i g — i c h d r ü c k e m i c h n o c h sehr v o r - s i c h t i g aus — g r u n d s ä t z l i c h e S t a n d p u n k t e auf unserer Seite nie ht durchgesetzt w e r d e n k ö n - nen". Q u e r s c h l ä g e r a l l e i n s i n d k e i n e G a r a n t i e dafür, die F ü n f - P r o z e n t - H ü r d e zu ü b e r s p r i n - gen, der B ü r g e r erwartet hier v i e l m e h r k o n - struktive A r b e i t .

U m diese k o n s t r u k t i v e A r b e i t ging es, als s i c h a m W o c h e n e n d e die b a y e r i s c h e C S U k l a r zur Bonner R e g i e r u n g s k o a l i t i o n bekannte.

Diese Z u s t i m m u n g k a n n die C S U , so S t r a u ß , nicht d a v o n abhalten, zu gewissen E r s c h e i - nungen in der K o a l i t i o n e i n kritisches W o r t zu sagen. S t r a u ß , n ü c h t e r n und k r i t i s c h d e n k e n d z u g l e i c h , w e i ß sehr w o h l , d a ß es k e i n e n S i n n m a c h e n w ü r d e , die heutige K o a l i t i o n z u sprengen. Es hat aber durchaus e i n e n S i n n , w e n n die C S U das realisiert, was der B ü r g e r erwartete, als er s i c h für eine W e n d e in Bonn entschied.

Der Bundeskanzler, der, w i r zitieren, „der sich in M ü n c h e n s o u v e r ä n u n d s a c h p o l i t i s c h gut p r ä s e n t i e r t e " , hat auf d e m Parteitag der C S U n ü c h t e r n die Erfolgsbilanz seiner Regie- rung auf d e n v e r s c h i e d e n s t e n Gebietern ü b e r - z e u g e n d dargestellt u n d er hat — u n d das s o l l - te h e r v o r g e h o b e n w e r d e n — klargestellt, d a ß die deutsche Frage eine solche der Selbstbe- s t i m m u n g u n d der M e n s c h e n r e c h t e sei u n d — d a ß sie offen ist. N i c h t zuletzt v e r d i e n t hohe A n e r k e n n u n g die Tatsache, d a ß der K a n z l e r d e m R e v a n c h i s m u s v o r w u r f mit N a c h d r u c k entgegentritt u n d das sollte — u m unseres L a n d e s » ' w e g e n — a u c h eine A u f g a b e für die R e p r ä s e n t a n t e n der anderen g r o ß e n V o l k s p a r - tei sei n,die s i c h heute in der O p p o s i t i o n befin- det'.'

A u f v i e l e n G e b i e t e n hat die Regierung K o h l e r l o l g r e i c h eine W e n d e h e r b e i g e l ü h r t . E b e n s o unbestreitbar aber ist, d a ß diese Erfolge der Regiorungspolitik nie ht so an den Bürger her- angebracht w u r d e n , wie dies n o t w e n d i g w ä r e , damit er die A r b e i t der K o a l i t i o n nicht a l s e i n mehr oder weniger interessierter Beobachter, sondern als e i n S t a a t s b ü r g e r ansieht, der s i c h d e m G e m e i n w e s e n verpflic htet fühlt u n d be- reit ist, zu dessen G e s u n d u n g beizutragen.

Der Münc hner Parteitag der C S U trug die weittragende Bezeic hnung „ K u r s b e s t i m m u n g "

— u n d das sollte sicher i n d e m S i n n e verstan- d e n werden, d a ß s i c h in der K o a l i t i o n e i n n o c h klarerer K u r s , eine e i n h e i t l i c h e r e B e h a n d l u n g der d r ä n g e n d e n Fragen, d u r c h s e t z e n m ö g e . K o h l hat k e i n e n Z w e i f e l d a r a n gelassen, d a ß i h m als K a n z l e r die R i c h t l i n i e n k o m p e t e n z ob- liegt und wir alle w ü n s c h e n , d a ß sie mit N a c h - druck w a h r g e n o m m e n w i r d .

So aber, wie s i c h die F D P ihrer N o t w e n d i g - keit i n dieser K o a l i t i o n b e w u ß t ist, sollte a u c h der C S U e i n gerechter A n t e i l a n der Regie- rungspolitik e i n g e r ä u m t w e r d e n . V o r a l l e m dann, wenn v o n M ü n c h e n aus S t a n d p u n k t e

vertreten werden, die nichts anderes b e i n h a l - ten, als gerade das, was der B ü r g e r unter einer geistigen W e n d e versteht.

Verdienste:

Ein Sachwalter der deutschen Sicherheit

Botschafter a. D. Dr. Hans Berger begeht am 29. Oktober seinen 75. Geburtstag

A b h o l d jedem W i r b e l und a n g e m e s s e n sei- ner p e r s ö n l i c h e n Z u r ü c k h a l t u n g begeht einer unserer l a n g j ä h r i g e n Mitarbeiter, dessen B e i - t r ä g e w e s e n t l i c h d a z u beigetragen haben, u n - serem Blatt e i n e n L e s e r k r e i s weit ü b e r die H e i m a t v e r t r i o b e n e n h i n a u s z u e r s c h l i e ß e n , seinen 75. Geburtstag.

Unser G l ü c k w u n s c h gilt D r . H a n s Berge", der, a m 29. O k t o b e r 1909 i n K ö l n geboren, n a c h e i n e m v e r d i e n s t v o l l e n L e b e n für die Bundes- r e p u b l i k D e u t s c h l a n d heute seinen L e b e n s - a b e n d in Bad H o n n e f a m R h e i n verbringt. D e r gelernte Jurist m u ß t e 1939 w e g e n seiner W e i - gerung, der N S D A P beizutreten u n d w e g e n seiner engen B e z i e h u n g e n zur k a t h o l i s c h - s o - z i a l e n Bewegung auf eine A n s t e l l u n g als R i c h - ter auf Lebenszeit v e r z i c h t e n , o b w o h l er beide juristische S t a a t s e x a m e n mit d e m P r ä d i k a t

„gut" b e s t a n d e n hatte.

N a c h B e e n d i g u n g des K r i e g e s k o n n t e D r . Berger i m J a h r e 1945 seine T ä t i g k e i t als A m t s - gerichtsrat i n K ö l n wieder aufnehmen, w u r d e O b e r l a n d e s g e r i c h t s r a t u n d s p ä t e r M i t g l i e d des O b e r s t e n G e r i c h t s h o f s für die B r i t i s c h e Z o n e . V o n 1949 bis 1953 L a n d g e r i c h t s p r ä s i - dent i n D ü s s e l d o r f u n d M i t g l i e d des Verfas- sungsgerichtshofs v o n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n in M ü n s t e r . G l e i c h z e i t i g g e h ö r t e er zu der v o n der L a n d e s r e g i e r u n g bestellten K o m m i s s i o n , die die V e r f a s s u n g für dieses B u n d e s l a n d aus- arbeitete.

Im M ä r z 1953 w u r d e D r . Berger d u r c h d e n d a m a l i g e n B u n d e s i n n e n m i n i s t e r D r . L e h r unter E r n e n n u n g z u m M i n i s t e r i a l d i r e k t o r z u m Leiter der A b t e i l u n g Verfassung u n d V e r w a l - tung des B u n d e s i n n e n m i n i s t e r i u m s berufen u n d ü b e r n a h m i m A p r i l 1954 die L e i t u n g der R e c h t s a b t e i l u n g des A u s w ä r t i g e n A m t e s . V o n

USA vor der Wahl:

dort aus ging er 1959 als Botschafter n a c h D ä n e - mark, 1963 vertrat er die B u n d e s r e p u b l i k i n glei- cher P o s i t i o n i n d e n N i e d e r l a n d e n .

V o n 1965 bis 1969 als S t a a t s s e k r e t ä r u n d C h e f des B u n d e s p r ä s i d i a l a m - tes unter H e i n r i c h L ü b k e , w u r d e D r . Berger n a c h d e m A u s s c h e i d e n des B u n d e s p r ä s i d e n t e n unter b e s o n d e r e n Z u s i c h e - rungen z u m D e u t s c h e n

Botschafter b e i m H e i l i g e n S t u h l bestellt. D o r t sah er seine A u f g a b e d a r i n , d e n S t a t u s q u o g e m ä ß R e i c h s k o n k o r d a t , gegen die V e r s u c h e des p o l n i s c h e n E p i s k o p a t s , i n s b e s o n d e r e des p o l n i s c h e n Primas, K a r d i n a l W y s z y n s k i , z u halten. H i e r b e i hatte er keineswegs die not- w e n d i g e U n t e r s t ü t z u n g aus Bonn, v i e l m e h r n a h m e n Q u e r s c h ü s s e gegen die H a l t u n g des Botschafters z u ; so bei e i n e m B e s u c h des F r a k - t i o n s v o r s i t z e n d e n Herbert W e h n e r u n d B u n - d e s m i n i s t e r L e b e r i m N o v e m b e r 1969 b e i m H e i l i g e n S t u h l . A l s D r . Berger d e m d a m a l i g e n A u ß e n m i n i s t e r W a l t e r S c h e e l s e i n e n R ü c k - tritt anbot, lehnte der M i n i s t e r entsc h i e d e n ab.

Z u einer mit S c h e e l v e r e i n b a r t e n B e s p r e c h u n g ü b e r die neue O s t p o l i t i k sollte es j e d o c h nicht m e h r k o m m e n , da der M i n i s t e r trotz fester T e r m i n a b s p r a c h e d e n Botschafter nicht e m p - fing u n d statt dessen w ä h r e n d seiner A n w e - senheit i n Bonn das A b b e r u f u n g s s c h r e i b e n n a c h R o m sandte. V o r h e r allerdings war unter d e m Siegel strengster V e r s c h w i e g e n h e i t e i n Botschaftsrat informiert w o r d e n .

S c h e e l s A b s i c h t war es a u g e n s c h e i n l i c h ,

alle die der n e u e n O s t p o l i t i k kr.tisc h gegen- ü b e r s t a n d e n , aus i h r e n A m t e r n z u entfernen.

A l s D r . B e r g e r a m i . A p r i l 1971 P a p s t Pafc.Vl*

n a c h e i n e r v o m A u s w ä r t i g e n A m t a n g e o r d n e - ten B e s p r e c h u n g d i e E n d g ü l t i g k e i t dc r Ent- s c h e i d u n g mitteilte, s p r a c h i h m der Papst s e i n p e r s ö n l i c h e s B e d a u e r n aus, fugte j e d o c h h i n z u , d a m i t h a b e i h m B o n n g r ü n e s L i c h t für eine N e u o r d n u n g der u m s t r i t t e n e n D i o z e s a n - g r e n z e n u n d d a m i t die A n e r k e n n u n g der O d e r - N e i ß e - G r e n z e i m v ö l k e r r e c h t l i c h e n S i n n e gegeben.

D i e W a r s c h a u e r T a g e s z e i t u n g „ Z y c i e W a r s z a w y " hatte D r . Berger b e r e i t s e i n i g e T a g e v o r seiner A b b e r u f u n g m i t M a t e r i a l an- gegriffen, das sie n a c h i h r e n e i g e n e n A n g a b e n v o n d e m Referenten des d a m a l i g e n B u n d e s - post- u n d V e r k e h r s m i n i s t e r s e r h a l t e n hatte.

S o feierte d e n n a u c h d i e z i t i e r t e p o l n i s c h e Z e i - tung d i e A b b e r u f u n g des d e u t s c h e n Botschaf- ters als e i n e n S i e g der p o l n i s c h e n S a c h e . A l s b e s o n d e r e G e n u g t u u n g durfte D r . Berger s i - c h e r l i c h v e r b u c h e n , d a ß — sonst v ö l l i g unge- w ö h n l i c h — der k ü r z l i c h v e r s t o r b e n e u k r a i n i - sche K a r d i n a l u n d G r o ß e r z b i s c h o f S l i p y i i n G e g e n w a r t v o n z e h n K a r d i n ä l e n u n d i n A n w e - senheit z a h l r e i c h e r Botschafter b e i m V a t i k a n i h m e i n A b s c h i e d s e s s e n g e g e b e n hatte.

A u c h i n d e n J a h r e n n a c h seiner P e n s i o n i e - r u n g b l i e b D r . Berger d e m politisc h e n G e s c h e - hen v e r b u n d e n . M i t k r i t i s c h e r F e d e r hat er i n v e r s c h i e d e n e n Z e i t u n g e n , so u n t e r a n d e r e m a u c h seit v i e l e n J a h r e n i n u n s e r e m Blatt, z u d e n P r o b l e m e n der Z e i t aus seiner S i c h t S t e l - l u n g b e z o g e n . W i r w ü n s c h e n D r . Berger z u s e i - n e m 75. G e b u r t s t a g n o c h v i e l e J a h r e i n G e - s u n d h e i t u n d Schaffenskraft u n d i n der Hoff- nung, i h m a u c h w e i t e r z u u n s e r e n p r o f i l i e r t e n M i t a r b e i t e r n z ä h l e n z u k ö n n e n . H . VV.

Reagan und Mondale in außenpolitischen Grundsätzen einig

Jedoch unterschiedliche Vorstellungen über den Weg zur Friedenssicherung bei Republikanern und Demokraten

Nur noch etwas mehr als eine Woche ist es bis zur Wahlentscheidung in den USA. Der Wahlkampf der Republikaner und Demokraten läuft auf hohen Touren und hat seine H ö h e p u n k t e in den Fernseh- duellen zwischen den Präsidentschafts- und den Vizepräsideiitsc haftskandidaten.

Wenn man an den Wahlkämpfen Eisenhowers, Kennedys und Nixons in den U S A als kritischer Be- obachter teilgenommen hat, die Programme und die Thesen der beiden großen Parteien studieren und historisch vergleichen konnte, wird es zur Pflicht, sieh ins Bild darüber zu setzen, was die Re- publikaner und Demokraten in ihren Wahlpro- grammen als Aufgabe und Ziel für die nächsten vier Jahre verkündet haben.

Das deutsc he, das europäische, das weltpoliti- sche Schicksal hängt auch am Ende dieses Jahr- hunderts nicht zuletzt von der amerikanischen Ent- scheidung in den großen machtpolitischen Ausein- andersetzungen ab. Der Erste und der Zweite Welt- krieg wurden von Amerika entschieden, von dem Einsatz ihres Machtpotentials. Diese Realität zu ignorieren wäre unverantwortlich.

Das am 21. August verabschiedete Programm der Republikaner setzt als oberstes Ziel der Außenpoli- tik die Aufrechterhaltung der Freiheit in einer fried- lichen Welt, inderdie VereinigtenStaatenund ihre V e r b ü n d e t e n sicher sind vor militärischen Bedro- hungen, voraus. Die militärische Stärke Amerikas, so heißt es, dient dem hohen moralischen Ziel der Abschreckung vor einem Konflikt und nicht der Führung eines Krieges.

Die Republikaner betonen mit Nachdruck, daß

$fXB Eöjraufcnblon

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Chefredakteur: H u g o W e l l e m s

Verantwortlich für den redaktionellen Teil Kultur, Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Steinberg G e s c h i c h t e , L a n d e s k u n d e ,

Soziales und Aktuelles:

Horst Zander Heimatkreise, G r u p p e n ,

Mitteldeutschland:

Susanne Deuter

O s t p r e u ß i s c h e Familie: Ruth G e e d e D o k u m e n t a t i o n , politische Literatur,

J u g e n d : A n s g a r G r a w

Bonner B ü r o : C l e m e n s J Neumann Berliner B ü r o : Hans B a i d u n g

A n z e i g e n u n d Vertrieb:

Helmut G r u n o w

Anschrift für alle Postfach 32 3255. 2000 Hamburg 13 Verlag Landsmannschalt Ostpreußen e V Parkallee 84 86, 2000 Hamburg 13 Bundesgeschaftsfuhrer Fnednch-Karl Milthaler Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Lands- mannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Forderkreises der Landsmann- schaft Ostpreußen — Bezugspreis Inland 6.80 DM monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer Ausland 8 — DM monatlich Bankkonto Landesbank Hamburg. BLZ 200 500 00 Konto-Nr 192 344 Postscheckkonto für den Vertrieb Post- scheckamt Hamburg 8 426-204 für Anzeigen Postscheckamt Hamburg 907 00-207 — Für unverlangte Einsendungen wird

nicht gehattet Rucksendungerfolgt nur. wenn Porto beiliegt — Druck Gerhard Rautenberg 2950Leer (Ostfnesl ). Telefon (04 91) 42 88

Für Anntgsn gilt Preisliste Nr. 21

T«»«ton (040) 446541 (mit Anrufbeantworter) und 446542

das Recht auf Selbstregierung und Selbstbestim- mung das wesentliche Ziel ihrer Politik sei. Alle Menschen auf der ganzen Welt müßten sich unter dem moralischen Prinzip dieses Menschenrechtes sicher fühlen.

Die Beurteilung der sowjetischen Politik wird von Republikanern und Demokraten gleichermaßen nüchtern eingeschätzt. Die Republikaner sehen in der auf die Weltrevolution gerichteten Ideologie des Kommunismus und der von militärischer Macht besessenen Führung der Sowjetunion eine Bedro- hung der Freiheit und des Friedens auf allen Konti- nenten. Sie werfen der Politik des früheren Präsi- denten Carter eine bedrohliche Untersrhätzung sowjetischer Aggression vor. Im Schatten dieser Po- litik habe die Sowjetunion die größte Aufrüstung nach 1945 vollzogen. IhrZiel sei es gewesen, ab 1985 die westliche Welt mit einer Politik der Erpressung zum Eingehen auf sowjetische Forderungen zu zwingen. Dies sei durch die amerikanische Aufrü- stung in den letzten drei Jahren verhindert worden.

Die Republikaner bekennen, daß sie fest an der Seite Europas ständen. Europa wäre in tödlicher Ge- fahr, wenn die Amerikaner diesen Kontinent ver- lassen würden; Amerika wäre in tödlicher Gefahr, wenn ganz Europa unter sowjetische Herrschaft fal- len würde.

Die Republikaner haben ihre Solidarität zu den unter dem Kommunismus lebenden Völkern Euro- pas, den Polen, Ungarn, Deutschen, Tschechoslo- waken, Rumänen, Jugoslawen, Bulgaren, Ukrai- nern, den Baltischen Völkern, den Armeniern und allen von den Sowjets u n t e r d r ü c k t e n Nationen be- kundet.

Das amerikanische Volk ist überzeugt — so Reagan —, daß die Außenpolitik der Vereinigten Staaten von der Sache der Menschenrechte für die Völker der Welt beseelt sein muß. Die Auseinan- dersetzung mit dem Kommunismus auf der Ebene der Menschenrechte verbürge den Sieg der freiheit- lichen Demokratie.

Die Demokraten führen den Wahlkampi unter folgender programmatischer Alternative: l . Ge- währleistung der nationalen Sicherheit der Verei- nigten Staaten durch eine starke nationale Vertei- digung, nachhaltiges Streben nach nuklearer Rü- stungskontrolle. 2. Aufrechterhaltung starker und wirksamer Streitkräfte für die Erhaltung des Frie- dens und der Gewährleistung der Freiheit. Die Ver- b ü n d e t e n und die Gegner der U S A dürften niemals an der militärischen Stärke Amerikas zweifeln. 3.

Die Demokraten bekennen zu wissen, daß die So- wjets unaufhörlich aufrüsten, weit über die Vertei- digungserfordornisse hinaus. Sie seien sich mit allen Amerikanern über die sowjetische Bedrohung einig. Es gelte, das gemeinsame Interesse am Über- leben der Menschheit in „amerikanischer und so- wjetischer Einigkeit" — in der Zukunft — zu be- gründen.

Auch die Demokraten fühlen sich der Verteidi- gung Europas verpflichtet, werden sich aber dafür einsetzen, daß die europäisr hen NATO-Mitglieder

mehr gemeinsame Hasten zur Verteidigung üb<»f- nehmen. A u c h sie bekunden ein vitales Interesse an der Sicnerheit der V e r b ü n d e t e n in Europa. '

Die Demokratische Partei vertritt die Überzeu- gung, d a ß die Außenpolitik der Vereinigten Staaten kontinuierlich Antwort geben m ü s s e auf donTotali- tarismus der Sowjetunion.

Die Republikaner betonen, d a ß jedes künftige Abkommen, das mit den Sowjets geschlossen werde, die volle Einhaltung voraussetze. Bei Nicht- einhaltung müßten angemessene Sanktionen erfol- gen. Es ginge nicht darum, mit den Sowjets um jeden

Preis zu Abkommen zu gelangen, wie es früher ge- sc hehen sei. Die Sowjetunion sei es der Welt schul- dig, auch die Abmachungen der Schlußakte von Helsinki und der M e n s c h e n r e c h t s e r k l ä r u n g der Vereinten Nationen nac h dem Völkerrec ht zu erfül- len.

In den Grundfragen der West-Ostpolitik sind sich Republikaner und Demokraten einig. Über den W e g dorthin gibt es entscheidende Unterschiede.

Die Republikaner halten die Demokratien für zu nachgiebig, um mit der vielseitigen sowjetischen Aggression fertig zu werden. Sie erinnern an die Appeasement-PolitikCarters. Nicht nurdie A m e r i - kaner, auch wir haben Besorgnisse im Rückblick auf das, was die amerikanische Politik vor Reagan der staunenden Welt bot. Hans Edgar Jahn

ZDF sucht Zeugen der Vertreibung

Aus Anlaß des 40. Jahrestages des Zusammen- bruchs des Deutschen Reiches 1945, der Flucht und Vertreibung vieler Millionen Menschen, will die Redaktion Z E I T G E S C H I C H T E des ZDF 1985 mit einer großen Dokumentations-Sendung an das Schicksal der deutschen Vertriebenen erinnern.

Für diese Sendung sucht die Redaktion Zeitzeugen, die ü b e r ihr Schicksal berichten wollen. W a s w a r e n v i beJ d er V e r t re i b u n g aus Ihrer H e i - r p r h t ^ W amKn S! f l "Ihrer neuen Umgebung zu- recht? Was gab es dabei für Schwierigkeiten? Was

ESE*

2 wh e U t eV i e r J a h" e h " t e nach der V e r - treibung? Was sollte in der Sendung unbedingt an- S T / S

Tlt

eU

'

Schreiben "l e (kurz oder langj der Redaktion: an H e r r n FkkeharH kr.,Kn Fotos bei (diL i f ° V?K r h a n d e n- N e n Sie bitte auch tenl Der F , t n ^e , b s!v e r s tä n d l i c h z u r ü c k e r h a l - ten). Der Film soll dazu beitragen, d a ß dieses Kani- i s t d Ä

Vertr^ehenPn ? ^e rUng der v,e,en Millionen N a^ k r i o o ^ d eT RrÖßten ^stungen der XeseZeitn rh?' ,Unßen Menschen, die Ben v o f ^

diese schWeren J a h

-

, e

-

(3)

27. O k t o b e r 1984 — Folge 43 — Seite 3 ! ü 5 O f u m u f i m b l Q U

Zeitgeschehen

Der Verfasser dieses Beitrages, Dr.

Hans Berger, war früher Staatssekretär des Bundespräsidenten Lübke und als Botschafter in Dänemark, Holland und am Vatikan tätig. Als freier Publizist nimmt er hier aus seiner Sicht zu Fraaen der Zeit Stellung:

D

emokratie beinhaltet eine Aussage über den Träger der Staatsgewalt und die Staatsver- fassung. Andererseits besagt sie nichts dar- über wie der Souverän, in der Demokratie die Wäh- lerschaft, die Macht gebrauchen sollen. Daher wurde die Demokratie durch ein zweites Prinzip das des Rechtsstaats, eben die Beschneidune öffent- licher Gewalt und ihre Bindung an Rechtsnormen ergänzt. So bilden im Westen Demokratie und Rechtsstaat eine Einheit. Der Rechtsstaat aber hat einen Gegner im Sozialismus als einer grundsätz- lich kollektivistischen Ordnung menschlichen Le- bens insofern, als er den privaten Lebenskreis und die sich aus ihm entwickelnden Verbände vor staat- lichen Eingriffen schützt. Das wiederum erfordert den Schutz des Privateigentums im weitesten Sinne.

Dieser Rechtsstaat aber wurde im Bewußtsein unseres JahrhundertsSchrittfürSchritt von soziali- stischen Ideologien der Gleichheit und der staatli- chen Fürsorge zurückgedrängt. Wenn eine parla-

Ein Staat der Daseinsfürsorge

mentarische Mehrheit willkürlich darüber zu be- stimmen vermag, wieviel letztlich von einem ver- dienten Einkommen demjenigen, der es erwirbt, verbleibt, dann kann von Rechtsstaat kaum noch die Rede sein. Der Staatsrechtler Forsthoff be- schrieb den Staat unserer Industriegesellschaft zu- treffend als einen Staat der Daseinsfürsorge. Hier wurde also die Pflicht des einzelnen und der ihn um- fassenden V e r b ä n d e zur Eigenleistung durch die Rechtspflicht des Staates zur Sozialfürsorge abge- löst. Die katholische Kirche, die nachhaltig das Prinzip der Subsidiarität, das heißt also die Be- schränkung derStaatstätigkeit auf diejenigen Fälle, in denen sich der einzelne wie die ihn umhegenden V e r b ä n d e wie Familie oder Berufsorganisation nicht zu helfen vermögen, in ihrer Soziallehre ver- trat, ist auffallend still geworden, wenn Interessen- organisationen oder die Kirchen selbst mit Forde- rungen nach mehr Leistung beispielsweise für Fa- milienanden Staat herantreten. So sind fast unmerk- lich weiteste Bereiche unserer Entscheidung entzo- gen, so im Familienrecht durch die Gleichstellung von Mann und Frau. Die Auflösung des Familien- v«rbandes als eigenständigen Organismus-durch Gesetz und seine Überführung in eine jederzeit auf- lösbare .Lebensgemeinschaft" ist .daher nur ein fol- gerichtiger Rückschluß.

Einer unter demokratischen Formen immer tota- ler werdenden staatlichen Gewalt dient die Bil-

W a h l e n : Bestimmt der W ä h l e r oder der Zeitgeist das Ergebnis?

Nun wäre es gerade die Aufgabe einer liberalen Partei, Staat und Gesellschaft auf den Boden rechts- staatlicher Demokratie zurückzuführen, indem sie die Steuerhöchstgrenze für Private und Unterneh- men auf ein Drittel des Einkommens oder Gewinns beschränkte. Um dem die Staatsausgaben anzupas- sen, müßten Subventionen gleich welcher Art ge- strichen, eine Reihe von Ausgaben der Unterneh- men steuerneutral gestellt und der heute weit über- besetzte Behördenapparat erheblich, verkleinert werden.

Dieser Liberalisierung der Gesellschaft müßte sich die Sozialversicherung durch Überführung auf private Institutionen anpassen. Nur durch eine sol- che grundsätzliche Umstrukturierung des öffentli-

Bundesrepublik Deutschland:

Mißverstandene Demokratie

Anspruch und Wirklichkeit unseres rechtsstaatlichen Systems

V O N B O T S C H A F T E R a. D . D r . H A N S B E R G E R

dungspolitik der Länder, die die Schulen zu soziali- stischen Lehrinhalten zwingt und in den Gesamt- schulen die Chancengleichheit weitgehend durch Erfolgsgleichheit ersetzt und damit das überbor- dende Akademikertum schafft, das in unserer ge- sellschaftlichen Organisation keine seiner Ausbil- dung angemessenen Arbeitsplätze finden kann, die den privaten gleich wie den öffentlichen Schulen die Koedukation auferlegt, obwohl man mit guten Gründen die Auffassung vertreten kann, daß eine getrennte Erziehung von Jungen und Mädchen bes- ser die unterschiedlichen Eigenschaften der Ge- schlechter zu berücksichtigen vermag. In den Rah- men rein sozialistischer Strukturveränderung der Gesellschaft gehören das „klassenlose" Kranken- haus oder die Mitbestimmung praktisch der Ge- werkschaften in den Betrieben und die damit ver- bundene Aushöhlung des Eigentums.

Voraussetzung all dieser staatlichen Ubergriffe ist eine sich stetig verschärfende Steuerpolitik, die in der Bundesrepublik nahezu die Hälfte des Brutto- sozialproduktsöffentlichen Institutionen übertragt.

Durch die Omnipotenz der Demokratie sind die ver- fassungsrechtlichen Normen über individuelle Freiheit weitgehend zu Leerformeln geworden.

Denn die sogenannten freien Krankenhauser pri- vaten Schulen, ja sogar die konfessionellen Ver- einigungen stehen unter demokratischem Vorbe- halt insofern, als der Staat private Krankenhauser kurzerhand durch Entzug von Subventionen und Weisungen an die staatliche Sozialversicherung schloß. Auf diese Weise kann er jederzeit die weni- gen noch bestehenden privaten Schulen beseitigen.

Auch die Existenz der kirchlichen Vereinigungen, die sich in früheren Zeiten aus Mitgliedsbeiträgen finanzierten, aber im Zeitalter des sozialistischen Wohlfahrtsstaates deo bequemeren Weg der F i - nanzierung aus der Kirchensteuer wählten, ist an die staatliche Erhebung dieser Steuer gebunden.

Das wissen sowohl Staat als auch die Kirchen.

chen Lebens und eine damit verbundene weitge- hende Privatisierung kann die freie Entscheidung des einzelnen, die im Wahlrecht allein keinen Aus- druck findet, wiederhergestellt werden.

Hier könnte sich die FDP abheben von der großen liberalen Volkspartei C D U / C S U , die infolge der So- zialausschüsse zu grundlegenden Reformen weder in der Steuer- noch Sozialpolitik in der Lage ist, wie sich gerade im Augenblick an der Verteilung weite- rer Subventionen in der Form des allgemeinen Mut- terschaftsgeldes und der Anrechnung eines Baby- jahres für die Rentenversicherung erweist. Alsdann brauchte die FDP nicht mehr um ihre Existenz zu bangen, in die sie durch die Freiburger Leitsätze 1971, damals verfochten von Außenminister Scheel, Professor Maihofer, Professor Dahrendorf, Baum, Frau Hamm-Brücher und anderen geraten ist. Stattdessen aber sieht sich die FDP in der Rolle einer Partei, die die Distanzierung zum Staat, die die Bundesrepublik schon seit Jahren in besonderem Maße belastet, noch fördert, sei es in der Ausländer- frage, der international zugesagten Stärke des Hee- res, der Sicherung des Bürgers und seines Eigen- tums bei nahezu „beruflich" betriebenen Demon- strationen oder dem fälschungssicheren Personal- ausweis.

W i l l die FDP im Mittelstand wieder Fuß fassen, dann muß sie sich von Politikern wie Baum, Hirsch, Hamm-Brücher und Ronneburger trennen. Aber zu diesem lebensrettenden Akt fehlt ihr offensichtlich die Kraft. Dieses Schwächegefühl erzeugt die an- dauernden Spannungen in der Koalition Kohl/Gen- scher und fördert jene Strömungen, die im Grunde auf eine immer weitergehende Lösung des Bürgers von dieser Demokratie führen. Es klingt wie offener Hohn, wenn der Schriftsteller Bernt Engelmann, einstiger Vorsitzender des Deutschen Schriftstel- lerverbandes, die Bundesrepublik Deutschland mit einer Bevölkerungsdichte von 248 Einwohnern je Quadratkilometer, also eines der dichtestbesiedel-

ten Gebiete auf unserem Planeten, zum typischen Einwanderungsland erklärt. Noch bedauerlicher als dieser Zynismus ist die Tatsache, daß die bis vor kurzem bürgerlich eingestellten „Westermanns Monatshefte" in ihrem Juliheft unter der Über- schrift „Ausländer rein" empfehlend auf dieses im größten deutschen Verlag, nämlich Bertelsmann, erscheinende Buch hinweisen. Seit einiger Zeit hat dieses einst angesehene Kulturmagazin eine radi- kal lin^ce Ausgangsstellung eingenommen, was sich beispielsweise irrt Oktoberheft'in der Veröffentli- chung einer in der Fäkaliensprache abgefaßten Er- zählung niederschlägt.

Im Jahre 1969 warf der SPD-Parteivorsitzende Brandt, der sich als Berliner Bürgermeister des na- tionalen Mäntelchensbedient hatte, zum Entsetzen der Unionsparteien das Schlagwort von der Demo- kratisierung der Gesellschaft in die wahlpolitische Auseinandersetzung. Daß Demokratisierung Poli- tisierung, also Herausnahme von Lebensbereichen aus dem Privaten und Stellung unter Kontrolle der Öffentlichkeit bedeutet, hatten die bürgerlichen Parteien anscheinend verkannt. Irreführend ver- band Brandt darüber hinaus den Begriff der Demo- kratie mit dem des Sozialismus. In einer unheiligen Allianz haben dann SPD und FDP in Eintracht an der Sozialisierung der gesellschaftlichen Struktu- ren gearbeitet, ein Ziel, auf das es der SPD, handle es sich nun um deren linken oder rechten Flügel, vor- rangig ankommt. In diesem Sinne versucht sie mit den Grünen, die auf der radikalen Linken einzuord- nen sind, zusammenzuarbeiten. Nachdem die Linke in Nordrhein-Westfalen in den Kommunal- wahlen im September dieses Jahres erstmalig die absolute Mehrheit der Stimmen erzielt hat, sucht die SPD mit der „Friedensbewegung" und ähnlichen Organisationen zur Zusammenarbeit zu kommen oder Ziele der Grünen soweit zu übernehmen, daß man deren Anhänger zu sich hinüberzieht.

Kommt ein Bündnis SPD/Grüne auf Bundesebe- ne zustande, dann wird mit Sicherheit am Ende

Foto dpa siert zeigt, haben mir zahlreiche Gespräche mit jun- gen Menschen gezeigt. Die steigende Zahl der Kriegsdienstverweigerer, die nicht aus Gewissens- gründen, sondern aus Gleichgültigkeit oder Abnei- gung gegen staatliche Institutionen den Dienst zur Verteidigung der Bundesrepublik verweigern, wäh- rend auf der anderen Seite im Verteidigungsmini- sterium die zugesagte Soll-Stärke unserer Truppen innerhalb der N A T O zum fast unlösbaren Problem wird, weist auf, daß demokratische Rechte allein, zumal wenn sie in einem Alter gewährt werden, in dem der Jugendliche noch keine eigene1 Lebenser- fahrung besitzt, nicht genügen, um einem Staat Substanz zu geben. Dazu gehört eine geschichtliche und nationale Einstellung, die sich mit der Gesamt- heit des Volkes zu identifizieren gewillt ist. Als ich einmal einen Abiturienten fragte, warum er den Wehrdienst verweigert habe, meinte er nur, das sei heute „schick", und ebenso hätten es fast alle seine Mitabiturienten gemacht. Hier wird die Beeinflus- sung deutscher Jugend durch die politische Einstel- lung eines Teils der Lehrerschaft erkennbar.

Eine Frage bleibt noch zu stellen und zu beant- worten: Wie vollzieht sich die politische Willens- bildung in den westlichen Demokratien? Mit einem Irrtum sollten wir aufräumen. Der einzelne Mensch ist beim Wahlakt in den heutigen Massenstaaten völlig bedeutungslos. Seinem Denken und Fühlen vermag er keinen Ausdruck zu geben, auch wenn die von ihm angekreuzte Partei zufällig die Regie- rung bildet. Die Wahlen bestimmt letztendlich der allgemeine Zeittrend, dem sich nur wenige ausge- suchte, aber eben darum das politische Feld mei- dende Menschen zu entziehen vermögen. Für die breiten Massen ist der soziale Standort und die wirt- schaftliche Lage, die von einer Regierung nur be- schränkt beeinflußbar ist, für die Stimmabgabe aus- schlaggebend. Die bürgerlichen Parteien werden daher nur wenige Stimmen aus der Arbeiterschaft gewinnen, mögen sie auch sämtliche Forderungen der Sozialausschüsse der Unionsparteien erfüllen.

Linke Positionen werden heute auch in bürgerlichem Lager vertreten

einer solchen Koalition oder einer von den Grünen tolerierten Bundesregierung die „andere Republik"

stehen. Denn bei der augenblicklichen Situation kann es nur eine Diktatur von links in der Bundesre- publik geben, weil eine Rechtsdiktatur, für die ich außerhalb törichter Spielereien nicht die geringsten Ansatzpunkte sehe, auf den geschlossenen Wider- stand des Ost- und Westblocks stoßen würde. Sollte aber die russische Rechnung aufgehen, über Hilfs- organisationen die Substanz der demokratisch- rechtsstaatlichen Bundesrepublik so auszuhöhlen, daß eine Machtergreifung linksradikaler Kräfte nach dem Beispiel Nicaraguas die Folge wäre, dann würden die Westmächte gegen eine solche „innen- politische" Entwicklung nicht intervenieren. Weil Moskau in seiner ungebrochenen Expansionspoli- tik erkennbar auf diese Karte setzt, erscheinen mir Wiedervereinigungsgespräche derzeit aussichts- los, so wenig auch das deutsche Volk — und diese Mahnung sei vor allem an den deutschen Außen- minister sowie die Herren Ehmke und Bahr gerich- tet — sein Recht auf staatliche Selbstbestimmung jemals aufgeben darf.

Daß sich die deutsche Jugend in weitenTeilen an dem Geschehen der Bundesrepublik desinteres-

Es war ein Irrtum der Männer wie Kaiser, Arnold und Albers, einen parteipolitisch neutralen GeT

werkschaftsbund schaffen zu können. Dessen Funk- tionäre sind und bleiben in ihrer großen Mehrheit Sozialdemokraten. Mag Lafontaine (SPD), der Oberbürgermeister Saarbrückens, tun und fordern, was immer er will, die Arbeiter als Kollektiv werden ihn und nicht einen möglicherweise sachlich weit qualifizierteren Gegenkandidaten wählen. Ande- rerseits lösen sich die konfessionellen Bindungen, die einstmals der Union einen starken Rückhalt gaben, zusehends und zwar mit erstaunlicher Ge- schwindigkeit innerhalb einer Generation auf. C D U und FDP bleiben daher als Stammwähler nur Bau- ern und Mittelstand, wobei es für deren Mobilisie- rung auf die jeweilige wirtschaftliche Situation und eine glaubhafte Motivierung ankommt. Bisher spielte demgegenüber der überschätzte Wechsel- wähler nur eine untergeordnete Rolle. Den Links- parteien der Bundesrepublik ist es zum Unterschied zu Weimar gelungen, in bürgerliche Schichten wie Beamten- und Angestelltenschaft einzudringen.

Auf Dauer wird diese Kräfteverschiebung unsere gesellschaftlichen und politischen Positionen noch stärker als bisher bestimmen.

(4)

Aus aller Welt ttis £tf smuSmblatl

27. O k t o b e r 1984 F o l g e 43 S e i l e 4

Mit Fernglas

und Lupe

Der kürzliche Besuch von Bundeskanzler Kohl in China rückte wieder einmal das fernöstliche

„Reich der Mitte" der deutschen Öffentlichkeit etwas näher, obwohl wir Deutsche als West- nachbarn dessowjetischenMachtbereichs allen Grund hätten, stets die Entwicklung des eine Milliarde zählenden chinesischen Volkes als Ostnachbarn der Sowjetunion im Auge zu be- halten. Obendrein bekundet Peking immer wie- der große Sympathie hinsichtlich einer deut- schen Wiedervereinigung (siehe auch Seite 5).

Klugheit mit nationaler Würde

China gibt uns aber auch ein Beispiel, wie Außenpolitik mit Klugheit und nationaler Hal- tung zu betreiben ist. Ohne auf die Insel Tai- wan zu verzichten, wurde das seit 1949 (seit Maos Machtantritt) bestehende Spannungs- verhältnis zu den USA (das ja im Korea- und Vietnam-Krieg bald zur Todfeindschaft wer- den konnte) in den letzten Jahren abgebaut.

Somit verschaffte sich das Pekinger KP-Regi- me erheblichen Spielraum in seiner Selbstän- digkeit gegenüber dem Moskauer Imperia- lismus: China erkennt die ihm im vorigen Jahrhundert von Rußland aufgezwungenen Verträge nicht an.

Mit dem gleichen Prinzip, Klugheit bei abso- luter Wahrung der nationalen Würde walten zu lassen, erreichte China jetzt mit Großbri- tannien auch die Lösung der Hongkong-Fra- ge. Dazu hieß es im Leitartikel der führenden Pekinger Zeitung „Renmin Ribao" vom 27. Sep- tember 1984: „Die gemeinsame Erklärung be- stätigt, daß China am 1. Juli 1997 Hongkong zurücknehmen und seine Souveränität über Hongkong wieder ausüben wird. — Hong- kong, das über ein Jahrhundert vom Vaterland getrennt war, wird nach einer Übergangspe- riode wieder in den Schoß des Vaterlandes zu- rückkehren. — Den historischen Hintergrund und die gegenwärtige Situation in Hongkong in Betracht ziehend und mit Rücksicht auf die vernünftigen Interessen aller Seiten und im In- teresse der Aufrechterhaltung der Stabilität und des Gedeihens Hongkongs hat die chine- sische Regierung beschlossen, daß die beste- hende Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung sowie die Lebensweise in Hongkong nachZu- rückgowinnung Hongkongs 50 Jahre unver- ändert pj^iben werden." i .

Freundschaft mit Japan

Obwohl Japan seit 1932 mit der Wegnahme der Mandschurei und 1937 mit weiteren krie- gerischen Einbrüchen in China und dann nach dem Zweiten Weltkrieg als „bestrafter Aggres- sor" in der chinesischen Öffentlichkeit jahr- zehntelang „Feind Nummer 1" war, ist das heute ganz anders. Wirtschaftliche Interessen, die Wandlung Japans zu einer friedlichen In- dustriemacht und die Hegemonie-Ansprüche der Sowjetunion veranlagten Peking auch, zu Tokio ein freundschaftliches Verhältnis herzu- stellen. Dazu heißt es beispielsweise in der wöchentlich erscheinenden „Peking-Rund- schau" vom 25. September 1984: „Der bevor- stehende Besuch von 3000 japanischen Ju- gendlichen in China wird uns in der Erkenntnis stärken, daß man die schwer erkämpften freundschaftlichen Beziehungen des Friedens schätzen lernen sollte, und daß, trotz unter- schiedlicher sozialer und wirtschaftlicher Ordnungen, die beidenNationen inHarmonie leben müssen und können. — Es erübrigt sich, zu sagen, daß die japanische Aggression gegen China vor mehreren Jahrzehnten nur eine kleine traurige Episode in der langer- probten Freundschaft zwischen China und Japan ist. Gute Beziehungen sind vor allem im

Volk verwurzelt. In der Tat sind es die Austau- sche von Volk zu Volk, die die Grundlage für die engen Verbindungen zwischen den bei- den Regierungen geschaffen haben."

Moskau hat Respekt

Auch Japan vergaß bei seiner Versöhnung mit China niemals die nationale Würde. Mos- kau respektiert ebenfalls Tokio und sucht seit Jahren eine engere wirtschaftliche Zusam- menarbeit — obwohl es Japan stets ablehnt, den Nachkriegs-Raub der südlichen Kurilen- Inseln anzuerkennen. Und Peking beharrt vor einer Normalisierung der Beziehungen zur Sowjetunion auf drei Bedingungen: Abzug aus Afghanistan, Beendigung der Militärhilfe an das aggressive Vietnam, Erklärung vom

„Zwangs-Charakter der ungleichen Verträge"

aus dem vorigen Jahrhundert.

Nun vergleiche man damit einerseits den arroganten Chauvinismus der Moskauer Machthaber gegenüber dem geteilten Deutschland und andererseits das würdelose hiesige Verzichtlcrtum seit den Bonner Ost- verträgen. Martin Jenke

Bildung:

Ostdeutschland im Schullesebuch

Diskussionsrunde des Ostdeutschen Kulturrats in Würzburg diente der Bestandsaufnahme

Unter erfreulich hoher Beteiligung verlief das erste OKR-Expertengesprärh über „Ostdeutsch- land im Deutschunterricht" in Würzburg. Insge- samt waren, außer Dr. Herbert Hupka, Präsident des Ostdeutschen Kulturrats, und Geschäftsführer H a n s - G ü n t h e r Parplies, der die Tagung vorbereitet hatte, 31 Teilnehmer in die mainfränkische Metro- pole gekommen, darunter allein 20 Lehrer ver- schiedener Schultypen, drei Schulräte (darunter ein Vertreter des Berliner Senats) und drei Professoren.

Acht der Angereisten gehörten der „Bundesar- beitsgemeinschaft für deutsche Ostkunde im U n - terricht" an — darunter auch der Vorsitzende Eber- hard Völker, der entscheidend zum Gelingen der Tagung beigetragen hatte — und elf waren Heraus- geber, Autoren oder Mitautoren von Schullesebü- chern.

Dem verständlichen Bedürfnis, Defizite bei der Behandlung Ostdeutschlands im Deutschunter- richt aufzudecken und darüber zu beraten, wie diese Defizite abzubauen wären, konnte in diesem aufgeschlossenen Gremium deshalb mit Fakten und Argumenten Rechnung getragen werden. So war von den beiden in die Thematik einführenden Referaten eines, das von Studiendirektor Dr. Widar L e h n e m a n n / L ü n e n , den Anforderungen gewidmet, die an ein heutiges Schullesebuch gestellt werden.

Daß dabei der Kulturföderalismus in der Bundesre- publik Deutschland eine erhebliche Rolle spielt und daß diese Anforderungen je nach Bundesland wechseln, so daß heute bis zu 200 verschiedene Le- sebuchtitel vorliegen, macht die Diskussion über

Medien:

den spezifisch „ostdeutschen" Beitrag im Schulle- sebuch nur noch schwieriger.

Der Referent gab als gelungenes Beispiel für ein nichtschulisches Lesebuch den 1965 im Berliner Wagenbach-Verlag erschienenen Band „Atlas. Z u - sammengestellt von deutschen Autoren" an, wo ostdeutsche Schriftsteller, ihrem Rang entspre- chend, einbezogen waren. A u c h heute könnte „ost- deutsche" Literatur nur ihrer Oualität wegen aufge- nommen werden: „Sie kann und soll Berücksichti- gung finden; das wird in der Regel jedoch nicht unter dem Aspekt .Ostdeutsches Kulturgut' ge- schehen, sondern als Beitrag zu einem literarhisto- risch oder problemorientierten Unterricht oder im Rahmen thematischer und formaler Sequenzen. Die Autoren erscheinen als Exponenten von Zeit und Epoche, nicht aber des Raumes, dem sie entstam- men. Kant ist als Vertreter der Aufklärung zu be- handeln, Eichendorff als Vertreter der Romantik."

Im zweiten Referat, gehalten von der aus Stolp/

Pommern stammenden Altgermanistin Dr. Roswi- tha Wisniewski/Heidelberg, wurde ausdrücklich auf die Vermittlung ostdeutschen Kulturguts und auf die Gestaltung ostdeutschen Schicksals im heu- tigen Schullesebuch eingegangen. Nach einer kul- turkritischen Einleitung, von der auch Bildungspoli- tik und zunehmender Analphabetismus nicht ver- schont blieben, vertrat die Referentin die Auffas- sung, daß „ostdeutsche" Kultur nur von der „sozio- kulturellen Eingebundenheit" des Menschen aus zu vermitteln sei. Die allmähliche Aufwertung von bisher nur mit negativem Beigeschmack verwende-

Eine Aktion gegen die WDR-Arroganz

Die Junge Union im Rheinland moniert einseitigen Journalismus

Eine landesweite Aktion „gegen die Arroganz der Macht im W D R " hat die CDU-Nachwuchsorganisa- tion Junge Union (JU) im Rheinland gestartet. Mit Aufklebern wie „WDR-freie Zone" sollen die Bürger auf ihren Autos oder Wohnungsfenstern gegen eine Rundfunkanstalt protestieren, bei der nach den Worten des JU-Landesvorsitzenden Rüttgers die

„Leistungen in keinem Verhältnis zum finanziellen und personellen Einsatz stehen". Obwohl nach Pa- ragraph 4 des WDR-Gesetzes von 1954 gefordert wird, der Westdeutsche Rundfunk dürfe „nicht ein- seitig eine politische Partei oder Gruppe, einer In- teressengemeinschaft, einem Bekenntnis oder einer Weltanschauung dienen", sieht die Wirklich- keit seit Jahren nicht anders aus.

Einige Beispiele aus den vergangenen Monaten:

• Zwei als Unternehmensberater getarnte D K P - Mitglieder führen im Auftrag der WDR-Fernseh- sendung „Monitor" Scheinverhandlungen mit fünf Landesregierungen und 40 Stadtverwaltungen über die Ansiedlung eines erfundenen US-Unterneh- mens. WDR-Mitarbeiter nahmen die Gespräche mit versteckter Kamera und verstecktem Mikro- phon auf, um herauszufinden, ob sich bestimmte Länder oder Gemeinden beim Kampf um neue A r - beitsplätze illegal gebärdeten. Der Stadtdirektor von Peine, W i l l y Boss, einer der Getäuschten, hat gegen den W D R Klage wegen Beleidigung einge- reicht. WDR-Intendant von Seil (SPD) verteidigte die Methoden der Redaktion Monitor (wir berichte- ten in Folge 36, Seite 4).

• Hans-Peter Riese kritisierte in der W D R - S e n - dung „Kritisches Tagebuch" den amerikanischen Präsidenten Reagan wegen seiner Ansicht, bei der Konferenz von Jalta sei die Teilung Europas zemen- tiert worden. Dabei sorgte sich Riese ausschließlich um polnische, nicht um deutsche Interessen, als er sagte: „Was immer amerikanische Interpreten nun als Erklärungen der Präsidentenworte nachschie- ben mögen, für Warschau bedeuten sie die Infrage- stellung der polnischen Nation und ihrer territoria- len Nachkriegsgestalt. W i e Reagan haben bereits vorher deutsche Politiker durch unverantwortli- ches Gerede über Deutschland in den Grenzen von 1937 und die angeblichen (!) deutschen Rechtsposi- tionen den Vertrag von Warschau ausgehöhlt."

• W ä h r e n d der W D R seit Jahren das Phänomen des Rechtsextremismus überdimensional beleuch- tet, zum Teil mit extrem linker Autorenschaft, wird über den bedeutenderen und gefährlicheren Links- extremismus so gut wie nicht berichtet. So ist jetzt ein Rapport des Landesrechnungshofes über die Mißwirtschaft linker Studentenvertretungen an den nordrhein-westfälischen Hochschulen er- schienen, die der W D R totgeschwiegen hat, obwohl der Kölner Sender sonst jeden Skandal zum Anlaß für Sendungen nimmt. Nach Auffassung einer CDU-nahen Studentenorganisation hat der W D R hier seine Informationspflicht als öffentlich-rechtli- che Anstalt verletzt.

In krassem Gegensatz zu den Leistungen dieser als „Rotfunk" titulierten Sendeanstalt stehen aller- dings der finanzielle Aufwand, mit dem der Kölner Sender ausgestattet ist: Der Betriebshaushalt be- trägt 1984 1,1 Milliarden Mark.

• WDR-Intendant von Seil verdient mehr als Bundeskanzler Kohl.

• Acht Mitarbeiter des W D R sind besser besol- det als Staatssekretäre, 25 besser bezahlt als Regie- rungspräsidenten, 186 verdienen mehr als Hoch- schulrektoren und weitere 485 sind besser bezahlt

als leitende Regierungsdirektoren. Damit verdient ein Fünftel der WDR-Mitarbeiter mehr als 6200 Mark im Monat.

Gegen die „einseitige Berichterstattung im W D R "

und dessen „Totschweigen anderer Meinungen"

fordert der CDU-Nachwuchs den Ausbau des Rechts auf Gegendarstellung, eine klare Trennung von Meinung und Kommentar in den W D R - S e n - dungen und ein Ende der Entsendung von Politikern in die Gremien des Senders. Die SPD im Düsseldor- fer Landtag tut aber alles, um die Stellung des W D R zu festigen. M i t dem jetzt von Ministerpräsident Rau (SPD) vorgelegten neuen Landesmediengesetz soll nicht nur der Bestand des W D R gesichert wer- den, der Privatfunk soll zudem mit der gleichen öf- fentlich-rechtlichbeaufsichtigten „binnenpluralen"

Struktur versehen werden wie die Kölner Sendean- stalt. Und wie solche Aufsicht funktioniert, davon k ö n n e n sich Hörer und Zuschauer im Sendebereich des W D R tagtäglich überzeugen! H . K .

ten Begriffen wie „Familie", .Heimat, „Volk , „Va- terland" und „Nation" schaffe auch Ansatzpunkte, die ostdeutsc hen Kulturlandschaften in die offent- liche Auseinandersetzung einzubeziehen. Dabei solle freilich nicht die Erinnerung an die alte Heimat beschworen werden, weil der junge Mensch, der doch angesprochen werden m ü s s e , solche Erinne- rung nicht nachvollziehen k ö n n e . Vielmehr k ö n n e der ostdeutsche Raum dadurch wieder lebendig gemacht werden, d a ß die Kulturleistungen, die durch Ostdeutsche für die ganze Nation erbracht worden seien, g e b ü h r e n d betont w ü r d e n .

Den Referaten folgte eine eingehende Diskussion ü b e r „ O s t d e u t s c h l a n d im Deutschunterricht". Z u Dr. W i d a r Lehnemanns Ausführungen, der auf W u n s c h der Veranstalter nicht ü b e r ostdeutsche Textbeiträge, sondern ü b e r das heutige Schullese- buch ü b e r h a u p t zu sprechen hatte, wurdedie Frage gestellt, nach welchen Kriterien denn ein Lesebuch- autor „ostdeutsche" Literatur aufnehmen solle. Daß die literarische Oualität bei der Auswahl der Texte entscheidend sein m ü s s e (Dr. W i d a r Lehnemann), wurde allgemein akzeptiert, weil es ohnehin V o r - aussetzung einer Beschäftigung mit Literatur ist.

Immerhin wurde versucht, zusätzlich den Begriff

„Betroffenheit" in die Diskussion einzuführen, weil sonst keine prinzipielle Notwendigkeit b e s t ü n d e , Texte ostdeutscher A u t o r e n abzudrucken. Die Schüler sollten durch informative Texte beispiels- weise zum Thema „Flucht und Vertreibung", so er- weiterte Wolfgang Bauer/Flensburg diesen V o r - schlag, betroffen gemacht werden ü b e r die Vorgän- ge in den Nachkriegsjahren.

Bevor die Ausssprache am Nachmittag fortge- setzt wurde, gaben vier Teilnehmer unter dem Titel

„Was enthalten gängige L e s e b ü c h e r an ostdeut- schem Kulturgut? Welches Bild von Ostdeutsch- land vermitteln sie?" kritische E i n s c h ä t z u n g e n des angebotenen Schullesestoffs ab. Immer wieder frei- lich wurde darauf hingewiesen, d a ß es letztlich auf den Lehrer ankomme, welche Themen behandelt würden. A u c h wurde zu bedenken gegeben, d a ß ostdeutsche Autoren durch thematische Bindung aufgenommen würden, nicht aber unter a u s d r ü c k - lich ostdeutschem Aspekt (Beispiel: Gerhart Hauptmann, „Die Weber"). Ein grundlegender Mangel bestehe a u ß e r d e m darin, d a ß die „ostdeut- sche" Literatur nach 1945 wissenschaftlich noch nicht aufgearbeitet sei, w ä h r e n d von anderer Seite die Meinung vertreten wurde, d a ß die Vermittlung des ostdeutschen Kulturanteils 30 Jahre zu spät er- folge.

Es könne, so wurde a b s c h l i e ß e n d bemerkt, bei der Vermittlung „ostdeutscher" Literatur nicht um Erinnerungspflege gehen, sondern um den Deutsch- landbegriff ü b e r h a u p t , der ohne Ostdeutschland unvollständig bliebe, letztlich also um deutsche Identität. Um die Diskussion d a r ü b e r fortzusetzen, wird man 1985 die Arbeit fortsetzen und sich ein zweites M a l treffen. J ö r g Bernhard B ü k e ( K K )

Duisburg:

Kaliningrader Klopse, grün garniert

Die Alternativen im Rathaus gehen jetzt gegen das „Haus Königsberg" vor

n e g i e r t u n d e i n F e i n d b i l d „ v o n d e n R u s s e n "

g e z i e l t a u f r e c h t e r h a l t e n . „ S t a t t d e r b i s h e r re- v a n c h i s t i s c h e n Z i e l s e t z u n g " , so L e h r e r B i g a l - s k i , „ f o r d e r n w i r e i n e P a r t n e r s c h a f t m i t d e r h e u t i g e n Stadt K a l i n i n g r a d ( U d S S R ) " . Z u s t ä n - d i g h i e r f ü r w ä r e e i n „ F r i e d e n s k o m i t e e " , das d a n n a u c h für d e n n e u e n W i n d i n der „ D a t s c h a K a l i n i n g r a d " z u s o r g e n h ä t t e . S e i n e K r ö n u n g s o l l dieses F r i e d e n s w e r k i n der B e s e i t i g u n g des E h r e n m a l s für d i e G e f a l l e n e n des E r s t e n W e l t - k r i e g e s auf d e m K a i s e r b e r g f i n d e n .

S o w e r d e n d i e D u i s b u r g e r f ü r d e r h i n „ d a s R i n g e n u m e i n e f r i e d l i c h e W e l t als e i n i n i h r e m t ä g l i c h e n u n d u n m i t t e l b a r e n L e b e n s r a u m d u r c h e i g e n e s a k t i v e s H a n d e l n erfahrbares u n d b e e i n f l u ß b a r e s G e s c h e h e n e r l e b e n " , w i e es i m g r ü n l i c h e n K o m m u n a l w a h l p r o g r a m m so w o h l k l i n g e n d a u s g e d r ü c k t w i r d .

N a ja, n u n ringt m a l s c h ö n u n d l a ß t u n s d i e s G e s c h e h e n e r l e b e n . S i c h d e s V o r t e i l s z u bege- b e n , i n der P o l i t i k e r n s t g e n o m m e n z u w e r d e n , w a r s c h o n i m m e r v o m Ü b e l . C l o w n e r i e n i m w d e r Stödt sch ei nen v o r p r o g r a m m i e r t . W e n n es gut geht, d a n n m e h r als K a s p e r l e - P o - littheater d e n n als R ü p e l s p i e l . G r ü n s c h e i n t h i e r m e h r e i n Z u s t a n d a l s e i n e F a r b e z u s e i n . G r ü n e s O b s t pflegt u n t e r g u t e n W e t t e r b e d i n - g u n g e n m e i s t z u reifen. D e r u n m i t t e l b a r e W e g z u r F ä u l n i s ist s e l t e n , a b e r m ö g l i c h . E s s c h e i n t d a n a c h z u r i e c h e n . D i e s e g r ü n g a r n i e r t e n K a - l i n i n g r a d e r K l o p s e w e r d e n ü b e r k u r z o d e r l a n g w o h l d o c h auf d e r p o l i t i s c h e n M e n ü k a r t e ge- s t r i c h e n w e r d e n . O d e r - u m e i n W o r t des gro- ß e n V o l k e r f ü h r e r s , der K a l i n i n g r a d erfand, ab- z u w a n d e l n - d i e B i g a l s k i s k o m m e n u n d g e h e n , d i e V e r n u n f t b l e i b t (hoffentlich) beste-

Potrimpos G a n z s c h ö n , was d i e J u n g s s i c h da v o r g e -

n o m m e n h a b e n . E r s t m a l w e r d e n sie d e n F r i e - d e n a u s b r e c h e n lassen. N i c h t g l e i c h w e l t w e i t , aber i n D u i s b u r g w i r d der A n f a n g gemacht. E i n frisches L ü f t c h e n w i r d i m R a t h a u s w e h e n . D i e A m t s l e i t e r der V e r w a l t u n g w i r d m a n das F ü r c h t e n l e h r e n . Sie w e r d e n „ a n t a n z e n " m ü s - sen, m a n w i r d sie „zitieren", d a m i t sie d i e W i s - s e n s l ü c k e n der Z i t i e r e n d e n auffüllen. A u f z u - f ü l l e n ist da offenbar einiges. M a n k ö n n t e a u c h sagen: S i e h a b e n k e i n e A h n u n g — u n d d a v o n sehr v i e l .

D i e R e d e ist v o n d e n „ G r ü n e n " , d e n e n d i e W ä h l e r s i e b e n S i t z e i m Rat der Stadt einge- r ä u m t h a b e n . W a s U m g a n g s t o n u n d B e n e h - m e n angeht, hat der O b e r s t a d t d i r e k t o r d i e n a ß f o r s c h e R a t s c r e w a n h a n d der G e m e i n d e - o r d n u n g b e l e h r t u n d i n s e i n e r w o h l t u e n d l e i - s e n A r t gemeint, er erwarte e i n e n „ g e h ö r i g e n U m g a n g " m i t der V e r w a l t u n g u n d „ V e r z i c h t auf P r o v o k a t i o n " .

Z u m F r i e d e n hat m a n s i c h recht K o n k r e t e s ausgedacht. S p i t z e n k a n d i d a t u n d F r a k t i o n s - chef Paul B i g a l s k i - N e i d h a r d t (dieses N a m e n s - a n h ä n g s e l ist sicher r e i n zufällig u n d soll s i c h w o h l n i c h t auf G e i s t u n d L e i s t u n g v o n G n e i s e - n a u beziehen), hat da s c h o n v o r der W a h l laut n a c h g e d a c h t . D u i s b u r g soll s c h l e u n i g s t die Pa- tenschaft z u m S c h n e l l b o o t „ O z e l o t " der M a r i - ne b e e n d e n . D i e s e s „ V e r h ä l t n i s " z u e i n e m Kriegsschiff sei e i n S k a n d a l . U n d da m a n s c h o n b e i Patenschaften ist: N a t ü r l i c h m u ß das

„ H a u s K ö n i g s b e r g " i n „ H a u s K a l i n i n g r a d " u m - b e n a n n t w e r d e n u n d die S t a d t v e r t r e t u n g K ö - nigsberg dort H a u s v e r b o t erhalten. Dort w e r d e n ä m l i c h m i l i t ä r i s c h e s G e d a n k e n g u t verbreitet, d i e H i s t o r i e v e r f ä l s c h t , die R e a l i t ä t

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Genossenschaftsförderprogramm für die Stadtgemeinde Bremen (Vorlage 828/20 und Neufassung der Vorlage der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung

Prag in die gute Stube flimmern läßt.Doch dann schiebt der gewandte Polit-Profi den verantwortlichen westdeutschen Politikern noch zusätzlich mit unterschwellig angeleg-

gefüllt mit Raclettekäse und Bauernschinken dazu Bärner Frites und glasierte Rüebli Cordon bleu de porc épicé, sans gluten rempli de fromage à raclette et de jambon servi avec

Oktober: Friesenheim, Nord, Oppau, Mundenheim und West; Dienstag,

Kontrollen können auch kurzfristig an anderen Stellen

Fachhochschule Graubünden Scola auta spezialisada dal Grischun Scuola universitaria professionale dei Grigioni University of Applied Sciences of the

Deutsch lernen und einige Dinge über Deutschland erfahren, diese Möglichkeit erhalten Neuzugewanderter, bei Erfüllung entsprechender Voraussetzungen, durch den Besuch

Deutsch lernen und einige Dinge über Deutschland erfahren, diese Möglichkeit erhalten Neuzugewanderter, bei Erfüllung entsprechender Voraussetzungen, durch den Besuch