• Keine Ergebnisse gefunden

Elektrische Feldstärke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elektrische Feldstärke"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mobilkommunikation

Gregor Dürrenberger

Forschungsstiftung Mobilkommunikation

(2)

Übersicht

ƒ Was sagen Experten?

ƒ Wie sehen es Laien?

ƒ Fazit für das Risikomanagement

(3)

Was sagen Experten?

ƒ Physik

Î Was sind EMF

ƒ Biologie

Î Wirkungsmechanismen EMF – Organismus

ƒ Recht

Î Wissenschaftliche Grundlagen der Grenzwerte

(4)

Was sagen Experten?

ƒ Elektrisches Feld

Î Raum, in dem auf eine elektrische Ladung eine elektrische Kraft wirkt

ƒ Magnetisches Feld

Î Raum, in dem auf eine bewegte elektrische Ladung eine magnetische Kraft wirkt

ƒ Sich zeitlich periodisch ändernde Kraft: Wechselfelder

ƒ Niederfrequente Felder: <30kHz

ƒ Hochfrequente Felder: >30kHz

Î Elektromagnetische Felder

Î Abstrahlung von Antennen

(5)

Was sagen Experten?

Frequenz 1 Hz 1kHz 1MHz 1GHz 1THz SAR Leistungsdichte Stromdichte

8 2 20 200 2000 0.08 / 0.4 10

Magnetische Flussdichte Elektrische Feldstärke

100mT

10mT

1mT

100μT

10 μT

1μT

100nT

100kV/m

10kV/m

1kV/m

100V/m

10 V/m

1V/m

mA/m2 W/kg W/m2

Niederfrequenz Hochfrequenz

Muskel- und Nervenreizung

Absorption der Strahlungsenergie bis ins Körperinnere

Oberflächen- absorption IGW

IGW

AGW AGW

(6)

Was sagen Experten?

ƒ Biologische Effekte unterhalb IGW bekannt

Î EEG, kognitive Funktionen, Schlaf

Î Genotoxizität

Î Mechanismen unklar!

ƒ Hinweise auf gesundheitliche Effekte unterhalb IGW

Î Tumore im Kopfbereich (Handy)

Î Wohlbefinden

Î Ursache unklar!

(7)

Was sagen Experten?

ƒ Schädigungspotential (Hazard) unterhalb IGW nicht nachgewiesen

Î Kausalität (Wirkmechanismen) nicht bekannt

ƒ Risiko = Hazard x Exposition

Î Schwierige Expositionsabschätzung

ƒ Risikoabschätzung unterhalb IGW offen

ƒ Schwache EMF sind Phantomrisiko

Quelle: NeubauerQuelle: BAKOM, 2004

(8)

Was sagen Experten?

ƒ Identifikation eines realen Risikos (Hazard) unterhalb IGW grundsätzlich möglich / denkbar

Î Wissenschaft ist Suchprozess

Î Wissenschaftliche Unsicherheiten nicht Mangel, sondern normaler Bestandteil der Forschung

ƒ Gesellschaft: Interpretation der Unsicherheiten

ƒ Was akzeptiert Gesellschaft als Ursache?

Î Wissenschaftlicher Kausalitätsnachweis?

Î Statistische Assoziation? Wie gross muss diese sein?

Î Vermutung einer Assoziation?

(9)

Wie sehen es Laien?

ƒ Risiko = Hazard x Exposition

Î Auch qualitative Faktoren wichtig!

Î Hazard: Vertrautheit, Katastrophenpotential, Wahrnehmbarkeit, Reversibilität

Î Exposition: Freiwilligkeit, Kontrollierbarkeit

ƒ Qualitative Faktoren haben emotionale und moralische Kraft! Können Entrüstung (Outrage) auslösen

Î Mitbestimmung, persönliche Betroffenheit (NIMBY), Verteilungsgerechtigkeit

ƒ Risiko = (Hazard x Exposition) + Entrüstung Freiwillig

Selbstkontrolle Selber schuld

Hoher pers. Nutzen Pers. Schaden

akz epti ert

Nicht freiwillig Wenig Kontrolle Schuldzuweisung Tiefer pers. Nutzen Gesell. Schaden

Nic ht a kze ptie rt

(10)

EMF: Wie sehen es Laien?

ƒ Qualitative Aspekte wie Vertrauen und Gerechtigkeit spielen eine wichtige Rolle in der Risikoeinschätzung

ƒ Wissen hat nur einen geringen Zusammenhang mit den wahrgenommenen Risiken

ƒ Informationen, die nicht mit den eigenen Wertvorstel- lungen übereinstimmen sind weniger glaubwürdig

ƒ Die Schweizer Bevölkerung hat Wissensdefizite im Bereich Expositionsbeurteilung, insbesondere bezüg- lich der Interaktion Handy – Basisstation

ƒ Distanz zur Antenne scheint als Schutzfaktor gesehen zu werden

(11)

Fazit für das Risikomanagement

ƒ Nicht das reale, sondern das wahrgenommene Risiko ist handlungsleitend

ƒ Nicht nur Wissen, sondern und v.a. Unbehagen spielt wichtige Rolle in der Risikowahrnehmung

ƒ Wissenskommunikation ist eine notwendige, aber keine hinreichende Komponente des RM

(12)

Fazit für das EMF-Risikomanagement

ƒ Keine politische Instrumentalisierung der Wissenschaft

Î Kein Rosinenpicken von Studien

Î Umstrittene Erkenntnisse nicht als gesicherte darstellen

ƒ Keine „Verwissenschaftlichung“ der öffentlichen Debatte

Î Interessengegensätze politisch abarbeiten, nicht mit Experten- wissen maskieren

Î EMF-Risikokonflikt ist politischer Konflikt über Mobilfunk- technologie, nicht wissenschaftlicher Konflikt über Wahrheit

» Welches (Gesundheits-) Risiko ist akzeptabel?

» Welche statistische Assoziation wird als Ursache akzeptiert?

ƒ Selbst wenn alle wissenschaftlichen Fragen geklärt sind, bleibt die politische Güterabwägung (Nutzen, Risiken)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn bei Aufgaben nichts näheres ausgesagt wird, gehen wir immer davon aus, dass es sich um ohmsche Leiter handelt... die Gesamtstromstärke I ist gleich der Summe

In Kapitel 2.1.2 wurde außerdem erl¨autert, daß f¨ur eine Ansammlung von mehreren Punktladungen das Superpositionsprinzip gilt und so zum Beispiel das elektrische Feld einer

Generelles Grundprinzip: Zu jedem Teilchen gibt es das Antiteilchen, also ein Teilchen, welches sich bei den geladenen Leptonen gerade im Vorzeichen der Ladung

Wenn sehr viele Elektronen in Bewegung kommen, bekommt das elektrische Gerät Energie.. Elektronen in Bewegung nennt man

• Führen Sie die Bearbeitung der Aufgaben nach Möglichkeit auf dem entsprechenden Aufgabenblatt (incl. Kennzeichnen Sie alle Blätter mit ihrem Namen und ihrer Matrikelnummer. Sofern

a) Vergleichen Sie die Coulomb-Kraft, die zur Abstoßung zwischen zwei Protonen führt mit der Gravitationskraft der beiden Protonen, die anziehend wirkt. b) Wie viel mal größer

(mit einer Konstanten a) befindet sich auf der Oberfl¨ ache eines unendlich langen Zy- linders mit Radius R, siehe Abbildung.. Bestimmen Sie das Potential innerhalb und außerhalb

Die Ladungsdichte σ(ϕ) = a sin ϕ (mit einer Konstanten a) befindet sich auf der Ober- fl¨ ache eines unendlich langen Zylinders mit Radius R, siehe Abbildung.. Bestimmen Sie