• Keine Ergebnisse gefunden

Bedeutung für die Energiepolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bedeutung für die Energiepolitik"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Bundesamt für Energie BFE

Bedeutung für die Energiepolitik

Infoveranstaltung Gebäude-Energieausweis

7. März 2007, Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz

(2)

Die Gebäudestrategie von EnergieSchweiz

(3)

3

DAS ZIEL

Reduktion der CO2-Emissionen: Potenziale im Gebäude nutzen.

DIE MASSNAHMEN

1. Lenkungsabgabe (genereller Ansatz CO2-Gesetz)

2. Förderbeiträge der Kantone (Neubau, MINERGIE, Erneuerbare) 3. Klimarappen: Sanierungsmassnahmen im Fokus

4. Vorschriften (Baugesetze), Normen (SIA), Standards (MINERGIE)

5. Instrumente auf Investorenseite (Steuern, Hypothekarzinsen, Mietergesetzgebung)

6. Deklaration von Gebäuden (Ausweis, CO2-Spiegel von Suissetec, Display, andere)

Gebäudeausweis: Teil einer Gesamtstrategie

(4)

Instrument zur forcierten Effizienzsteigerung in Gebäuden

Effizienzstrategie EnergieSchweiz

Basis für gesetzliche Anforderungen im Bestand

• Instrument zur Auslösung von Massnahmen (Strom und Wärme)

Komplementär zu bisherigen Massnahmen (kt.

Förderung, MINERGIE, Geräte-Etikette)

Æ Mobilisierung der wirtschaftlichen Potenziale Æ

Gebäudeausweis: Strategische Positionierung (1)

(5)

5

GEA: Strategische Positionierung (2)

Heute: Sanierungsrate 1% p.a.

Gebäude- Bestand

Reduktion des Stromverbrauchs

Auslösung von

zusätzlichen Sanierungen (Erhöhung der Sanierungsrate)

(6)

Baujahr

EnergiekennzahlkWh/(m2 ·a) 1971-75 1976-80 1981-85 1986-90 1991-95 1996-00

1961-65

1951-551946-50

1931-401921-30

1900-10 1910-20 1966-70

1956-60

1941-45

-1900 2001-05 2006-10 2011-15 2016-20 2021-25 2026-30 2031-35 2036-40 2041-45 2046-50

200 175 150 125 100 75 50 25 0

200 175 150 125 100 75 50 25 0 Baujahr

EnergiekennzahlkWh/(m2 ·a) 1971-75 1976-80 1981-85 1986-90 1991-95 1996-00

1961-65

1951-551946-50

1931-401921-30

1900-10 1910-20 1966-70

1956-60

1941-45

-1900 2001-05 2006-10 2011-15 2016-20 2021-25 2026-30 2031-35 2036-40 2041-45 2046-50

1971-75 1976-80 1981-85 1986-90 1991-95 1996-00

1961-65

1951-551946-50

1931-401921-30

1900-10 1910-20 1966-70

1956-60

1941-45

-1900 2001-05 2006-10 2011-15 2016-20 2021-25 2026-30 2031-35 2036-40 2041-45 2046-50

200 175 150 125 100 75 50 25 0 200 175 150 125 100 75 50 25 0

200 175 150 125 100 75 50 25 0 200 175 150 125 100 75 50 25 0

Gebäudebestand 2050 mit zusätzlichen Massnahmen

2000 W-Gesellschaft 2050 mit 1%

Sanierungsrate heute

2050 mit 2%

Sanierungsrate

Gebäudebestand heute

Verbesserung der Sanierungseffizienz

Erhöhung der Sanierungsrate

GEA: Strategische Positionierung (3)

(7)

7

ƒ Aussage über gesamten Energieverbrauch im Gebäude (Wärme und Strom)

Æ Anreiz für Kleinmassnahmen (v.a. Strom!) Æ Anreiz für Verhaltensänderung

Æ Geeignet zur Schaffung von Transparenz GEA: Messung

(8)

ƒ Aussage über Gebäude (Hülle und Haustechnik)

ƒ Aussage über Stromverbrauch (Beleuchtung, Kühlung, Haushaltsgeräte, etc.)

Æ Geeignet zur Beurteilung von Gebäude und Technik Æ Geeignet zur Schaffung von Transparenz

GEA: Berechnung

(9)

9

GEA: Klassierung (Entwurf)

Energieeffizienz des Gebäudes

Im heutigen

Zustand Raum für Verweis auf

Zertifizierungssystem äusserst energieeffizient

nicht energieeffizient

Standard- Bewertung

berechnet Primärenergieverbrauch kWh/m2

Ener gi eausw e is

130

Raum für Zusatzinformationen für den Energieverbrauch des Gebäudes

G F E D C B

A MINERGIE

Kt. Vorschriften + optimierter Stromverbrauch

Median Bestand Zielbereich GEA

(10)

GEA: Vorgehen bis 2010

• Definitionen (SIA) 2007

• Phase Testmärkte (2007-2010)

• Festlegungen und Vollzugsinstrumente (2008/2009)

• Übernahme in MuKEn (2009)

• Erste Einführung in kantonale Vorschriften (2010)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

▪ Ein Interviewpartner weist darauf hin, dass der Entscheid über einen Eingriff bei einer Wir- belsäulenfraktur auch noch vom Umfeld abhängen kann: So würden gewisse ÄrztInnen

Solarenergie kann passiv (Architektur, Wintergarten, etc.) genutzt werden oder aktiv mit technischen Anlagen zur Erzeugung von Strom oder Wärme.. Zur Stromerzeugung

Zusätzlich werden Gebäude sowohl durch Photovoltaikanlagen und KWK (positive Regel- energie) als auch durch Wärmepumpen (negative Regelenergie) Spieler im

Gegenüber dieser sehr feststehenden, passiven Rege- lung werden bei einer reaktiven Betriebsstrategie zeit- variable (Anreiz-)Signale übermittelt, wie beispiels- weise

Jürg Rohrer, Professor für Ecological Engineering an der ZHAW in Wädenswil, hinter den PVT-Solarmodulen auf dem Dach der Lintharena sgu in Näfels (GL), die sowohl Strom als auch

ƒAussage über gesamten Energieverbrauch im Gebäude Æ Geeignet zur Schaffung von Transparenz.. Berechnung

Bei noch höheren Temperaturen müssen dann Power-to-Heat (PtH) und langfristig auch PtG-Technologien zur Anwen- dung kommen, um fossile Energieträger zu

Trotzdem kann dem Globalen Süden nicht der technische Fortschritt verwehrt werden, vor allem nicht, da hier auch Lösungen für lokale Problem zu finden sind. Zu nennen wäre hier