• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Zur Impulsphotoleitfähigkeit von CaW04-Kristallen W

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Zur Impulsphotoleitfähigkeit von CaW04-Kristallen W "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Impulsphotoleitfähigkeit von CaW04-Kristallen

W . H U B E R , E . P I T T u n d A . S C H A R M A N N

I. Physikalisches Institut der Universität Gießen

(Z. Naturforsch. 27 a, 1377 [1972] ; eingegangen am 8. Juli 1972)

Über eine Untersuchung der Ladungsträgererzeugung in Anthracen-Kristallen durch 700 keV-Protonenimpulse wurde in 1 berichtet. Die Beweglichkeit der Ladungs- träger war dabei aus ihrer Transitzeit in Übereinstim- mung mit anderen Literaturangaben bestimmt worden.

Analoge Messungen mit CaW04-Einkristallen erga- ben folgendes: Die angeregte blaue Lumineszenz klingt wie bekannt mit einer Zeitkonstanten von 6 — 7 fis ab2' 3. Im Leitfähigkeitsmeßkreis beobachtet man da- gegen nur während der Anregung (Dauer 1—2 /us, Stromdichte 2 — 80 /uA/cm2) einen ganz schwachen Stromimpuls; danach wird bei einer Empfindlichkeit von 1—2 /uA weder ein zeitlich abnehmender Strom noch ein Transit von Ladungsträgern registriert.

Dieses Ergebnis war schwer vereinbar mit früheren Messungen, bei denen sich nach Lichtblitzanregung

(Dauer ca. 3/us) ein Transit von Ladungsträgern in CaW04 gezeigt hatte4. Mit der bei Ionenbeschuß be- nutzten Anordnung konnten jedoch diese Photoleitfähig- keitsimpulse nicht reproduziert werden, obwohl außer dem alten Kondensatorblitz (0,1 fiF, 18 kV) zur In- tensitätssteigerung ein Tobe-Deutschmann-Kondensator erheblich größerer Kapazität (15 /J.F, 18 kV) zur An- wendung kam.

Der Wiederaufbau der gesamten ursprünglichen Ap- paratur ergab, daß die früher gemessenen Impulse nidit durch eine Ladungsträgerbewegung im Kristall erzeugt werden, sondern auch ohne Kristall auftreten.

Dabei löst die UV-Komponente des Lichtblitzes aus

1 W . HUBER U. A . SCHARMANN, Z . P h y s . 2 3 6 , 3 8 3 [ 1 9 7 0 ] . 2 A. SCHARMANN, Z. Phys. 157, 301 [1959].

dem Cu-Block der Kristallhalterung (Rückelektrode) Photoelektronen aus, wenn die freiliegende Cu-Fläche nicht abgedeckt ist.

Diese, oder durch Anlagerung entstehende negative Ionen werden bei entsprechender Polung an der draht- förmigen Frontelektrode gesammelt. Der Höcker des Impulses entsteht durch die Inhomogenität des elektri- schen Feldes und evtl. Lawinenbildung. Die „Sammel- zeit" ist umgekehrt proportional zur Spannung. Sie nimmt jedoch bei langsam reduziertem Druck im Meß- topf ab, bis nur noch während der Anregung ein Im- puls beobachtet wird.

Die Tatsache, daß weder bei Licht- noch bei Proto- nenanregung nach dem Anregungsimpuls ein Strom re- gistriert wird, kann verschiedene Gründe haben:

a) Es werden bei der Anregung zu wenige freie La- dungsträger erzeugt.

b) Die Lebensdauer der Ladungsträger ist klein ge- gen die Anregungsdauer.

c) Die Beweglichkeit der Ladungsträger ist so klein, daß der resultierende Strom unter der Meßgrenze liegt.

Um diesbezüglich weitere Aussagen zu ermöglichen, wurden folgende Versuche durchgeführt:

Beim Ubergang zur Temperatur flüssiger Luft konnte, wie bei Zimmertemperatur, keine Impulsphotoleitung festgestellt werden. Da nach Röntgen-Bestrahlung von CaW04-Kristallen bei tiefer Temperatur während des nachfolgenden Aufheizens eine thermisch stimulierte

(Gleichstrom-) Leitfähigkeit mit einem Maximum bei ca. — 50 °C auftritt8, wurden die Kristalle bei der Temperatur der flüssigen Luft mit Röntgen-Strahlung angeregt. Danach zeigten sie jedoch sowohl bei der An- regungstemperatur als auch im Bereich von — 80 °C bis —40 °C keine Impulsphotoleitfähigkeit.

3 P . BRÄUNLICH, K . REIBER U. A . SCHARMANN, Z . P h y s . 1 8 3 , 4 3 1 [ 1 9 6 5 ] .

4 K . REIBER U. A . SCHARMANN, Z . P h y s . 1 9 1 , 4 8 0 [ 1 9 6 6 ] .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jetzt stellten die Münchner gleich neun Weltrekorde für ein Auto mit dieser Technik auf.. Der BMW H2R, so heißt das Rekordauto, ist

Abbildung 52: Vergleich von Polfiguren aus EBSD Aufnahmen von ganzen und gebrochenen W- Teilchen des W20Cu Komposits mit 5 Umdrehungen bei einer Geschwindigkeit von 0,5 U/min bei

Program de consultații la Direcția de Sănătate Publică (Gesundheitsamt), Karmelitengasse 11 Marți 10–12 și 14–15 și conform programării Telefon 0821 324-2051.

Glassy carbon rotating disk electrode experiments have shown that the electron transfer of the reduction reaction of the Cu 2 + -histidine complexes is close to 2. Key words: Cu 2 + -

In this paper, formulas for the calculation of the three g factors of 3d 9 ions in an orthorhombic field D 2h have been given.. With these formulas, the tendency of the g fac- tors

Maculo, inflammation of the rectum with relaxation of the sphincter, prolapse and gangrene, is only mentioned here as during the 17th and 18th centuries the belief was widespread

However, it has been previously shown that UPS spectra of Cu 6 O − 2 synthesized using two different methods are completely dissimilar, indicating that the concentration of

Läuft die Oxidation von Chlorid-Ionen mit Braunstein (MnO 2 ) zu elementa- rem Chlor und Mn 2+ freiwillig ab, wenn alle Reaktanden in der Konzentration 1 mol/L vorliegen?.. b)