• Keine Ergebnisse gefunden

Praemium virtutis II (Muenster, 5.-7.2.04)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praemium virtutis II (Muenster, 5.-7.2.04)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Praemium virtutis II (Muenster, 5.-7.2.04)

Britta Kusch-Arnhold

Das Fach Kunstgeschichte ist mit einem Projekt zur „Virtus in der Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance“ an dem seit mehr als drei Jahren existierenden Sonderforschungsbereich 496 der Universität Münster beteiligt. Im Rahmen dieses Teilprojektes wird vom 5. bis 7. Februar 2004 in Münster ein Kolloquium zum Thema „Praemium virtutis II - Grabmäler und Begräbniszeremoniell in der italienischen Renaissance des 16.

Jahrhunderts“ stattfinden. Diese Veranstaltung knüpft an eine Tagung im Februar 2002 an. Zur Diskussion stehen diesmal vornehmlich Grabmonumente in Rom, der Toskana und Venedig, und zwar unter besonderer

Berücksichtigung der Virtus-Thematik. Neben den Kunstwerken wird auch das Begräbniszeremoniell gebührende Berücksichtigung finden.

Vorläufiges Programm

(Alle Vortragstitel sind Arbeitstitel)

Praemium Virtutis II Grabmäler und Begräbniszeremoniell in der italienischen Renaissance des 16. Jahrhunderts

Kolloquium des SFB 496 „Symbolische Kommunikation“ Westfälische Wilhelms-Universität Münster,

5. – 7. Februar 2004 im Vortragssaal des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, Domplatz 10

Antje Bräcker (Münster): Tod und Begräbnis der Päpste Paul V. und Gregor XV. nach dem Tagebuch des päpstlichen Zeremoniars Alaleone

Charles Davis (Florenz): Thema noch nicht benannt

Claudia Echinger-Maurach (Münster): Triumphmotive an Grabmälern des frühen Cinquecento

Martin Gaier (Basel): Prokuratorengrabmäler des Cinquecento in Venedig Jutta Götzmann (Rom / Münster): Der Triumph der Medici. Zur Ikonographie der Grabmäler Leos X. und Clemens’ VII. in Santa Maria sopra Minerva Tobias Kämpf (Rom): Tunc parebit Signum Filij Hominis in Caelo – Die Selbstdarstellung Clemens’ VIII. in der Grabkapelle der Aldobrandini

(2)

ArtHist.net

2/2

Britta Kusch-Arnhold (Münster): Ausgewählte toskanische Grabmäler in der Nachfolge der Neuen Sakristei

Martina Minning (Paris): Die Grablege des Alberto Pio da Carpi in der Église des Cordeliers in Paris

Joachim Poeschke (Münster): Historizität und Symbolik in den Medicigrabmälern Michelangelos

Regine Schallert (Rom): Das Grabmonument für Paul IV. in Santa Maria sopra Minerva

Eike D. Schmidt (Washington): Kindergrabmäler der italienischen Renaissance

Minou Schraven (Groningen): Theatres of Grief and Virtue. The Vogue for Catafalques at Funerals of Popes and Cardinals in late Sixteenth Century Rome

Nikolaus Staubach (Münster): Paris de Grassis – Das kuriale Begräbniszeremoniell

Thomas Weigel (Münster): Die Grabmäler venezianischer Senatoren im 16.

Jahrhundert

Es moderieren: Damian Dombrowski (Würzburg), Hans Hubert (Florenz / Münster), Peter Seiler (Berlin)

Britta Kusch-Arnhold

SFB 496 "Symbolische Kommunikation", Projekt B2 Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Salzstrasse 41 D-49143 Münster

Tel. 0049-(0)251-4146923

Quellennachweis:

CONF: Praemium virtutis II (Muenster, 5.-7.2.04). In: ArtHist.net, 01.12.2003. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/26075>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Bucket kann drei Datens¨ atze

tisch Filarete sein Bad ausgerichtet hat, wird unterstrichen durch den Vergleich mit Cataneos Traktat. Die dort beschriebenen Freibäder sind zwar auch ideal konzipiert, aber sie

Eine Statistik dürfte ergeben, dass die berühmt gewordenen Architekten und bildenden Künstler der Renaissance mehrheitlich in Werkstätten berühmter Künstler ausgebildet wurden,

Wandmalerei wieder aktuell Arbeiten im sakralen Raum von Tobias Kammerer Juergen Werinhard

Der Eichstaetter Rokokomaler Johann Michael Baader (1729-92) und sein Jephtha-Zyklus im Festsaal der Eichstaetter Sommerresidenz. Christina

58 Daß er sich in seinen Ausführungen zu der von Jean de Hesdin an der Reiterstatue Bernabös geübten Kritik nicht eindeutig und offen äußerte, hatte einen ganz konkreten

In einem seiner zahlreichen in kunstvoller lateinischer Prosa abgefaßten Briefe, die sich in ihrer Gesamtheit zu einem Selbstbildnis in Fragmenten fügen, schildert

Francesco chiedeva aiuto in quanto desiderava dipingere una Fortuna 'ch'avesse del nuovo'. La lettera di Remigio è stata posta in relazione dalla Fletcher con il medaglione dipinto