• Keine Ergebnisse gefunden

MC&AP II Thema:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "MC&AP II Thema:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FB Automatisierung undInformatik Laborpraktikum Mikrocomputertechnik &

Assemblerprogrammierung

Versuch:

MC&AP II

Thema:

Befehlssatz 8086, MACRO-Programmierung Protokollführer:

Mitarbeiter 1:

Mitarbeiter 2:

Seminargruppe:

Versuchsgruppe:

Laborplatz:

Datum:

Kolloquium: Versuchstestat: Protokoll: Abschlußtestat:

1. Versuchsziele

- Vertiefen der Kenntnisse über den Befehlssatz des I 8086 - Anwendung der Zeichenkettenmanipulationsbefehle

- Vertrautmachen mit den Funktionen des Debuggers zur effektiven Programmtestung 2. Versuchsgrundlagen

- Befehlsliste des I 8086 - Debuggerfunktionen

- Unterprogammtechnik und Macros 3. Versuchsdurchführung

In einem Prozess wurden Daten als Messreihe erfasst und als vorzeichenbehaftete Zahlen im Byte- format unter DS:MW1 abgelegt. Nach Aufbereitung der Messdaten sollen die Ergebnisse auf dem Bildschirm als Balkendiagramm ausgegeben werden. Unter Zuhilfenahme der Zeichenkettenmani- pulationsbefehle soll die Aufbereitung wie folgt erfolgen:

3.1 Vergleichen Sie die Messwerte MW1 mit der unter MW2 gespeicherten Referenzkurve.

Erzeugen Sie in MW3 eine Kopie der Messwerte aus MW1, wobei nur der Bereich vom Triggerzeitpunkt (erstmaliges Auftreten der Wertes 0) bis zur ersten Ungleichheit kopiert werden soll (MW1 und MW2 werden vorgegeben).

3.2 Dividieren Sie mit Hilfe von Verschiebeoperationen alle Messwerte aus MW3 durch 4 und speichern Sie die Ergebnisse in MW4 ab.

3.3 Multiplizieren Sie für eine weitere Messwertverarbeitung die Werte aus MW4 mit 029h und speichern Sie diese im Wordformat unter MW5 ab.

3.4 Bilden Sie den Mittelwert aus MW5 und speichern Sie das Ergebnis in MW.

3.5 Bilden Sie von allen Messwerten in MW4 den Betrag und speichern Sie diesen wieder unter MW4 ab. Verwenden Sie die Unterprogrammtechnik.

3.6 Weisen Sie jedem Messwert aus MW4 einen Funktionswert aus SINTAB zu (XLAT, Messwert wird als Offset innerhalb SINTAB genutzt, SINTAB wird vorgegeben) und speichern Sie diese Werte unter MW6.

3.7 Schreiben Sie ein Macro, welches die Ausgabe der Daten in MW6 als Balkendiagramm auf dem Bildschirm ermöglicht (Zeichen = 219).

Nutzen Sie zur Programmtestung die verschiedenen Debuggerfunktionen (Schrittbetrieb, Haltepunkt, Schleifenzähler usw.)!

Zusatzaufgabe:

Aus einem Datenspeicherbereich (Anfangsadresse „MW1“), der aus 20 Elementen im Byteformat besteht, ist der Größtwert zu suchen und in AL abzulegen.(Es gilt als sicher, daß nur ein Größtwert in dem Datensatz existiert!)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Außerdem können symptomatische Standorte mittels des dyna- mischen Feuchtesensors zeitnah hinsichtlich ihrer hydrologischen Eigenschaften charak- terisiert werden, wobei die Messung

Aufgrund der Vielfalt der bereits entwickelten und verwendeten Nanomaterialien (NM) erscheint es für eine vereinfachte Risikobewertung sinnvoll, diese Materialien

3.3 Führen Sie mit den unteren, siehe die nächste Seiten, und selbst gewählten Beispielen Operationen zur Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division von

Entwickeln Sie ein Programm, um den Text „ LABOR MC&AP3“ mittels Kursorsteuerung über den Bildschirm zu bewegen. Ermitteln Sie hierzu die Codierungen der Kursortasten über INT

Der Graph einer Polynomfunktion f dritten Grades hat im Ursprung einen Wendepunkt und geht durch den Punkt P = (1|2).. Funktionswert bestimmen