• Keine Ergebnisse gefunden

Thema Radioaktivität Teil II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thema Radioaktivität Teil II"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thema Radioaktivität Teil II

Das Bauprinzip, um die Elemente zu „erzeugen“ ist recht einfach … Das „kleinste“ Element ist der Wasserstoff: 1 Proton im Kern.

Durch Hinzufügen eines weiteren Protons erhält man Helium, jedoch muss man jetzt schon Neutronen hinzufügen, um einen stabilen Kern zu erhalten. Wird jetzt noch ein Proton zum Kern hinzugefügt, erhält man das Element Lithium. Auch hier müssen für einen stabilen Kern mehrere Neutronen dazu gefügt werden.

Spiele doch selbst einmal „Baumeister“ und erzeuge die Elemente bis zur

Ordnungszahl=Kernladungszahl 14. Welche Isotope dieses Elements sind stabil?

Probiere und notiere in

Isotopenschreibweise:___________________________________________

https://phet.colorado.edu/de/simulation/build-an-atom

(Das Programm kann sowohl im Browser als auch, nach dem Herunterladen, eigenständig gestartet werden.)

Die Herkunft der Elemente

Während die Elemente Wasserstoff, Helium und Lithium sind schon kurz nach dem Urknall vorhanden waren, werden alle Elemente oberhalb dieser Elemente bis zu dem Element Eisen in Sternen durch Kernfusionen „hergestellt. Also liegt der Ursprung der Elemente, aus denen wir Menschen bestehen, in den Sternen!

Für diese „Geschichte“ kommt Harald Lesch ins Spiel! Zu diesem Thema hat er eine informationsreiche Sendung aufgezeichnet:

https://www.youtube.com/watch?v=WMBreAX5t4Q

(2)

Die natürlichen radioaktiven Elemente

Elemente, die in ihren Isotopenvariationen, keinen stabilen Kern besitzen, bezeichnet man als „natürlich radioaktive Elemente“. Bei diesen Elementen ist nicht mehr möglich, im Kern durch Hinzugabe von Neutronen die Abstoßungskräfte der Protonen zu kompensieren, der Kern zerfällt! Ein Modell dafür ist das sogenannte „Tröpfchenmodell“.

Ein instabiler Kern (Mutterkern genannt) beginnt durch die Abstoßungskräfte in seinem Inneren an zu schwingen (wie eine riesige Seifenblase). Mit zunehmender Zeit wird das Ausmaß der Schwingung immer größer. Als Folge schnüren sich zwei Kerne ab – die Tochterkerne, die aber auch wieder instabil sein können!

Die Zerfallsarten

Die Kerne der radioaktiven Elemente zerfallen eigenständig, nicht durch äußere Einwirkungen beeinflussbar, auf zweierlei Art:

1. Alpha-Zerfall (α-Zerfall)

Der Kern sendet einen Helium-Kern (2 Protonen+2 Neutronen) aus, der den Kern verlässt (α-Strahlung). Dadurch verringert sich seine Massen-/Nuleonenzahl um 4 (eben 4 Kernbauteile „verschwinden“: 2 Protonen + 2 Neutronen), die

Kernladungs/Protonenzahl verringert sich um 2 (2 Protonen verlassen den Kern).

Es findet also eine Elementumwandlung statt!

Beispiel:

Radium-Isotop-226:

Das Element Radium (Ra) geht also durch α-Zerfall in das Element Radon (Rn) über.

(3)

2. Der Beta-Zerfall (β-Zerfall)

Im Kern wandelt sich ein Neutron um in ein Proton und ein Elektron. Das Proton verbleibt im Kern, das Elektron verlässt den Kern (β-Strahlung). Dadurch bleibt die Massen-/Nuleonenzahl gleich groß (die Anzahl der Kernbauteile ändert sich bei dieser Umwandlung ja nicht), die Kernladungs/Protonenzahl erhöht sich um 1 (es kommt ja eine positive Ladung (ein Proton) dazu.

Beispiel:

Der Cäsium-Kern (Cä) sendet ein Elektron aus (dabei ist die Geschwindigkeit des Elektrons variabel) und wandelt sich dabei im Kern in das Element Barium (Ba) um.

Das Element Cäsium geht also durch β-Zerfall in das Element Barium über.

Die Gamma-Strahlung (γ-Strahlung)

Bei Kernumwandlungen (α- und β-Strahlung) und angeregten Atomkernen kann es zum Abstrahlen hochenergetischer elektromagnetischer Strahlung kommen. Allein durch das Aussenden der Strahlung findet keine Kernumwandlung statt! Der Kern geht dadurch in einen niedrigeren und damit gleichzeitig stabileren Energiezustand über.

Für die Zerfälle gibt es in der Natur einen genau festgelegten „Fahrplan“, die

sogenannten Zerfallsreihen. In ihnen ist festgelegt, auf welche Art und Weise und in welcher Reihenfolge die einzelnen Umwandlungen stattfinden.

Es gibt vier Zerfalls-Reihen (dabei ist jeweils das ausgehende Isotop/Element sowie das stabile Endelement/Isotop angegeben):

1. Neptunium 237 -> Thallium 205 2. Uran 235 -> Blei 207

3. Uran 238 -> Blei 206 4. Thorium 232-> Blei 208

(4)

Hier die Zerfallsreihe für das Uran-238

Übungen zum radioaktiven Zerfall

Aufgabe: "Konstruiere" und benenne die bei den Zerfällen entstehenden Isotope!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Formfaktoren → Ladungsverteilung.. 12 KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA. Saxon-Woods-Verteilung [Drexlin].. Formfaktor von e-Streuung an Sauerstoffkernen bei

3 KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA.. Beispiel

Alfa: Basler Adler x Erstfrühe (1956) Beta: Zweitfrühe x Basler Adler (1956) Gamma: Mischler x Zweitfrühe (1956) Delta: Basler Adler x Zweitfrühe (1956)... KunstKubus Cham,

Beim Rassismus handelt es sich oft um etwas anderes: um einen Hass, der ausgelöst wird durch die Angst vor andersartigen Menschen, welche man infolgedessen nicht nur als

Vielmehr besinnen Sie sich auf Ih- re Ziele und Werte (die natürlich wieder Ge- genstand einer normativen Beurteilung sein können), Sie überlegen, was Sie alles über die

Nicht selten reift auch bei der Ernte der Entschluss, dass eine ältere Anlage ersetzt werden muss.. Letzte Kalziumbehandlung bei Spätsorten

Gallen, Kaspar Hunziker von Fructus, Hans Dreyer vom BLW und Edu- ard Holliger von Agroscope einig, dass das Ziel antibiotikafreies Feuerbrandmanage- ment für die Schweiz

Für Bandläsionen wurde eine Sensitivität von 97,6 %, eine Spezifität von 97,7 %, eine Genauigkeit von 97,7 %, ein positiver prädiktiver Wert von 82 % und ein negativer prädiktiver