• Keine Ergebnisse gefunden

Projektkoordination für Digital Humanities, Universität Zürich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projektkoordination für Digital Humanities, Universität Zürich"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Projektkoordination für Digital Humanities, Universität Zürich

Tristan Weddigen, Thomas Hänsli, Michael Matile, Universität Zürich

Unter dem Titel "Bilder der Schweiz online" (BSO) erstellen der Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit (UZH) und die Swiss Art Research Infrastructure (SARI) der Universität Zürich das Online- portal zur Erforschung und Vermittlung des historischen Schweizbildes anhand von topografi- scher Kunst und Fotografie des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts. Hauptziel ist die wissenschaftli- che und publikumsorientierte Veröffentlichung von Ansichten der Schweizer Kleinmeister aus wichtigen Museums- und Bibliotheksbeständen. Das Portal soll verschiedene Wissensquellen zu den Helvetica in digitaler Form bereitstellen. Dabei kommen neueste Referenzdatensysteme zur Anwendung, die SARI entwickelt. Dazu gehören in erster Linie Sammlungs- und Museumsbestän- de an Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken, schwerpunktmässig aus der Zeit von 1700 bis 1900, ferner Quellenliteratur, Reiseführer, Materialien zum Tourismus, zur künstlerischen Produkti- on, zum Druck und Vertrieb sowie zur Rezeptions- und Sammlungsgeschichte. Das Portal soll sowohl wissenschaftliche Recherchebedürfnisse abdecken als auch einen niederschwelligen Zugang zur Erkundung der Schweiz im Bild ermöglichen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek Zürich (ZB) und der Schweizerischen Nationalbibliothek (SNB) durchgeführt und von der Stiftung Familie Fehlmann unterstützt.

Das BSO-Projekt bietet eine wissenschaftliche Projektkoordination zu 30–60% Stellenprozenten zu den attraktiven Konditionen der UZH. Die Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin/er ist ab sofort und kann maximal um zwei weitere Jahre verlängert werden.

Die Projektkoordination erhält die Chance, sich an den neuesten Entwicklungen in den Digital Humanities zu beteiligen, vielfältige Aufgaben wahrzunehmen, mit einem dynamischen und inter- nationalen Team zusammenzuarbeiten. Das Projekt steht im Zusammenhang mit dem Max-- Planck-Projekt Digital Visual Studies (DVS) und der UZH Digital Society Initiative (DSI). Arbeitsort ist Zürich, die Büroräume liegen zentral.

Gesucht wird eine Person mit einem Hochschulabschluss, die die folgenden Kriterien erfüllt:

- ein Interesse und ein Verständnis für historische Fragestellungen;

- Erfahrung im Bereich der Digital Humanities und Interesse an Cultural Heritage;

- Mitarbeit am Management semantischer Daten (Data Curation);

- eine Affinität zu bildlichen, topografischen und literarischen Daten;

- Interesse für Wissenschaftsvermittlung;

- Selbständigkeit, Teamfähigkeit, Organisationstalent, Kommunikations- und Verhandlungsfähig- keit;

- Fähigkeit zur administrativen Projektkoordination (Anleitung von Hilfskräften, Berichterstattung, Budgetkontrolle, Kommunikation zwischen Projektleitern, Korrespondenz, Online Content Manage- ment, Social Media, Verhandlung mit Projektpartnern, Zeitmanagement);

(2)

ArtHist.net

2/2

- sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen und eventuell der französischen Sprache.

Die Ausschreibung bleibt bis zur Besetzung der Stelle offen.

Interessierte senden ihren Lebenslauf und ein Motivationsschreiben als PDF an applications@s- wissartresearch.net.

Auskünfte erteilt Thomas Hänsli (thomas.haensli@uzh.ch).

Quellennachweis:

JOB: Projektkoordination für Digital Humanities, Universität Zürich. In: ArtHist.net, 05.05.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/23049>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorteil der exponierten Stellung eines expliziten E-Learning-Kompetenzzentrums ist es, dass an einer derart großen Hochschule wie die Universität Zürich mehr Aufmerksamkeit und

Außer einer eingehenden spektralen Untersuchung der Phänomene fand Goldstein auch, daß sich die Kanalstrahlen im Unterschied zu den Kathodenstrahlen durch magneti- sche und

Die Ruinen der Römer wurden von den Renaissance-Architekten studiert und vermessen, um von den Baukünsten der Vorfahren zu lernen. Als ein altes Buch mit den Regeln der

Die Tagung verfolgte das Ziel einer Be- standsaufnahme der qualitativen Psychotherapieforschung im deutschsprachigen Raum und bot ausserdem eine Plattform für den Austausch

- Unterstützung der Forschenden, Lehrenden und Studierenden der Philosophischen Fakultät in der Entwicklung und Beherrschung digitaler Methoden im Bereich der Geistes-, Kultur-

Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber werden zudem Konzepte für die Vermittlung von Metho- denkompetenz und Impulse für den Aufund Ausbau einer Digital Humanities-Infrastruktur

Dezember 2002 die Größe des Senates der Universität Wien mit 18 Vertretern bestimmt. Der Universitätsrat der Universität Wien hat in seiner Sitzung

Die Bereitschaft zur übergreifenden Zusammenarbeit mit den historischen Kulturwissenschaften, dem interdiszipli- nären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung