• Keine Ergebnisse gefunden

ratiopharm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ratiopharm"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Mai 2015 | www.pta-aktuell.de

124 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juni 2015 | www.pta-aktuell.de

Der Markenauftritt von ratiopharm ist seit vielen Jahren untrennbar mit Zwillingen verknüpft. So auch beim neuesten Präparat: Seit Mitte März ist der TV-Spot zu den

Hyaluron-ratiopharm® Augentropfen zu sehen.

M

it einem Augen-

zwinkern erzählt der aktuelle Wer- befilm, was bei der Verwendung von Augentrop- fen alles schiefgehen kann: Geht eine fest sitzende Verschlusskappe nach etlichen erfolglosen Versu- chen plötzlich ab, kann der Schwung

dabei die liebevoll im Badezimmer aufgestellte Kosmetik abräumen. Ist, um die Tropfen ins Auge zu träufeln, eine Bewegung zum Auge hin nö- tig, kann die lange Spitze nicht nur be- drohlich wirken, sondern im schlimms- ten Fall sogar ins Auge piksen.

Die Protagonisten im neuen Fern- sehwerbespot sind Zwillingsschwes-

tern. Beide haben trockene Augen und verwenden Augentropfen.

Während einer Schwester mit ei- nem herkömmlichen Produkt alle beschriebenen Missgeschicke pas- sieren und ihr deutlich anzu- sehen ist, wie unglücklich sie dabei ist, wird sie von ihrer Zwillings- schwester beobachtet. Die Schwes- ter weiß Rat: Sie benutzt die neuen Hyaluron-ratiopharm® Augen- tropfen, die sich dank ihrer großen und grifffesten Kappe problem- los öffnen lassen. Da der Tropfen durch seitlichen Druck aus der Fla- sche kommt, besteht auch keine Verletzungsgefahr für das Auge. Das strahlende Gesicht der Zwillings- schwester zeigt ihre große Zufrie- denheit mit dem Produkt.

Konsequente Storyline mit hohem Wiedererkennungs- wert Die Storyline des neuen TV- Spots spinnt konsequent den roten Faden aus der Fernsehwerbung für andere ratiopharm-Produkte wei- ter, indem sie ein sympathisches Zwillingspaar mit dem gleichen gesundheitlichen Problem – hier trockene Augen – zeigt. Mit dem jeweils passenden ratiopharm- Produkt ist einer der beiden sehr zufrieden und zeigt seinem Zwilling die entsprechenden Vorteile auf.

Authentische Best-Ager „Bei der Auswahl des Zwillingspaares ist es uns sehr wichtig, dass es zu der Marke ratiopharm und dem Produkt passt“, erklärt Alexander Moldt, zuständiger Produktmanager

Hinter den Kulissen

© ratiopharm

MARKENAUFTRITT EINE SERIE VON DIE PTA IN DER APOTHEKE

(2)

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Mai 2015 | www.pta-aktuell.de

bei ratiopharm. Dementsprechend sei ein sorgfältiger und umfang- reicher Auswahlprozess notwendig.

Die Zwillinge im Hyaluron-ratio- pharm® Werbespot seien eine gute Wahl, da sie zu der Gruppe der Best Ager zählen. Diese sind die wichtigste Zielgruppe für Augen- tropfen, denn in den Wechseljah- ren oder als Nebenwirkung von Me- dikamenten treten trockene Augen zunehmend auf. Die Schwestern sind Laien und haben Schauspiel- erfahrung an der Oper gesammelt.

Gerade das macht für Alexander Moldt das schöne Ergebnis aus: „Ich finde die Zwillinge sehr charismatisch – gleichzeitig haben sie einen hohen Wiedererkennungswert. Sie könn- ten jedermanns Nachbarn sein und repräsentieren mit dieser Authen- tizität perfekt die Marke ratiopharm.“

Aus einem Guss: Aufmerk- samkeit in allen Kanälen Der TV-Spot zu den neuen Hyaluron- ratiopharm® Augentropfen ist seit Mitte März im Programm von reichweitenstarken öffentlich-recht-

lichen und privaten TV-Sendern zu sehen. Ergänzt wird die Werbe- kampagne durch Anzeigen in den beliebtesten Publikumszeitschrif- ten, Webbannern sowie PR. Dabei greift das Anzeigenmotiv mit dem Zwillingspaar die Schlussszene aus dem TV-Spot auf, so dass ein Wiedererkennungswert gegeben ist.

Für die Apotheke gibt es passende Werbemittel – von HV-Aufstellern bis hin zu Schaufensterdeko. Über ein ebenfalls neues Informations- portal (www.hyaluron-ratiopharm- augentropfen.de) erhalten interes- sierte und betroffene Endverbrau- cher ausführliche Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema trockene Augen sowie Inhaltsstoffe und Anwendung der neuen Hyaluron-ratiopharm® Au- gentropfen.

Warum eigentlich Zwillinge?

Die Zwillinge stehen sinnbildlich für ratiopharms „Zwillingsprodukte“, also wirkstoffgleiche Generika.

Damit sind Zwillinge ein passen- des und unverwechselbares Erken- nungsmerkmal für Generika der Marke ratiopharm. Über den konse- quenten Einsatz in allen Werbemaß- nahmen ist es gelungen, die Marke im Bewusstsein der Verbraucher zu verankern. Verbunden mit dem Zwillingspaaren und dem Claim

„Gute Preise. Gute Besserung“ hat es die ratiopharm-Werbung zum Status eines Klassikers gebracht, mit einem unerreicht hohen Bekanntheitsgrad der Marke. ■

Dr. Petra Kreuter, Redaktion

125

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juni 2015 | www.pta-aktuell.de

TV-SPOT ANZEIGE

Augentropfen

Code mit Smartphone scannen!

»Die Zwillinge stehen sinnbildlich für ratiopharms

„Zwillingsprodukte“, also wirkstoffgleiche Generika.«

© ratiopharm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Alle  Tipps  sollten  Sie  problemlos  am  Schreibtisch  ausprobieren  oder  in  Ihre   tägliche  Schreibarbeit  integrieren  können..  Sein  pointierter

Aber auch die Zeit bis dahin soll seitens des Fachverbands Traumapädagogik nicht ungefüllt bleiben: Von September 2021 bis Juni 2022 planen wir monatlich in der Regel

Eine  Hartgelatinekapsel  der  Größe  3  mit  einem  opak  weißen  Kapseloberteil  und  einem  opak  weißen  Kapselunterteil,  gefüllt  mit  weißen 

Wenn  Sie  Nebenwirkungen  bemerken,  wenden  Sie  sich  an  Ihren  Arzt  oder  Apotheker.  Dies  gilt  auch  für  Nebenwirkungen,  die  nicht  in 

Die  Eliminationshalbwertzeit  von  Amoxicillin  ist  bei  kleinen  Kindern  im  Alter  von  etwa  3  Monaten  bis  2  Jahren  ähnlich  wie  diejenige  bei 

Die  Eliminationshalbwertzeit  von  Amoxicillin  ist  bei  kleinen  Kindern  im  Alter  von  etwa  3  Monaten  bis  2  Jahren  ähnlich  wie  diejenige  bei 

Wenn  Sie  eine  größere  Menge  Glucosamin-ratiopharm ® eingenommen  haben,  als  Sie  sollten,  müssen  sie  Kontakt  zu  Ihrem  Arzt  oder 

Bei  Patienten,  die  ACE-Hemmer  erhielten,  wurde  über  Neutropenie/Agranulozytose,  Thrombozytopenie  und  Anämie  berichtet.  Bei  Patienten  mit