• Keine Ergebnisse gefunden

Die innere Mitte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die innere Mitte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

102 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2014 | www.pta-aktuell.de

F

rauen müssen heut- zutage in unserer Ge- sellschaft oft Fami- lie und Beruf unter einen Hut bekommen – sie sind durch diese Doppelbelas- tung immer stärker gefordert.

Eine Blasenschwäche kommt dann reichlich ungelegen und stört den Alltag gewaltig. Denn wem ist es nicht unangenehm, wenn es beim Husten oder La- chen dort läuft, wo man es am wenigsten möchte? Mit einigen

Änderungen in der Lebensfüh- rung kann es Betroffenen gelin- gen, das Defizit in den Griff zu bekommen und somit die ana- tomischen und hormonellen Nachteile, die zu dieser Prob- lematik führen, zu mildern.

Funktionen Der Beckenboden ist ein bindegewebsartiger, muskulöser Boden in der Be- ckenhöhle. Er wird in den hin- teren Beckenbodenteil (Di- aphragma pelvis), den vorde-

ren Beckenbodenteil (Diaphrag- ma urogenitale) und in die Schwellkörper- und Schließ- muskelschicht unterteilt. Seine Aufgaben sind das Anspannen, Entspannen und reflektorische Gegenhalten. Durch das An- spannen gewährleistet der Be- ckenboden die Kontinenz bei Frauen und Männern. Beim Stuhlgang, beim Wasserlassen, beim Geschlechtsverkehr der Frau und bei einer Erektion des Mannes entspannt sich der

Beckenboden. Während eines Orgasmus wechseln sich An- spannung und Entspannung der Muskulatur ab. Damit es beim Niesen, Husten, Lachen oder Springen nicht zu einem Harnabgang kommt, muss der Beckenboden reflektorisch ge- genhalten.

Verschiedene Ursachen Durch Operationen, Überge- wicht, körperliche Überlas- tung oder durch eine schlechte Haltung kann der Beckenbo- den geschwächt werden. Auch ständiger erhöhter Druck im Bauchraum (z. B. bei chroni- schem Husten) lässt die Mus- kulatur auf Dauer erschlaffen.

Bei Frauen sind die Haltestruk- turen häufig nach rasch auf- einanderfolgenden Geburten sowie nach Mehrlingsgeburten beeinträchtigt. Eventuell ver- lagern sich die Organe dann nach unten, sodass es zu einer Blasen- oder Gebärmutter- senkung oder zu einem Schei- denvorfall kommt. Ein schwa- cher Stützapparat hat unter Umständen Blasenentzün- dungen, Harnwegsinfektio- nen sowie eine unzureichende Kontrolle der Ausscheidungs- organe zur Folge. Die Lebens- qualität der Frau kann enorm beeinträchtigt sein, besonders wenn sich ein unwillkürlicher Urinverlust entwickelt hat, der zunächst damit beginnt, dass

Die innere Mitte

PRAXIS BECKENBODEN

Ein starker und gesunder Beckenboden verbessert die Haltung,

beeinflusst das sexuelle Erleben positiv und wirkt Inkontinenz entgegen.

Damit er kraftvoll bleibt, ist regelmäßiges Training sinnvoll.

© tiero / 123rf.com

(2)

bei körperlicher Anstrengung oder beim Niesen und Hus- ten lediglich ein paar Tropfen abgehen. Die Beschwerden können sich im Verlauf je- doch noch verstärken. Aber:

Regelmäßige Übungen sta- bilisieren die Beckenboden- muskulatur und verhelfen Be- troffenen, die entstandenen Schwächen zu beheben.

Kraft tanken Die Beckenbo- denmuskulatur lässt sich also wie jede andere Muskulatur trainieren. Dabei wird sie ab- wechselnd angespannt und wieder locker gelassen. Um die

Beckenbodenmuskulatur zu spüren, sollten Betroffene die Schließmuskeln anspannen, so als ob sie den Harnstrahl anhalten wollten. Dabei wird eine leichte Hebung der Mus- kulatur im unteren Becken nach innen und oben spür- bar. Physiotherapeuten bieten spezielle Programme zur Stär- kung des Beckenbodens an. Je regelmäßiger es möglich ist, die Übungen durchzuführen, umso rascher gewinnen Pati- entinnen die Kontrolle über ihre Blase zurück. Denn ein trainierter Beckenboden kann

eine Blasenschwäche sowie eine Blasen- und Gebärmut- tersenkung lindern. Raten Sie den Kundinnen, das Training in ihren Tagesablauf mit ein- zubauen (vor dem Einschlafen oder nach dem Aufstehen).

Auch zwischendurch können sie etwas für ihren Becken- boden tun, indem sie die Mus- keln beim Sitzen mehrmals hintereinander anspannen und wieder lockern. Die Spannung sollte immer etwa fünf bis zehn Sekunden gehalten werden. Da- nach folgt eine Ruhephase von zehn Sekunden. Hilfsmittel wie beispielsweise Vaginalkonen

werden in die Vagina einge- führt und sollen dort gehalten werden. Die Meinungen gehen dazu jedoch auseinander, weil sie generell als zu schwer gel- ten. Hilfreich ist dagegen ein Biofeedbackgerät, welches die Anspannung des Beckenboden- muskels misst und der Patien- tin den Grad der Anspannung präzise anzeigt. Auch manche Fitnessstudios bieten mitt- lerweile spezielle Geräte zur Stärkung der Beckenboden- muskulatur an. ■

Martina Görz,

Bronchipret® Saft TE • Zusammensetzung: 100 ml (entsprechen 112 g) Bronchipret Saft TE ent- halten: 16,8 g Fluidextrakt aus Thymiankraut (1 : 2 – 2,5); Auszugsmittel: Ammoniaklösung 10 % (m/m): Glycerol 85 % (m/m): Ethanol 90 % (V/V): Wasser (1 : 20 : 70 : 109); 1,68 g Fluidextrakt aus Efeublättern (1:1); Auszugsmittel: Ethanol 70 % (V/V). Enthält 7 % (V/V) Alkohol. Enthält u. a. Mal- titol-Lösung. Sonstige Bestandteile: Citronensäure-Monohydrat, Gereinigtes Wasser, Kaliumsor- bat (Ph. Eur.), Maltitol-Lösung. Anwendungsgebiete: Zur Besserung der Beschwerden bei akuter Bronchitis mit Husten und Erkältungskrankheiten mit zähfl üssigem Schleim. Gegenanzeigen:

Keine Anwendung bei bekannter Überempfi ndlichkeit gegenüber Efeu, Pfl anzen der Familie der Araliengewächse, Thymian oder anderen Lamiaceen (Lippenblütler), Birke, Beifuß, Sellerie oder einen der sonstigen Bestandteile. Keine Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit we- gen nicht ausreichender Untersuchungen und bei Kindern unter einem Jahr. Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz sollten Bronchipret Saft TE nicht einnehmen. Neben- wirkungen: Gelegentlich Magen-Darm-Beschwerden wie Krämpfe, Übelkeit, Erbrechen. Selten Überempfi ndlichkeitsreaktionen mit Hautausschlägen. Auch Überempfi ndlichkeitsreaktionen mit z. B. Luftnot, Nesselsucht sowie Schwellungen in Gesicht, Mund und/oder Rachenraum möglich. Warnhinweise: Enthält 7 % (V/V) Alkohol. Stand: 05|14 BIONORICA SE | 92308 Neumarkt

Mitvertrieb: PLANTAMED Arzneimittel GmbH | 92308 Neumarkt

Bronchipret®

Husten? Bronchitis?

löst den festsitzenden Schleim

bekämpft die Entzün- dungsbeschwerden reduziert die

Hustenanfälle

Mit einzigartig k ombinierter pfl anzlicher Wir kkraft

S3 Leitlinie Husten

Einzige Empfehlung bei akutem Husten

Bronchipret® – Kombination:

Thymian, Efeu /Primel

DD-Bronchipret 103x297 PTA in der Apotheke-2014 08 21-CH.indd 1 21.08.14 13:53

TIPPS FÜR EINE GESUNDE BLASE

+ Nicht rauchen Auch wenn Qualmen keine Blasen- schwäche verursacht, kann der typische Raucherhusten auf die Blase drücken.

+ Gewichtsreduktion Übergewicht kann auf der Blase lasten, daher ist eine Diät sinnvoll.

+ Beckenbodentraining Entsprechende Übungen verbes- sern die Kontrolle über die Blase. Um einen andauernden Effekt zu haben, sollte es regelmäßig durchgeführt werden. Motivieren Sie Ihre Kundinnen, indem Sie Ihnen erklären, dass es niemals zu spät ist, damit anzufangen.

+ Ausreichend trinken Bei Blasenschwäche sollte man weder zu viel noch zu wenig Flüssigkeit aufnehmen.

Übermäßiges Trinken erhöht den Harndrang, während eine zu geringe Menge den Urin stärker konzentriert und die Blase reizt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Halten Sie beim Husten oder Niesen mindestens einen Meter Abstand von anderen, drehen Sie sich weg..  Niesen oder husten Sie am besten in

Durch pietätlose Vergleiche wie „…das wird der Hansi Munz nie vergessen, und wenn er hundertzehn Jahre alt wird wie die Frau Süßenbrunner, die sie vor zwei Wochen das letzte Mal

Vielfalt bedeutet für uns ebenso, den Wünschen und Bedarfen der Menschen mit einem interessan- ten Bildungsprogramm zu begegnen: von „A“ wie Arabisch bis „Z“ wie Zumba..

• Und da gibt es viertens eine wachsende Minderheit von Frauen, die dem männ- lichen Pfad der Macht folgen, weil sie für sich erkannt haben, daß man nur

Das Osterfeuer am 16.04.2017 fand in diesem Jahr an der Bürgerhalle statt und wurde vom Hallenbetreiberverein Niesen

Unter die Rippenbögen und unter das leicht nach vorne abgelegte Bein einen Redondo Ball mini legen.. Nun mit dem abgehobenen Bein große

Am besten ist, mann / (selten frau) geht gleich zum Urologen.. „Darf ich kurz nachfragen: Verlieren Sie den Urin typischerweise beim Lachen, Husten, Niesen oder beim Laufen,

Eine große Verunsicherung in ihrem Selbst- wertgefühl erfährt sie auch, wenn während der Schwanger- schaft oder nach einer Geburt unkontrolliert Urin abgeht,