• Keine Ergebnisse gefunden

DaF Wortschatz-Training: Grammatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DaF Wortschatz-Training: Grammatik"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung

... 6

Übersicht

Welches grammatische Thema kann mit welcher Aufsatzform kombiniert werden? ... 8

Baustein I: Sprachlicher Ausdruck

Erzählen Verben der Vorwärtsbewegung / AB 1 und 2... 10

Verben des Sagens / AB 3 und 4 ... 12

Wörter zum Ausdruck zeitlicher Handlungsabfolgen / AB 5 und 6 ... 14

Spannungssteigernde Ausdrücke / AB 7 ... 16

Beschreiben und Berichten Adjektive und Wortbausteine zur Personenbeschreibung / AB 1 bis 5 ... 17

Wortbausteine zur Tierbeschreibung / AB 6 und 7 ... 22

Verben zur Wegbeschreibung / AB 8 und 9... 24

Präpositionen für Ortsangaben bei Bildbeschreibungen und Berichten / AB 10 ... 26

Präpositionen für Ortsangaben bei Wegbeschreibungen / AB 11 bis 13 ... 27

Argumentieren Sprachliche Wendungen zur Einleitung der Meinungsäußerung / AB 1 ... 30

Sprachliche Wendungen zum Verknüpfen der einzelnen Bausteine einer Argumentationskette / AB 2 ... 31

Sprachliche Wendungen zur Formulierung von Schlussfolgerungen / AB 3 ... 32

Sprachliche Wendungen zum Ausdruck gegensätzlicher Meinungen / AB 4 ... 33

Baustein II:

Training grammatischer Grundfertigkeiten

Inhalt

VORSC

HAU

(2)

Deklinieren

Den richtigen Artikel finden / AB 1 und 2 ... 48

Den richtigen Plural finden / AB 3 bis 5 ... 50

Artikel mit Nomen / AB 6 bis 9 ... 53

Artikel, Adjektiv und Nomen / AB 10 bis 13 ... 57

Nomen und Possessivpronomen / AB 14 und 15 ... 61

Possessivpronomen, Adjektiv und Nomen / AB 16 und 17 ... 63

Nomen und Demonstrativpronomen / AB 18 und 19 ... 65

Demonstrativpronomen, Adjektiv und Nomen / AB 20 und 21 ... 67

Unregelmäßige Verben konjugieren Das Präsens unregelmäßiger Verben / AB 1 bis 4 ... 69

Das Präteritum unregelmäßiger Verben / AB 5 bis 9 ... 73

Das Perfekt unregelmäßiger Verben / AB 10 ... 79

Das Plusquamperfekt unregelmäßiger Verben / AB 11 bis 15 ... 80

Abschlusstest Grammatik Was hast du dazugelernt und was musst du noch weiter üben? ... 85

Anleitung zur Kontrolle und Auswertung: Was hast du dazugelernt – was musst du noch weiter üben? ... 90

Leistungstabelle: Das kann ich schon ... 91

Anhang

Lösungen ... 93–123 Literatur... 124

Inhalt

VORSC

HAU

(3)

Einführung

Aufgrund der zunehmenden weltweiten Wande- rungsbewegungen haben es Lehrkräfte in den Schulen und damit auch im Deutschunterricht ver- stärkt mit Lernenden mit Migrationshintergrund zu tun, die Deutsch als Zweitsprache sprechen.

Obwohl die Mehrheit dieser Lernenden in der Regel schon die Grundschule komplett in Deutschland besucht hat, lassen sich bei vielen von ihnen auch in der Sekundarstufe I oft noch spezielle sprachli- che und grammatische Probleme bei der Ver- wendung der deutschen Sprache feststellen. So haben Lernende mit Deutsch als Zweitsprache (abgekürzt DaZ) oft Probleme bei der Artikel- verwendung und Pluralbildung, machen bei vie- len Endungen, insbesondere von Pronomen und Adjektiven sowie daraus auftretenden Kom- binationen, mehr Fehler als die übrigen Lernen- den. Zudem haben Lernende mit DaZ Schwierig- keiten bei der Bildung von unregelmäßigen Verbformen und vor allem beim korrekten Ge- brauch von Präpositionen sowie bei der Verwen- dung von Konjunktionen. Bedingt sind diese Schwierigkeiten dadurch, dass Lernende mit DaZ die deutsche Sprache im Zuge des ungesteuerten Spracherwerbs erworben haben, also nebenbei in der Alltagskommunikation ohne jegliche Syste- matik. Deshalb fehlt Lernenden mit DaZ oft die Einsicht in bestimmte grammatische Strukturen und Regularitäten der deutschen Sprache und sie machen in diesem Bereich besonders viele Feh- ler. Dazu kommen oft Probleme bei der Aus- drucksfähigkeit und Sprachverwendung, insbe- sondere bei der Schriftsprache, die zum Teil vom mündlichen Sprachgebrauch differiert. Denn Lernende mit DaZ verfügen häufig in bestimmten Bereichen nur über einen begrenzten Wortschatz, sodass ihnen das notwendige Vokabular zum prä- zisen Ausdruck fehlt. Zudem wissen sie oft nicht, in welchen sprachlichen und situativen Zusam- menhängen bestimmte Wörter gebraucht werden, sodass Sätze missverständlich werden. Folglich

heraus, wie zum Beispiel Hessen, wo Lehrkräfte jetzt individuelle Förderpläne für versetzungsge- fährdete Schüler und Schülerinnen verfassen müssen und zur binnendifferenzierten Förderung im regulären Unterricht verpflichtet werden, die neben der Sprachförderung in speziellen Zusatz- kursen an Bedeutung gewinnt.

Zudem werden Lehrkräfte auch hin und wieder von Lernenden selbst oder deren Eltern gefragt, welche Maßnahmen sie ergreifen können, um die sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu verbessern und die Anzahl der grammatischen Fehler zu sen- ken. Deshalb sind Lehrkräfte in diesem Bereich zunehmend gefordert. Doch leider gibt es für die- ses spezielle Gebiet bisher wenig Unterrichts- materialien, denn die meisten Materialien sind für Lernende mit Deutsch als Fremdsprache gedacht.

VORSC

HAU

(4)

Übersicht

Welches grammatische Thema kann mit welcher Aufsatzform kombiniert werden?

Baustein I

Erzählen

Beschreiben und Berichten

a) für Beschreibung speziell b) für Bericht speziell

Argumentieren

Baustein II

• Deklinieren (insbesondere Artikel;

Plural; Artikel mit Nomen; Artikel, Adjektiv und Nomen)

• unregelmäßige Verben konjugieren (Präsens, Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt)

• Deklinieren (insbesondere Nomen und Demonstrativpronomen;

Demonstrativpronomen, Adjektiv und Nomen)

• unregelmäßige Verben konjugieren (Präsens und Perfekt)

• unregelmäßige Verben konjugieren (Präteritum und Plusquamperfekt)

• Deklinieren (insbesondere Nomen und Possessivpronomen; Possessiv- pronomen, Adjektiv und Nomen)

• Unregelmäßige Verben konjugieren (Präsenz und Perfekt)

VORSC

HAU

(5)

Baustein I: Sprachlicher Ausdruck

Erzählen

Verben der Vorwärtsbewegung / AB 1 und 2 ... 10

Verben des Sagens / AB 3 und 4 ... 12

Wörter zum Ausdruck zeitlicher Handlungsabfolgen / AB 5 und 6 ... 14

Spannungssteigernde Ausdrücke / AB 7 ... 16

Beschreiben und Berichten Adjektive und Wortbausteine zur Personenbeschreibung / AB 1 bis 5 ... 17

Wortbausteine zur Tierbeschreibung / AB 6 und 7... 22

Verben zur Wegbeschreibung / AB 8 und 9... 24

Präpositionen für Ortsangaben bei Bildbeschreibungen und Berichten / AB 10... 26

Präpositionen für Ortsangaben bei Wegbeschreibungen / AB 11 bis 13

VORSC

... 27

HAU

(6)

Verben der Vorwärtsbewegung

Füge die passenden Verben ein. Verwandle die Infinitivformen in die richtigen Verbformen. Wähle als Zeitform das Präteritum (einfache Vergangenheit).

Beispiel: Die Familie ___________ den Urlaubsort erst gegen Abend. (erreichen) Die Familie erreichte den Urlaubsort erst gegen Abend.

a) Der Betrunkene ________________ die Straße entlang.

b) Der Polizist __________________ den Einbrecher.

c) Die beiden Freundinnen _______________________ durch die Fußgängerzone, in der es viele Geschäfte gab.

d) Susanne ______________ zuerst das Ferienhaus.

e) Die Katze __________________ vor dem Hund.

f) Die Soldaten _______________________ in Fünfergruppen durch das Gebirge.

g) Er ____________ so schnell er konnte los, um als Erster am Ziel zu sein.

h) Herr Müller ______________________ täglich mit seinem Hund am Rhein entlang.

i) Johannes _________________ Richtung Bushaltestelle und verpasste deshalb den Bus.

j) Bei der Modenschau __________________ Sabine in einem weinroten Hosenanzug mit eleganten Schritten über den Laufsteg.

Erzählen AB 2

schlendern

W

spazieren

W

torkeln

W

rasen

W

stolzieren

W

verfolgen

W

marschieren

W

flüchten

W

betreten

W

trödeln

VORSC

HAU

(7)

Sprachliche Wendungen zum Ausdruck gegensätzlicher Meinungen

Leider ist die Wortfolge der sprachlichen Wendungen zum Ausdruck einer gegensätzli- chen Meinung durcheinandergeraten. Bringe die Wortfolge wieder in Ordnung.

Schreibe die Wörter in der richtigen Reihenfolge auf.

Achtung: Großgeschriebene Wörter gehören an den Anfang.

a) (dieses ist Argument einzuwenden Gegen) ____________________________________

________________, dass man sich beim Sport auch ganz leicht verletzen kann.

b) (denke Ich jedoch) ____________________________________, dass wir dieses Buch mit Festeinband kaufen sollten, weil die Seiten da nicht so schnell herausgehen.

c) (spricht Dagegen) _______________________________, dass wir oft in den Urlaub fahren und die Katze dann versorgt werden müsste.

d) (muss zu jedoch geben bedenken) Man _____________________________________, dass auch hochwertige Turnschuhe schnell kaputtgehen können.

e) (dieses spricht Argument) Gegen ___________________________________________, dass ein Hund nicht immer im Haus ist und es so bewachen kann.

f) (dazu im Gegensatz Ich) _________ denke ______________________,

dass wir erst einmal abwarten sollten, bevor wir eine Unfallversicherung abschließen.

g) (anzuführen Seite Auf anderen der) _____________________________________ ist ________________, dass ein normales Fahrrad billiger ist.

Argumentieren AB 4

VORSC

HAU

(8)

Baustein II: Training grammatischer Grundfertigkeiten

Lernausgangstest Grammatik

Was kannst du schon und wo hast du noch Übungsbedarf?... 35

Anleitung zur Kontrolle und Auswertung: Wie gut bin ich in Grammatik? ... 39

Leistungstabelle: Das kann ich schon ... 40

Methodentraining: Umgang mit dem Wörterbuch – Hilfe bei grammatischen Fragen... 41

Liste ausgewählter unregelmäßiger Verben... 43–47 Deklinieren Den richtigen Artikel finden / AB 1 und 2 ... 48

Den richtigen Plural finden / AB 3 bis 5 ... 50

Artikel mit Nomen / AB 6 bis 9 ... 53

Artikel, Adjektiv und Nomen / AB 10 bis 13 ... 57

Nomen und Possessivpronomen / AB 14 und 15 ... 61

Possessivpronomen, Adjektiv und Nomen / AB 16 und 17 ... 63

Nomen und Demonstrativpronomen / AB 18 und 19 ... 65

Demonstrativpronomen, Adjektiv und Nomen / AB 20 und 21 ... 67

Unregelmäßige Verben konjugieren Das Präsens unregelmäßiger Verben / AB 1 bis 4 ... 69

Das Präteritum unregelmäßiger Verben / AB 5 bis 9 ... 73

Das Perfekt unregelmäßiger Verben / AB 10... 79

Das Plusquamperfekt unregelmäßiger Verben / AB 11 bis 15 ... 80

Abschlusstest Grammatik Was hast du dazugelernt und was musst du noch weiter üben? ... 85

Anleitung zur Kontrolle und Auswertung: Was hast du dazugelernt – was musst du noch weiter üben? ... 90

VORSC

HAU

(9)

Artikel, Adjektiv und Nomen

Suche die passenden Wortbausteine aus den Kästen und schreibe sie in die Satzlücken.

Was zusammenpasst, erkennst du an der Form des Artikels im Lückentext und an der Form des Nomens im Kasten.

a) Ein __________________________________ geht die Straße entlang.

Das Aussehen eines ______________________________ zieht die Blicke der Frauen an.

Frauen verfallen gern einem ______________________________ .

Am liebsten heiraten die Frauen alle einen ______________________________ .

b) Eine ________________________ ist ein tolles Haustier.

Die Ansprüche einer ___________________________ sind in der Regel gering.

Normalerweise reicht es einer _______________________, wenn sie etwas Liebe bekommt.

Meistens befriedigt etwas Futter eine ________________________ schnell.

Deklinieren AB 12

Merke

Bei Nomen und Adjektiven mit unbestimmten Artikeln (ein, eine, ein) wird das Adjektiv anders dekliniert als beim bestimmten Artikel (der, die, das).

schlanken Mannes Wschlanken Mann Wschlanker Mann W schlanken Mann

kleinen Maus Wkleine Maus Wkleine Maus Wkleinen Maus

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

26 Persen Edmund Wild: Kreative Zwischenaufgaben Deutsch. © Persen

richt einzelne Begriffe verstehen, wenn das Thema an Bekanntes anschliesst oder vorbereitet ist und das Verstehen stark unterstützt wird (z. Mimik.. und

Auch wird den Paaren im Lernprogramm viel Zeit gegeben, sich über ihre (9) , Wünsche und Vorstellungen zu ihrer

1. Haben Sie vielleicht noch einen alten Kassettenrekorder oder ein Diktiergerät? Dann können Sie neue Wörter sprechen und aufnehmen. Sie können auch das Mikrofon Ihres Computers

In der ersten Hälfte finden Sie Aufgaben zum Thema „Artikel“ (Genus, Plural, Nullartikel, Komposition, Artikel in verschiedenen Kasus), in der zweiten zum Thema „Personal-

HAU.. Ergänze bei den folgenden Sätzen jeweils die Possessivpronomen und Adjektive in der grammatisch passenden Form. Ergänze bei den folgenden Sätzen jeweils die

grammatisch passenden Form.. Ergänze das Demonstrativpronomen dieser, diese, dieses und das in Klammern stehende Adjektiv im Singular in der grammatisch passenden Form.?. a)

In einem Text musst du dich manchmal entscheiden, ob du den unbestimmten Artikel oder den bestimmten Artikel gebrauchst.. Den unbestimmten Artikel wählst du, wenn etwas noch