• Keine Ergebnisse gefunden

Elektrizitätslehre 4 (KL. 7 /8) - Physik kompetenzorientiert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elektrizitätslehre 4 (KL. 7 /8) - Physik kompetenzorientiert"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anke Ganzer

Physik kompetenz- orientiert:

Elektrizitätslehre 4

7. / 8. Klasse

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

7./8. Klasse

Anke Ganzer

Bergedorfer ® Unterrichtsideen

Physik II – kompetenzorientierte Aufgaben

Optik, Mechanik, Wärmelehre, Energie, Elektrizitätslehre

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in

(Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

1

Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 4

© Persen Verlag

Elektrizitätslehre II

Das magnetische Feld

1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Ist die Aussage falsch, dann schreibe dahinter, wie sie richtig heißen müsste.

Aussage richtig falsch Die Aussage müsste richtig heißen:

Magnetische Felder entstehen im Raum um Dauermagneten.

Magnetische Felder entstehen um elektrisch geladene

Körper.

Magnetische Felder entstehen um stromdurchfl ossene Leiter.

Durch Feldlinienbilder kann man magnetische Felder sehen.

Aus Feldlinienbildern kann man die Stelle erkennen, an der die größten Kräfte wirken.

Im Vakuum gibt es keine Magnetfelder.

2. Skizziere das Feldlinienbild um a) einen Hufeisen-

magneten

b) eine stromdurch- flossenen Spule

c) einen stromdurch- flossenen Leiter

3. Welche Übereinstimmungen und welche Unterschiede zum Feldlinienbild stellt Sally beim Experimentieren mit einem Stabmagneten und Eisenspänen fest?

Feldlinienbild: Beobachtung:

Gemeinsamkeiten Unterschiede

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Vergleich elektrisches und magnetisches Feld

Nathalie und Paula haben Aussagen zum elektrischen und magnetischen Feld zusammen- gestellt. Sie müssen nur noch geordnet werden.

Elektrisches Feld Magnetisches Feld Entstehung

Nachweisexperimente

Feldlinienbilder

Verlauf der Feldlinien Anwendungen

in der Umgebung von elektrisch geladenen Körpern

Ausrichten von Eisenspänen

Auslenkung von Magnetnadeln in der Umgebung

von Dauermagneten

in der Umgebung von stromdurchfl ossenen

Spulen Bewegung von

Watte zwischen Kondensatorplatten

in der Umgebung von stromdurchfl ossenen

Leitern

Anziehung von Papier-

schnipseln von Plus

nach Minus

von Nord nach Süd

Kondensator

Elektromotor

Klingel

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

3

Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 4

© Persen Verlag

Elektrizitätslehre II

Die elektrische Energie

In einer Zeitung fand Max ein Diagramm, in dem die Energieproduktion in Deutschland seit 1930 dargestellt wird und im Geografieunterricht hat er den Bevölkerungswachs- tum in Deutschland untersucht.

a) Vergleiche den Anstieg der Energieproduktion mit dem Bevölkerungswachstum.

b) Schreibe einen kurzen Bericht für die Schülerzeitung über die in den Darstellungen gefun- denen Zusammenhängen. Nutze dazu folgende Wörter:

Elektrogeräte, Atomkraftwerke, Stromversorgungsnetz, Industriebetriebe, Wohlstand, Lebenserwartung, Umweltbelastung

c) Nenne drei Ratschläge für den sparsamen Umgang mit elektrischer Energie.

50000 150000 250000 350000 450000 550000 650000

1930 1950 1970 1990 2010

Energie in GWh

60 65 70 75 80 85

1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Einwohner in Mio.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

a) Energiesparlampen haben eine Lebensdauer von 10 000 Stunden. Wie viel Euro spart man in dieser Zeit gegenüber der Glühlampe, bei Stromkosten von 0,22 €/kWh ein.

(Der Anschaffungspreis der Energiesparlampe und der Anschaffungspreis bzw. der Ersatz der Glühlampe bleiben unberücksichtigt.)

b) Stelle den Sachverhalt in einem geeigneten Diagramm dar.

c) Erkläre den großen Unterschied. Tipp:

Glühlampen werden sehr

heiß.

Effi ziente Lampen Donnerstag, 01.09.2011

Helles Licht für Sparsame

In den Regalen der Geschäft e werden ab heute keine 60-Watt- Glühlampen mehr zu fi nden sein. Für die gleiche Lichtleistung reicht nun eine 11-W-Energiesparlampe aus.

Die elektrische Arbeit

1. Vervollständige.

Die elektrische Arbeit gibt an, wie viel _________________ in eine andere Energieform _______________ wird. Umgangssprachlich wird die elektrische Arbeit als

________________ bezeichnet. Eine Kilowattstunde ist die elektrische Energie, die ein elektrisches Gerät mit einer Leistung von ________ in einer Stunde verbraucht.

2. Mit einer Kilowattstunde (1 kWh) kann man …

a) _____________ Minuten die Haare mit einem Fön (2 000 W) trocknen.

b) _____________ Stunden fernsehen (Fernseher 80 W).

c) _____________ Minuten auf einem Elektroherd (3 000 W) kochen.

3. Veröffentlichte Nachricht in einer Zeitung

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

5

Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 4

© Persen Verlag

Elektrizitätslehre II

Die elektrische Leistung

1. Vervollständige.

Die elektrische Leistung gibt an, wie viel _______________ Energie in jeder ___________

umgewandelt wird. Sie wird in der Einheit _____ angegeben, hat das Formelzeichen _________ und kann mit der Formel berechnet _____________ werden.

2. Das Foto zeigt das Typenschild eines Ladekabels. Gib die Spannung, die Stromstärke und die Leistung des Ladegerätes an.

3. Franziska vergleicht die Angaben verschiedener Toaster. Die Stromstärke ist beim ersten Toaster mit 4,5 A angegeben, beim zweiten Toaster mit 3,8 A.

a) Welcher Toaster hat bei einer Betriebsspannung von 230 V die größere elektrische Leistung? Begründe.

b) Welche Auswirkungen hat das auf die Nutzungseigenschaften?

4. Berechne in deinem Heft.

a) Ein Elektroherd ist an eine Sicherung mit 20 A Nennstrom an- geschlossen. Wie groß ist die maximale elektrische Leistung bei einer Spannung von 230 V und voller Ausnutzung des Nenn- stroms?

b) Eine Waschmaschine mit einer elektrischen Leistung von 2 kW soll an eine Steckdose mit einer Spannung von 230 V ange- schlossen werden. Reicht die Sicherung mit 16 A Nennstrom

aus? Begründe deine Entscheidung durch eine Rechnung. Berechne den elektrischen Widerstand der Waschmaschine für den angegebenen Lastfall.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jedoch konnte er seinen technischen Erfolg nicht in einen wirtschaftlichen Erfolg für sich umwandeln. Patentstreitigkeiten und Überar- beitung beeinträchtigten

Je höher die Temperatur eines Körpers, umso. Je heftiger sich die Teilchen bewegen, umso. Kühlt ein Körper ab, so. Die Temperatur ist somit ein Maß für die. Entscheide, ob die

Beim Tragen einer Tasche auf ebener Straße wird mechanische Arbeit verrichtet.. Beim Schieben einer Tasche auf ebener Straße wird mechanische

nahm er später Kupferkugeln mit ausreichender Wandstärke. In diesen Jahren entwickelte er Pumpen und erfand die Vakuumpumpe. Um den Menschen die Bedeutung des Luft-

Schon am Morgen, wenn wir unsere Schuhe zubinden, wirkt zwischen den Schleifen- bändern die _______________________. Sind beim Bremsen die Straßen sehr nass, so kommt

6. Hier wurde den Gewichtskräften eine entsprechende Masse zugeordnet. Zwei Zuordnungen sind falsch. Der Begriff „Kraft“ wird häufig verwendet. Ordne die Begriffe nach ihrer

Kreuze diejenigen Antworten an, die du für richtig erachtest. o Die Reibungselektrizität wurde zuerst am Bernstein beobachtet. o Bernstein ist ein sehr guter elektrischer Leiter. o

HAU.. c) Gib eine Faustregel an, mit der man die Entfernung eines Gewitters berechnen kann. Zwei Bergleute hören im Stollen unter Tage eine Explosion. Sie rufen einen Kollegen an