• Keine Ergebnisse gefunden

Fehlverhalten von Mitarbeitenden (Beamte und VB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fehlverhalten von Mitarbeitenden (Beamte und VB)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Personalmanagement und Dienstrecht, Bildungsprogramm 2022 BS 755

Fehlverhalten von Mitarbeitenden (Beamte und VB)

Inhalt und Ziele

• Fehlverhalten erkennen und bewerten

• Konkreten Sachverhalt ermitteln und beweistauglich dokumentieren

• Vorwurf konkreter Pflichtverletzung definieren

• Begründen, worin die Pflichtverletzung gemessen am festgestellten Sachverhalt besteht

• Disziplinar- bzw. arbeitsrechtliche Schritte einleiten

Lernmethode Vortrag, Diskussion

Zielgruppe Führungskräfte

Trainer

Herr Mag. Mario Dragoni, Bundesverwaltungsgericht

Zeit & Ort

Dauer: ½ Tag

Seminarnummer: BS 755

Termin: 23. Juni 2022, 9–12:30 Uhr

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag.a Verena Proksch Sekretariat: Frau Petra Ranzenbacher

Über den Trainer Mag. Mario Dragoni

Bundesverwaltungsgericht, Richter mario.dragoni@bvwg.gv.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und wenn nun diese Knaben mit zehn Jahren in unsere Organisationen hinein kommen (…), dann kommen sie vier Jahre später vom Jungvolk in die Hitlerjugend (…), dann kommen sie

Verstöße gegen das Datengeheimnis sind Pflichtverletzungen und können dienstrechtlich, arbeitsrechtlich, urheberrechtlich, strafrechtlich und disziplinarrechtlich geahndet werden

Politische Probleme zeichnen sich erstens durch eine gewisse Dringlichkeit aus, die politische Akteure/Akteurinnen unter Zugzwang bringt.. Zweitens verlangt das Problem neue

15:00 Uhr Eröffnung der Festveranstaltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes durch die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack.. 15:10 Uhr Festrede der

Welche Interatkion findet im Verlauf der Szene statt. Wie treibt die Szene die

o Das Problem der „groben“ Fahrlässigkeit (z. Missachtung von Pflegestandards, Außerachtlassen der Regeln eines QM). 1.3 Sanktionsinstrumente

die Abgrenzung zwischen Beruf und anderen Lebensbereichen oder Weiter- bildungsdruck [4], die Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitenden nehmen. Zur Bewältigung dieser

Unterschieden wird dabei zwischen einer positiven Betrachtungsweise, die (wertneutral) die Wirkungen wirtschafts- politischer Maßnahmen analysiert, und einer normativen