• Keine Ergebnisse gefunden

1. Salzburger Fußballtagung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Salzburger Fußballtagung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Salzburger Fußballtagung

Von der Peripherie ins Zentrum – 100 Jahre Fußball in Salzburg Vergleichende Geschichte des Fußballs in Österreich

facebook.com/fussballtagung2014

Eine Veranstaltung der

Fachbereich Geschichte

In Kooperation mit

Eintritt Frei!

Ort: Universität Salzburg Rudolfskai 42 Hörsaal 380

Termin: Freitag, 26.09.2014 10.

00

bis 19.

45

Uhr

Organisation und Konzeption:

Siegfried Göllner Albert Lichtblau

Christian Muckenhumer Andreas Praher

Robert Schwarzbauer

Kontakt: fussballtagung2014@gmx.at

Mit Unterstützung von

(2)

„VON DER PERIPHERIE INS ZENTRUM“

100 Jahre Fußball in Salzburg - Vergleichende Geschichte des Fußballs in Österreich

2014 jährt sich das erste überlieferte Fußballspiel in Salzburg zum 100. Mal, im selben Jahr wurde der älteste Fußballverein des Landes, der SAK, gegründet. 1914 rollte somit auch in Salzburg das runde Leder.

Die wissenschaftliche, insbesondere kulturhistorische und soziologische, Erforschung des Fußballs als Phänomen der Massenkultur erlebte in den vergangenen 20 Jahren einen ungeheueren Aufschwung. In Österreich sind Forschungstätigkeiten wie -thematiken gleichermaßen auf Wien konzentriert. Wissenschaftliche Arbeiten über den Fußball in der Provinz werden meist nur regional rezipiert.

Um dieses Ungleichgewicht in der Forschungslandschaft auszugleichen, bringt die Tagung ReferentInnen aus allen Bundesländern zusammen, die sich in unterschiedlichsten Perspektiven und Ansätzen sowohl mit der Geschichte und Wirkung, als auch mit spezifischen regionalen, politischen und gesellschaftlichen Aspekten des Fußballs in Österreich befassen.

15:30-17:15

Panel 3: Bundesländer

Thomas Zeloth

Vom Schul- zum bürgerlichen Breitensport. Die Anfänge des Fußballsportes in den Bundesländern am Beispiel Kärnten Wolfgang Scheffknecht

Die Anfänge des Fußballsports in Vorarlberg Georg Hermann

100 Jahre Wacker Innsbruck - Zwischen Freude und Leiden Harald Knoll

Von der Provinz zum Österreichischen Fußballmeister und zurück. War das alles? Ein Streiflicht über 112 Jahre eines der erfolgreichsten Sportvereine Österreichs

17:45-19:30

Panel 4: Fußball im Nationalsozialismus und Erinnerungskultur

Michael John

Zwischen Wien, Prag und Linz. Fußball - Funktion und Identität während der NS-Zeit

Georg Spitaler

Der Wiener Fußball unterm Hakenkreuz: Forschungsstand, Vergangenheitspolitik, Konflikte

Walter Iber

Sport- oder Parteipolitik? Der SK Sturm Graz im Nationalsozialismus

Eberhard Schulz / Andreas Wittner

Initiative „!Nie Wieder – Erinnerungstag im Deutschen Fußball“

19:30-19:45

Schlussbemerkung

PROGRAMM

10:00-10:30 Begrüßung Keynote

Markwart Herzog

„Blitzkrieg“-Fußball gegen die „Verpreußung“ Österreichs (1939-1941)

10:30-12:15

Panel 1: Spiel-Ort und Identität

Roman Horak

Das Stadion als Raum und Ort. Über Spiel und Verregelung Bernhard Hachleitner

Randerscheinungen oder zentrale Orte? Topographie, Funktionen und Bedeutungen von Stadien

Renate Vodnek Männerwelt Fußball?

Frauenfußball unterhalb der Wahrnehmungsschwelle Christian Muckenhumer / Siegfried Göllner Marke oder Tradition? Fußball in Salzburg zwischen Globalisierung und regionalen Identitäten

12:45-14:30

Panel 2: Zwischenkriegszeit

Matthias Marschik

Metropolen statt Provinzen. Mitropa-Idee vs. Verösterreichung des Fußballs in der Zwischenkriegszeit

Alexander Juraske

Jüdische Fußballfunktionäre im Wien der Zwischenkriegszeit Andreas Praher

Politische Radikalisierung im Salzburger Fußballsport in der Zwischenkriegszeit

Robert Schwarzbauer

Der katholische Fußball in Oberösterreich und Salzburg in der Zwischenkriegszeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

rungen und Empfehlungen Matthias Holenstein / Teilnehmende Berichterstattung aus den Gruppen Matthias Holenstein / Teilnehmende Die grenzüberschreitende Zusammenar-. beit aus

Dr., Leiter des Zentrums für Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien, Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der PH Wien, Lektor an den Universitäten Wien

Studium der katholischen Theologie, Germanistik, Geschichte und Altphilologie in Regensburg; Gymnasiallehrer (StD i.K.); langjährige Ausbildertätigkeit beim Bayeri- schen Roten

Sie haben im Studium oder anderweitig Fachkenntnisse für das Feld erworben, das Sie interessiert (und Sie wollen sich nicht unglücklich ma- chen und sich auf eine Stelle bewerben,

Während dies in Diskursen um Work-Life-Balance (WLB) sowie auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus verschiedenen Disziplinen mit ganz unterschiedlichen Perspektiven

Eben dieser Prozess wird in der vorliegenden Studie näher in Augenschein genommen und gefragt, wie der fo- kussierte Übergang im organisationalen Kontext von

Ein Blick über den Tellerrand: BWL, Kartellrecht, Datenschutzrecht; hier:.. Wem gehören

Dabei wollen wir auch hören, welche Erfahrungen in dem Berliner Modellprojekt Netzwerk für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge gemacht werden und wie diese auf