• Keine Ergebnisse gefunden

Im Haushalt steht die Null - das Staatsvermögen zerfällt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im Haushalt steht die Null - das Staatsvermögen zerfällt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Verantwortlich: Reiner Hoffmann, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 9/2014 14. März 2014

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Im Haushalt steht die Null - das Staatsvermögen zerfällt

Historisches ist in dieser Woche dem Bundeskabinett passiert: Erstmals seit 1969 hat es einen schuldenfreien Etat beschlossen. Finanzminister Schäuble hält also Wort: Schuldenabbau geht vor. Die Schulden von heute lasten auf den Schultern kommender Generationen – die doch aufgrund der demografischen Entwicklung immer schmaler werden. Künftige Generationen dürfen nicht weiterhin die Verlierer kurzsichtiger Entscheidun- gen sein, so die gängige Argumentation.

Doch die Null im Haushalt hat ihren Preis: Ausgerechnet die Erhöhung des Kindergeldes wird verschoben, der jährliche Bundeszuschuss zum Gesundheitsfonds ge- kürzt. Auch die Mütterrente soll aus Beiträgen statt aus Steuermitteln finanziert werden, obwohl auch dies eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Insgesamt werden so jährlich 7 Mrd. Euro „gespart“.

Zudem hinkt Deutschland im europäischen Vergleich bei den öffentlichen Investitionen hinterher, obwohl der riesige inländische Investitionsbedarf in marode Brü- cken, Straßen, Schienen und kommunale Bauten längst hätte angegangen werden müssen. In den Kommunen ist der Investitionsstau am dramatischsten. Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hat ermittelt, dass der Investitionsrückstand der Städte und Gemeinden auch 2013 um 4,5 Mrd. Euro gestiegen ist.

Seit 2003 übertreffen die Abschreibungen auf öffentli- che Infrastrukturen, Maschinen und den sonstigen Kapi- talstock die Investitionen um insgesamt 42 Mrd. Euro.

Der Wert des kommunalen Eigentums, also des von allen benötigten staatlichen Vermögens, sinkt seit elf Jahren – obwohl in der Wirtschafts- und Finanzkrise von Bund und Ländern über die Konjunkturpakete zusätzlich investiert wurde (siehe Grafik). Der Einnahmeüber- schuss der Kommunen von 3,5 Mrd. Euro im letzten Jahr ist also wie Schäubles Null-Schulden-Haushalt für

2014 nur ein Teil der Realität. Das Verschieben von Investitionen ist fahrlässig. Denn je länger selbst Erhal- tungsinvestitionen auf die lange Bank geschoben wer- den, desto teurer wird es. Am Ende ist die Brücke nicht mehr reparabel. Es muss neu gebaut werden.

Das muss nicht sein: Wenn man Steuererhöhungen für Reiche und Superreiche, Erben großer Vermögen und Spitzenverdiener nicht zum Tabu erklärt hätte, wäre beides möglich: die Schulden zurückzahlen und den enormen Bedarf an öffentlichen Investitionen finanzie- ren. Der Anteil der Steuern mit starkem Bezug zu Ge- winnen und Vermögen am Gesamtsteueraufkommen sinkt seit Jahren – und damit auch deren Anteil an der Finanzierung der Zukunftsinvestitionen und des Ge- meinwohls. Doch es darf nicht sein, dass zunehmend nur noch die Beschäftigten mit Lohn- und Verbrauchs- steuern die Finanzierung des öffentlichen Lebens be- streiten und damit auch den Wirtschaftsstandort am Laufen halten. Auch die Reichen müssen dieses Land angemessen mitfinanzieren. Die herrschende Politik muss endlich umdenken.

Zukünftige Generationen brauchen nicht nur eine dicke Null im Haushalt, sondern vor allem ein intaktes Ge- meinwesen. Und das muss gerecht finanziert werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

technischer Art wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische Darstellungen.. (§

Welche öffentlichen Unternehmen wären von der Erhöhung des Landesmin- destlohns auf 11,13 Euro betroffen und wann hat der Senat die betroffenen Unternehmen über die anstehende

Statt Unmengen an Treibhausgasen durch Produktion und Einsatz von Mineraldüngern freizu- setzen, die auf degradierten Böden gar nicht die erhofften Wirkungen zeigen, sollte mit

Vierter Teil Aktuelle Reformvorschläge und ihre beihilfenrechtliche Würdigung – ein Ausblick 352 A. Vorschläge für eine Reform der dualen Krankenhausfinanzierung. Übergang zu

Auch aus Sicht des Naturschutzes und der Biodiversität muss anerkannt werden, dass Grünland ohne Nutzung in der Landwirtschaft auf Dauer nicht erhalten werden

Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ, bestätigt: „Für Konsumenten, bei denen beim Fleischkonsum die Qualität im Vordergrund steht, ist Kitzfleisch ein

 Zum einen steigen die absoluten Einnahmen vieler Steuern mit der Wirtschaftsleistung an, so dass das Gesamtaufkommen im Laufe der Jahre stetig zunimmt. Dadurch verschieben sich

5 Eine ausführliche Kritik an der Systematik der Luftverkehrsteuer übt das FÖS in seiner Stellungnahme für den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages, abrufbar