• Keine Ergebnisse gefunden

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte - 1. Ausbildungsjahr, fall- und praxisorientiert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte - 1. Ausbildungsjahr, fall- und praxisorientiert"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung Eine Kanzlei stellt sich vor

Lernfeld 1 - Kompetenzen... 15

Lernfeld 1: Beruf und Ausbildungsbetrieb präsentieren... 17

1 EinführungRecht... 17

1.1 Recht ... 18

1.2 Rechtsquellen... 21

1.2.1 Ungeschriebenes Recht... 21

1.2.2 Geschriebenes Recht... 22

1.2.3 Naturrecht... 23

1.3 Einteilung desRechts... 24

1.3.1 Objektives und subjektives Recht... 25

1.3.2 Privatrechtundöffentliches Recht... 25

1.3.3 Materielles und formelles Recht... 27

1.3.4 Zwingendes und dispositives Recht... 28

1.4 Gewaltenteilung... 28

1.4.1 Legislative... 29

1.4.2 Exekutive... 31

1.4.3 Judikative... 31

1.5 Europäische Gewaltenteilung... ... 32

1.5.1 Organe der EU... 32

1.5.2 Institutionen der EU... 34

1.6 Richtiges Zitieren von Gesetzen... 34

1.6.1 Zitieren von Fundstellenin Gesetzen... 35

1.6.2 Zitieren vonFundstellenin Fachliteratur undGesetzeskommentaren... 37

1.6.3 Zitierenvon FundstelleninZeitschriften... 38

2PersonenderRechtspflege... 42

2.1 Rechtsberatende Organe... 43

2.1.1 Rechtsanwalt... 44

2.1.2 Patentanwalt... 51

2.1.3 Notar... 53

2.1.4 Steuerberater... 57

2.1.5 Wirtschaftsprüfer... 58

2.2 Rechtsprechende Organe... 59

2.2.1 Richter... 59

2.2.2 Rechtspfleger... 61

2.3 Weitere Rechtspflegeorgane bei denGerichten... 62

2.3.1 Urkundsbeamter der Geschäftsstelle (UdG)... 63

2.3.2 Gerichtsvollzieher... 63

2.3.3 Staatsanwalt... 64

3 Rechtswege... 67

3.1 EuropäischeGerichtsbarkeit... 68

3.2 Verfassungsgerichtsbarkeit... 70

3.2.1 Bundesverfassungsgericht... 71

3.2.2 Verfassungsgerichte der Länder... 73

3.3 Ordentliche Gerichtsbarkeit... 74

3.3.1 SachlicheZuständigkeit in der streitigen Zivilgerichtsbarkeit... 75

3.3.2 Sachliche Zuständigkeit in der Strafgerichtsbarkeit... 81

3.3.3 ÖrtlicheZuständigkeit... 84 4

(2)

3.4 Besondere Gerichtsbarkeit... 88

3.4.1 Arbeitsgerichtsbarkeit... 88

3.4.2 Sozialgerichtsbarkeit... 89

3.4.3 Finanzgerichtsbarkeit... 91

3.4.4 Verwaltungsgerichtsbarkeit... 91

3.5 FreiwilligeGerichtsbarkeit... 92

3.6 Aktenzeichender Gerichte ... 93

4 Die Mitarbeiter einer Kanzlei... 97

4.1 Auszubildender... 98

4.2 Rechtsanwaltsfachangestellter... 104

4.3 Fortbildungsmöglichkeiten... 105

4.4 JuristischeMitarbeiter... 108

4.5 Sonstige Mitarbeiter... 109

5Stellung des Auszubildendenin der Kanzlei... 111

5.1 Rechtsgrundlagender Ausbildung... 113

5.1.1 Vorteile der dualen Ausbildung... 115

5.1.2 Nachteile der dualen Ausbildung... 115

5.2 Inhalt und AbschlussdesBerufsausbildungsvertrags... 115

5.3 Rechte und Pflichten desAuszubildenden... 116

5.3.1 Vergütungsanspruchdes Auszubildenden... 116

5.3.2 Weitere Rechte desAuszubildenden... 117

5.3.3 Verschwiegenheitsverpflichtung undweitere Verpflichtungen des Auszubildenden 119 5.4 Beginn, Dauer und Beendigung des Ausbildungsverhältnisses... 120

5.4.1 Verkürzung und Verlängerung derRegelausbildungsdauer... 120

5.4.2 Vorzeitige Beendigung desAusbildungsverhältnisses in und nach derProbezeit. 121 5.4.3 Weiterbeschäftigung nach der Ausbildung... 123

5.5 Überprüfungder Entgeltabrechnung... 123

5.5.1 Sozialversicherungsbeiträge... 123

5.5.2 Abgaben andas Finanzamt... 127

5.6 Arbeitsrechtliche Einordnung und Arbeitnehmerschutzrechte... 129

5.6.1 Tarifvertragliche Vorschriften... 129

5.6.2 Entgeltfortzahlung... 129

5.6.3 Urlaub... 129

5.6.4 Arbeitszeit... 131

5.6.5 Mutterschutz... 132

6 Urheberrechte in Ausbildung und Schule... 136

6.1 Schutz...-.... 137

6.2 Dauer des Schutzes... 138

6.3 Übertragung des Urheberrechts... 139

6.4 Verletzung des Urheberrechts... 140

6.5 UrheberrechtinSchule und Ausbildung... 140

6.6 Ausnahme Formulare... 141

7 Grundlagen derKommunikation ... 143

7.1 Grundlagender Gesprächsführung... 145

7.2 Phasen eines Gesprächsverlaufs... 146

7.3 Gesprächsstörer undGesprächsförderer... 147

7.3.1 Gesprächsstörer... 147

7.3.2 Gesprächsförderer... 149

7.4 Mandantenorientierte Kommunikation... 151

7.4.1 Erstkontakt... 151

7.4.2 Empfanginder Kanzlei... 151

7.4.3 Umgangsformen... 152

7.5 Feedbackregeln... 152 5

(3)

8 Konflikte im Kanzleialltag... 155

8.1 Wasistein Konflikt?... 156

8.1.1 InnererKonflikt... 156

8.1.2 Äußerer Konflikt... 157

8.2 Konfliktursachen... 157

8.3 Konfliktentwicklung... 159

8.4 Ebenender Konflikteskalation... 160

8.4.1 Win-Win... 160

8.4.2 Win-Lose... 160

8.4.3 Lose-Lose... 161

8.5 Umgang mit Konflikten... 161

8.5.1 Flucht... 161

8.5.2 Standhalten... 161

8.5.3 Angreifen... 162

Lernfeld 2 - Kompetenzen... 163

Lernfeld 2: Arbeitsabläufe im Team organisieren... 165

1 Organisationsformen... 165

1.1 Organisation,Disposition, Improvisation... 166

1.2 Aufbauorganisation (statisch)... 168

1.2.1 Einliniensystem... 169

1.2.2 Stabliniensystem... 169

1.2.3 Mehrliniensystem... 171

1.2.4 Matrixsystem... 171

1.3 Ablauforganisation (dynamisch)... 172

1.4 Organisationsziele... 175

2 Kanzleiorganisation... 177

2.1 Posteingang... 178

2.1.1 Postfach... 180

2.1.2 Nachsendung... 180

2.2 Postausgang... 180

2.2.1 Sendungsarten... 183

2.2.2 Besondere Versendungsformen... 185

2.2.3 Vorausverfügungen... 187

2.3 Elektronischer Schriftverkehr... 187

2.3.1 E-Mail... 188

2.3.2 De-Mail... 188

2.3.3 E-Postbrief... 189

2.3.4 Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA)... 189

2.3.5 Besondereselektronisches Notarpostfach (beN)... 191

2.4 Aktenverwaltung... 192

2.4.1 Ordnungssysteme... 192

2.4.2 Ordnungsmöglichkeiten... 195

2.4.3 Aktenanlegen, führen,ablegen undarchivieren... 198

2.5 Aufbewahrungsfristen... 200

2.6 Datenschutz... 202

2.7 Zeitmanagement... 204

2.7.1 Team undTeamentwicklung... 204

2.7.2 Aufgaben imTeamplanen und bearbeiten... 205

2.7.3 Teambesprechungen vorbereiten und mitgestalten... 208

2.8 Qualitätsmanagement... 209

2.9 Konferenz- undBesprechungsmanagement... 211

2.9.1 Planung undKoordination... 211

2.9.2 Vorbereitung... 212

2.9.3 Durchführung... 214

(4)

2.9.4 Ergebnisse aufzeichnen... 215

2.9.5 Nachbereitung... 217

3 Kommunikations-und Informationssysteme... 220

3.1 Telekommunikationsmittel... 221

3.1.1 Telefon... 221

3.1.2 Telefax... 224

3.1.3 Weitere Telekommunikationsmittel... 225

3.2 Software... 226

3.2.1 Standardsoftware... 226

3.2.2 Betriebsspezifische Software... 226

3.3 Internerundexterner Datenaustausch... 227

3.4 Informationsbeschaffung... 228

3.4.1 Internetrecherche... 229

3.4.2 Fachspezifische Datenbanken... 229

4.4.3 Informationenauswerten,aufbereiten und archivieren... 230

4 Handels-und Gesellschaftsrecht... 232

4.1 Kaufmann... 233

4.2 Firma... 234

4.3 Handelsregister... 236

4.4 Weitere öffentlicheRegister... 239

4.5 Handelsrechtliche Vollmachten... 240

4.5.1 Prokura... 240

4.5.2 Handlungsvollmacht... 241

4.6 Einzelunternehmen... 243

4.7 Bürogemeinschaft... 244

4.8 Personengesellschaften... 244

4.8.1 Partnerschaftsgesellschaft(PartG)... 244

4.8.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts(GbR)... 250

4.8.3 Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 252

4.8.4 Kommanditgesellschaft (KG)... 255

4.8.5 Stille Gesellschaft... 258

4.9 Kapitalgesellschaften... 258

4.9.1 Gesellschaft mitbeschränkter Haftung (GmbH)... 259

4.9.2 Unternehmergesellschaft/UG (haftungsbeschränkt)... 263

4.9.3 Aktiengesellschaft (AG)... 263

4.9.4 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)... 266

4.9.5 Eingetragene Genossenschaft (eG)... 268

4.10 EingetragenerVerein(e. V.)... 270

4.11 Europäisches Gesellschaftsrecht... 271

Lernfeld 3 - Kompetenzen... 274

Lernfeld 3: Schuldrechtliche Regelungen bei der Vorbereitung und Abwicklung von Verträgen anwenden... 276

1 Entscheidungsgrundlagen für den Abschlusseines Kaufvertrags und wirtschaftlich sinnvolleWarenbestellung... 276

1.1 Kaufentscheidende Kriterien erarbeiten und Waren unter Berücksichtigung wirtschaftlicherAspekte bestellen... 278

1.1.1 Angeboteeinholen und Anbieterrecherchieren... 279

1.1.2 Vergleichbare Kriterien entwickeln... 281

1.1.3 Entscheidungsgrundlage erstellen... 282

1.1.4 Materialbedarfermitteln... 282

1.2 Warenannehmen, kontrollieren und lagern... 284

(5)

2Rechtsgrundlagenund Wirksamkeit einesKaufvertrags... 287

2.1 InkrafttretendesBGB... 288

2.2 DieseRegelungen trifft das BGB... 288

2.3 Wirksamkeit eines Kaufvertrags... 290

2.3.1 Definitioneines Kaufvertrags... 290

2.3.2 Die Willenserklärungen beimKaufvertrag... 291

2.3.3 Bestandteile und Wirksamwerden von Willenserklärungen... 291

2.3.4 Widerrufvon Willenserklärungen... 296

2.3.5 Nichtigkeit von Willenserklärungen... 296

2.3.6 Willensmängel... ... 301

2.3.7 Rechtsfolgen der Anfechtung... 310

2.3.8 Rechts-und Geschäftsfähigkeit... 310

2.4 Stellvertretung... 318

2.4.1 Bedeutung der Stellvertretung... 318

2.4.2 Voraussetzungen der Stellvertretung... 318

3 Vertragsabwicklungüberwachen... 326

3.1 Verpflichtungsgeschäft, Ort und ZeitderLeistung und Erfüllungsgeschäft überwachen... 327

3.1.1 Überblickbehalten... 327

3.1.2 Forderungsschreiben verfassen... 329

3.2 Allgemeine Leistungsstörungenim Kaufrecht... 329

3.2.1 Unmöglichkeit der Leistung... 329

3.2.2 Schuldnerverzug... 334

3.2.3 Schadenersatzstattder Leistung... 335

3.3 Leistungsstörungen im Kaufrecht: Mangel derKaufsache... 336

3.3.1 Sachmangel... 337

3.3.2 Rechtsmangel... 340

3.4 Folgen bei Mängeln imKaufrecht... 340

3.4.1 Anspruch auf Nacherfüllung... 341

3.4.2 Anspruch aufRücktritt... 344

3.4.3 Anspruch auf Minderung... 347

3.4.4 AnspruchaufSchadenersatz... 349

3.4.5 Anspruchwegen vergeblicher Aufwendungen... 352

3.5 Ausschluss der Mängelrechte... 353

3.5.1 Vertraglicher Haftungsausschluss... 353

3.5.2 Kenntnisoder grob fahrlässigeUnkenntnis... 353

3.5.3 Rügeobliegenheitdes Kaufmanns... 354

4 Betriebliche Berechnungen durchführen... 356

4.1 Dreisatz... 357

4.1.1 Einfacher Dreisatz... 357

4.1.2 Zusammengesetzter Dreisatz... 359

4.2 Währungsrechnen... 360

4.2.1 Umtausch von Euroin eine andere Währung... 360

4.2.2 Umtausch einer anderen Währung inEuro... 360

4.3 Prozentrechnen... 361

4.3.1 Berechnung des Prozentwerts... 361

4.3.2 Berechnung desProzentsatzes... 362

4.3.3 Berechnung des Grundwerts... 362

4.4 Zinsrechnen... 364

4.4.1 Berechnung derZinsen... ... 365

4.4.2 Berechnung des Kapitals... 365

4.4.3 Berechnung des Zinssatzes... 366

4.4.4 Berechnung der Zeit/Tage... 366

4.5 Verteilungsrechnen... 367

4.5.1 Ganzzahlige Verteilungsverhältnisse... 367

4.5.2 Verteilungsverhältnisse mit Bruchzahlen... 369

(6)

5 Führen des erforderlichen Schriftverkehrs... 373

5.1 Geschäftsbriefenormgerecht gestalten... 374

5.1.1 Papierformate und-gewichte... 374

5.1.2 Ortsbezeichnungen in derEmpfängeranschrift... 376

5.1.3 Empfängeranschriften... 377

5.1.4 Geschäftsbrief-Vorlagen... 381

5.1.5 EinzelneBestandteile desA4-Geschäftsbriefs... 384

5.2 Geschäftliche E-Mails normgerecht gestalten... 388

5.3 Phonodiktat... 390

5.3.1 Diktatregeln... 390

5.3.2 Diktiergeräte und -Zubehör... 392

5.4 Schreiben an Beteiligte effizient erstellen... 392

5.4.1 Schnellbausteine... 392

5.4.2 Tabellen... 394

5.4.3 Felder/Feldklammern... 396

5.4.4 Serienbrief... 397

5.5 Situationsaufgaben... 399

5.5.1 Angebote einholen... 399

5.5.2 Bestellungen aufgeben... 401

5.5.3 Absagen erteilen... 402

Lernfeld 4 - Kompetenzen... 406

Lernfeld 4: Ansprüche außergerichtlich geltend machen... 408

1 Ermittlung des Anspruchs... 408

1.1 Die Anspruchsgrundlage... 409

1.2 Vertragliche Schuldverhältnisse... 411

1.2.1 Der Kaufvertrag... 413

1.2.2 DerDienstvertrag... 415

1.2.3 Der Werkvertrag... 416

1.2.4 Der Pauschalreisevertrag... 419

1.2.5 Der Mietvertrag... 419

1.2.6 Der Darlehensvertrag... 422

1.2.7 Die Bürgschaft... 423

1.2.8 Das Schuldversprechen... 424

1.2.9 DerAuftrag... 425

1.2.10 Allgemeine Geschäftsbedingungen... 426

1.3 Gesetzliche Schuldverhältnisse... 426

1.3.1 Geschäftsführung ohneAuftrag... 427

1.3.2 Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis... 431

1.3.3 Ungerechtfertigte Bereicherung... 433

1.3.4 Unerlaubte Handlungen... 440

1.4 Die Haupt-und Nebenforderung... 444

2 Durchsetzbarkeit des Anspruchs... 448

2.1 Fälligkeit... 449

2.1.1 Gesetzliche Fälligkeit... 449

2.1.2 Vertragliche Fälligkeit... 450

2.1.3 Rechtsfolgen der Fälligkeit... 450

2.2 Einredefreiheit... 450

2.2.1 Stundung... 451

2.2.2 Verjährung... 452

3 Außergerichtliche und gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs... 463

3.1 Die Beteiligten...r... 464

3.1.1 Natürliche und juristische Personen... 464 3.1.2 Die Partei-und Prozessfähigkeitder Beteiligten... 467 g

(7)

3.2 Anschriftermittlung... 470

3.3 Das anwaltliche Aufforderungsschreiben... 472

3.4 Das weitere Vorgehen... 473

3.4.1 Die außergerichtliche Streitbeilegung... 474

3’4.2 DasgerichtlicheMahnverfahren... 475

3.4.3 Die Klage... 476

4 Tätigkeiten desRechtsanwalts abrechnen... 479

4.1 Grundlagen des anwaltlichenGebührenrechts... 480

4.1.1 Rechtsanwaltsvertrag... 480

4.1.2 Vergütungsschuldner... 481

4.1.3 Angelegenheit... 481

4.2 Ermittlung des Gegenstandswerts... 482

4.2.1 Vermögensrechtliche Gegenstände... 484

4.2.2 Nichtvermögensrechtliche Gegenstände... 485

4.3 Vergütungsvereinbarung... 485

4.3.1 Formvorschriften... 486

4.3.2 Inhalt... 486

4.3.3 Erfolgshonorar... 488

4.4 Gesetzliche Vergütung... 489

4.4.1 Gebühren... 492

4.4.2 Auslagen... 494

4.4.3 SonstigeAufwendungen... 498

4.5 Fälligkeit und Verjährung der Vergütung... 498

4.6 Gebühren in außergerichtlichen Verfahren... 499

4.6.1 Geschäftsgebühr... 499

4.6.2 Erhöhungsgebühr... 500

4.6.3 Einigungsgebühr... 501

4.6.4 WeitereGebühren... 503

4.7 Beratungshilfe... 505

4.7.1 Voraussetzungen für dieBewilligung... 505

4.7.2 Gebühren für die Beratungshilfe... 507

4.7.3 Abrechnung... 510

4.8 Gebühren-und steuerrechtlicheVorschriftenfür Kostenrechnungen... 512

5 Führen des erforderlichen Schriftverkehrs... 516

5.1 Adressermittlungsanfrage... 517

5.2 AußergerichtlichesAufforderungsschreiben... 518

5.3 Schreibenan Mandanten... 520

5.3.1 Kenntnis- und Stellungnahme... 520

5.3.2 Aufklärung überBeratungshilfe... 521

5.3.3 Aufklärung überdenUnterschied gesetzlicher und vertraglicher Gebühren... 523

5.3.4 Übersendung Kostenrechnung... 524

5.4 Kostenrechnung... 525

5.5 Mahnschreiben... 526

5.6 Kündigungsschreiben... 527

Sachwortverzeichnis... 529

Bildquellenverzeichnis... 540

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verbinde anschließend das geschriebene Wort mit dem passenden

Als Petra sich gegen Nachmittag mit allen bekannt gemacht und an ihrem Ar- beitsplatz eingerichtet hat, kommt Frau John noch einmal zu ihr: „Petra, für den ersten Arbeitstag hast

Auch das Verfahren nach einem Einspruch gegen den Vollstreckungsbescheid wurde bereits in Lernfeld 9 behandelt (S. 272 des Informationsbandes für das zweite Ausbildungsjahr). Er

Dort finden Sie alphabetisch geordnete Stichwörter, die je nach Zusammenhang einem Gesetz und dort einem Paragrafen zugeordnet werden. Sie können sich auch eine eigene Suchstrate-

LERNFELD 7 Wirtschaftliche Einflüsse auf betriebliche Entscheidungen beurteilen 1.. Die Grundlagen

4.1.2 Mitteilung über die Erhebung des Widerspruchs durch den

1.3.4 Profilierung der Kanzlei durch Spezialgebiete und

Jedes Unternehmen benötigt eine ausreichende Anzahl an Mitarbeitern mit passender Qualifikation und Erfah- rung, die letztlich auch am richtigen Arbeitsplatz ein- gesetzt