• Keine Ergebnisse gefunden

BeurkG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BeurkG"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX

Beurkundungsgesetz... 1

Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften... 1

§ 1 Geltungsbereich... 1

§ 2 Überschreiten des Amtsbezirks... 11

§ 3 Verbot der Mitwirkung als N o ta r... 19

§ 4 Ablehnung der Beurkundung... 39

§ 5 Urkundensprache... 36

Zweiter Abschnitt Beurkundung von Willenserklärungen... 61

1. Ausschließung des N o ta rs... 61

Vorbemerkung vor § 6 ... 61

§ 6 Ausschließungsgründe... 61

§ 7 Beurkundungen zugunsten des Notars oder seiner Angehörigen... 66

2. Niederschrift... 73

§ 8 Grundsatz... 73

§ 9 Inhalt der Niederschrift... 87

§ 10 Feststellung der Beteiligten... 106

§11 Feststellungen über die Geschäftsfähigkeit... 123

§ 1 2 Nachweise für die Vertretungsberechtigung... 138

§13 Vorlesen, Genehmigen, Unterschreiben... 148

§ 13a Eingeschränkte Beifügungs- und Vorlesungspflicht... 163

§ 1 4 Eingeschränkte Vorlesungspflicht... 173

§15 Versteigerungen... 182

§ 1 6 Übersetzung der Niederschrift... 192

3. Prüfungs- und Belehrungspflichten... 215

§ 1 7 Grundsatz... 215

§1 8 Genehmigungserfordernisse... 279

§1 9 Unbedenklichkeitsbescheinigung... 290

§ 20 Gesetzliches Vorkaufsrecht... 298

§ 20a Vorsorgevollmacht... 307

§21 Grundbucheinsicht, Briefvorlage... 314

(2)

4. Beteiligung behinderter Personen... 330

§ 22 Hörbehinderte, sprachbehinderte und sehbehinderte Beteiligte... 330

§ 23 Besonderheiten für hörbehinderte Beteiligte... 344

§ 24 Besonderheiten für hör- und sprachbehinderte Beteiligte, mit denen eine schriftliche Verständigung nicht möglich ist... 349

§ 25 Schreibunfähige... 360

§ 26 Verbot der Mitwirkung als Zeuge oder zweiter N o ta r... 368

5. Besonderheiten für Verfügungen von Todes wegen... 375

§ 27 Begünstigte Personen... 375

§ 28 Feststellungen über die Geschäftsfähigkeit... 385

§ 29 Zeugen, zweiter N o ta r ... 396

§ 30 Übergabe einer S chrift... 402

§31 [aufgehoben]... 412

§ 32 Sprachunkundige... 412

§ 33 Besonderheiten beim Erbvertrag... 419

§ 34 Verschließung, Verwahrung... 423

§ 34a Mitteilungs- und Ablieferungspflichten... 440

§ 35 Niederschrift ohne Unterschrift des Notars... 449

Dritter Abschnitt Sonstige Beurkundungen... 457

1. N iederschriften... 457

Vorbemerkung vor § 3 6 ... 457

§ 36 Grundsatz... 458

§ 37 Inhalt der Niederschrift... 461

§ 38 Eide, eidesstattliche Versicherungen... 467

2. Vermerke... 472

§ 39 Einfache Zeugnisse... 472

§ 39a Einfache elektronische Zeugnisse... 478

§ 40 Beglaubigung einer Unterschrift... 483

§ 41 Beglaubigung der Zeichnung einer Firma oder Namensunterschrift . . 501

§ 42 Beglaubigung einer Abschrift... 505

§ 43 Feststellung des Zeitpunktes der Vorlegung einer privaten Urkunde . . 521

Vierter Abschnitt Behandlung der Urkunden... 532

§ 44 Verbindung mit Schnur und Prägesiegel... 532

§ 44a Änderungen in den U rkunden... 539

§ 44b Nachtragsbeurkundung... 555

§ 45 Aushändigung der Urschrift... 558

§ 45a Aushändigung der Urschrifi... 569

(3)

§ 46 Ersetzung der Urschrift... 5 76

§ 47 Ausfertigung... 595

§ 48 Zuständigkeit für die Erteilung der Ausfertigung... 602

§ 49 Form der Ausfertigung... 607

§50 Übersetzungen... 618

§ 51 Recht auf Ausfertigungen, Abschriften und Einsicht... 626

§ 52 Vollstreckbare Ausfertigungen... 645

§ 53 Einreichung beim Grundbuchamt oder Registergericht... 658

§ 54 Rechtsmittel... 669

Fünfter Abschnitt Verwahrung der Urkunden... 691

§ 55 Verzeichnis und Verwahrung der Urkunden... 691

§ 5 6 Übertragung der Papierdokumente in die elektronische Form; Einstellung der elektronischen Dokumente in die elektronische Urkundensammlung... 693

Sechster Abschnitt Verwahrung... 702

Vorbemerkung vor § 5 7 ... 702

§5 7 Antrag auf Verwahrung... 703

§58 Durchführung der Verwahrung... 719

§ 59 Verordnungsermächtigung... 730

§ 59a Verwahrungsverzeichnis... 732

§ 60 W iderruf... 733

§61 Absehen von Auszahlung... 742

§ 62 Verwahrung von Wertpapieren und Kostbarkeiten... 745

Siebter Abschnitt Schlußvorschriften... 750

1. Verhältnis zu anderen Gesetzen... 750

a) Bundesrecht... 750

§ 63 Beseitigung von Doppelzuständigkeiten... 750

§ 64 Beurkundungen nach dem Personenstandsgesetz... 756

§ 65 Unberührt bleibendes Bundesrecht... 760

b) Landesrecht... 768

§ 66 Unberührt bleibendes Landesrecht... 768

§ 6 7 Zuständigkeit der Amtsgerichte, Zustellung... 781

§ 68 [Übertragung auf andere Stellen]... 789

§ 69 [aufgehoben]... 795

c) Amtliche Beglaubigungen... 795

§7 0 [Amtliche Beglaubigungen]... 795

(4)

d) Eidesstattliche Versicherungen in Verwaltungsverfahren... 800

§71 [Eidesstattliche Versicherungen in Verwaltungsverfahren]... 800

e) Erklärungen juristischer Personen des öffentlichen R echts... 801

§ 72 [Erklärungen juristischer Personen des öffentlichen Rechts]... 801

f) Bereits errichtete Urkunden... 804

§7 3 [Bereits errichtete U rkunden]... 804

g) Verweisungen... 807

§ 74 [Verweisungen]... 807

2. Geltung in Berlin... 808

§7 5 [Geltung in Berlin]... 808

3. In k rafttreten ... 809

§ 76 [Inkrafttreten]... 809

Stichwortverzeichnis... 815

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

«Meine Botschaft im Zusammen- hang mit der Definition einer Anaphylaxie bei Kindern lautet dem- nach: Legen Sie Ihren Schwerpunkt auf respiratorische Symptome, und verges-

viele Pharmaka (hepatische Clearance) um bis zu 50 Prozent größer als bei Männern [10]. Die Aktivität von CYP2D6, das b-Blocker wie Metoprolol oder Pro- pranolol hydroxyliert,

Wo im Glauben an viele Götter Verwandtschaften und innere Zusammenhänge, auch Übergänge vom einen ins andere, angenommen sind, hat es nicht daran gefehlt, daß die Vorstellung

Neben der Mangelernährung spielt auch die Adipositas (BMI ≥ 30) bei Senioren eine Rolle, wobei die Prävalenz ganz unabhängig von der Lebenssituation im Alter aufgrund der

Mutterschaft als Regelungsaufgabe 19 Sabine Walper/Ina Bovenschen/ Christine Entleitner-Phleps/Ulrike Lux Was kann der Staat. Mutterschaft aus Sicht der Familien-, Kinder- und

In der römischen Rechtsliteratur taucht der Begriff postumus häufig auf, meist in erbrechtlichem Kontext. 41 Damit wird jedenfalls das nach dem Tod eines Eltern- teils geborene

Sie weisen eine Cheyne-Stokes-Atmung sowie eine ausgeprägte Tachykardie oder auch Bradykardie (als besonders ungünstiges Zeichen) auf, der SAP ist stark erniedrigt oder nicht

Gemäß Artikel 2 Absatz 7 Buchstabe d) gilt, dass Stoffe, die bereits registriert wurden und in der Europäischen Gemeinschaft zurückgewonnen werden, von der Registrie- rung