• Keine Ergebnisse gefunden

Herausgegeben vom Verlagshaus Taunus Medien GmbH · Theresenstraße 2 · 61462 Königstein im Taunus · Tel. 0 61 74 / 93 85 - 0 · Fax 0 61 74 / 93 85 - 50

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herausgegeben vom Verlagshaus Taunus Medien GmbH · Theresenstraße 2 · 61462 Königstein im Taunus · Tel. 0 61 74 / 93 85 - 0 · Fax 0 61 74 / 93 85 - 50"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

24. Jahrgang Donnerstag, 23. Januar 2020 Kalenderwoche 4

Herausgegeben vom Verlagshaus Taunus Medien GmbH · Theresenstraße 2 · 61462 Königstein im Taunus · Tel. 0 61 74 / 93 85 - 0 · Fax 0 61 74 / 93 85 - 50

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung

für Bad Soden am Taunus mit den Stadtteilen Neuenhain, Altenhain und der Gemeinde Sulzbach.

Auflage: 14.200 Exemplare Echo Echo

Bad Sodener Bad Sodener

Ein wunderbares Konzert, ein einmaliges Format

Bad Soden/Königstein (bs). Der Rotary Club Bad Soden-Königstein und die Stadt Königstein hatten erneut zum Benefizkonzert am Jahresanfang in das Haus der Begegnung eingeladen. Vor Kurzem gastierte dort das Bad Vilbeler Kammerorchester unter Leitung von Klaus-Albert Bauer zusammen mit dem Pianisten Alexander Koryakin. Der Reinerlös des Konzerts ist für den Verein „Bürger hel- fen Bürgern“ in Königstein bestimmt. Nach einer musikalischen Einleitung, bei der das Orchester rumänische Volkstänze, kleine Kompositionen von Béla Bartók, vortrug, die das Grußwort des Clubpräsidenten Stefan Pattberg begleiteten, gab der Dirigent eine ebenso vielversprechende wie fröhliche und launige Einführung in den Konzertnachmit- tag, der danach ganz dem Komponisten Rachmaninoff gewidmet war. Im ersten Teil trug der Pianist als Solist sieben kleinere Kompositionen von Rachmaninoff vor, selten gehörte Pretiosen, die vielfältigste Stimmun- gen spiegelten, von elegisch, ja schwermütig, bis energisch, fordernd, bestimmt. Nach der

Pause, in der die Konzertgäste durch den Ro- taract Club Taunus, einem Club der rotari- schen Jugendorganisation, bewirtet wurden, brachten die Künstler einen Bestseller zu Ge- hör: Rachmaninoffs Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18. Klaus-Albert Bauer dirigierte kraftvoll und entschieden – und so erklang die Musik: Sie war, was sie tatsächlich war, nämlich die Befreiung von einer Lebenskri- se, in der Rachmaninoff seinerzeit steckte. So überrascht es nicht, dass, wie der Dirigent dem Publikum verriet, der Komponist das Werk seinem behandelnden Arzt gewidmet hat. Das Zusammenspiel zwischen Pianist und Orchester gelang präzise und souverän;

Darbietung und Musikgenuß hätten auf grö- ßeren Bühnen in größeren Städten nicht bes- ser sein können. So ernteten die Künstler stürmischen Beifall, den der Pianist mit einer außerordentlich anspruchsvollen Zugabe be- lohnte: Vladimir Horowitz´ Variationen über ein Thema aus der Oper Carmen von Geor- ges Bizet. Noch einmal entfaltete der Pianist, Alexander Koryakin, sein ganzes Können

und begeisterte mit der Leidenschaft seines Spiels, mit der ganzen Differenziertheit des Ausdrucks, die seine Empfindsamkeit für die Botschaft der Kompositionen spiegelt, und mit seiner großen, mitreißenden Virtuosität.

Man ist versucht zu sagen: Koryakin ist so etwas wie ein „hidden champion“, der seine Kunst auf höchstes Niveau getrieben hat, ohne sich wie ein Star anhimmeln zu lassen.

Er hätte es verdient; aber seine angenehme Bescheidenheit machen ihn, den Klavier- virtuosen, zu einer nochmals sympathische- ren Erscheinung. Und insbesondere Rach- maninoffs Musik war ihm, dem Mann aus Jakutien, dem fernen Osten, wie auf den Leib geschrieben. Nochmals Klaus-Albert Bauer: „Das ist hier schon ein einmaliges Format, dass immer ein Komponist im abso- luten Mittelpunkt steht. Ich freue mich, dass das Publikum das so gut annimmt!“ Wie man hört, folgt die Fortsetzung in 2021! Der

Rotary Club Bad Soden-Königstein ist ein regional verwurzelter, unabhängiger, über- parteilicher und konfessionell nicht gebun- dener Freundeskreis unterschiedlicher Be- rufsgruppen. Er engagiert sich in der lokalen wie internationalen Jugendhilfe, unterstützt u. a. Stellen für freiwillige soziale Jahre bei der Kinderkunstwerkstatt Königstein sowie der evangelischen Gemeinde Falkenstein, beteiligt sich an schulischen Gewaltpräven- tionsprojekten und führt jährlich Berufsin- formationstage an den hiesigen Schulen durch. Auch internationale, der Völkerver- ständigung dienende nachhaltige Projekte wie „Wasser für Afrika“ oder die „Kinderhil- fe Afghanistan“ erhielten maßgebliche För- derungen.

!

Alle Informationen auch im Internet unter www.rotary1820.org/bad_soden_

koenigstein/

Zum 3. Mal „Mit allen Sinnen – Tag der Künste“ im Badehaus

Bad Soden (bs). Schon zweimal konnte die Veranstaltung „Mit allen Sinnen – Tag der Künste“ ein großes Publikum ins Badehaus im Alten Kurpark locken. Die Besucher er- wartet auch am Samstag, 25. Januar wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Kunst, Literatur und Musik. Gleichzeitig ist der Tag der Künste die Finissage der Ausstel- lung „Best of – 10 Jahre Galerie Elzenheimer im Badehaus“. Der Besuch aller Veranstaltun- gen sowohl im unteren und oberen Foyer, Stadtmuseum und in der Stadtgalerie ist kos- tenfrei. Das Kultquartett wird um 14 Uhr mit Blues und Pop musikalisch den Tag der Küns- te eröffnen, bevor Bürgermeister Dr. Frank Blasch um 15 Uhr das Kulturevent offiziell eröffnet. Der Eröffnung schließt sich ein Sektempfang an.

Bis 22 Uhr reiht sich dann eine interessante Darbietung an die andere: Ein Kunstvortrag von Dick Byer, Führungen durchs Stadtmuse- um, Kurzgeschichten mit Gershwin, Künstler-

gespräche in der Ausstellung, akustische Poe- sie, Lesung italienischer Gedichte, Folkmusik mit Kreistänzen und musikalischer Auftritt der Freien Musikschule, von A Quatre Voix, Helmut von der Lahr, Olaf Stellberger, Wieb- ke Linde, Walter Schürmann und Bluesmusik mit Delta Whiskey. Außerdem können die vor Ort angefertigten Zeichnungen von Katja Bauernfeind betrachtet und eine Erfrischung an der Getränkebar des Genusskontors im Erdgeschoss genossen werden. Die Stadtgale- rie wird durchgehend geöffnet sein, das Stadt- museum von 14 bis 19 Uhr. Veranstalterin ist die Galerie Elzenheimer in Kooperation mit dem BluesHaus und der Stadt Bad Soden am Taunus. Das ganze Programm kann eingese- hen und ausgedruckt werden von der städti- schen Homepage unter „Zum Entdecken &

Erleben/Kunst“. Für alle Informationen steht die Stadt Bad Soden am Taunus unter der Telefonnummer 06196-208-411 gerne zur Verfügung.

Ausstellung mit Arbeiten von

Pilar Colino und Helmut Lander

Bad Soden (bs). Eine spannende Gegenüberstel- lung der Arbeiten zweier Künstler im Rahmen der Regionalart, verspricht die Ausstellung „Lugares Conocidos“ von Samstag, 1. Februar bis Sonntag, 23. Februar, in der Stadtgalerie Bad Soden am Taunus. Die Künstlerin Pilar Colino zeigt Gemäl- de und Mixed-Media-Kompositionen, in reizvol- lem Kontrast stehen dazu die Plastiken und Skulpturen des im Jahr 2013 gestorbenen Künst- lers Helmut Lander.

Die Gemälde und Grafiken der 1967 in Castellón (Spanien) geborenen Pilar Colino be- eindrucken mit einer ausgeprägten Dynamik. Li- nien und Pinselstriche scheinen permanent in Bewegung zu sein, bahnen sich ihren Weg und suchen eine neue Form. Die malerische Hand- schrift der Künstlerin in ihren komplexen Farb-Form-Konstruktionen ist unverkennbar. Pil- ar Colino lebt seit 1999 in Bad Homburg und Frankfurt am Main und hat unter anderem an der Kunstakademie Bad Reichenhall bei Markus Lüpertz und Hermann Nitsch studiert.

Helmut Lander, 1924 in Weimar geboren, gelang sein künstlerischer Durchbruch mit dem gewon- nenen Wettbewerb der Betonglasfenster, des Por-

tals und der Paramente an der Christuskirche in Bochum. Aufsehen erregten auch seine Betonre- liefs am Auditorium der TH Darmstadt. Im Jahr 2013 erhielt er den Hessischen Verdienstorden am Bande.

Von Lander sind in der Ausstellung neben Skulp- turen aus der Werksgruppe „Starke Frauen“ zahl- reiche Variationen von Köpfen zu sehen: geteilte, sich durchdringende, gestaffelte und ineinander verschiebbare Köpfe in Blöcken und Helmen. In- dem er den Kopf in Abschnitte mit unterschiedli- chen Sinnesorganen zerteilt, betont er das syner- getische Miteinander unserer Sinne. Zu sehen sind die Arbeiten jeweils Mittwoch, Samstag und Sonntag von 15 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Interessierte sind herzlich eingeladen zur Vernis- sage am Donnerstag, 30. Januar um 19 Uhr. Be- grüßt werden die Besucher von Bürgermeister Dr.

Frank Blasch. Anschließend findet ein Künstler- gespräch statt: Der Galerist und Kurator Peter Elzenheimer im Gespräch mit Petra Lander, der Tochter von Helmut Lander, sowie der Künstlerin Pilar Colino. Für alle Informationen steht die Stadt Bad Soden am Taunus unter der Telefon- nummer 06196-208-411 gerne zur Verfügung.

Entschleunigung im Alltag

Bad Soden (bs). Dreistündiger Workshop im Begleiteten Malen. Wer versucht, die Ge- schwindigkeit des Alltags aufzunehmen, wird von ihr mitgerissen. Es wird uns nicht gelingen, alle Arbeiten zu erledigen, zu organisieren, un- serem eigenen Anspruch zu genügen. Arbeit kommt immer nach. Wie schafft man es, seine Lebenszeit im „Hier und Jetzt“ zu genießen?

Im Begleiteten Malen mit Fingerfarben findet man durch den direkten Kontakt mit Farbe und Papier über die Haut zum eigenen Ge- fühl. Man hat längst begriffen, wie man ent- schleunigen kann, jedoch schafft man die Umsetzung nicht. Das Begleitete Malen hilft dabei, den Kopf mit dem Bauchgefühl zu ver- binden – in aller Leichtigkeit und mit Freude am Schaffen. Für diesen Workshop der evan- gelischen Familienbildung sind künstlerische Fähigkeiten nicht notwendig, sie sind aber auch kein Hindernis. Gemalt wird in kleinen Gruppen in einem geschützten Raum in der Malgarage in der Naturheilpraxis Stefanie Lauth, Hohlweg 2, Bad Soden-Altenhain. Die Veranstaltung findet statt am Samstag, 15. Fe- bruar, von 10 bis 13 Uhr, und kostet 55 Euro inklusive Material und Getränke. Alle Infor- mationen und Anmeldung ab sofort unter www.evangelische-familienbildung.de.

Siemensstraße 23 65779 Kelkheim Telefon 06195 / 9794-0 info@druckhaus-taunus.de www.druckhaus-taunus.de Prospekte · Plakate

Amtsblätter und vieles mehr ...

Bad Vilbeler Kammerorchester, Dirigent Klaus-Albert Bauer, am Piano Alexander Koryakin Foto: Benefizkonzert Rotary Club

(2)

BEILAGENHINWEIS

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Wächtersbacher Straße 88-90 60386 Frankfurt

Die Experten für anspruchsvolles Wohnen in Kelkheim GmbH

Hornauer Straße 12 65779 Kelkheim/Ts.

IMPRESSUM

Herausgeber:

Verlagshaus Taunus Medien GmbH Theresenstraße 2

61462 Königstein im Taunus Geschäftsführer:

Alexander Bommersheim Anzeigenleitung:

Alexander Bommersheim Redaktion:

Verlagshaus Taunus Medien GmbH E-Mail: Redaktion-bs@hochtaunus.de Redaktionsschluss:

Dienstag vor Erscheinen, 15 Uhr (eingesandte Fotos bitte beschriften) Auflage: 14 200 verteilte Exemplare Erscheinungsweise:

Wöchentlich donnerstags erscheinende, unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Soden und der Gemeinde Sulzbach

Anzeigenschluss:

Dienstag vor Erscheinen, 17 Uhr Mittwoch vor Erscheinen, 10 Uhr für Immobilien, Stellen, Todesanzeigen.

Private Kleinanzeigen: Dienstag, 12 Uhr Druck: Oberhessische Rollen-Druck GmbH Für eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Bad Sodener Echo Bad Sodener Echo

Freitag, 24. Januar

Was ihr wollt: eine Theateraufführung der Schwalbacher Albert-Einstein-Schule unter Leitung von Dr. Beate Hämel und Anna Komppa nach der Komödie von William Shakespeare. Alles findet sich und wie immer endet auch diese Komödie – für die meisten jedenfalls – mit einem Happy End!Vorher wechseln Menschen hinter Masken ihre Iden- tität: Seeleute, Gaukler und der gesamte Hof- staat feiern bei einem Ball mit. Eine Veran- staltung des Vereins der Freunde des Lions Club Vortaunus. Der Erlös der Theaterauffüh- rung wird dem ersten und einzigen Kinder- hospiz in Rumänien gespendet. Augustinum

Bad Soden, Georg-Rückert-Str. 2, Bad So- den, 20 bis 22 Uhr. Eintritt: 15 Euro, 12 Euro (ermäßigt).

Donnerstag, 30. Januar

Das Früh- und Spätwerk Picassos. Pablo Picasso veränderte sich und seinen Stil stän- dig und entwickelte ihn und sich Zeit seines Lebens weiter. Er war in Bewegung, erlebte Umbrüche. Dr. Tino Wehner stellt passend zum Motto „ReifeZeiten“ das Früh- und Spätwerk Picassos gegenüber. Augustinum Bad Soden, Georg-Rückert-Str. 2, Bad So- den, 19.30 bis 21.30 Uhr. Eintritt: 4 Euro, 6 Euro (Gäste). Weitere Infos: Sandra Zechiel, Tel. 061 96/201 - 803.

Freitag, 24. Januar

The Favourite - Intrigen und Irrsinn, Film, Eschborn K, Jahnstraße 3, 20.15 Uhr.

Samstag, 25. Januar

Deutschland, deine Hessen, von und mit Walter Renneisen: Kabarett, Eschborn K, Jahnstraße 3, 20.15 Uhr.

Sonntag, 26. Januar

Live&Jam - Opener: Kleiner & Rubow feat.

Oli Leicht, Livemusik,

Eschborn K, Jahnstraße 3, 19.30 Uhr (Musi- kereinlass ab 18 Uhr)

Modellbahn-Tauschmarkt der Eisenbahn- freunde Taunus e.V.,

Stadthalle, Rathausplatz 36, 9.30 bis 15 Uhr.

Donnerstag, 30. Januar

„Passagier 23“, Theater, nach dem Bestsel- ler-Roman von Sebastian Fitzek, Stadthalle, Rathausplatz 36, 20 Uhr.

Freitag, 31. Januar

Green Book - Eine wunderbare Freund- schaft, Film, Eschborn K, Jahnstraße 3, 20.15 Uhr.

Samstag, 8. Februar

1. Prunksitzung Kappen-Club-Nieder- höchstadt, Bürgerzentrum Niederhöchstadt, Montgeronplatz. Sitzungsmotto: „Im Zirkus- zelt Manege frei, Frohsinn, lachen - sei da- bei!“ Einlass 18:31 Uhr, Beginn 19:31 Uhr.

Freitag, 14. Februar

2. Prunksitzung Kappen-Club- Nieder- höchstadt, Bürgerzentrum Niederhöchstadt.

Sitzungsmotto: „Im Zirkuszelt Manege frei,

Frohsinn, lachen - sei dabei!“ Einlass 18.31 Uhr, Beginn 19.31 Uhr.

Samstag, 15. Februar

3. Prunksitzung, Eschborner Käwwern, Stadthalle Eschborn, unter dem Motto: „Un- ter dem Meer.“ Einlass 18:31 Uhr, Beginn 19:31 Uhr. -Ausverkauft-

Mittwoch, 19. Februar

Senioren-Fastnachtssitzung, Bürgerzent- rum Niederhöchstadt, unter dem Motto „Im Zirkuszelt Manege frei, Frohsinn, Lachen - sei dabei!“ Beginn ist 15.11 Uhr. Der Ein- tritt ist frei.

Donnerstag, 20. Februar

Herrensitzung, Kappen-Club-Nieder- höchstadt im Bürgerzentrum Nieder- höchstadt. Einlass 19:11 Uhr, Beginn 20:11 Uhr.

Kartenvorbestellungen für die Sitzungen bit- te an kartenbestellung(at)kappen-club.de.

Samstag, 22. Februar

Fastnachtszug startet um 13:11 Uhr unter dem Motto: „So wie der Mond die Nacht er- hellt, strahlt Eschborns Fassenacht in die Welt.“

Sonntag, 23. Februar

Traditionelle Kinderfassenacht, Kappen- Club-Niederhöchstadt, Bürgerzentrum Nie- derhöchstadt. Einlass 14:31 Uhr, Beginn 15:11 Uhr.

Freitag, 24. Januar

Kunst-Workshop, kostenfrei und ohne An- meldung, Kulturkreis Galerie, Schulstraße 7, Veranstalter: AK Kunstkreis, 17 bis 19 Uhr Samstag, 25. Januar

Kunst-Workshop, Kulturkreis Galerie, Schulstraße 7, Veranstalter: AK Kunstkreis, 10 bis 12 Uhr

Sonntag, 26. Januar

Närrische Rathauserstürmung, Marktplatz, anschließend närrisches Treiben im Bürger- haus, Veranstalter: Magistrat der Stadt Schwalbach am Taunus, ab 14.11 Uhr

„Wenn du einmal groß bist“, Figurentheater nach dem Buch von Bedrich Fritta „Für Tom- my zum dritten Geburtstag in Theresienstadt“,

Albert-Einstein-Schule, Ober der Röth 1, Ver- anstalter: Arbeitskreis Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus, 18 Uhr

Mittwoch, 29. Januar

„Treffpunkt Lesetreppe“, Leseclub für Kin- der ab fünf Jahren, mit „Henriettes Heim für schüchterne und ängstliche Katzen“ (Alicia Potter), Stadtbücherei, Marktplatz 15, 15.15 bis 16 Uhr

Samstag, 15. Februar

40. Zulu‘s Jubiläumsball, Spitzenereignis für alle Jazzfreunde und Jazz-Highlight: vier Bands und zwei Solisten im stündlichen Wechsel auf drei Bühnen, Bürgerhaus Schwalbach, Marktplatz 1-2, Veranstalter:

Kulturkreis Schwalbach am Taunus, 19 bis 1 Uhr.

Schwalbach (sn). Seit 2012 veranstalten Cowhide House Concerts in privaten Wohn- zimmern im Limes in Schwalbach Konzerte mit hauptsächlich internationalen Musikern.

Jetzt, im achten Jahr, wird im Herbst das 100. Konzert veranstaltet. Viele musikalische Stilrichtungen sind hier vertreten, von Folk über Blues und Country bis hin zu Rock – ein kleines, aber feines Musikangebot, das zur kulturellen Vielfalt vor Ort beiträgt.

Als nächster Gast wird der Brite Steve Folk (unterstützt vom deutschen Liedermacher Markus Klohr) am Samstag, 25. Januar, um 18 Uhr, auftreten.

Bereits im Januar 2016 war Steve Folk alias Steve Thompson zu Besuch im Wohnzim- mer, und seine Musik ist in guter Erinnerung

geblieben. Da freut es natürlich, dass er die Einladung für ein Konzert in 2020 angenom- men hat. Songwriting war für Steve Folk eine Art Ventil, als er in verschiedenen Desi- gnfirmen arbeitete. Es war die Musik, die Steve aus dem Büro auf die Bühnen von London und Großbritannien führte.

Er spielte viele Jahre lang Festivals und nahm Alben für eine kleine Plattenfirma auf, die an seine Musik glaubte.

In den letzten fünf Jahren wurden Steve und seine Lieder mit offenen Armen auf dem eu- ropäischen Festland aufgenommen, und er wurde zu einem sehr beliebten Singer / Song- writer in der House Concert-Szene in Deutschland sowie zu einem regelmäßig wie- derkehrenden Künstler in Italien, der Schweiz,

den Niederlanden und Spanien . Vor zwei Jah- ren begann Steve erneut, mit leidenschaftli- cher Kraft zu malen; er hat seitdem über 100 Werke auf der ganzen Welt verkauft. Im ver- gangenen Jahr hatte Steve seine erste Einzel- ausstellung in Kultur im Kontor, einem Zent- rum für Kunst und Musik in Wuppertal. Er nimmt auch seine Aquarelle zu jeder Show in Deutschland mit und bietet seinem Publikum ein weiteres Erlebnis bei der Gelegenheit, sei- ne Werke anzusehen und zu kaufen. Steve hat viele Aufträge produziert und ist durch den Einsatz von Social Media zu einem gefeierten Maler in einem bescheidenen Kreis von Freunden und Anhängern geworden.

Steve Folks produktiver und kompromissloser Ansatz, Kunst zu machen, ist seiner Ansicht nach das Geheimnis eines erfolgreichen Le- bens als Künstler und Performer.

Eine Anmeldung zum Konzert ist notwendig (registration required), da die Gästezahl be- grenzt ist (limited number of guests).

Der Eintritt ist frei, eine Künstlerspende (10 bis 15 Euro) gern gesehen (artist donation suggested, 10 to 15 Euros).

Alle Informationen auch im Internet unter http://wohnzimmerkonzerte.info oder bei Dietmar Bloech, Telefon 0174/1901127 (mobil).

Wohnzimmerkonzerte in Schwalbach

Singer/Songwriter Steve Folk. Foto:Cowhide House Concerts

Schwalbach (sn). Am Sonntag, 26. Januar, 18 Uhr, dem Vorabend des internationalen Ge- denktags der Opfer des Nationalsozialismus, lädt der Arbeitskreis „Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus“ in den Mehrzweckraum der Albert-Einstein-Schule, Ober der Röth 1, in Schwalbach am Taunus ein. Das Figuren- theater Pantaleon aus München ist dort mit seiner Inszenierung „Wenn du einmal groß bist“ für Jugendliche ab 14 Jahren und Er- wachsene nach dem Buch von Bedrich Fritta

„Für Tommy zu seinem dritten Geburtstag in Theresienstadt“ zu Gast. Eintrittskarten sind zum Preis von 5 Euro an der Abendkasse oder im Vorverkauf in der Geschäftsstelle der Kul- turkreis GmbH erhältlich.

Bedrich Fritta war ein tschechischer Graphi- ker und Karikaturist, der als Jude im KZ The-

resienstadt seit 1941 zusammen mit seiner Frau und seinem Sohn Tommy inhaftiert war.

Hier schreibt und zeichnet er 1944 ein Buch für seinen Sohn, das er versteckt und das von einem überlebenden Freund nach Kriegsende ausgegraben wird.

Dieses Buch ist das einzige Zeugnis der El- tern für ihr Kind, ein Kind, das der Hölle ent- kommen und als Erwachsener nirgendwo wirklich heimisch werden konnte. Es enthält das Vermächtnis einer großen Liebe eines Va- ters zu seinem Sohn – voller Vertrauen darauf, dass die Menschlichkeit siegen und die Welt wieder frei und voll von unendlichen Mög- lichkeiten sein wird.

Seit 2001 lädt der Schwalbacher Arbeitskreis

„Kindheit und Jugend im Nationalsozialis- mus“ anlässlich des Jahrestags der Befreiung

des Konzentrationslagers Auschwitz zu Ver- anstaltungen ein. Grundlegendes Ziel des Ar- beitskreises ist das Erinnern an Demokratie- verlust, Schrecknisse des Zweiten Weltkrie- ges, Verfolgung und Ermordung der europäi- schen Juden und anderer Minderheiten, um somit vor allem die Wachsamkeit gegenüber neueren Entwicklungen in unserer Gesell- schaft zu stärken.

Mitglieder im Arbeitskreis sind: Sozial- und Jugendamt der Stadt Schwalbach am Taunus mit Jugendbildungswerk und Stadtbücherei, Stadtarchiv, Kulturkreis Schwalbach am Tau- nus GmbH, Gesellschaft für Christlich-Jüdi- sche Zusammenarbeit im Main-Taunus-Kreis, Albert-Einstein-Schule, Friedrich-Ebert- Schule, evangelische und katholische Kir- chengemeinden.

Figurentheater „Wenn du einmal groß bist“

(3)

kennt jeder und auch mit Bienen haben die meisten von uns schon Bekannt- schaft gemacht. Doch was machen sie eigentlich den ganzen Tag? Was passiert in einem Bienenstock über das Jahr? Wie produzieren sie den Honig? Kann jeder von uns Imker werden und wel- che Aufgaben hat ein Im- ker? Zu diesen und weiteren Fragen gibt es eine lebhafte Einführung für Interessierte.

Imkerin Antje Nixdorf stellt in ihrem Vortrag am 18. Fe- bruar um 19 Uhr in der Lie- derbachhalle die faszinie- rende Welt der Bienen vor.

An fünf weiteren Tagen, je- weils an einem Samstagvor- mittag, 11 bis 12.30 Uhr, wird ganz praktisch an Bie- nenvölkern auf dem Ver- einsgrundstück in Bad So- den am Taunus gearbeitet.

Termine: 4. April, 2. Mai, 30. Mai, 20. Juni und 1. Au- gust. Pro Person werden da- für insgesamt 80 Euro be- rechnet. Weitere Infos per E- Mail an anixdorf@online.de.

Prinz Florian I. war dabei

Main-Taunus (mtk). Bunte Fahnen, funkeln- de Diademe, blinkende Orden und reich ver- zierte Narrenkappen sorgten für ungewohnten Glanz unter den Gottesdienstbesuchern in der Kirdorfer St.-Johannes-Kirche. Fesche Gar- demädchen, gut gelaunte Fastnachter in schi- cken Uniformen, Karnevalsprinzessin Jil I.

und ihr Hofstaat sowie die Tollitäten aus dem gesamten Hochtaunuskreis hatten beim Got- tesdienst mit den Karnevalisten in Bad Hom- burg die vorderen vier Bankreihen im Gottes- haus erobert.

Bereits der festliche Einzug der Karnevalisten aus Bad Homburg, Oberursel und Bad Soden in den „Kirdorfer Dom“ mit Fanfaren- und Spielmannszug, Standarten- und Fahnenträ- gern war ein gelungener Auftakt für die be- sondere Eucharistiefeier. Beim Ein- und Aus- zug setzten sich jeweils an die Spitze des Zu- ges die Messdiener mit Weihrauch, Kerzen und Kreuz. Pfarrer Werner Meuer begrüßte liturgisch die Abordnungen der Karnevalsver- eine aus den drei Städten und der Kolpingfast- nacht, Torsten Hainz, den Vorsitzenden des Bad Homburger Narrenrats, den Fastnachter aus Leidenschaft Landrat Ulrich Krebs und Oberbürgermeister Alexander Hetjes. Mit dem Gottesdienst der Karnevalsvereine soll auch der ursprüngliche Sinn der Fastnacht vor der liturgischen Fastenzeit deutlich werden.

„Gerade in unseren Tagen“, so Pfarrer Werner Meuer, „ist die Freude am Leben und der Ge- meinschaftssinn, den die Karnevalsvereine unterstützen, wichtiger denn je.“ Zuvor hatte Narrenratspräsident Torsten Hainz die Karne- valisten, ihre Familien und die Gemeinde im Gotteshaus willkommen geheißen.

Der Geist des Humors

Landrat Krebs und OB Hetjes beteiligten sich an der Liturgie des Gottesdienstes. Der Ober- bürgermeister mit Fürbitten für die schönste Stadt Deutschlands und Gründungsstadt des Tennissports, der Landrat mit der Lesung aus dem Brief des Paulus an die Kolosser (Kol 3,12-17). Karnevalisten der Kolpingfastnacht, des Homburger Carneval Vereins 1902 (HCV), der Freunde des Carneval 1952 (FdC), des Carnevalvereins Heiterkeit 1919 (CVH) und des Clubs Humor äußerten Bitten zum Frieden in der Welt („Krieg und Waffen haben noch nie Frieden gebracht“), zum respektvol- len Umgang mit anderen und sich selbst, zum Geist des Humors und der Freude, für eine offene und freie Gesellschaft sowie für ein gu- tes Miteinander in Stadt und Vereinen.

Alle Vereine leisteten ihren Beitrag, indem sie Gaben wie Hostienschalen, Kelche, Wein und Wasser zum Altar brachten. Pfarrer Meu- er wechselte im Laufe des Gottesdienstes vom Altar auf die Kanzel, um seine Predigt in Versen zu verlesen. Er erinnerte daran, dass Traditionen zur Fastnacht dazugehören, und betonte, wie wichtig Frohsinn, Heiterkeit, Humor und Gemeinschaft sind. „Ihr seid alle

gekommen, pünktlich eingetroffen und heute mal für vieles offen. Wir sind als frohe Chris- ten aus Berufung Optimisten. Humor ist, wenn man trotzdem lacht.“ Anknüpfend an den Kolosser Brief des Paulus warnte er vor Bombenlegern und Parolenbrüllern. Er be- tonte, dass Jesus alle einlade, Salz und Licht in dieser Welt zu sein. Denn: „Frohsinn ist stärker als alles Klagen!“ Er erinnerte an die Kelly Family, die bei allen Hochs und Tiefs in ihrem Leben auf Gott vertraue. Von ihr wurde der Song „Over the Hump“ (Über den Hügel) eingespielt. Pfarrer Meuer klatschte den Takt mit, Gottesdienstbesucher stimmten in den Text ein. „Wie die Kelly Family kön- nen auch wir auf Jesus vertrauen. Ihr seid das Salz, ihr seid das Licht, mit Frohsinn werden wir durch diese Zeit geführt.“

Der Geistliche betonte, dass er sich über das Beten und Lachen der Karnevalisten im Tau- nusdom freue. „Wichtig ist nicht, wenn du vor Gottes Angesicht trittst, ob du glaubst oder nicht, denn an Gottes Existenz ändert das nichts. Gott gehört die Welt und das gan- ze Himmelszelt.“ Georg Müller, Sitzungsprä- sident der Freunde des Carneval (FdC), be- geisterte als Sänger mit dem „Halleluja“ von Leonard Cohen. Bei seinem beeindruckenden Solo auf der Empore wurde er an der Orgel von Bernd Müller begleitet. Pfarrer Meuer er- innerte daran, dass Gemeinschaft das Band ist, das alle Narren verbindet so wie Christus die Gläubigen.

Danach zog die Festgemeinde zum Empfang in das Gemeindezentrum Schwesternhaus.

Dort stärkten alle Homburger, Oberurseler und Sodener Narren sich am Büfett und ver- festigten beim geselligen Miteinander ihre Gemeinschaft im renovierten Elisabethensaal.

Noch vor der Kirche hatten mehrere junge Fastnachter bekannt, dass sie schon lange nicht mehr in einem Gottesdienst gewesen sind. „Es war richtig schön und festlich“, lau- tete unisono das Urteil.

Kammerkonzert „Bilder aus dem Osten“

Am Sonntag, 2. Februar, um 17 Uhr präsentiert das Ensemble Biloba Werke von Schostako- witsch, Strawinski, Janácek, Bartok u. v. m. Milena Wilke, Violine; Andreas Lipp, Klarinette und Katharina Groß am Klavier sind Preisträger und Stipendiaten aus der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler, ein Förderprojekt der Deutschen Musikrat Projekt gGmbH.

Das Konzert der Gesellschaft der Musikfreunde Bad Soden findet im Augustinum Bad Soden, Georg-Rückert-Str. 2, statt. Der Eintritt kostet 18 Euro, Mitglieder 16 Euro, Jugendliche, Stu- denten und Azubis erhalten 50 Prozent Ermäßigung, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.

Vorverkauf: Bad Soden, Buchhandlung Boris Riege, Zum Quellenpark 21, Telefon 06196- 61610 und Presse Butzer, Hauptstraße 41, Telefon 06196-28632. Foto: Lena Meyer Gemeinsam mit Prinz Florian I. von der So-

dener Karneval Gesellschaft (SKG, l.) verlas- sen der Bad Homburger Hofmarschall Maik Friedrich, Karnevalsprinzessin Jil I. und Hof- dame Jasmin Gehrsitz die Kirche. Foto: fch

Faschingsparty der HSG Neuenhain/Altenhain

Bad Soden (bs). Große Ereignisse werfen ih- ren Schatten voraus: Die HSG Neuenhain/Al- tenhain feiert ihre traditionelle Faschingsparty im Bürgerhaus Neuenhain, auch in diesem Jahr ist wieder die Partyband High 5 mit da- bei. Weitere Höhepunkte sind der Auftritt der Sambajünger sowie das Männerballett der TSG Neuenhain. Wer Spaß an Party in toller Atmosphäre hat, sollte sich den Termin nicht entgehen lassen. Dazu sind alle Narren, Je- cken und Faschingsverrückten am Samstag, 22. Februar ab 20 Uhr herzlich eingeladen.

Wie gewohnt ist für das leibliche Wohl mit ei- ner abwechslungsreichen Getränkekarte, Cocktails und exklusiven Kleinigkeiten aus der Narrenküche gesorgt. Der Kartenvorver- kauf findet am Samstag, 1. Februar um 10 Uhr in der Bücherei im Neuenhainer Bürgerhaus statt. Wie jedes Jahr sollte man früh da sein, denn die Karten erfreuen sich großer Beliebt- heit! Damit möglichst alle eine Chance haben, eine der begehrten Karten zu erhalten, werden pro Person maximal vier Karten abgegeben.

Möchten Sie eine Anzeige schalten?

Unser Anzeigenberater

Angelino Caruso · Tel. 06174 9385-66 E-Mail: caruso@hochtaunus.de

unterstützt Sie gerne dabei.

Bad Homburg: Waisenhausstraße 2, 61348 Bad Homburg, Kurhaus Zentrale Frankfurt: Wächtersbacher Straße 88 - 90, 60386 Frankfurt (Riederwald), im Hof . Cityhaus Frankfurt: Sandgasse 6, 60311 Frankfurt

(Stadtmitte), Hauptwache . Telefon: 069/42 00 00-0 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10 - 19 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr

AUSWAHL QUALITÄT BERATUNG

Wir wissen, was zählt.

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!

(4)

Taunus-Schinderhannes-Steig auf Reisemesse rezertifiziert

Main-Taunus (mtk). Zum Start in das neue Messejahr haben sich der Naturpark Taunus und der Taunus Touristik Service (TTS) als Dachverband für die Freizeitregion Taunus gemeinsam auf der Stuttgarter Urlaubsmesse Caravaning Motor Touristik (CMT) präsen- tiert. Dort überreichte der deutsche Wander- verband dem Naturpark die Urkunde zur Re- zertifizierung des 38,5 Kilometer langen Taunus-Schinderhannes-Steigs als „Qualitäts- weg Wanderbares Deutschland“.

„Für den Naturpark Taunus ist diese Rezerti- fizierung ein Erfolg und ein wichtiges Indiz für die Bedeutung guter Wanderangebote. Um das begehrte Siegel zu erhalten, müssen viele Qualitätskriterien erfüllt werden“, sagte Hochtaunus-Landrat Ulrich Krebs, der auch Vorsitzender des Zweckverbands Naturpark Taunus ist. Auch der TTS freut sich über das Qualitätssiegel, es sei wichtig für die gesamte Region, erklärte TTS-Vorsitzender Roland Seel. „Im Taunus als Freizeitregion hat das Erleben der Natur einen hohen Stellenwert.

Offiziell ausgezeichnete Wanderwege wie der Taunus Schinderhannes Steig haben eine Strahlkraft über die Region hinaus und be- scheinigen dem Taunus eine hohe Wanderqua- lität“, so Seel.

Auf der CMT interessierten sich viele Men- schen am Taunus-Stand für den Taunus- Schinderhannes-Steig und nahmen sich die druckfrische Broschüre sowie Informationen zu weiteren Wandermöglichkeiten mit. Auch die Taunus-Radkarte sowie die Campingbro- schüre waren gut nachgefragt. Besucher nutz- ten die Gelegenheit, sich am Stand persönlich zu Freizeittipps für einen Ausflug in den Tau- nus beraten zu lassen, dabei standen die Rad- und Wanderwege hoch im Kurs.

Ein Trend zeigte sich auf der CMT deutlich:

Urlaub im eigenen Land wird bei vielen Mes- segästen immer beliebter, die Freizeitregion Taunus profitiert davon und hat viel zu bieten.

Neben der Kultur- und Geschichtsvielfalt punktet der Taunus vor allem als Naturdesti-

nation. Die Region hat das Unesco-Welterbe Limes und gleich zwei Naturparke: Naturpark Taunus und Naturpark Rhein-Taunus, die zu- sammen viele hundert Kilometer Wanderwe- ge mit zuverlässiger Wegeführung vorhalten, darunter die beiden zertifizierten Qualitäts- wanderwege des Naturparks Taunus. Dies ist zum einen der Limeserlebnispfad Hochtau- nus, der parallel zum Limes verläuft, und zum anderen der Taunus-Schinderhannes-Steig. Er ist mit seinen 38,5 Kilometern ein eigenstän- diger Wanderweg, der gleichzeitig ein Ab- schnitt des 180 Kilometer langen Rundwan- derwegs Taunus-Schinderhannes-Pfad ist. Der rezertifizierte Steig ist in beide Richtungen wanderbar, Start- oder Zielpunkt sind entwe- der der Gimbacher Hof in Kelkheim oder die Kirchenruine Landstein in Weilrod. Die Stre- cke des Steigs ist in vier Etappen unterteilt.

Namensgeber sowohl des Pfads als auch des Steigs ist der „Schinderhannes“, ein junger Mann, der um 1800 im Taunus und im Huns- rück gelebt hat. Johannes Bückler, geboren um 1779, ist eine Figur mit zwei Gesichtern.

Auf der einen Seite war er ein historischer Schwerverbrecher, auf der anderen Seite wur- de aus ihm durch Erzählungen, Literatur und Filme eine Art Robin Hood, der den Reichen das Geld genommen und es den Armen gege- ben haben soll. Der Obrigkeit soll er dabei immer wieder ein Schnippchen geschlagen haben. Ein Robin Hood war der Schinderhan- nes jedoch sicher nicht, die Herkunft seiner Opfer war ihm herzlich egal, er wollte Beute machen. Zusammen mit 19 anderen Räubern wurde er für seine Taten 1803 vor den Toren von Mainz hingerichtet.

In Anlehnung an die im Taunus bekannte Fi- gur des Schinderhannes wurde 2013 der Tau- nus-Schinderhannes-Steig im Naturpark Tau- nus erstmals zertifiziert und 2016 sowie 2019/2020 jeweils rezertifiziert. Um dies zu erreichen, muss der Weg eine durchgehend hohe Qualität haben, dies betrifft die Zuver- lässigkeit der Beschilderung ebenso wie die Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke und weitere Dinge. Der Taunus-Schinderhan- nes-Steig ist ein sehr beliebter Weg und das zu Recht: Die Tour erlaubt besondere Natur- momente und einzigartige Ausblicke, viele auf die Weiten des Rhein-Main-Gebiets. Die einzelnen Etappen sind per ÖPNV erreichbar und somit auch als Tagesstrecke losgelöst voneinander wanderbar oder sie können zu längeren Touren kombiniert werden.

Ein Räuber gibt der Tour den Namen

Streckennetz im Laufpark wächst

Main-Taunus (mtk). Die Wald- und Feldwe- ge zwischen Kronberg und Oberursel zählen zu den beliebten Laufstrecken der Gegend.

Jetzt gibt es dort für Hobby- und Freizeitläufer eigens ausgeschilderte Laufwege. Drei unter- schiedliche Rundkurse laden zum entspannten oder sportlichen Bewegen ein. Die neuen Rou- ten gehören zum von Mainova initiierten Laufpark Taunus, dessen Streckennetz damit wächst. Zentrale Einstiegspunkte befinden sich am Waldschwimmbad Kronberg und am Taunus-Informationszentrum in Oberursel.

Große Übersichtspläne informieren an den offiziellen Startpunkten über die jeweiligen Streckenverläufe, die zusätzlich mit quadrati- schen Schildern in Blau, Rot und Schwarz markiert sind. An Streckengabelungen befin- den sich große Wegweiser. Die blau markierte Runde „Rund um den Bürgel“ ist 6,6 Kilome- ter lang. 10,4 Kilometer umfasst die mit roten Schildern gekennzeichnete Strecke „Um das Waldwiesenbachtal“. Wer über 13 Kilometer

„Rund um den Hünerberg“ läuft, folgt den schwarzen Wegweisern. Die neuen Einstiegs- punkte in Kronberg und Oberursel sind gut erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Selbstverständlich kön- nen Läufer auch von jedem anderen Punkt starten.

„Gerade jetzt, zu Anfang des Jahres, sind wir besonders motiviert, uns wieder mehr zu be- wegen. Laufen in der Natur vertreibt Winter-

blues und Weihnachtspfunde. Die drei neu ausgeschilderten Laufwege machen den Ein- stieg leicht, für jeden Trainingsstand ist etwas dabei“, sagt Landrat Ulrich Krebs, der zu- gleich Vorsitzender des Naturparks Taunus ist.

Und der Oberurseler Bürgermeister Hans- Georg Brum ergänzt: „Der Laufpark Taunus verbindet in perfekter Weise die sportliche Betätigung mit der Nutzung der wunderbaren Naturlandschaft. Für jeden Trainingsstand und jede Art des Laufens ist etwas dabei, und ich bin mir sicher, dass die neuen Wege schnell begeisterte Nutzer finden werden.

Die neuen Strecken wurden in Absprache mit dem MTV Kronberg und unter Einbindung des Naturpark Taunus umgesetzt, der sich zu- dem um die Unterhaltung und Pflege der Laufwege kümmert. Doris Namsons von der Laufabteilung des MTV Kronberg unter- streicht, dass das Erleben der Natur in dem Sportverein großgeschrieben wird und dass jeder, der die Strecken gemeinsam erkunden möchte, in den unterschiedlichen Gruppen des MTV-Lauftreffs willkommen ist.

Mit dem Engagement für den Aufbau offiziel- ler Laufwege ergänzt der Energieversorger seine Aktivitäten im Ausdauersport in der Re- gion Frankfurt Rhein-Main. Mainova ist unter anderem Initiator des seit 2017 im Naturpark Taunus bestehenden Laufparks Taunus mit Laufwegen zwischen Bad Soden, Königstein und Kronberg.

Corinna Schmidt vom TTS nimmt die Urkunde zur Rezertifizierung des Taunus-Schinderhan- nes-Steigs von Wanderverbandspräsident Dr.

Hans-Ulrich Rauchfuß entgegen. Foto: TTS

Feinschliff für Sulzbach hau(p)tnah

Sulzbach (su). Gewerbefest-Vorbereitungen gehen in die entscheidende Phase. Die Ge- meinde Sulzbach (Taunus) macht auf das am Samstag, 25. April in die dritte Runde gehen- de jährliche Gewerbefest „Sulzbach hau(p) tnah“ aufmerksam.

Erneut avancieren die Hauptstraße im Ab- schnitt zwischen Schwalbacher Straße und Cretzschmarstraße sowie die Oberschulthei- ßereistraße mit einem abwechslungsreichen Mix aus Gastronomie, Schauwerten und Spie- len zu den zentralen Outdoor-Attraktionen.

Dort präsentieren sich wieder zahlreiche Ge- werbetreibende, die „Sulzbach hau(p)tnah“ in enger Abstimmung mit der Gemeinde auf die Beine stellen, den interessierten Gästen. Im Bürgerzentrum „Frankfurter Hof“ setzen sich unter handwerklichem Schwerpunkt weitere Betriebe pfiffig und effektvoll in Szene, was zur Vielseitigkeit der Veranstaltung entschei-

dend beiträgt. Das begleitende Motto von

„Sulzbach hau(p)tnah“ widmet sich an eini- gen Schauplätzen diesmal der „Prävention“

Am Donnerstag, 20. Februar 2020, findet um 18.30 Uhr im Großen Sitzungssaal (1. OG) des Sulzbacher Rathauses, Hauptstraße 11, die abschließende Vorbesprechung zwischen Teil- nehmern und Gemeinde statt. Interessierte Be- triebe, Gewerbetreibende und Unternehmen aus Sulzbach und näherer Umgebung, die noch auf den Gewerbefest-Zug aufspringen wollen, sind herzlich willkommen und können sich vorab bei der Gemeinde informieren und anmelden. Ansprechpartner bei der Gemeinde sind Holger Klink, Bereich Öffentlichkeitsar- beit und Wirtschaftsförderung, Telefon 06196- 7021111, E-Mail holger.klink@sulzbach-tau- nus.de, oder seine Vertreterin Raffaela Toffolo, Telefon 06196-7021101, E-Mail raffaela.tof- folo@sulzbach-taunus.de.

Auch Stillen will gelernt sein

Bad Soden (bs). Die Geburtshilfliche Klinik des Krankenhauses Bad Soden, Kronberger Str. 36, lädt am 23. Januar um 18 Uhr zu einem Informationsabend über das Stillen in die Elternschule im dritten Obergeschoss der Klinik ein.

Werdende Eltern erhalten an diesem Abend Ratschläge, wie sie das Stillen des Babys von Anfang an fördern können. Stillen ist ein natürlicher Prozess und die körperlichen Vor- aussetzungen sind Mutter und Baby angebo- ren. Den Ablauf müssen beide aber erst erler- nen und einüben. Es ist daher hilfreich, schon in der Schwangerschaft zu erfahren, was beim Stillbeginn wichtig ist, wie die Milchproduk- tion funktioniert und wie Stillprobleme ver- mieden werden. Da ein gut informierter Part- ner dabei eine wertvolle Unterstützung ist, sind auch werdende Väter zu diesem Abend herzlich eingeladen.

Im Anschluss an die Kurzvorträge der gynä- kologischen Oberärztin Dr. Jennifer Du- pont und der Stillberaterin Christel Fritz be- steht die Gelegenheit zur Diskussion. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Als babyfreundliches Krankenhaus fördert die Geburtsklinik Bad Soden das Stillen und die Eltern-Kind-Bindung mit Information und Hilfestellung in besonderem Maße. Studien der WHO/UNICEF-Initiative „babyfreund- lich“ belegen, dass Mütter, die in babyfreund- lichen Krankenhäusern entbunden haben, ihre Kinder sehr viel häufiger und länger stillen.

Zonta Club Bad Soden-Kronberg

Bad Soden/Kronberg (bs). Der Zonta Club Bad Soden-Kronberg hat den Young Women in Public Affairs Preis 2020 ausgeschrieben.

Bewerben können sich junge Frauen im Alter zwischen 16 und 19 Jahren, die im Ausbil- dungsjahr 2016/2017 eine weiterführende Schule besuchen, studieren oder eine Ausbil- dung absolvieren.

Sie engagieren sich beispielsweise in der Schulgemeinschaft oder üben ehrenamtliche

Tätigkeiten für die Allgemeinheit aus. Sie haben Spaß an ihren Aktivitäten, mischen sich ein und werden damit zum Vorbild für andere junge Frauen. Der Preis ist mit 300 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar.

!

Alle Informationen über Zonta auch im Internet unter Zonta.org oder zonta- union.de

Neues Schild zum Parkhaus

Bad Soden (bs). Ab Mitt- woch, 5. Februar, weist ein neues Schild an der König- steiner Straße auf das Park- haus am Bahnhof hin. Für die Montagearbeiten am 4.

Februar 2020 ist es notwen- dig, in der Zeit von 21 bis 0 Uhr die Fahrbahn in Höhe der Königsteiner Straße 49 teilweise und den Gehweg in diesem Bereich voll zu sper- ren. Hierfür bittet die Stadt- verwaltung bereits im Vor- feld um Verständnis.

Sprechstunde

Bad Soden (bs). Die Sprech- stunde der externen Gleich- stellungsbeauftragten der Stadt Bad Soden am Taunus, Kornelia Girsig, entfällt am Dienstag, 28. Januar aus- nahmsweise. Der nächste Termin findet wie gewohnt am letzten Dienstag im Feb- ruar, am 25. Februar, statt.

Telefon: 06171-98 93 363

D IA M AN T AGENTUR G M BH

w w

w.d iamantagentu r.d e

M GM

& GOLDANKAUF

Diamantgutachter und Gemmologen

1. kaufen, verkaufen und beleihen Schmuck und Edelmetalle zu seriösen Preisen 2. expertisieren Schmuck und Diamanten

(Einschätzung vorab kostenlos ) 3. Termine nach telefonischer Absprache

(auch außer Haus )

DR. MED.

WALDEMAR MOTZKO

Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

¨ Stimm- und Sprachstörungen ¨

¨ Audiologe und Neurootologe (BV HNO) ¨ Konsiliarius an den Kliniken des Main-Taunus-Kreises KLINIKBETTEN: Kliniken des Main-Taunus-Kreises und Main-Taunus-Privatklinik

PRAXIS: Königsteiner Str. 68 · 65812 Bad Soden am Taunus Telefon (0 61 96) 63 777 + 23 777 + 23 538

Telefax (0 61 96) 2 78 32

E-Mail: Dr.Waldemar.Motzko@t-online.de Internet: www.dr.motzko.de

www.main-taunus-privatklinik.de

Dr. Waldemar Motzko und S. Ramtin Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

- Stimm- und Sprachstörungen - - Audiologie und Neurootologie -

Wir sind nach kurzer Urlaubspause wieder für Sie da!

Ostring 2 / Limes · 65824 Schwalbach Telefon 06196 / 881740 · www.auto-schwalbach.de

40 Jahr e

Birgit Christine Kainka · Heilpraktikerin Zertifi zierte Fachberaterin für Darmgesundheit

– geprüfte Ozontherapeutin –

– Hormonberaterin – Mikronährstoff coach – Pestalozzistr. 3 · 65779 Kelkheim · T 06195 9615951 www.BKGesundheitspraxis.de

Colon-Hydro-Therapie

die sanfte Darmsanierung und Darmreinigung

(5)

des Dekanats Kronberg

Bad Soden/Kronberg/Mtk (bs). Zum Kinder-Sing-Tag des Dekanats Kronberg am 15. Februar in Kronberg-Oberhöchstadt sind alle Kinder im Alter von sechs bis zwöf Jahren aus dem ganzen Main-Taunus- Kreis sowie Kronberg und Königstein ein- geladen.

Von 10.30 Uhr bis 16 Uhr werden sie ge- meinsam mit den Dekanatskantoren Katha- rina Bereiter und Bernhard Zosel sowie Kirchenmusikerin Barbara Müller aus Oberhöchstadt Lieder singen und spielen.

Dabei werden sie eine der bekanntesten Wundergeschichten des Neuen Testaments – die „Speisung der 5000“ – kennenlernen, bei der mittels wundersamer Vermehrung

Tausende mit fünf Broten und zwei Fi- schen gesättigt werden. Um 16 Uhr werden die Kinder gemeinsam mit Pfarrerin Ina Petermann mit den eingeübten Liedern eine Andacht in der Kirche gestalten. Will- kommen sind alle Kinder – egal, ob sie schon einmal in einem Chor gesungen ha- ben oder nicht.

Treffpunkt ist um 10.30 Uhr in der Evange- lischen Kirche, Albert-Schweitzer-Straße 2 in Kronberg-Oberhöchstadt. Im Teilneh- merbeitrag von 10 Euro sind Verpflegung und Singheft enthalten. Bernhard Zosel bittet um Anmeldung bis 5.Februar an bernhard.zosel@dekanat-kronberg.de oder unter Telefon 06173-5612.

62. Dreikönigssingen im Jahr 2020

Sulzbach (gs). Insgesamt 18 Sternsinger der katholischen Pfarrgemeinde Maria Rosen- kranzkönigin zogen vor Kurzem durch Sulz- bach und machten über 60 Hausbesuche. In zwei Gruppen aufgeteilt, sangen die Mädchen und Jungen in den Gewändern der heiligen drei Könige vor Haustüren, in Fluren und Wohnzimmern und sammelten Geld für be- dürftige Kinder in aller Welt. Als Dankeschön schrieben sie dann mit Kreide den verkürzten Segen „20 C + M + B 20“ an die Haustüren.

Aufgelöst bedeuten die drei Buchstaben

„Christus Mansionem Benedicat – Christus segne dieses Haus“. Zusätzlich verteilten die Sternsinger Flyer mit einem Segenspruch, mit dem sie Gottes Schutz und reichen Segen für das kommende Jahr wünschen.

„Frieden – im Libanon und weltweit“ – so hieß das Motto des 62. Dreikönigssingens im

Jahr 2020. Und stolze 2.430 Euro kamen zu- sammen: 2.010 Euro durch die Sammlung, dazu 420 Euro beim abschließenden Gottes- dienst. Die Spendengelder kommen den Kin- dern im Libanon, aber auch der Förderge- meinschaft Morogoro & Khammam zugute.

Bei diesen Projekten werden Kindergärten und Schulen gebaut sowie Arbeitsplätze für junge Menschen in Indien und Tansania ge- schaffen.

Auch das Sulzbacher Rathaus besuchten die Sternsinger, sangen Lieder und bekamen da- für von Bürgermeister Elmar Bociek einen Umschlag in die Spendenbüchse gesteckt.

Dann zog die Gruppe, angeleitet von drei äl- teren Jugendlichen, weiter zum nächsten Hausbesuch. In den vergangenen 60 Jahren haben die Sternsinger weltweit über eine Mil- liarde Euro gesammelt.

Die Sternsinger singen im Foyer des Rathauses ihre Segenslieder. Foto: GS

Gespräche für Existenzgründer

Sulzbach (su). Für Jungunternehmer und Unternehmensnachfolger wird erneut kompe- tente Unterstützung am Dienstag, 4. Februar, von 9 bis 12 Uhr, im Rathaus angeboten.

Diese erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung von Existenzgründun- gen VFE auf gemeinnütziger Basis, wobei keine Kosten anfallen. Alle Informationen

auch im Internet unter www.vfe-kelkheim.de.

Es ist eine Anmeldung erforderlich, damit für jeden Gründer ausreichend Zeit eingeplant werden kann. Bitte einen Termin mit dem Sekretariat des Bürgermeisters vereinbaren, Telefon 06196-7021-101.

Ein weiteres Gespräch ist geplant für Diens- tag, 3. März, von 9 bis 12 Uhr.

Vielfältige Angebote in einem Heft

Bad Soden (bs). Die Region Frankfurt-Rhein- Main ist eine wahre Schatzkiste an Museen und Ausstellungsorten. Seit dem Jahr 2010 bündelt das Jahresprogramm „Museen & Son- derausstellungen“ die vielfältigen Angebote in einem Heft. Unter den Häusern mit inter- nationalem Renommee sowie den kleineren Einrichtungen befinden sich Kunstmuseen, Kunstvereine, Heimat- und Geschichtsmuse- en, Burgmuseen, Spezialmuseen sowie na- turkundliche und technische Sammlungen.

Selbstverständlich sind auch die Bad Sode- ner Kultureinrichtungen Stadtmuseum, Stadtgalerie und Meissener Porzellansamm- lung im aktuellen Heft vertreten. Besonders bemerkenswert ist die Ausstellung „Die Kö - 200 Jahre Königsteiner Straße“, die vom 4.

Mai bis 28. Juni in der Stadtgalerie im Bade- haus, Alter Kurpark, zu sehen sein wird.

Erhältlich ist das kostenlose Heft ab sofort in allen Verwaltungsstellen der Stadt Bad Soden am Taunus.

Eufinger

Lohnbuchhalter (m/w/d) für Frankfurt am Main

Zur Verstärkung unseres Teams in der Hauptverwaltung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Lohnbuchhalter (m/w/d) für ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.

Ihre Aufgaben u.a.:

• Erfassung der Lohnstunden inkl. Zuschläge gemäß Tarifvertrag

• Enge Zusammenarbeit mit der Personalabteilung und den Personaldisponenten

• Begleitung und Überwachung des gesamten Melde-/Berichts- wesens an die Sozialversicherungsträger und die Finanzbehörden

• Eigenständige Abwicklung des Bescheinigungswesens

• Pfl ege der Zeiterfassungsdaten und der Urlaubsverwaltung

• Allgemeine Aufgaben der Personalverwaltung Die Anforderungen:

• Sie bringen eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung sowie idealerweise mehrjährige Berufserfahrung in der Lohn- und Gehaltsabrechnung mit.

• Erfahrungen im Bereich der Personaldienstleistungsbranche sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig

• sehr gute Sozialversicherungs- und Steuerrechtskenntnisse sind zwingend notwendig

• einen sicheren Umgang mit Abrechnungsprogrammen sowie selbstständiges Arbeiten setzen wir voraus

Für weitere Informationen gehen Sie bitte auf www.eufi nger.de Es besteht die Möglichkeit, Teile der Arbeitszeit auf einem Heim- arbeitsplatz zu leisten

Bewachungsinstitut Eufi nger GmbH

In der Römerstadt 52 · 60439 Frankfurt/Main Tel. 0 69/95 80 19-0 · renate-nitschke@eufi nger.de

S T E L L E N M A R K T

Wir sind eine auf den Gesundheitssektor spezialisierte Personalberatung.

Für die telefonische Kontaktierung von Kandidaten (Ärzten) im Bereich Krankenhäuser suchen wir eine/n

engagierten Mitarbeiter/Researcher (m/w/d)

Die Tätigkeit kann von zu Hause aus durchgeführt werden und umfasst ca. 30–40 Stunden/Monat bei freier Zeiteinteilung. Fließende Deutsch- und sehr gute PC-/Internetkenntnisse sind unbedingte Voraussetzung. Zur Kontaktaufnahme erbitten wir Ihre Bewerbung ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse: info@medicuspersonalberatung.de

MEDICUS PERSONALBERATUNG Frankfurter Straße 28 · 61462 Königstein für Buchhaltung/Telefonzentrale/allg. Verwaltungstätigkeiten

gesucht, ab sofort, ca. 20 Std./Woche.

MOOS & Söhne GmbH Co. KG · Baustoff-Fachhandlung Burgstraße 2 · 65824 Schwalbach · Tel. 06196 / 50 86-0 E-Mail: info@moos-baustoffe.de · www.moos-baustoffe.de

Kaufmännische/r Angestellte/r (m/w/d)

Bei der Stadt Kronberg im Taunus sind ab sofort folgende Stellen zu besetzen:

ÅBilanzbuchhalter (m/w/d)

für das Fachreferat Finanzmanagement ÅStaatlich anerkannte Erzieher (m/w/d) ÅPraxisintegrierte Ausbildung

zum Erzieher (m/w/d) ÅFreiwilliges Soziales Jahr

für die Feuerwehr Kronberg im Taunus ÅMitarbeiter (m/w/d)

für den Bereich Wasserversorgung

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann besuchen Sie unsere Homepage www.kronberg.de, auf der Sie mehr zu den Stellenausschreibungen erfahren. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte an den

Magistrat der Stadt Kronberg im Taunus Katharinenstraße 7

61476 Kronberg im Taunus bewerbung@kronberg.de www.kronberg.de

Sammelanzeige_sw_Kromberger-Bote_230120.indd 1 22.01.2020 09:45:09

Zuverlässiger Taxifahrer

mit guten Deutschkenntnissen für die Früh- u. Abendschicht

nach Königstein gesucht.

Tel. 0172 8081903

Wir suchen motivierte Menschen, die unsere

Sprache sprechen:

Muttersprachliche Sprachlehrer (m/w/d) für Deutsch, Italienisch, Englisch und Französisch auf freiberuflicher Basis

für Unterricht im Taunus und Rhein-Main-Gebiet.

Senden Sie Ihre aussage- kräftige Bewerbung (Europass C.V.) an:

Berlitz Deutschland GmbH Hauptstraße 81–85,

65760 Eschborn jobs.eschborn@berlitz.de

www.berlitz.de Jetzt

bewerben!

Nichts liegt näher

Das nahkauf Team in Liederbach sucht Verstärkung:

• Verkäufer(m/w/d)

• Kassierer(m/w/d)

Bei Interesse können Sie sich gerne unter der Tel. 0157-81281333 melden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Für unser Team suchen wir per sofort Verstärkung als

Steuerfachwirt/in und

Steuerfachangestellte/r (m/w/d)

Ihre Aufgabe umfasst die Bearbeitung von Jahresabschlüs- sen und Steuererklärungen für Privat- und Firmenkunden so- wie Lohn- und Finanzbuchhaltungen.

Moderne Arbeitsplätze- und Räumlichkeiten sind für uns selbstverständlich. Kenntnisse in DATEV sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. In der Gestaltung der Arbeitszeit sind wir flexibel, streben jedoch eine Vollzeitbeschäftigung an.

Auch Berufsanfänger sind bei uns gut aufgehoben. Kontinu- ierliche Weiterbildung wird von uns gefördert.

Auch wenn nur bestimmte Bereiche des Berufsbildes aus- geübt werden wollen, z. B. Lohn- und Finanzbuchhaltung, freuen wir uns über ein persönliches Gespräch.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Morhardt Busche Theis Partnerschaft

Steuerberatungsgesellschaft Mühlstraße 22, 65843 Sulzbach Telefon: 06196/75161

E-Mail: theis@beratung-steuern.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Veranstalter und die Stadt Bad Soden am Taunus hoffen, dass die Bad Sodener Weintage im nächsten Jahr, nach zwei Jahren Zwangspause durch die Corona-Pandemie, wieder als

Chiffre OW 2305 Er, 81 Jahre, Witwer, Naturköstler, sportl. Gymnastik, Pedelecfahrer, Wassergymnastik, sucht SIE mit identisch. Interessen und mehr als Lebenspartnerin, Alter

Mit Schnelltests zum Schutz der Mit- arbeiter bei Filmproduktionen für ARD und ZDF sorgt die friendz GmbH seit Herbst 2020 für ein Höchstmaß an betrieblichem Gesund- heitsschutz

Es ist ein hohes Gut in einer Demokratie, dass nicht nur die Bürokratie eine Wahl durch- führt, sondern alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, an diesem für unse-

Jeder Person auf dem Stimm- zettel können bis zu drei Stimmen gegeben werden (kumulieren).Wer nicht alle Stimmen einzeln vergeben möchte oder noch Stimmen übrig hat, kann

„Das Beispiel zeigt aber auf jeden Fall, wel- che Auswirkung eine Infektion haben kann – nicht nur für die direkt Infizierten, sondern auch für Arbeitsabläufe und Organisationen

Die Kreis- und Schulumlage – die von den Kommunen für die Leistungen des Kreises zu zahlen sind – kann wie in den vergangenen Jahren erneut gesenkt werden: auf insgesamt

Aber auch Berufseinsteiger (Pflege und Betreu- ung) sind herzlich eingeladen, an dem Semi- nar teilzunehmen. Damit der Umgang mit demenzkranken Menschen auch Freude be- reitet,