• Keine Ergebnisse gefunden

Herausgegeben vom Verlagshaus Taunus Medien GmbH · Theresenstraße 2 · 61462 Königstein im Taunus · Tel. 0 61 74 / 93 85 - 0 · Fax 0 61 74 / 93 85 - 50

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herausgegeben vom Verlagshaus Taunus Medien GmbH · Theresenstraße 2 · 61462 Königstein im Taunus · Tel. 0 61 74 / 93 85 - 0 · Fax 0 61 74 / 93 85 - 50"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

25. Jahrgang Donnerstag, 16. September 2021 Kalenderwoche 37

Herausgegeben vom Verlagshaus Taunus Medien GmbH · Theresenstraße 2 · 61462 Königstein im Taunus · Tel. 0 61 74 / 93 85 - 0 · Fax 0 61 74 / 93 85 - 50

14-tägig erscheinende unabhängige Lokalzeitung für

Bad Soden am Taunus mit den Stadtteilen Neuenhain, Altenhain sowie die Gemeinde Sulzbach.

Auflage: 14.500 Exemplare

chnabel

Fassaden

Anstriche & Tapeten Gardinen & Markisen Parkett, Fliesen, Teppich Fachmarkt & Meister

www.schnabel-kelkheim.de / 06195-6868

%

Taunus Nachrichten

www. .de

Engel & Völkers Bad Soden Engel & Völkers Immobilien

Deutschland GmbH Zum Quellenpark 9 · 65812 Bad Soden

Telefon +49 6196 52 41 134 taunus@engelvoelkers.com

Immobilienmakler

Marktpreiseinschätzung Ihrer Immobilie

Am Bahnhof 5, 65812 Bad Soden 06196 2 83 64 Hauptstraße 17, 61462 Königstein 06174 2 52 82

Langgasse 3, 65719 Hofheim 06192 8 07 79 00 www.hoerakustik-stoffers.de info@hoerakustik-stoffers.de

Je mehr Stimmen wir gleichzeitig hören, desto schwerer wird das Verstehen.

Eine rechtzeitig eingesetzte Hörhilfe beugt dem „Verlernen“ des Verstehens vor.

Willkommen zu Beratung & Gratis-Hörtest

Dabei sein oder „außen vor“?

Eine Sache guten Hörens und Verstehens.

JETZT BILINGUAL DURCHSTARTEN!

Individuell und altersgerecht lernen:

Kita • Grundschule mit Eingangsstufe • Gymnasium

frankfurt.phorms.de

Phorms Taunus Campus Waldstraße 91 61449 Steinbach / Taunus Phorms Frankfurt City

Fürstenbergerstraße 3–9 60322 Frankfurt

OPEN DAY in Frankfurt City: 18.9.2021 OPEN DAY am Taunus Campus in Steinbach: 25.9.2021

Weitere Infoabende und Veranstaltungen auf unserer Website

Bad Soden (mk) – Man spürt es allmählich:

Der Sommer neigt sich gen Ende und damit finalisierte auch vergangenen Sonntag die Reihe der Sonntagskonzerte im Rahmen des

„Musiksommers am Palais“. Doch die Herren der „Altmünster Schellack Band“ gaben noch einmal ihre Lieder zum Besten. Anfang 2020 aus der „Altmünstermühle Seniorenband“

gegründet, begeistern sie mit Titeln aus dem letzten Jahrhundert zu Swing, Jazz, Blues, Cha-Cha-Cha, Walzer, Marsch und Polka.

In lockerer Atmosphäre also konnten Jung und Alt den entspannten Klängen bei Kaffee und Kuchen sowie Kaltgetränken zu einem netten Plausch folgen oder auch das Tanzbein

„swingen“. Man fühlte sich schnell in die

„leichte“ Zeit der Musikclubs und Tanzsäle versetzt und die Alltagssorgen blieben (vor dem Palais) draußen. Es wurde viel gelacht, getanzt oder zumindest „zum Takt gewippt“.

Die Sonne strahlte bei angenehmen Tempe- raturen durch die Baumwipfel im Alten Kur- park bis zur Bühne und den letzten Tönen der Band. Gegen frühen Abend verstummten dann langsam Trompete, Klarinette, Saxofon, Posaune, Gitarre, Bass, Schlagzeug und Kla- vier und wurden durch den Applaus des Pub- likums verabschiedet.

Der Bad Sodener Musiksommer hat seinem Namen alle Ehre gemacht: Von Anfang Ju- li bis September konnten viele Künstler und Künstlerinnen auftreten. Ob Rock, Pop, Jazz, Swing oder Blues – für alle Beteiligten war mit Sicherheit etwas Passendes dabei. Sicher- heit auch deswegen, weil es unter entspre- chenden und bekannten „3-G“-, Hygiene- und Abstandsregeln durchgeführt werden konnte.

Die Sonntagskonzerte fanden kostenfrei statt.

Für die Organisation und Durchführung sei auch der Stadt Bad Soden gedankt.

Mit „Sonntags-Blues“

zum Ausklang des Musiksommers

Die musikbegeisterten Herren der „Altmünster Schellack Band“ aus Hattersheim Fotos: Kuschel

Herbstprogramm von „Frau und Job“ startet

Das neue Herbstprogramm von „Frau & Job“

startet mit 20 Workshops, Beratungsangebo- ten und Vorträgen.

Wie Landrat Michael Cyriax mitteilt, wer- den die Angebote vom MTK-Büro für Chan- cengleichheit zusammen mit Kooperations- partnerinnen und -partnern organisiert. Die berufliche Weiterbildungsreihe für Frauen richtet sich bis Ende Januar insbesondere an Berufsrückkehrerinnen nach einer Familien- phase.

Die Angebote, die zum Teil im Online-For- mat laufen, sind aber auch offen für alle ande- ren interessierten Frauen.

„Nach einer Familienphase ist der Wiederein- stieg in den Beruf nicht immer einfach“, so Cyriax.

„Mit unseren Angeboten wollen wir Frauen dabei unterstützen, sich in der Bewerbungs- phase und im Arbeitsleben gut zu positionie- ren.“ Die Workshops drehen sich um Themen

wie moderne und professionelle Bürokommu- nikation mit MS Office, Erfolg im Beruf mit Stil und Etikette, Moderationstechniken und Konfliktmanagement.

Außerdem gibt es einen Workshop für dieje- nigen Teilnehmerinnen, die sich mit dem Ge- danken tragen, Gründerin oder Unternehme- rin zu werden. Ein weiteres Themenfeld sind

„Frauen und Finanzen“.

Ein dritter Themenbereich ist die Bewer- bungsphase: So gibt es am Dienstag, 21. Sep- tember, um 16 Uhr einen virtuellen Workshop zum Thema Onlinebewerbung. Die Teilnah- me daran ist ebenfalls kostenlos.

Die Workshops werden in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, der Indus- trie- und Handelskammer und der Volkshoch- schule des Main-Taunus-Kreises realisiert.

Das vollständige Programm kann auf der In- ternetseite www.mtk.org unter dem Stichwort

„Frau und Job“ heruntergeladen werden.

Bad Soden (bs). Vor wenigen Tagen wählte der Gewerbeverein im Rahmen der Jahres- hauptversammlung einen neuen Vorstand. Im Zuge dessen sprachen die Mitglieder Matthi- as Fay als Nachfolger von Thomas Braun als neuem Ersten Vorsitzenden ebenso einstim- mig das Vertrauen aus wie seinem Stellvertre- ter, Maximilian Müller, Kassenführer Marcus Mößinger und Schriftführer Dominik Horn.

Neuer Vorstand

(2)

Wenn das Lesen ...

... zum Problem wird

und die Brille nicht mehr ausreicht!

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, sehbehinderten Menschen mit speziellen Produkten

ein Stück Lebensqualität im Alltag und das

„Wieder-lesen-und-fernsehen-können“

zurückzugeben.

Wir passen individuell für Sie jede Art von

vergrößernden Sehhilfen

an, wie z. B.

• Lupen • Lupenbrillen • Lupen-Halbbrillen

• elektronische Leselupen für unterwegs

• Kantenfilter für kontrastverstärkendes Sehen

• AMD-Comfort Brillengläser • LED-Low- Vision-Leuchten • Bildschirmlesegeräte u.v.m.

• Übersetzbrillen mit Eigenvergrößerung

Präqualifiziert nach § 126 SGB V

Klinke Optik

GmbH

Ihr Spezialist für vergrößernde Sehhilfen

61440 Oberursel, Adenauerallee 26

Terminvereinbarung: Tel. 06171/4550

im Hof ausreichend vorhandenP

mit über 25 Jahren Erfahrung

Über 55 Jahre Komplettservice rund um den

Zugelassener Fachbetrieb nach Wasserrecht

Tank-Reinigung Tank-Sanierung Tank-Demontage Tank-Stilllegung Tankraum-Sanierung Tank-Neumontage

TANK-MÄNGELBEHEBUNG

Auch bei gefülltem/teilgefülltem Tank.

Der Heiz- und Warmwasserbetrieb läuft weiter.

Tankrevision-Stadtler GmbH • 65933 Frankfurt/M • Lärchenstr. 56

069 / 39 26 84 •

069 / 39 91 99 • Fax 069 / 39 91 99 od. 38 01 04 97 tankrevision-stadtler@t-online.de • www. tankrevision-stadtler.de

Oberursel:

06171 / 7 43 35 • Wiesbaden:

06122 / 50 45 88 Mainz:

06131 / 67 28 30 • Heusenstamm:

06104 / 20 19

BEILAGENHINWEIS

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung!

Unsere heutige Auflage enthält eine Beilage von

Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg

Niederhofheimer Str. 23 65719 Hofheim

Herausgeber: Alexander Bommersheim Geschäftsleitung: Alexander Bommersheim Anzeigenleitung/ Angelino Caruso Anzeigenverkauf: Tel. 06174 9385-66

caruso@hochtaunus.de Geschäftsstelle: Theresenstraße 2

61462 Königstein

Redaktion: redaktion-bs@hochtaunus.de Grafik: Martina Spaich

Auflage: 14.500 verteilte Exemplare für Bad Soden mit allen Stadtteilen inkl. Sulzbach Preisliste: z. Zt. gültig Preisliste Nr. 38

vom 1. Januar 2020 Druck: ORD GmbH Alsfeld Internet: www.taunus-nachrichten.de Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Impressum

Bad Sodener Woche

Sulzbach (mtk) – Nach einjähriger Pande- mie-Zwangspause erwartet die Öffentlichkeit das Startsignal zur 60. Aufl age des Radklas- sikers Eschborn-Frankfurt am Sonntag, 19.

September mit besonderer Vorfreude.

Bereits am ersten September-Donnerstag begab sich das Organisationsteam in Beglei- tung von Sponsoren sowie des Radasses John Degenkolb auf Tour durch die in die Renn-

planung eingebundenen Gemeinden. Bei der Station in Sulzbach (Taunus) traf sich die Gruppe am Bürgerhaus, Schauplatz eines entspannten Austauschs über sportliche und generelle Aspekte.

Bürgermeister Elmar Bociek (links im Bild) ging auch die anschließende Herausforde- rung coura giert und zuversichtlich an – wie das Foto beweist.

Radklassiker Eschborn-Frankfurt:

Orgateam macht Station in Sulzbach

Auf dem Weg ins benachbarte Schwalbach, wo er den ideellen Staffelstab an seinen Amtskol- legen Alexander Im misch überreichte, war der Bürgermeister nicht abzuschütteln, sondern klebte be harrlich an John Degenkolbs (rechts im Bild) Hinterrad. Foto: Gemeinde Sulzbach

Sulzbach (mtk) – Am Sonntag, 19. Septem- ber, fi ndet die 60. Aufl age des Radklassikers Frankfurt-Eschborn statt. Anders als in den Vorjahren wird die Gemeinde Sulzbach (Tau- nus) nur vom Profi -Feld durchfahren. Die Sko- da Velotour führt in diesem Jahr an Sulzbach vorbei. Aufgrund der Covid-19-Pandemie muss bei dieser Aufl age des Radklassikers lei- der auf das beliebte Rahmenprogramm unter Beteiligung ortsansässiger Vereine verzichtet werden. Die Durchfahrt des Elite-Feldes wird circa zwischen 15.10 und 16.20 Uhr erwartet.

Vollsperrung

Die Sulzbacher Ortsdurchfahrt über die Hauptstraße und Schwalbacher Straße ist am Sonntag zwischen 14.30 und 16.45 Uhr voll gesperrt. Aus Sicherheitsgründen kann dort auch nicht geparkt werden. Während des Zeitraums der Vollsperrung ist ein Auf- und Abfahren zu oder von den Grund stücken der Hauptstraße (zwischen L 3014 und Dal- les) und Schwalbacher Straße verboten. Das Überqueren aus dem Wohngebiet Neugar- tenstraße, Cretzschmarstraße, Ros sertstraße und Waldstraße über die Kreuzung Rossert-

straße/Oberliederbacher Weg ist während des Rennverlaufs nur bedingt möglich. Gleiches gilt für das Überqueren aus dem Wohngebiet zwischen Schwalbacher Straße und Eschbor- ner Straße über den Kreuzungsbereich Mühlstraße/Neugartenstraße. Die Querungs- möglichkeiten sind abhängig vom Rennver- lauf. Soweit betroffene Anwoh nerinnen und Anwohner im Sperrzeitraum auf ihr Fahr- zeug angewiesen sind, werden sie gebeten, dieses in andere Ortsgebiete zu verlegen.

Eine Ausfahrt aus Sulzbach ist während der Sperrung nur über die Bahnstraße sowie über die Straße Am Limespark und ausschließlich in Richtung Frankfurt-Höchst beziehungs- weise auf die A 66 möglich. An diesem Tag ist im gesamten Main-Taunus- und Hochtau- nuskreis sowie in Frankfurt am Main mit starken Verkehrsbeein trächtigungen zu rech- nen.

Ungeachtet der mit dem Event einhergehen- den Einschränkungen, für die auch die Ge- meinde um Verständnis bittet, freut sich Sulz- bach darauf, erneut einer der Schauplätze des Rennens zu sein.

Verkehrliche Ausnahmesituation durch Radklassiker

Sulzbach (mtk) – Die Gemeinde Sulzbach (Taunus) sucht für das am Sonntag, 19. Sep- tember, stattfi n dende traditionelle Radrennen Eschborn-Frankfurt noch freiwillige Helfe- rinnen und Helfer als Streckenposten, die das Team der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach (Taunus) tatkräftig ergänzen. Die jeweiligen Einsatzorte befi nden sich in der Hauptstraße und Schwalbacher Straße entlang der Strecke.

Als kleine Entlohnung winken den Mitwir- kenden in Sulzbach gültige Verzehrgutschei-

ne. Die Einsatzdauer beträgt in etwa zwei- einhalb Stunden – und zwar voraussichtlich von 14.30 bis 17 Uhr. Interessierte werden ge- beten, sich per E-Mail an tobias.stahl@sulz- bach-taunus.de an Tobias Stahl, Leiter des Fachbereichs Bürgerservice, Sicherheit, Ord- nung und Verkehr im Sulzbacher Rathaus, zu wenden. Bürgermeister Elmar Bociek dankt vorab allen entschlossenen Kräften für „ihren wertvollen Beitrag zum reibungslosen Renn- verlauf auf Sulzbacher Gemarkung“.

Sulzbach sucht Helfer als Streckenposten

Neuenhain (bs). Die städtische Baumaßnah- me in Neuenhain wird fortgesetzt. Seit Mon- tag bis voraussichtlich Ende November wird im Bereich Hauptstraße 1 bis Ecke Borngasse gearbeitet. In diesem Abschnitt werden die Straße sowie die Gehweganlagen auf einer Strecke von rund 150 Metern grundhaft er- neuert. Der Ausbau erfolgt analog zum be- reits hergestellten Abschnitt zwischen Dalles und Borngasse und muss unter Vollsperrung durchgeführt werden. Dafür ist die Drei-Lin- den-Straße von der Hauptstraße und in der Gegenrichtung wieder befahrbar.

Nächster Bauabschnitt in Neuenhain

Sulzbach (mtk) – In öffentlicher Sitzung am 10. September hat der Wahlausschuss der Ge- meinde Sulzbach (Taunus) die eingereichten Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl am 7. November 2021 zur Kenntnis genom- men, geprüft und deren Zulassung wie folgt beschlossen.

1. Wahlvorschlag: Christlich Demokratische Union Deutschlands – CDU:

Herr Elmar Bociek, Bürgermeister,

geboren 1982 in Frankfurt am Main, wohn- haft Niederhofheimer Weg 8, 65843 Sulzbach (Taunus)

2. Wahlvorschlag: Kurzke

Herr David Kurzke, Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft, geboren 1984 in Pößneck, wohnhaft Jahnstraße 7, 65843 Sulzbach (Tau- nus)3. Wahlvorschlag: Weber:

Herr Oliver Weber, Metzgermeister, geboren 1967 in Frankfurt am Main, wohnhaft Haupt- straße 30, 65843 Sulzbach (Taunus)

Die Wahl fi ndet am Sonntag, 7. November 2021 in den Räumen der Cretzschmarschule, Klosterhofstraße 2, Sulzbach (Taunus), statt;

eine eventuell erforderliche Stichwahl ist für Sonntag, 21. November 2021, vorgesehen.

Sulzbach (Taunus), 13. September 2021 Christine Meißner

Gemeindewahlleiterin

Drei Kandidaten für Bürgermeisterwahl

Sulzbach (mtk) – Die Gemeinde Sulzbach (Taunus) bietet ihren Bürgerinnen und Bür- gern die kosten lose Abholung von Humus auf dem Wertstoffhof, An der Schindhohl 15, an.

Interessierte Sulzbacherinnen und Sulzbacher können sich am Samstag, 18. September, zu den regulären Öffnungszeiten des Wertstoff- hofes, 9 bis 12 Uhr, an einer angemessenen Menge bedienen. Zu beachten ist, dass der Erhalt nicht garantiert werden kann. Der zur Verfügung gestellte Humus ist begrenzt und gilt nur, solange der Vorrat reicht. Die kos- tenfreie Humusausgabe erfolgt ausschließlich an Sulzbacher Bürgerinnen und Bürger. Inte- ressierte haben dem beauftragten Aufsichts- personal auf dem Wertstoffhof einen gültigen Personalausweis vorzuzeigen. Vor Ort sind die angesichts der Pandemie-Vorsichtsmaß- nahmen wei terhin geltenden Hygiene- und Abstandsregeln zu beachten.

Kostenfreie Humusabgabe

Immer informiert!

Bad Soden (bs). Ein besonderes Naturerlebnis im Sehnsuchtsort Wald bietet die Evangelische Familienbildung Bad Soden am Freitag, 1. Ok- tober von 15 bis 17 Uhr, an. Alle Sinne geöff- net, erkundet Karin Möhrlin, Wildnispädagogin und Kursleiterin für „Waldbaden – Achtsamkeit im Wald“, mit einer kleinen Gruppe den Wald und lässt sie lange nicht oder noch nie Gesehe- nes entdecken, spannende Oberfl ächen ertasten,

schnuppern, genießen … und den Wald dabei neu erleben. Einfache Bewegungsübungen oder Anregungen zum Innehalten lassen das Wald- bad zu einer erholsamen Auszeit werden. Treff- punkt ist der Parkplatz am Grillplatz der Vieh- weide in Hofheim. Die Veranstaltung kostet 15 Euro und fi ndet auch bei leichtem Regen statt.

Anmeldungen werden unter www.evangelische- familienbildung.de entgegengenommen.

Waldbaden mit allen Sinnen

(3)

akustik@augeundohr.com

Rufen Sie an und vereinbaren einen Termin.

Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Verpflichtung.

Gestaltung: www.atelier-romann.com

Inh. Ekkhard Fritz Berliner Platz 2 61476 Kronberg

Tel.: 0 61 73 – 99 77 301 Fax: 0 61 73 – 99 77 304

Jetzt kostenfrei testen!

Eine nahezu unsichtbare Lösung.

Einfach einsetzen und los geht’s.

Steuerbar per Smartphone.

1997 – 2021

2 Jahre

Die Natur als Vorbild.

Die neuen Signia Silk Hörgeräte sind 20 % kleiner als der bereits winzige Vorgänger und damit von außen praktisch unsichtbar.

Durch die innovativen Silikon Click Sleeves können sie sofort getragen werden.

Die neue -Technologie ermöglicht ein äußerst natürliches Hörerlebnis. Im Fokus steht was wichtig ist, wie z. B. der Gesprächs partner in Gesellschaft.

X

4

UNSERE LEISTUNGEN 9kostenloser Hörtest

9Probetragen neuester Hörsysteme 9Wartungs- und Reparaturservice 9Gehörschutz

9kostenloser Sehtest 9Augenglasbestimmung

9individuelle Kontaktlinsenanpassung

Marcus Bernhard, Dipl.-Ing. Augenoptik (FH) und Hörakustikmeister FRANKFURT-RÖDELHEIM

Radilostr. 18 | Tel.: 069 - 782 686 ESCHBORN

Unterortstr. 30 | Tel.: 06196 - 434 80

www.OptikerBernhard.de

Wir s f S!

IHR ANSPRECHPARTNER

FÜR GUTES HÖREN & SEHEN

Die auflagenstärksten Lokalzeitungen

für Ihre Wer bung!

 Bad Sodener Woche

 Königsteiner Woche

Kronberger Bote

 Kelkheimer Zeitung

 Schwalbacher Woche

 Eschborner Woche

 Oberurseler Woche

 Steinbacher Woche

 Bad Homburger Woche

 Friedrichsdorfer Woche

Schuhmacherei und Schlüssel Notdienst

Hauptstraße 27 · 65843 Sulzbach (Ts.) Tel. 06196/73955 oder 0171/40 05499 www.schuhmacherei-sulzbach.de

Bad Soden (bs) – Der Countdown zur Bun- destagswahl am Sonntag, 26. September, läuft: 15.472 Wahlberechtigte in Bad Soden am Taunus sind an diesem Tag aufgerufen, ihre Stimmen für die Zusammensetzung des 20. Deutschen Bundestages abzugeben. Fast ein Drittel der Wahlberechtigten in Bad So- den hat bereits die Möglichkeit zur Briefwahl genutzt. Um der erhöhten Nachfrage nach Briefwahl gerecht zu werden, hat das Wahl- amt die Anzahl der Briefwahlbezirke von drei auf sieben erhöht.

Briefwahl beantragen

Noch bis einschließlich 24. September, 18 Uhr, kann über das Bürgerbüro, Kronberger Straße 1, Briefwahl beantragt werden. Online über die städtische Website www.bad-soden.

de ist die Beantragung nur bis 22. September, 12 Uhr, möglich, da durch Bearbeitungs- und Versandzeiten die Gefahr besteht, dass die Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig beim Wähler ankommen. Beachtet werden muss, dass die ausgefüllten Briefwahlunterlagen bis spätestens Sonntag, 26. September, 18 Uhr, im Wahlamt der Stadt Bad Soden am Taunus, Königsteiner Straße 73, eingegangen sein müssen. Alternativ können diese auch im je- weiligen Wahllokal bis spätestens 18 Uhr ab- gegeben werden.

Bad Sodener Wahllokale

Für die insgesamt 14 Urnenwahlbezirke im gesamten Stadtgebiet stehen in diesem Jahr einige gewohnte Wahllokale nicht zur Ver- fügung. Dafür wurden neue Standorte mög- lichst ortsnah etabliert, damit Wählerinnen

und Wähler trotz des neuen Wahllokals dieses schnell und unkompliziert aufsuchen können.

Alle Wahlberechtigten finden die Informati- onen über ihren Wahlbezirk und das dazuge- hörige Wahllokal auf ihrer Wahlbenachrich- tigung, die mit der Post zugestellt wurde. Die Wahllokale sind am Wahlsonntag zwischen 8 und 18 Uhr geöffnet. Die Standorte der Wahllokale können auch auf der städtischen Website eingesehen werden.

Im jeweiligen Wahllokal gelten die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Corona-Regeln. Darü- ber hinaus wird aus Hygienegründen da- rum gebeten, einen eigenen Kugelschreiber mitzubringen und die Aufforderungen der Wahlhelferinnen und Wahlhelfer vor Ort zu befolgen. Die Wahllokale werden im Tages- verlauf mehrfach gereinigt, desinfiziert und regelmäßig gelüftet, eine Möglichkeit zur Handdesinfektion ist gegeben und eine „Ein- bahnstraßenregelung“ sorgt für möglichst wenig Kontakt zwischen den Wählenden. Die Plätze von Wahlhelferinnen und -helfern mit unmittelbarem Wählerkontakt werden mit ei- ner geeigneten Abtrennung ausgestattet sein.

In den Wahllokalen muss ein Mund-Nasen- schutz getragen werden.

Die Wahlergebnisse werden im Verlauf des Wahlabends auf der städtischen Website nach Wahlbezirk geordnet eingestellt sowie auch auf den Social Media-Kanälen der Stadt Bad Soden am Taunus bekannt gegeben. Alle In- formationen zur Bundestagswahl 2021 in Bad Soden am Taunus sowie Antworten auf die dringendsten Fragen zur Wahl finden Wahl- berechtigte im Wahlbereich auf der Website unter www.bad-soden.de.

Infos zur Bundestagswahl

Bad Soden (bs) – Für 210 Mädchen und Jun- gen hat dieser Tage in Bad Soden am Tau- nus ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Mit feierlichen Begrüßungen wurden sie an der Drei-Linden-Schule, Otfried-Preußler-Schu- le, Theodor-Heuss-Schule und der Grund- schule Altenhain in die ersten Klassen aufge- nommen. Ein aufregender Tag für sie!

Bürgermeister Dr. Frank Blasch, Erster Stadt- rat Dr. Felix Fischer, Stadtverordnetenvorste- her Helmut Witt sowie die Stadträte Renate Richter und Nick-Oliver Kromer besuchten die Einschulungsfeiern und wünschten den Neu-Schülern für ihren Start alles Gute. Au-

genzwinkernd riefen sie ihnen zu, sich von den Erwachsenen nicht einreden zu lassen, dass nun der „Ernst des Lebens“ beginne.

Auch in der Schulzeit werden Spaß, Freude und das Aufregende bestimmt nicht zur kurz kommen.

Die Vertreter des Magistrats kamen nicht mit leeren Händen in die Schulen. Jedes Schul- kind bekam vom städtischen Vertreter ein Jojo und Lineal aus Holz sowie eine große Brezel überreicht. Ganz wichtig: Auch ein Gutschein der Stadtbücherei war dabei, mit dem die Kinder für ihre Grundschulzeit einen kostenlosen Leseausweis bekommen können.

Großer Tag für 210 Abc-Schützen

Drei-Linden-Schule: Auch im Jahr 2021 dürfen die Zuckertüten für die Erstklässler nicht fehlen. Bürgermeister Dr. Frank Blasch, einst selbst hier eingeschult, überreicht in guter Tra-

dition die Brezeln. Foto: Stadt Bad Soden

Mittelweg 6, 65779 Kelkheim

T: 06195-98765 79, www.tuttolomondo.com

A CREATORI COMUNICATION CONCEPT www.creatori.de

DER GRÖßTE

KÄSE IST DER

VON DEM ALLE

SPRECHEN

(4)

Deutschland unterstützt den Zugang zu Impfstoffen weltweit und spendet dafür 1,08 Mrd. Euro für den Kauf von Impfstoffen und mehrere Millionen Dosen eigenen Impfstoff.

Im Herbst sollen für besonders gefährdete Gruppen Auffrischungsimpfungen

angeboten werden, zum Beispiel mit mobilen Impfteams in Pflegeeinrichtungen.

Informationen zum Thema Impfen und Testen erhalten Sie kostenfrei unter Info-Tel. 116 117 und 0800 0000837 (English, , Türkçe, Русский) sowie in Gebärden- sprache unter www.zusammengegencorona.de Bleiben Sie auf dem Laufenden:

bmg.bund bmg_bund

Bundesministerium für Gesundheit bundesgesundheitsministerium Weitere Informationen auch als Video,

Download oder Newsletter unter

Corona-Schutzimpfung.de

Eine 101-jährige Dame war am 26. Dezember 2020 die Erste, die in Deutschland eine Corona-Schutzimpfung erhielt. Acht Monate später haben rund 54 Mio. Menschen mindestens eine Impfung bekommen. Die Impfstoffe sind wirksam und sicher.

Sprechen Sie in Ihrem Umfeld über das Impfen, helfen Sie bei der Terminabsprache und werben Sie für eine hohe Impfquote, die unseren Alltag zurückholt.

Jede Impfung zählt!

Seit 20. August empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) auch für über 12-Jährige eine Corona-Schutzimpfung. Mehr Informationen dazu finden Sie in einem Familienleitfaden, den Sie unter corona-schutzimpfung.de/familien oder über den QR-Code herunterladen können.

Etwa 9 Mio. Menschen können sich nicht selbst schützen, etwa weil sie zu jung sind.

Sie schützen mit Ihrer Impfung daher nicht nur sich selbst, sondern auch andere, darunter unsere Jüngsten.

12+

Es gibt genug Impfstoff und Gelegenheiten, auch kurzfristig geimpft zu werden. Achten Sie dabei unbedingt auf den vollen Impfschutz, der sich bei den meisten Impfstoffen nach der Zweitimpfung einstellt. So kann Ihr Körper das Virus wirksam bekämpfen und Sie können schwere Erkrankungen auch durch die aggressivere Delta-Variante vermeiden.

MILLIONEN SIND GEIMPFT. SIE AUCH?

In Deutschland leben ca. 83 Mio. Menschen, jeder Punkt auf dieser Seite steht für 10.000 von ihnen.

 Vollständig Geimpfte    Mindestens einmal Geimpfte    Derzeit keine Impfung möglich    Ungeimpfte

Über

32 %

der 12–17-Jährigen sind mind. einmal

geimpft.

Über

85 %

der über 60-Jährigen sind mind. einmal

geimpft.

Über

65 %

der 18–59-Jährigen sind mind. einmal

geimpft.

Impfquote 65,3 %

Impfquote 85 %

100 % 0 % Stand: 01.09.2021

50 %

75 % 25 %

#ÄrmelHoch – das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 10./11./12. September 2021

Holen Sie sich jetzt Ihre Impfung!

Etwa 22 Mio. Menschen sind bei uns noch nicht geimpft, obwohl viele darüber nachdenken.

Bei der deutschlandweiten Aktionswoche

#HierWirdGeimpft vom 13. bis 19. September

bündeln Ärztinnen und Ärzte, Kommunen, Geschäfte, Sportvereine und viele mehr noch einmal alle Kräfte, um einfache Impfmöglichkeiten in Ihrer Nähe anzubieten:

Für Sie oftmals ohne Terminbuchung und immer ohne Impfpass und Krankenkassenkarte möglich!

Seien Sie dabei! Alle Infos: hier-wird-geimpft.de und in Social Media unter #HierWirdGeimpft

Rund

3,12 Mrd.

Menschen (39,6 %) wurden weltweit mindestens einmal

geimpft.*

* Quelle: Our World in Data

Deutschland unterstützt den Zugang zu Impfstoffen weltweit und spendet dafür 1,08 Mrd. Euro für den Kauf von Impfstoffen und mehrere Millionen Dosen eigenen Impfstoff.

Im Herbst sollen für besonders gefährdete Gruppen Auffrischungsimpfungen

angeboten werden, zum Beispiel mit mobilen Impfteams in Pflegeeinrichtungen.

Informationen zum Thema Impfen und Testen erhalten Sie kostenfrei unter Info-Tel. 116 117 und 0800 0000837 (English, , Türkçe, Русский) sowie in Gebärden- sprache unter www.zusammengegencorona.de Bleiben Sie auf dem Laufenden:

bmg.bund bmg_bund

Bundesministerium für Gesundheit bundesgesundheitsministerium Weitere Informationen auch als Video,

Download oder Newsletter unter

Corona-Schutzimpfung.de

Eine 101-jährige Dame war am 26. Dezember 2020 die Erste, die in Deutschland eine Corona-Schutzimpfung erhielt. Acht Monate später haben rund 54 Mio. Menschen mindestens eine Impfung bekommen. Die Impfstoffe sind wirksam und sicher.

Sprechen Sie in Ihrem Umfeld über das Impfen, helfen Sie bei der Terminabsprache und werben Sie für eine hohe Impfquote, die unseren Alltag zurückholt.

Jede Impfung zählt!

Seit 20. August empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) auch für über 12-Jährige eine Corona-Schutzimpfung. Mehr Informationen dazu finden Sie in einem Familienleitfaden, den Sie unter corona-schutzimpfung.de/familien oder über den QR-Code herunterladen können.

Etwa 9 Mio. Menschen können sich nicht selbst schützen, etwa weil sie zu jung sind.

Sie schützen mit Ihrer Impfung daher nicht nur sich selbst, sondern auch andere, darunter unsere Jüngsten.

12+

Es gibt genug Impfstoff und Gelegenheiten, auch kurzfristig geimpft zu werden. Achten Sie dabei unbedingt auf den vollen Impfschutz, der sich bei den meisten Impfstoffen nach der Zweitimpfung einstellt. So kann Ihr Körper das Virus wirksam bekämpfen und Sie können schwere Erkrankungen auch durch die aggressivere Delta-Variante vermeiden.

MILLIONEN SIND GEIMPFT. SIE AUCH?

In Deutschland leben ca. 83 Mio. Menschen, jeder Punkt auf dieser Seite steht für 10.000 von ihnen.

 Vollständig Geimpfte    Mindestens einmal Geimpfte    Derzeit keine Impfung möglich    Ungeimpfte

Über

32 %

der 12–17-Jährigen sind mind. einmal

geimpft.

Über

85 %

der über 60-Jährigen sind mind. einmal

geimpft.

Über

65 %

der 18–59-Jährigen sind mind. einmal

geimpft.

Impfquote 65,3 %

Impfquote 85 %

100 % 0 % Stand: 01.09.2021

50 %

75 % 25 %

#ÄrmelHoch – das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 10./11./12. September 2021

Holen Sie sich jetzt Ihre Impfung!

Etwa 22 Mio. Menschen sind bei uns noch nicht geimpft, obwohl viele darüber nachdenken.

Bei der deutschlandweiten Aktionswoche

#HierWirdGeimpft vom 13. bis 19. September

bündeln Ärztinnen und Ärzte, Kommunen, Geschäfte, Sportvereine und viele mehr noch einmal alle Kräfte, um einfache Impfmöglichkeiten in Ihrer Nähe anzubieten:

Für Sie oftmals ohne Terminbuchung und immer ohne Impfpass und Krankenkassenkarte möglich!

Seien Sie dabei! Alle Infos: hier-wird-geimpft.de und in Social Media unter #HierWirdGeimpft

Rund

3,12 Mrd.

Menschen (39,6 %) wurden weltweit mindestens einmal

geimpft.*

* Quelle: Our World in Data

Deutschland unterstützt den Zugang zu Impfstoffen weltweit und spendet dafür 1,08 Mrd. Euro für den Kauf von Impfstoffen und mehrere Millionen Dosen eigenen Impfstoff.

Im Herbst sollen für besonders gefährdete Gruppen Auffrischungsimpfungen

angeboten werden, zum Beispiel mit mobilen Impfteams in Pflegeeinrichtungen.

Informationen zum Thema Impfen und Testen erhalten Sie kostenfrei unter Info-Tel. 116 117 und 0800 0000837 (English, , Türkçe, Русский) sowie in Gebärden- sprache unter www.zusammengegencorona.de Bleiben Sie auf dem Laufenden:

bmg.bund bmg_bund

Bundesministerium für Gesundheit bundesgesundheitsministerium Weitere Informationen auch als Video,

Download oder Newsletter unter

Corona-Schutzimpfung.de

Eine 101-jährige Dame war am 26. Dezember 2020 die Erste, die in Deutschland eine Corona-Schutzimpfung erhielt. Acht Monate später haben rund 54 Mio. Menschen mindestens eine Impfung bekommen. Die Impfstoffe sind wirksam und sicher.

Sprechen Sie in Ihrem Umfeld über das Impfen, helfen Sie bei der Terminabsprache und werben Sie für eine hohe Impfquote, die unseren Alltag zurückholt.

Jede Impfung zählt!

Seit 20. August empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) auch für über 12-Jährige eine Corona-Schutzimpfung. Mehr Informationen dazu finden Sie in einem Familienleitfaden, den Sie unter corona-schutzimpfung.de/familien oder über den QR-Code herunterladen können.

Etwa 9 Mio. Menschen können sich nicht selbst schützen, etwa weil sie zu jung sind.

Sie schützen mit Ihrer Impfung daher nicht nur sich selbst, sondern auch andere, darunter unsere Jüngsten.

12+

Es gibt genug Impfstoff und Gelegenheiten, auch kurzfristig geimpft zu werden. Achten Sie dabei unbedingt auf den vollen Impfschutz, der sich bei den meisten Impfstoffen nach der Zweitimpfung einstellt. So kann Ihr Körper das Virus wirksam bekämpfen und Sie können schwere Erkrankungen auch durch die aggressivere Delta-Variante vermeiden.

MILLIONEN SIND GEIMPFT. SIE AUCH?

In Deutschland leben ca. 83 Mio. Menschen, jeder Punkt auf dieser Seite steht für 10.000 von ihnen.

 Vollständig Geimpfte    Mindestens einmal Geimpfte    Derzeit keine Impfung möglich    Ungeimpfte

Über

32 %

der 12–17-Jährigen sind mind. einmal

geimpft.

Über

85 %

der über 60-Jährigen sind mind. einmal

geimpft.

Über

65 %

der 18–59-Jährigen sind mind. einmal

geimpft.

Impfquote 65,3 %

Impfquote 85 %

100 % 0 % Stand: 01.09.2021

50 %

75 % 25 %

#ÄrmelHoch – das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 10./11./12. September 2021

Holen Sie sich jetzt Ihre Impfung!

Etwa 22 Mio. Menschen sind bei uns noch nicht geimpft, obwohl viele darüber nachdenken.

Bei der deutschlandweiten Aktionswoche

#HierWirdGeimpft vom 13. bis 19. September

bündeln Ärztinnen und Ärzte, Kommunen, Geschäfte, Sportvereine und viele mehr noch einmal alle Kräfte, um einfache Impfmöglichkeiten in Ihrer Nähe anzubieten:

Für Sie oftmals ohne Terminbuchung und immer ohne Impfpass und Krankenkassenkarte möglich!

Seien Sie dabei! Alle Infos: hier-wird-geimpft.de und in Social Media unter #HierWirdGeimpft

Rund

3,12 Mrd.

Menschen (39,6 %) wurden weltweit mindestens einmal

geimpft.*

* Quelle: Our World in Data

288x430_BMG_Corona_2136_StatusD_Advertorial_DAM.indd 1 02.09.21 12:57

(5)

B&K GmbH Frankfurter Str. 40-42 · 61476 Kronberg Tel 06173. 99 61-51 · E-Mail kronberg@bundk.de www.bundk.de

Abb. zeigt aufpreispflichtige Sonderausstattungen.

BMW X3 xDrive30i

185 kW (252 PS), Saphirschwarz metallic, Leder 'Vernasca' Schwarz Dekorsteppung, 19" M LM-Radsatz, Sport-Automatic Getriebe Steptronic, Modell M Sport: M Sportbremse, Va- riable Sportlenkung, Dachreling Aluminium satiniert, Gepäckraumtrennnetz, Sportsitze für Fahrer und Beifahrer, Ablagenpaket, M Interieurleisten, Ambientes Licht, Klimaautomatik, LED-Nebelscheinwerfer, LED-Scheinwerfer mit erweiterten Umfängen, M Lederlenkrad, M Aerodynamikpaket, M Hochglanz Shadow Line, M Dachhimmel anthrazit. Innovations- paket: Komfortzugang, Driving Assistant, BMW Head-Up Display. Business Paket: In- nen- und Außenspiegelpaket, Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer, Sitzheizung vorne und hinten, Connected Package Plus, BMW Live Cockpit Plus. Winterfreude Paket: Lenkrad- heizung, Akustikverglasung, Standheizung. Weitere: Alarmanlage, Anhängerkupplung mit schwenkbarem Kugelkopf, BMW Display Key, Panorama Glasdach, Sonnenschutzrollo für hintere Türseitenscheiben, Galvanikapplikation für Bedienelemente, Fernlichtassistent, Acti- ve Protection, Parking Assistant, HiFi-Lautsprechersystem, Komforttelefonie mit erweiterter Smartphone-Anbindung, WLAN Hotspot u.v.m.

Kraftstoffverbrauch (l/100km): innerorts 8,0 · außerorts 6,5 kombiniert 7,1 · CO2-Emission kombiniert 163 g/km · CO2-Effizienzklasse C.

* Gilt für Kunden mit einem Fuhrpark von mind. 5 Fahrzeugen. ** Ein Angebot der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München.

Stand 09/21. ***Gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit.

Zzgl. 839,49 € für Auslieferungspaket. Alle Preise zzgl. MwSt.

Leasingsbeispiel der BMW Bank GmbH:**

Fahrzeuglistenpreis (UPE): 63.336,12 €

Effektiver Jahreszins: 1,60 %

Sollzinssatz gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit:*** 1,59 %

Vertragslaufzeit in Monaten: 36

Laufleistung p. a.: 10.000 km

36 monatliche Raten á: 499,99 €

Gesamtbetrag: 17.999,64 €

THE X3

Nur für Gewerbekunden

*

Sofort verfügbare Lagerwagen

F reie

Impfentscheidung

Selbstbestimmung

Für einen

starken

Mittelstand

Lokale Unternehmen fördern

Grundrechte

sind nicht

verhandelbar

Freiheit

Menschlichkeit

brau c ht

s o ziale Nähe

Achtsamkeit

diebasis-he.de/main-taunus Wähle und behalte Deine Stimme.

Manfred Berner, Am Waldeck 34, 65779 Kelkheim

* Praxis für psychologische Beratung und Diagnostik zu Lernschwierigkeiten, Hochbegabung

und allgemeinen Erziehungsfragen

Melanie Uhde M.Sc. Psychologin

Altkönigstraße 31 61476 Kronberg

06173 9889438

www.wunderkind-kronberg.de

Gartengestaltung &

Hausmeisterservice

Bremer Str. 9 65824 Schwalbach

Tel.: 0 61 96 /41 86 1 Fax: 0 61 96 /5 24 70 58 Mobil-Tel.: 0170 /98 48597

info@tutay.de www.tutay.de Baumfällungen

Neuanlagen Rollrasen Heckenschnitt Dauerpflege Steinarbeiten aller Art Holz- und Zaunbau

Teich- und Trockenmauerbau nasse

Kellerwände isolieren Erdarbeiten Kleine Abbruch- arbeiten mit Bagger

FRÜHLINGSAKTION bis Ende Juni 2020 HERBSTAKTION

bis EndeSeptember 2021

Bitte senden Sie uns Ihre Textbeiträge per Mail redaktion-bs@hochtaunus.de

Taunus Nachrichten

www. .de

Bad Soden (bs) – Wer am Samstagabend nach der Sommerlounge durch den Alten Kurpark heimging, der musste zweimal hin- schauen: Das Badehaus erstrahlte komplett in einem warmen blauen Licht – die Festbe- leuchtung zum 150. Geburtstag des Gebäu- des, das ein wichtiges Stück Bad Sodener Historie ist.

Geplant war die strahlende Beleuchtung be- reits im Frühjahr dieses Jahres, musste dann jedoch wegen der Pandemieentwicklung ver- schoben werden. Für das kleine Lichtwunder wurden auf die innenliegenden Fensterbretter in Blickrichtung zum Alten Kurpark energie- sparende LED-Lampen installiert.

Und auf der Balkonterrasse im ersten Stock wurden zwei Außenstrahler angebracht, die den Mittelbau des Badehauses vom Balkon aufwärts beleuchten. So erstrahlt das heutige Kulturzentrum bis zum 31. Oktober allabend- lich von 18 bis 23 Uhr in einem blauen Farb- ton, der an die Verbindung des Hauses mit

heilenden Wassern und deren Bedeutung für Bad Soden allgemein erinnern soll.

Besuch im Stadtmuseum

Ebenfalls bis zum 31. Oktober kann im Foyer des Badehauses weiterhin die Jubiläumsausstel- lung „150 Jahre Badehaus“ besichtigt werden.

Auf Schautafeln und durch historische Ex- ponate in Vitrinen erfahren Interessierte, wie sich das ehemalige Badehaus zum heutigen Kulturzentrum Bad Sodens entwickelte. Wer seine Kenntnisse dazu vertiefen will, ist im Stadtmuseum – direkt neben dem Foyer – ge- nau richtig. Geöffnet ist das Museum jeweils mittwochs, samstags und sonntags von 15 bis 18 Uhr. Für den Einlass muss der Nachweis einer der drei „g“ vorgelegt werden: geimpft, genesen oder getestet.

Zur aktuellen Ausstellung ist eine informative Publikation erschienen, die im Stadtmuseum, in der Stadtbücherei und in den Bad Sodener Buchhandlungen erworben werden kann.

150. Geburtstag: Das Badehaus leuchtet zur „Blauen Stunde“

Das Badehaus im Alten Kurpark am Samstag zur „Blauen Stunde“. Foto: Stadt Bad Soden Bad Soden (bs) – Aufmerksamen Spazier-

gängern ist es bereits aufgefallen, die fast 100 Jahre alte Konzertmuschel im Alten Kurpark verfügt nun über einen imposanten Anbau, der mit einer interessanten Architektur mit seiner Umgebung verschmilzt. Organisch geschwungen und verkleidet mit heimischem Lärchenholz, fügt sich der Anbau in den vor- handenen Baumbestand ein – spätestens so- bald das Holz nachgedunkelt ist, gleicht es der Rinde der umliegenden Bäume.

„Die Konzertmuschel ist mit ihrem neuen Anbau nun für Künstlerinnen und Künstler besser nutzbar. Dass dies mit einem archi- tektonisch so spannenden Bau gelungen ist, der trotz seiner Modernität toll in den Alten Kurpark passt, freut mich besonders“, sagt Bürgermeister Dr. Frank Blasch. „Jetzt hoffe ich sehr, dass wir die Konzertmuschel ab der nächsten Musiksommersaison auch wieder umfangreich bespielen können.“

Was von außen beeindruckt, bietet innen auf 16 Quadratmetern vor allem mehr Komfort für Kulturschaffende: Bühnenmaterial kann gelagert werden, es gibt Platz für einen Kos- tümwechsel und sogar ein kleiner Schmink-

tisch samt Spiegel wurde in die innere Holz- konstruktion eingearbeitet. Die historische Tür der Konzertmuschel wurde denkmalge- recht saniert und bietet einen geraden, stu- fenfreien Durchgang vom Anbau zur Bühne.

Ausreichend Beleuchtung und eine kleine Elektroheizung für kältere Tage ergänzen den Innenbereich.

Konzertmuschel im

Alten Kurpark fertiggestellt

Der neue Anbau hinter der Konzertmuschel Fotos: Stadt Bad Soden

Viel Platz für Künstler auf 16 Quadratmetern

(6)

Neuenhain (bs) – Unter großer Anteilnahme von über 50 Gästen wurde jüngst ein Stol- perstein für Mina Kraft in der Schwalbacher Straße 2 verlegt. Die Sodener Arbeitsgemein- schaft Stolpersteine erinnert mit dem Stein an das traurige Schicksal der Neuenhainerin, die 1943 im Konzentrationslager Auschwitz von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Die Stolpersteine sind ein Kunstprojekt des Köl- ner Künstlers Gunter Demnig.

„Mehr als 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird die Zahl derer, die aus ers- ter Hand über diese Zeit berichten können, immer kleiner. Umso wichtiger ist es, das Erinnern an die Gräueltaten der National- sozialisten und das Gedenken an die Opfer aufrechtzuerhalten“, sagte Bürgermeister Dr. Frank Blasch im Rahmen der Verlegung.

„Die Stolpersteine rufen auch im Alltag zum Gedenken auf und geben den Opfern einen Namen. Es waren Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, wie es auch Mina Kraft ge- wesen ist. Die Stolpersteine erinnern uns da- ran, dass ein Leben in Frieden und Freiheit, wie wir es seit einem Dreivierteljahrhundert in Deutschland führen dürfen, keine Selbst- verständlichkeit ist.“

Über Mina Kraft

Als siebtes Kind des jüdischen Ehepaares Adolf und Emma Keller wurde Mina (Wil- helmina) 1878 in Neuenhain geboren. Mit knapp 23 Jahren heiratete sie den Weißbinder

und Katholiken Adam Kraft. Drei Monate später kam Sohn Gottfried auf die Welt. Der Sohn wurde 1903 als Katholik anerkannt und auch Mina konvertierte zum katholischen Glauben. 1930 erwarb die Familie das alte

„Juden-Haus“ in der Schwalbacher Straße, damals Nummer 4. Die Geschäfte des Malers liefen gut. Mina engagierte sich ehrenamtlich im „Vaterländischen Frauenverein vom Roten Kreuz“ und war in der katholischen Gemein- de aktiv.

Als die Nazis 1933 an die Macht kamen, wurde das Leben im nationalsozialistisch geprägten Neuenhain für die Familie schwie- rig. Der Malerbetrieb erhielt keine Aufträge mehr. In der Pogromnacht wurde das Wohn- haus der Krafts von Hitlerjungen mit Farbe beschmiert.

Ortsansässige Nationalsozialisten sorgten da- für, dass Mina Kraft, im Dorf als „Judde-Mi- na“ geschmäht, sich 1943 zur „Aussiedlung“

in Frankfurt im Hermesweg 5-7, dem Gesta- po-Zwangslager, melden musste. Die 17-jäh- rige Enkeltochter Wilhelmine begleitete ihre 65 Jahre alte Großmutter schweren Herzens zur Sammelstelle am Siemens-Gelände.

Von dort ging der Transport am 28. Oktober 1943 direkt nach Auschwitz. Im Dezember 1943 wurde Mina Kraft im Konzentrationsla- ger Auschwitz ermordet. Weitere Informatio- nen zu Stolpersteinen in Bad Soden am Taunus bietet die AG Stolpersteine unter www.stolper- steine-in-bad-soden.de.

Stolperstein für Neuenhainerin Mina Kraft verlegt

Stolperstein für Mina Kraft Foto: privat

‰‰‰ĺ0;‚;mŊŒ;ѴѴ;h;mvĺ7;ƏѵƖņƓƑƏƏƏƏŊƏ Bad Homburg:

Waisenhausstraße 2, 61348 Bad Homburg Flagship-Store:

Hanauer Landstraße 174, 60314 Frankfurt Cityhaus Frankfurt:

Sandgasse 6, 60311 Frankfurt

Betten-Zellekens GmbH, 60314 Frankfurt

WIR LASSEN BAD HOMBURG GUT SCHLAFEN!

Unsere kompetenten Fachberater sind gerne für Sie da!

W. STEFFENS

& SOHN Grabsteine

KRONTHALER STRASSE 53 61462 KÖNIGSTEIN - MAMMOLSHAIN TELEFON 0 61 73 / 94 09 90 · TELEFAX 0 61 73 / 94 09 91

TEL.: 0 61 96 / 2 15 49 · Mobil 0176 / 34 49 40 76

Auch wenige Worte können viel

Trost spenden.

Mit einer Familienanzeige

in Ihrer Bad Sodener Woche

geben Sie den Verlust eines lieben Menschen

bekannt.

Flaggenaktion für interkulturelle Woche

Mit einer Flaggenaktion wird sich der Main- Taunus-Kreis an der bundesweiten „Inter- kulturellen Woche“ beteiligen, die vom 25.

September bis 3. Oktober unter dem Motto

„#offen geht“ stehen wird. Für diese Aktion wurden in Kindertagesstätten, Grundschulen, Ferienspielen und Seniorenheimen Stoffquad- rate bunt gestaltet. „Wir wollen damit Flagge zeigen für die Vielfalt im Main-Taunus-Kreis, für Offenheit gegenüber bislang Unbekann- tem sowie Abbau von Vorurteilen und Diskri- minierung“, sagte Kreisbeigeordnete Madlen Overdick.

Als Ziele formuliert die Aktion: „Offen sein im Herzen und Geist, offen sein für Begeg- nungen, für neu Dazukommende, neue Erfah- rungen, neue Perspektiven, neue Freundinnen und Freunde.“

Koordiniert wird die Aktion vom WIR-Viel- faltszentrum im Landratsamt. Die bunt ge- stalteten Stoffflaggen werden während der In- terkulturellen Woche auf dem Außengelände des Landratsamtes entlang des Bauzauns zu sehen sein.

WIR steht für „Wegweisende Integration Re- alisieren“, ein Programm des Landes Hessen.

Die Stelle soll die Interkulturelle Öffnung in

der Verwaltung, in den Kommunen und den Vereinen fördern.

Dazu gehören nicht nur Fortbildungsveran- staltungen von Verwaltungsmitarbeitern und Integrationslotsen in den Kommunen, son- dern auch Deutschkurse und Integrationsan- gebote im Sport.

Eine Hintergrundinfomation: Im Main-Tau- nus-Kreis leben rund 49.700 ausländische Staatsbürger. Sie kommen aus 160 Nationen.

Internationale Fahnen, wie sie am Bauzaun des Landratsamtes zu sehen sein werden.

Foto: MTK

Bad Soden (bs) – Wieso schaffe ich es im All- tag oft nicht, gelassen zu bleiben, zufrieden zu sein oder meine Meinung zu sagen? Warum fällt es mir oft schwer, Veränderung in mein Leben zu lassen, obwohl ich es mir wünsche?

Für Menschen, die sich häufig vor diese oder ähnliche Fragen gestellt sehen, kann die Be- schäftigung mit Kinesiologie eine wertvolle Erfahrung sein, die ihr Leben verändern kann.

Sabrina Bechtel, begleitende Kinesiologin (DGAK), teilt in einem Workshop der Evan- gelischen Familienbildung ihr Wissen über die Meridiane und deren Einfluss auf das körper-

eigene Energiesystem. In Entspannungsein- heiten lernen die Teilnehmenden, Stress zu reduzieren und Energieblockaden aufzulösen.

Der Workshop findet am Samstag, 25. Sep- tember, von 14 bis 18 Uhr in den Räumen der Evangelischen Familienbildung in Bad Soden, Händelstraße 52, statt und kostet 40 Euro. Der Kurs wird gemäß den gültigen Hygienevorga- ben durchgeführt. Die Teilnehmenden werden hierzu zeitnah vor beziehungsweise bei not- wendigen/möglichen Änderungen auch wäh- rend des Kurses informiert. Anmeldung unter www.evangelische-familienbildung.de

Reise zu Dir selbst mit Kinesiologie

Nachruf

Mit Trauer nehmen wir Abschied von

Herrn Arwed Gamer

der im Alter von 76 Jahren verstorben ist.

Herr Gamer gehörte vom 1. November 1972 bis zum 28. Juni 1974, vom 1. April 1977 bis zum 31. März 1981, vom 27. Oktober 1999 bis zum 31. März 2001 sowie vom 22. Januar 2003 bis zum 31. März 2021 der Stadt- verordnetenversammlung der Stadt Bad Soden am Taunus an. Während seiner Tätigkeit als Stadtverordneter war er Mitglied im Haupt- und Finanz- ausschuss, im Ausschuss für Planung, Bau, Umwelt und Verkehr sowie stell- vertretendes Mitglied im Personalausschuss. Zudem war er viele Jahre lang in der Baukommission tätig.

Herrn Gamer wurde im Jahr 2007 die Ehrenspange der Stadt Bad Soden am Taunus verliehen. Zudem wurde Herr Gamer in diesem Jahr zum Ehrenstadt- verordneten ernannt.

Mit seiner großen Erfahrung und aufgrund seines beruflichen Hintergrunds hat er die Arbeit in den städtischen Gremien bereichert.

Die Stadt Bad Soden am Taunus trauert um einen verdienten und engagier- ten Bürger.

Bad Soden am Taunus, im September 2021 Dr. Frank Blasch

Bürgermeister Helmut Witt

Stadtverordnetenvorsteher

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Chiffre OW 2305 Er, 81 Jahre, Witwer, Naturköstler, sportl. Gymnastik, Pedelecfahrer, Wassergymnastik, sucht SIE mit identisch. Interessen und mehr als Lebenspartnerin, Alter

Mit Schnelltests zum Schutz der Mit- arbeiter bei Filmproduktionen für ARD und ZDF sorgt die friendz GmbH seit Herbst 2020 für ein Höchstmaß an betrieblichem Gesund- heitsschutz

Es ist ein hohes Gut in einer Demokratie, dass nicht nur die Bürokratie eine Wahl durch- führt, sondern alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, an diesem für unse-

Jeder Person auf dem Stimm- zettel können bis zu drei Stimmen gegeben werden (kumulieren).Wer nicht alle Stimmen einzeln vergeben möchte oder noch Stimmen übrig hat, kann

„Das Beispiel zeigt aber auf jeden Fall, wel- che Auswirkung eine Infektion haben kann – nicht nur für die direkt Infizierten, sondern auch für Arbeitsabläufe und Organisationen

Die Kreis- und Schulumlage – die von den Kommunen für die Leistungen des Kreises zu zahlen sind – kann wie in den vergangenen Jahren erneut gesenkt werden: auf insgesamt

Aber auch Berufseinsteiger (Pflege und Betreu- ung) sind herzlich eingeladen, an dem Semi- nar teilzunehmen. Damit der Umgang mit demenzkranken Menschen auch Freude be- reitet,

Es ist eine be- sondere Erfahrung, durch die Fotoausstellung zu gehen, wenn man bedenkt, dass an dieser Stelle drei unterschiedliche Künstler ihre Wer- ke ausstellen, die – jeder