• Keine Ergebnisse gefunden

10. XÖV-Konferenz: Mehr Leistung für Bürger und Unternehmen - Verwaltung digitalisieren. Register modernisieren.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "10. XÖV-Konferenz: Mehr Leistung für Bürger und Unternehmen - Verwaltung digitalisieren. Register modernisieren."

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10. XÖV-Konferenz

Dr. Thea Dückert

Mitglied des Nationalen Normenkontrollrates

Bremen, 16. November 2017

(2)

2

Digitalisierung als strategisches Thema des NKR

(3)

Kernbotschaft Nr. 5 - Registermodernisierung:

Handlungsfähigkeit durch leistungsfähiges Datenmanagement

Staat und Verwaltung

müssen in Krisensituationen handlungsfähig sein und im täglichen Austausch mit Bürgern und Wirtschaft

effizient und bürger- freundlich

. In Zeiten zunehmender Digitalisierung hängt beides von der Güte vorhandener Informationen und deren Verknüpfung ab. Die

Modernisierung

der zersplitterten deutschen

Registerlandschaft

ist dabei unerlässliche

Voraussetzung für den Erfolg

digitaler Verwaltungsleistungen. Gleichzeitig sollen Grunddaten von Bürgern und Unternehmen grundsätzlich nur einmal abgefragt werden („

Once only

“). Der NKR entwickelt in seinem Gutachten 2017 Vorschläge, wie ein

bürger- und unternehmensfreundliches Daten- management

aussehen soll. Dabei müssen auch

Transparenz und Kontrolle

darüber verstärkt wer- den, welche Stelle welche Daten einsehen und nutzen darf.

Registermodernisierung ist das Fundament wirksamer

Verwaltungsdigitalisierung

(4)

4

McKinsey & Company Statistisches Bundes- amt, Gruppe A3 (Bü- rokratiekostenmessung)

Deutsche Universität für Verwaltungswissen-

schaften Speyer, Prof. Dr. Mario Martini Statistisches Bundes-

amt, Projekt Register- basierte Ermittlung der

Bevölkerungszahlen

Verfügbar unter: www.normenkontrollrat.de

Gutachten und Teiluntersuchung von drei Projektpartnern

(5)

Registerlandschaft heute:

Zersplittert, redundant, unabgestimmt

(6)

6 Gehören zu

Quelle: Dänische Digitalisierungsagentur; Grunddata

Personen Unternehmen

Liegen an Leben an

Zeigt Standorte von Sind Eigentümer von

Arbeiten bei

Sind Eigentümer von Sind Eigentümer von

Immobilien

Adressen, Straßen, Orten

Geoinfor- mationen

Systematisches Datenmanagement:

Beispiel Grunddata-Datenmodell in Dänemark

(7)

Einmalig Jährlich

Verwaltung

3,9

Bürger

1,4

Unternehmen

1,0

Gesamtnutzen 6,3 Mrd.

ca. 1.700 Mio.

Kosten

Jährlich

Kosten weiterer E-Govern- ment Bausteine über 5 Jahre *

Kosten 160-200 Mio.

5-15 155-185

Kosten 450-550 600-800 Mio.

60-100 20-50

70-100

Betriebskosten Koordination und Governance

Pilotprojekt

Technische Standards Stammzahlensystem Basisdatenprogramm

Kosten in Mio. EUR Nutzen in Mrd. EUR

SCHÄTZUNG

Hoher Nutzen für Bürger, Unternehmen und Verwaltung

* NKR-Gutachten 2015:

E-Government in Deutschland.

Vom Abstieg zum Aufstieg.

(8)

8

Die 3 Säulen eines Zielbilds für Deutschland

Zielbild modernisierte Registerlandschaft

Übergreifende Steuerung durch zentrale Stelle für

Registermodernisierung Datenschutzkonforme

Identifikationsnummern (zentral verwaltet bei einer

unabhängigen Stelle) Gesamtstaatliche Infrastruktur für

digitalen Registerzugriff

Basisdaten („Once Only“)

Ergänzender anwendungsbezo- gener Datenaustausch

Modernisierung der technischen Infrastruktur

Bereichsspezifische Personen- kennzahlen

Unternehmens-ID

Immobilien-ID

Administrative Koordination

Bündelung fachlicher Kompe- tenzen, technisches Knowhow

Aufgaben: Architektur und

Standards, Umsetzungsprojekte, Optimale Nutzung sicherstellen

(9)

Skizze einer möglichen technischen Infrastruktur für den Registerzugriff

Standardisierte Schnittstelle

Portal Service-Gateway

Verwaltung

Web-Client und Drittanbieter- programme (z.B. ERP-Systeme) Web-Client und Drittanbieter-

programme (z.B. Steuersoftware)

Bürger und Unternehmen

Fachverfahren Rich- oder Web-Client

Datenschutzkonforme Identifikationsnummern (z.B. Stammzahlensystem)

Querschnittssysteme Trans-

parenz- plattform

Abruf über Servicekonto

Die eigenen Daten und ihre Nutzung in der Verwaltung sind frei für Bürger und Unternehmen einsehbar

Staats-

bürger- schaft Anschrift

Kranken- versi- cherung Renten-

versi- cherung Steuer-

daten

Basisdaten Sonstige Register

(anwendungsbezogener Datenaustausch) Nachrichtenformate (z.B. XÖV)

Datensicherheitsstandard (z.B. OSCI)

Schnittstellenverzeichnis (z.B. DVDV)

Asynchroner Datenaustausch

(Batchbetrieb möglich) Synchronisierter Datenaustausch

(24/7 Verfügbarkeit)

(10)

10

Beispiel Elterngeldantrag illustriert Funktionsweise von bereichsspezifischen Kennzahlen

Stammzahlen- register Elterngeld-

stelle (ES)

Elterngeldstelle identifiziert Mutter Stammzahlenregister übermittelt verschlüsselte bPK_GK

Krankenkasse kann mit ihrem Schlüssel die

bPK_GKentschlüsseln und die Mutter eindeutig identifizieren

Krankenkasse schickt Bescheinigung mit verschlüsselter bPK_ESzurück

Elterngeldstelle kann ihre

bPK_ES entschlüsseln:

Bescheinigung wird eindeutig zugeordnet

1

Stammzahlen- register

Elterngeld- stelle (ES)

Elterngeld- stelle (ES)

2

Gesetzliche Krankenkasse (GK)

Elterngeldstelle fragt Bescheinigung zur Person an

3

4 5 6

Gesetzliche

Krankenkasse (GK)

Gesetzliche

Krankenkasse (GK)

Elterngeld- stelle (ES)

Elterngeld- stelle (ES)

Elterngeldstelle und Krankenkasse kennen nur eigene bereichsspezifische Kennzahl – dennoch eindeutige Identifikation möglich In Österreich bei Daten-

schutzbehörde angesiedelt

(11)

Eine zentrale Stelle für Registermodernisierung ist Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung

Enge Zusam- menarbeit

Bund Länder Kommunen

Regierungschefs von Bund und Ländern

Politische Richtlinien Politischer

Auftrag

Koordination der Umsetzung

Umsetzung in registerfüh- renden und - nutzenden Behörden

Zentrale Stelle für Registermodernisierung1

Vorgaben Projekt-

management Unterstützung

Register Fachverfahren

behördliche Dienstleistungen

Amtliche Statistik Umsetzungsprojekte Optimale Nutzung Architektur und

Standards

IT-Planungsrat IT-Rat

Fachliche Aufsicht

(12)

12

• Hoher Nutzen für Bürger, Unternehmen, Verwaltungen

Voraussetzung für OZG, Portalverbund, Digitalisierungsprogramm, Once Only

• Funktionierende Vorbilder in anderen Ländern

• Erweitertes österreichisches Modell stärkt sogar den Datenschutz

• Wichtige Aufgabe für neue Legislaturperiode, zentraler Kern eines zukünftigen Regierungsprogramms Digitale Verwaltung

• Zentrale Koordinierungsstelle nötig, ggf. als Teil der FITKO

Registerlandschaft modernisieren:

„Im Maschinenraum der Verwaltung aufräumen“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sebastian Mannl, Amtsleiter im Amt für Straßen und Verkehr, über die neuen digitalen Angebote seiner Be- hörde: „Ich freue mich, dass wir hier jetzt zwei weitere Dienste für

Aktiengesellschaft 95 d) Vermögensteuer in der Diskussion 97 aa) Gründe gegen die Vermögensteuer 97 bb) Gründe für die Vermögensteuer 98 4. Mehr Aktiengesellschaften mit Mitteln

• Es gibt Grenzen für Datenregeln, die mit XML Schema sinnvoll bestimmt werden können. • Mit Schematron steht ein geeigneter komplementärer

• Perspektivisch: Weiterentwicklung zu einem Standard XGewerbe und Errichtung eines bundesweiten

In den Fällen einer Interessenkollision, die sich zum Beispiel aus der amtlichen Stellung des/der Behördenbetreuers/Behördenbetreuerin bei der Verfolgung des Interesses des/der

Auch in Krisenzeiten gehen die Digitalisierungsprozesse in Bremen weiter: Das Referat ‚Digitalisierung von Verwaltungsleistungen für Unternehmen‘ beim Senator für Finanzen setzt

Das dafür benötigte Online-Bezahlungsverfahren ePayment hat der Senator für Finanzen gemeinsam mit dem Landesamt GeoInformation Bremen sowie mit der Senatorin für Klima-

Dabei sollen Bund und Länder ihre Por- tale zu einem übergreifenden Portalverbund verknüpfen und Nutzer*innen – sowohl Bürger*innen als auch Unternehmen sollen sich für