• Keine Ergebnisse gefunden

Wettbewerb Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2015: "Anforderungen des digitalen Zeitalters - Konzepte für ein zukunftsfähiges Lernen" (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wettbewerb Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2015: "Anforderungen des digitalen Zeitalters - Konzepte für ein zukunftsfähiges Lernen" (Anlage)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Mitglied von BUSINESSEUROPE Hausadresse:

Breite Straße 29 | 10178 Berlin Briefadresse:

11054 Berlin T +49 30 2033-1500 F +49 30 2033-1505

info@arbeitgeberpreis-fuer-bildung.de www.arbeitgeberpreis-fuer-bildung.de Fotografien:

auremar, elypse, Maksim Šmeljov | fotolia.com CEFutcher | istockphoto.com

PARTNER

BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Mitglied von BUSINESSEUROPE Hausadresse:

Breite Straße 29 | 10178 Berlin Briefadresse:

11054 Berlin T +49 30 2033-1500 F +49 30 2033-1505

info@arbeitgeberpreis-fuer-bildung.de www.arbeitgeberpreis-fuer-bildung.de Fotografien: Thomas Jansa, Frank, science photo, Victoria | fotolia.com Bildung ist unsere wichtigste Ressource. Die Arbeit-

geber engagieren sich daher seit langem mit eigenen Initiativen und Konzepten für eine bessere Bildung in Deutschland. Seit mehr als 15 Jahren ist ein Baustein dieses Engagements der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung.

Mit wechselnden Schwerpunktthemen werden Bil- dungsinstitutionen ausgezeichnet, die durch ihre er- folgreiche und vorbildliche Bildungsarbeit zur Ver- besserung unseres Bildungssystems beitragen und Vorbildfunktion für andere Institutionen haben kön- nen. Ihr Engagement soll sichtbar gemacht und er- folgreiche Konzepte in die Fläche getragen werden.

DEUTSCHER ARBEITGEBERPREIS FÜR BILDUNG 2015

WWW.ARBEITGEBERPREIS-FUER-BILDUNG.DE

DEUTSCHER

ARBEITGEBERPREIS FÜR BILDUNG 2015

ANFORDERUNGEN DES DIGITALEN ZEITALTERS Konzepte für ein zukunfts- fähiges Lernen gesucht!

JETZT BEWERBEN!

(2)

ANFORDERUNGEN DES DIGITALEN ZEITALTERS

Konzepte für ein zukunfts fähiges Lernen gesucht!

Die Digitalisierung verändert unser Leben grundlegend – von unseren persönlichen Gewohnheiten bis hin zu Abläu- fen und Anforderungen unserer Arbeitswelt. Der Umgang mit Technik und digitalen Medien ist inzwischen selbstver- ständlicher Bestandteil des täglichen Lebens, im berufli- chen wie auch im privaten Kontext. Ihre Bedeutung wird weiter zunehmen, auch für die Innovationskraft des Wirt- schaftsstandorts Deutschland.

Für das Bildungssystem bedeutet dies, dass die Vermitt- lung von Technikverständnis, die Offenheit für digitale Technologien und die Förderung eines kompetenten und verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Medien im- mer wichtiger werden. Obwohl Kinder und Jugendliche heute unmittelbar mit den neuen digitalen Technolo gien aufwachsen, spielen deren Nutzung und Reflexion im Bildungswesen bislang eine untergeordnete Rolle. Dabei erleichtern diese Kompetenzen die Lebensgestaltung in einer technisierten Welt und sind ein wichtiger Erfolgsfak- tor für die deutsche Wirtschaft. Zugleich haben die neuen technischen und medialen Möglichkeiten Einfluss auf die Didaktik und das Lernverhalten der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Mit dem Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2015 sol- len daher Bildungseinrichtungen ausgezeichnet werden, die ein überzeugendes Konzept für ein zukunftsfähiges und vielfältiges Lernen im digitalen Zeitalter entwickelt haben und dieses in ihrer Institution umsetzen. Gesucht werden Best-Practice-Beispiele von Kitas, Schulen, Berufsschu- len und Hochschulen, die die individuelle, breite Förderung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Mittelpunkt stellen und dabei gezielt und nachhaltig das Interesse und die Kompetenzen für das Lernen mit und über digitale Technik und Technologien fördern.

Unterstützt wird der Arbeitgeberpreis für Bildung auch 2015 von der Deutschen Bahn und der Deutschen Telekom.

WWW.ARBEITGEBERPREIS-FUER-BILDUNG.DE

Kategorien und Bewerbungsschluss

Der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung 2015 ist mit 10.000 € dotiert und wird an je eine Bildungseinrichtung der folgenden Kategorien vergeben:

Frühkindliche Bildung Schulische Bildung Berufliche Bildung Hochschulische Bildung

Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch eine Jury von Bildungsexpertinnen und -experten aus Unternehmen, Wissenschaft, Stiftungs- wesen und Politik.

Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2015.

Die Preisverleihung erfolgt am 24. November 2015 im Rahmen des Deutschen Arbeitgebertags in Berlin.

Wir suchen Sie!

Sie sind eine Bildungseinrichtung aus dem Bereich frühkindliche, schulische, berufliche oder hochschuli- sche Bildung.

Sie stehen für eine angemessene und reflektierte Nut- zung von und Beschäftigung mit digitalen Medien und Technologien und fördern zugleich „analoge“ Fähigkei- ten wie Entdeckergeist, Eigenständigkeit und selbst- ständiges kritisches Denken. Dabei verbinden Sie das technisch Mögliche mit dem pädagogisch Sinnvollen für eine passgenaue individuelle Förderung.

Digitale Medien begreifen Sie sowohl als didaktisches Instrument als auch als Gegenstand des Lehrens und Lernens.

Ihre Institution stärkt die Lehrenden und Lernenden, so dass diese den neuen Anforderungen sowie den Herausforderungen des digitalen Zeitalters selbstbe- wusst und mit allen erforderlichen Fähigkeiten begeg- nen können.

Ihr Konzept lässt sich auf andere Bildungseinrich- tungen übertragen und wird von Ihnen kontinuierlich überprüft und qualitätsgesichert weiterentwickelt.

Sie arbeiten eng und kontinuierlich mit Partnern, auch aus der Wirtschaft, zusammen.

Das trifft alles auf Sie zu? Dann bewerben Sie sich!

Die ausführlichen Auswahlkriterien für die einzelnen Kategorien und weitere Informationen zum Bewer- bungsverfahren – insbesondere auch das Formblatt für Bewerberinnen und Bewerber – finden Sie unter:

www.arbeit geberpreis-fuer-bildung.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat den „Deutschen Arbeitgeber- preis für Bildung 2016“ ausgeschrieben, der in diesem Jahr zum 17.. Mal

Mit dem Arbeitgeberpreis für Bildung 2016 sollen daher beispielhafte Bildungskonzepte aus- gezeichnet werden, mit denen von der frühkindlichen Bildung bis zur Hochschule

Einen weiteren sozialen Aspekt greift die Universität Koblenz-Lan- dau auf: Das Homeschooling bietet für Kinder zu wenige Möglichkei- ten, um mit ihren Klassenkameraden in Kontakt

Jede Innovation hat Auswirkungen auf die eine oder andere soziale Gruppierung, und auf – viele oder wenige – Individuen.. in ihren verschiedenen Rollen in Familie, Wirtschaft,

Die Forschung kann hier durch technische, wirtschaftliche und pro- zessuale Innovationen zu technisch und wirtschaft- lich effizienten Lösungen für ein Energiesystem mit einem

Die zur Verfügung gestellten Mittel müssen leistungsgerecht verteilt werden. die Versorgung aufwandsgleicher Patienten- gruppen, sollten die Einrichtungen gleiche Entgelte

Wir bitten die Stadtverwaltung, auch über die Homepage der Stadt noch leichter zugänglich darüber zu informieren, welche notwendigen Klimaschutz-Maßnahmen bereits in der

Die Veranstaltungen sind von unterschiedlicher Dauer und werden an unterschiedlichen Tagen angeboten, so dass möglichst viele Schulen mitmachen können.. Das Spektrum reicht dabei