• Keine Ergebnisse gefunden

SPD - Anfrage zur Blühwiese Wätjens Park - Beirat Blumenthal

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SPD - Anfrage zur Blühwiese Wätjens Park - Beirat Blumenthal"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Antrag der SPD-Beiratsfraktion Blumenthal Der Beirat möge beschließen:

Blühwiese in Wätjens Park Naturschützer und umweltbewusste Parkbesucher beklagen in unserer Natur, in der Landwirtschaft, den privaten Gärten und den öffentlichen Grünflächen seit längerem schon einen dramatischen Rückgang der

Insektenpopulationen.

Wir alle sind aufgefordert, auf allen geeigneten Flächen Maßnahmen zu ergreifen, die diesem Verlust an Bienen, Schmetterlingen, Käfern und anderen Insekten etwas entgegensetzen, Wir haben lange überlegt und untersucht, ob wir in Wätjens Park auch trotz der Anforderungen des Denkmalschutzes und verschiedener

Naturschutzauflagen, die zu beachten sind, eine größere Fläche für diesen Zweck zur Verfügung stellen könnten.

Dabei sind wir an einer sehr gut geeigneten Fläche fündig geworden. Es handelt sich um einen ca. 1ha großen Bereich beim früheren Vulkanparkplatz der 2001 im

Rahmen der Ausgleichsmaßnahmen für den Bebauungsplan 1240 (Bremer Vulkan) entsiegelt und als Rasenfläche hergestellt worden ist. Er bietet eine hervorragende Ausgangssituation für die Aufwertung dieser Rasenfläche zu einer Blühwiese für Insekten. Zugleich könnte diese Fläche noch durch die Pflanzung von einigen Kleingehölzen ergänzt werden, um für die Insekten auch Möglichkeiten zum Überwintern zu schaffen.

Diese Anpflanzungen waren eigentlich schon nach der damaligen

Ausgleichsplanung verpflichtend, sind aber leider nicht gesetzt worden oder aber inzwischen eingegangen. Diese Verpflichtung könnte nun gleich mit erfüllt werden.

Damit hätten wir eine weitere Attraktion für die Besucher, insbesondere für Kinder. Bei der Blühwiese könnten dazu an einigen Stellen Durchblicke geschaffen werden. Wir haben im Vorfeld schon einmal die damals an der Herstellung der Ausgleichsflächen beteiligten Planer gebeten, eine Grobanalyse vorzunehmen. Darum ergibt sich eine hervorragende Eignung, die auch im Sinne des Klimawandels gute Ergebnisse

erwarten lässt. Die noch nicht vollständig fertiggestellte Planung kann noch nicht für eine konkrete Kostenschätzung herangezogen werden.

Überschlägige Annahmen haben aber ergeben, dass Kosten von 70.000 bis 80.000 zu erwarten sind. Wir möchten den Beirat Blumenthal bitten, aus Beiratsmitteln eine Teilsumme für die Anlage der Blühwiese bereit zu stellen. In gewissem Umfang können auch noch Mittel des Fördervereins dafür eingesetzt werden.

Eine Einstiegsfinanzierung von 10 -15.000 € würde den Start der Planung und auch Teile der Herstellung schon ermöglichen.

Kay Bienzeisler, Marcus Pfeiff und die Fraktion der SPD im Beirat Blumenthal Bremen, den 10.04.2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Werden überall PE- Leitungen gelegt, oder werden in den kontaminierten Gebieten weiterhin Stahlrohre verbaut, um eine Kontamination des Trinkwassers durch etwaige Ausdünstungen zu

Uns als SPD-Beirat Blumenthal, ist die kulturelle Förderung von unserem Stadtteil sehr wichtig, daher würden wir uns freuen, wenn sich der Beirat Blumenthal dieser Anfrage

Das Ortsamt möge den aktuellen Sachstand bei der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport über die Situation der Blumenthaler Spielplätze in Erfahrung bringen..

Zwar hieß es, dass vereinzelte Stellen durch die Bürger*innen an das Ortsamt gemeldet werden sollen, aber die Problematik streut sich über ganz Blumenthal und es sollte im Sinne

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau wird gebeten, in Zusammenarbeit mit dem niedersächsischen Umland und dem ADFC Bremen an

Wird es in absehbarer Zeit an diesen Standorten entsprechende Ersatzpflanzungen geben und wann. Falls nicht, worin ist

Willi Vogel (1909-1987), Landschaftsmaler aus Bremen-Nord, fand seine Motive in der Natur des Bremer Umlandes.. Beide Persönlichkeiten hatten einen starken Bezug

Begründung: Besonders das Schwermetall Quecksilber besitzt eine hohe humantoxische Relevanz (SRU 2008, Tz. 774 ff), ein Drittel der derzeitigen Treibhausgasemissionen Deutschlands