• Keine Ergebnisse gefunden

Kostenermittlung nach DIN 276-1 :2008-12 am Beispiel eines Mehrfamilienwohnhauses

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kostenermittlung nach DIN 276-1 :2008-12 am Beispiel eines Mehrfamilienwohnhauses"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kostenermittlung nach DIN 276-1 :2008-12 am Beispiel eines Mehrfamilienwohnhauses

Die vorausschauende Kostenermittlung mit steigender Genauigkeit bei der Weiterentwicklung der Planung stellt für die Wirtschaftlichkeit eines Bauvorhabens eine große Bedeutung dar. Auf Basis einer belastbaren Kostenplanung können die Endgültigen Budget's und die Finanzierung abschließend und sicher definiert werden. An einem vorgegebenen Beispielobjekt eines Mehrfamilienwohnhauses sollen die einzelnen Stufen der Kostenermittlung angewendet werden und Budget's für die einzelnen Leistungen festgelegt werden.

Das Ziel meiner Bachelorthesis ist es, eine detaillierte Kostenermittlung in Anwendung auf ein Beispielobjekt durchzuführen und anhand dieser eine Budgetzuweisung für die verschiedenen Leistungsbereiche des Beispielobjektes aufzustellen. Ebenso soll diese Arbeit einen kompakten Überblick zum Thema

„Kostenermittlung im Hochbau, speziell bei Wohngebäuden" verschaffen und somit bei Interesse einen Einstieg in diese Thematik erleichtern. Dafür orientiert sich der strukturelle Aufbau meiner Thesis an den Gliederungspunkten der DIN 276, respektive den Arbeitsschritten zur Aufstellung einer Kostenermittlung. Die darin enthaltenen Unterpunkte werden im überwiegenden Textteil der folgenden Ausarbeitung aufgegriffen und durch ergänzende Inhalte der verwendeten Fachliteratur, aufgrund der zum Teil unzureichenden Erläuterungen innerhalb der DIN 276, genauer beschrieben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Individuelles opt-out kann allenfalls befristet dort hinnehmbar sein, wo aufgrund besonderer Gegebenheiten mit den bestehenden Regelungen eine befrie- digende

Die für die Teile ermittelten Kosten (Formblätter C) sind auf Formblatt B – getrennt nach Grunderwerbs- und Baukosten – jeweils, für die Hauptteile im unteren Abschnitt des

Ersatzneubau der alten Levensauer Hochbrücke und Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals NOK-Km 93,2 – 94,2. Unterlage

Regenwasser gezielt versickern lassen (2): Gezielte Versickerung über Flächen, Mulden und Rigolen.. 5 Regenwasser verdunsten lassen (1): Gründächer, Bäume und

c) der Verbesserung der Daseinsvorsorge in Österreich, insbesondere durch die Absicherung der Be-.. d) der Steigerung der Leistungsfähigkeit der österreichischen Forschung im

gefundenen Werthe von (1),(2), (3) ‚..., und bestimmt aus jeder Gleichung z, so erhält man die Ver- besserung des Nullpunktes auf jeder Station wie

Beurteilt man diverse Leistungsgeräte (z.B. Radlader) nach dem Splitting der ÖNORM B 21 13 und dem neuen Modell, erweist sich die nicht verursa- chungsgerechte Aufteilung von

Diese Bestrebungen, aber auch die langjährige Tradition der Wirt- schaftsingenieurausbildung an anderen Fakultäten der Technischen Universität Graz, hat die Fakultät für