• Keine Ergebnisse gefunden

Steckbrief Natur und Umwelt: Der Herbst - Warum verlieren die Bäume ihre Blätter?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Steckbrief Natur und Umwelt: Der Herbst - Warum verlieren die Bäume ihre Blätter?"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 2 von 8

Netzwerk Lernen www.Netzwerk-Lernen.de

Einleitung

Nun ist die kalte, stürmische Jahreszeit, der Herbst, wieder da. Das merken wir daran, dass die Sonne uns nicht mehr so stark anstrahlt wie im Sommer und daher die Temperaturen sinken. Regen und Wind sind jetzt unsere ständigen Beglei- ter. Und auch ein buntes Naturschauspiel können wir jetzt beobachten, denn die vielen Laubbäume im Wald, auf den Feldern und in den Gärten zeigen uns ihr farbenprächtiges Blätterkleid.

Aber wieso verlieren die Bäume im Herbst eigentlich ihre Blätter? Mit dieser Frage wollen wir uns gemeinsam beschäftigen.

Der Lebenskreislauf der Natur

Jedes Jahr durchleben die Bäume einen Kreislauf, in welchem sie im Frühjahr frische Knospen und grüne Blätter sprießen lassen, im Sommer saftige Früchte tragen, im Herbst ihre Blätterpracht zu Boden fallen lassen um im Winter in eine Ruhepause zu fallen und als kahle Gestalten die Landschaft zu prägen.

Warum färben sich die Blätter nun aber bunt?

Wie wir Menschen benötigen auch die Pflanzen lebenswichtige Nährstoffe. Wir nehmen diese Nährstoffe durch die Nahrung auf, die wir täglich essen. Die Pflanzen bekommen sie zum einen über ihre Wurzel aus dem Erdreich, aber sie bilden ihre Nährstoffe zum anderen auch selbst in den grünen Blättern.

Der Farbstoff, der für die grüne Farbe verantwortlich ist, nennt sich Chlorophyll. Mit Hilfe der Sonnenstrahlung kann das Chlorophyll Traubenzucker, einen wichtigen Nährstoff für die Pflanze, bilden. Der Traubenzucker liefert der Pflanze Energie und hilft ihr beim wachsen.

Aber auch der für uns lebenswichtige Sauerstoff, den wir ständig einatmen, wird bei der Er- zeugung von Traubenzucker frei.

Was passiert aber im Herbst, wenn die Sonnenstrahlung nachlässt? Jetzt kann die Pflanze kein Chlorophyll mehr bilden, denn dafür wird Sonnenlicht benötigt. Und ohne die Produktion von Chlorophyll bekommt die Pflanze auch weniger Nährstoffe und es wird weniger Sauerstoff erzeugt.

Da das Chlorophyll für die grüne Färbung der Blätter verantwortlich ist, verlieren diese im Herbst natürlich ihre grüne Farbe, wenn das Chlorophyll fehlt. Und sobald diese Verfärbung verschwindet, kommen andere Farben zum Vorschein, die im Frühling und Sommer vom Chlorophyll unterdrückt wurden.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Seite 5 von 8

Netzwerk Lernen www.Netzwerk-Lernen.de

2)

Das Chlorophyll – der grüne Farbstoff der Blätter! Ergänzt den Lückentext mit den fehlenden Wörtern!

Das ______________ - der grüne Farbstoff der Blätter

Wie wir Menschen sind auch die _______ Lebewesen und brauchen zum Überleben und Wachsen wichtige ___________. Der Mensch nimmt diese Nährstoffe über die __________ auf. Der Baum kann Nährstoffe sowohl über den ____________ aufnehmen, als auch die Nährstoffe selber bilden.

Das geschieht in den __________ des Baumes mit Hilfe des, für die _______ Farbe verantwortlichen, ______________. Denn im Sommer bildet das Chlorophyll den Energielieferanten ___________. Der Traubenzucker unterstützt den Baum beim __________.

Für die Bildung dieses Nährstoffes benötigt das Chlorophyll aber die _____________. Diese geht jedoch in der stürmischen Jahres- zeit, dem _________, zurück. Somit kann der Baum keinen Traubenzucker mehr bilden und muss sparsam mit seinen ______________ umgehen, um den Winter zu überstehen.

Ohne Sonne kann jedoch auch kein grünes ____________ erzeugt werden. Aus diesem Grund verblasst die ______ Farbe der Blätter und andere Farben, wie ___________, __________ und __________

werden sichtbar.

Nach kurzer Zeit aber, vertrocknen die bunten Blätter und ________

zu Boden. Und erst im neuen Jahr kann mit Hilfe der _______ neues _____________ gebildet werden.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Seite 6 von 8

Netzwerk Lernen www.Netzwerk-Lernen.de

Lösungen 1)

die Zeichnungen sollen folgende Informationen graphisch darstellen: (Beginn oben bei Frühling)

- Knospung

- Austreibung neuer grüner Blätter bedingt durch Son- nenstrahlung und Bildung von Chlorophyll

- auch Nährstoffaufnahme von Erdboden

- Nachlassen Sonnenstrah- lung und Abbau von Chlorophyll

- Verblassen der grünen Blattfarbe /Färbung der Blätter

- Abfallen der Blätter/ Nähr- stoffe hauptsächlich über Erdboden

- Wachstum und Fruchtbil- dung

- Chlorophyll voll aktiviert (grüne Färbung) durch star- ke Sonneneinwirkung - auch Nährstoffaufnahme

von Erdboden - Winterruhe der Bäume

- zu Boden gefallenes Laub wird zu nährstoffreicher Er- de umgewandelt

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch 83 beziehungsweise 97 Prozent der Frauen zwischen 51 und 64 Jahren be- ziehungsweise 65 und 80 Jahren erreichen die empfoh- lenen Referenzwerte für Vitamin D nicht.. Ohne Vita-

technischen Manipulation von Pflanzen in der Landwirtschaft sowie auf der Gefährdung der Artenvielfalt durch Düngung, den Einsatz von Pflanzenschutz­. mitteln und

Aufgabe: Schaue dir das Bild an und trage die Wörter in den Lückentext ein. Weiterleitung

Man muß ferners bemerken, daß die Erde in Abßcht auf das Wachsthum der Pflanzen in zwey verfchiedenen Gesichtspunkten muß betrachtet werden; erstens als gröstentheils zusamengesezt,

, früh Silage Die Aminosäuren sind Bestandteile der Proteine und reagieren bei jungem Futter stärker, da sie dort in höheren Konzentra- tionen vorliegen als in älterem Futter (bei

Unterrichtsanschlüsse: Nach diesem Versuch kann der Aufbau von Aminosäuren und die Peptidstruktur thematisiert werden.. Hier werden zwei Nachweisreaktionen auf Proteine

Im Rahmen dieses Versuchs können verschiedene Lebensmittel (Milch und Ei) auf das Vorhandensein von Peptidbindungen untersucht werden... Im Unterricht hast

Im Arbeitsblatt AB 1, Material 1 hast du schon gehört was es für Nährstoffe gibt und welche weiteren Stoffe wir zum Leben benötigen.. Nun wollen wir uns weiter vorwagen und uns