• Keine Ergebnisse gefunden

Prävention des plötzlichen Säuglingstodes Informationen können Leben retten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prävention des plötzlichen Säuglingstodes Informationen können Leben retten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11

Ärzteblatt Sachsen 3|2019

gEsundhEitspolitik

In Sachsen ist 1994 ein wirksames Pro- gramm zur Prävention des plötzlichen Säuglingstodes (SIDS, sudden infant death syndrome) gestartet worden . Nachdem sich im Regierungsbezirk Dresden deutliche Effekte nachweisen ließen, wurde das Programm auf ganz Sachsen ausgedehnt . Heute kann fest- gestellt werden, dass die Häufigkeit des plötzlichen Säuglingstodes beim Vergleich der Ausgangsdaten vor Be - ginn dieser Präventionsbemühungen bis zum Zeitraum 2013 – 2015 um nahezu 70 Prozent vermindert werden konnte (1991 bis 1993: 54 SIDS-Fälle auf 80 .062 Lebendgeborene; 6,74 SIDS/10 .000; 2013 bis 2015 22 SIDS- Fälle auf 107 .201 Lebendgeborene, 2,05 SIDS/10 .000 Lebendgeborene, einem Rückgang um 69,6 Prozent entspre-

chend) . Zwischen 1992 und 2015 wurde ein Rückgang der SIDS-Rate um 80,3 Prozent erreicht („Ärzteblatt Sachsen“, Heft 2/2018, S . 73) .

Dieser Erfolg basiert entscheidend auf professioneller zielgruppenorientierter Kommunikation aller beteiligten Akteu- re . Wir danken Ihnen allen für Ihre jahr- zehntelangen Bemühungen im Rah - men der SIDS-Prävention und wir rufen heute alle Kinderärzte, Frauenärzte, Kinderkrankenpfleger, Hebammen und Entbindungspfleger Sachsens auf, sich auch weiterhin aktiv an diesem erfolg- reichen Programm zu beteiligen . Bitte sorgen Sie dafür, dass alle Mütter und Väter über die durch zahlreiche Fall- Kontroll-Studien und durch epidemiolo- gische Daten gesicherten Pflege- und Verhaltenshinweise informiert werden . Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz hat mit Unterstützung des Babyhilfe Deutschland e . V . auf der Grundlage aktueller Leitlinien zur Prävention des plötzlichen Säuglingstodes aus Deutschland (www .awmf .org) und den USA eine weitere Auflage des Faltblat- tes „Wie mein Baby gut und sicher

schläft – Hinweise zur Prophylaxe des plötzlichen Säuglingstodes“ herausge- geben . Sie können das Faltblatt kosten- los bestellen oder auch herunterladen:

www .publikationen .sachsen .de . Bitte nehmen Sie sich die Zeit, das Falt- blatt den Eltern jedes neugeborenen Kindes in Verbindung mit einem kurzen Gespräch zu übergeben, denn Sie sind wesentliche Meinungsbildner für Eltern . Das persönliche Gespräch kann wirksa- mer und prägender sein, als alle ande- ren Informationen – gerade auch im Zeitalter zahlreicher online-Angebote . Ihr Engagement ist weiterhin erforder- lich, da der plötzliche Säuglingstod in Deutschland weiterhin die dritthäu- figste Todesart nach Todesfällen in der Perinatalperiode und nach angebore- nen Fehlbildungen darstellt . Im Ver- gleich zu den Niederlanden mit den weltweit niedrigsten SIDS-Raten könn- te diese Ziffer in Deutschland und in Sachsen um das Vierfache vermindert werden („Ärzteblatt Sachsen“, Heft 2/2018, S . 75) .

Barbara Klepsch Sächsische Staatsministerin für Soziales und

Verbraucherschutz

Prävention des plötzlichen Säuglingstodes

Informationen können Leben retten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allein die Statistiken aus dem Jahre 2006 lie- fern eine einmalige und valide Datenbasis für die Versorgungsforschung – sowohl was das Mengengerüst als auch was die Qualität der

Zu- mindest kurzzeitig senkt das Abzapfen den Blutdruck, weil eine geringere Menge an Blut durch die Adern fließt – weni- ger Flüssigkeit bedeutet in die- sem Fall auch

Umsatz- und Gewinnsteigerungen der Apotheke, die letztlich wiederum Arbeitsplätze – auch den der PKA – si- chern, können hierbei durch gezielte Präventions-Aktionen,

• Gegenanzeigen: ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Pfl aster Capsicum 11 mg darf nicht angewendet werden bei: - Personen mit bekannter Überempfi ndlichkeit

Termine und Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender Nicht bei der Bayerischen Landesärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine

Nur wenn eine Ärztin oder ein Arzt nicht über einen Internetanschluss verfügt, kann weiterhin der ausgefüllte Fragebogen per Post geschickt werden. Eine Rückmeldung über die

blaek.de/online/fortbildungskalender. Nicht bei der BLÄK gemeldete Ärztinnen und Ärzte bit- ten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gege- benenfalls Promotion sowie eventuell

Termine und Anmeldung: Online-Anmel- dung über www.blaek.de/online/fortbildungs kalender. Nicht bei der Bayerischen Landes- ärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir,