• Keine Ergebnisse gefunden

Leben retten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leben retten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

92 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juni 2018 | www.diepta.de

B

lutverluste können gefährlich sein, wenn sie ein be- stimmtes Volumen überschreiten. Bei der Blut- spende wird Freiwilligen ein halber Liter Blut entnommen, doch was hat das für Konse- quenzen für den Spender? Zu- mindest kurzzeitig senkt das Abzapfen den Blutdruck, weil eine geringere Menge an Blut durch die Adern fließt – weni- ger Flüssigkeit bedeutet in die- sem Fall auch weniger Druck.

Die gesundheitsförderlichen Wirkungen der Blutabgabe waren auch Heilkundigen in früheren Zeiten bereits bekannt, daher war der Aderlass ein un- verzichtbarer Bestandteil der ärztlichen Therapie. Den Patien- ten wurde eine größere Menge,

damals zwischen 500 und 1000 Milliliter (ml), heute maximal 500 Milliliter, an venösem Blut (meist an der Ellenbeuge oder am Hals) abgezapft, um eine Reinigung des Blutes zu erzie- len. Durch die anschließende Rückresorption von Flüssigkeit aus dem Gewebe sollten das Vo- lumen ausgeglichen, die Mikro- zirkulation optimiert und die Selbstheilungskräfte dank der aktivierten Blutbildung gestärkt werden. Der Aderlass wurde bei Ödemen, Stoffwechselstörun- gen, degenerativen Veränderun- gen des Bewegungsapparates und Hauterkrankungen ange- wendet. Dreimal jährlich durch- geführt sollte das Verfahren über einen protektiven Effekt gegen Bluthochdruck, Schlagan- fall und Herzinfarkt verfügen.

Wie läuft die Spende ab?

Die gängigste Methode ist die Vollblutspende, bei der aus einer Vene in der Ellenbeuge 500 ml Blut abgezapft werden.

Blutspender füllen zunächst einen Fragebogen über ihre ge- sundheitliche Vorgeschichte aus, bevor ein kurzer Gesund- heitscheck, der aus der Messung des Blutfarbstoffs sowie der Be- stimmung der Körpertempera- tur besteht, erfolgt. In der fol- genden ärztlichen Untersuchung wird neben Puls und Blutdruck auch der derzeitige Gesund- heitszustand thematisiert.

Hat die Blutentnahme schließ- lich stattgefunden, empfiehlt es sich, noch einige Minuten vor Ort zu entspannen und wäh- renddessen mit einem Tupfer fest auf die Punktionsstelle zu

drücken. Meist erhalten die frei- willigen Spender im Anschluss noch einen kleinen Imbiss, um Energien und Flüssigkeitsver- luste wieder auszugleichen. Für den Blutspendedienst geht die Arbeit weiter, denn die Mitar- beiter testen das Blut nun mit Hilfe verschiedener Laborunter- suchungen, konservieren es da- raufhin und lagern es in einer Blutbank ein.

Das gespendete Blut wird im Labor auf HIV, auf Antikörper gegen den Erreger der Syphilis sowie auf Hepatitis A-, B- oder C-Viren untersucht. Im Rahmen der Blutspende ist außerdem die Blutgruppe zu ermitteln. Mit- hilfe des PCR (Polymerase Chain Reaction, deutsch: Polymera- se-Kettenreaktions)- Verfahrens können infektiöse Blutspenden identifiziert und aussortiert wer- den. Bei der hochempfindlichen Methode wird die Erbsubstanz der oben genannten Viren ver- vielfältigt und quantifiziert.

Eine Sonderform der Vollblut- spende ist die Eigenblutspende, bei der der Patient in einem Zeit- raum über zwei bis sechs Wo- chen vor einer Operation einige Male Blut abgibt. Treten bei dem folgenden chirurgischen Eingriff Blutverluste auf, lassen sich diese mit dem optimal verträglichen Eigenblut ausgleichen.

Kleiner Pieks – große Wirkung Eine Beobachtungsstudie von Transfusions- und Komplemen- tärmedizinern der Charité und des Immanuel-Krankenhauses in Berlin sowie der Universität Wit- ten-Herdecke zeigte bei Blutspen- dern mit arterieller Hypertonie im Zeitraum von einem Jahr einen deutlichen Abfall des systolischen und diastolischen Blutdrucks.

Diese Veränderung wurde in der Gruppe der normotonen Blut- spender nicht beobachtet. ■

Martina Görz, PTA und Fachjournalistin

Leben retten

In manchen Situationen benötigen Menschen das Blut anderer Personen zum Überleben. Dies kann bei Unfällen, Operationen oder bei Krankheiten der Fall sein.

© vladm / iStock / Thinkstock

PRAXIS TIPPS FÜR BLUTSPENDER

(2)

www.facebook.com/ptainderapotheke

WERDEN SIE FAN UND MIT UNS AKTIV AUF FACEBOOK.

© S.H.exclusiv / stock.adobe.com

ANZEIGE

PTA06_18_Anz_Facebook_01.indd 59 18.05.18 10:44

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oktober 2016, von 15 bis 16 Uhr im Vital-Zentrum in Oggersheim, Raiffeisenstraße 24, bei interessierten älteren Menschen verschiedene Messungen durch und berät die Teilnehmenden

Deutschland ist nicht nur der einzige Staat in Europa, sondern auch das einzige Industrieland der Welt ohne ein flächendeckendes Tempolimit auf

Ohne Behand- lung erleiden diese Kinder schwerste geistige oder körperliche Behinderungen, die auch zum Tode führen können.“ Bei frühester Diagnose durch das

• Gegenanzeigen: ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Pfl aster Capsicum 11 mg darf nicht angewendet werden bei: - Personen mit bekannter Überempfi ndlichkeit

Nun wird es unter der Schirmherrschaft des ILCOR und mit einstimmiger Zustimmung und aktiver Unterstützung aller weltweit sieben ILCOR Councils (der American Heart Association,

nenklappen defekt, fließt das nach oben gepumpte Blut wieder zurück und die Vene füllt sich schnell.. Hoch

Doch das ist noch lange nicht alles, womit sich die Venengesundheit Ihrer Kunden bewahren lässt.. Hier noch einiges

Es hat auch etwas Positives, dass ich wieder nach Israel gehe: Ich muss mich wieder einleben, ich werde Israel wieder neu kennen lernen!. In den vergangenen Jahren hat sich sowohl