• Keine Ergebnisse gefunden

Klage gegen Freisetzung von "Gen-Kartoffeln"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klage gegen Freisetzung von "Gen-Kartoffeln""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bund Naturschutz (BN) begründet seine Klage vor dem Verwaltungsgericht Berlin gegen die Genehmigung zur Freisetzung von „Gen-Kartoffeln“ auf Gut Roggenstein bei Olching.

Das Freisetzungsvorhaben der Technischen Universität

München (TU) ist angesichts der potentiellen Risiken, sowie der naheliegenden Alternativen für eine ausgewogene, gesunde Ernährung, nicht zu rechtfertigen und sinnlos. Der dennoch erteilte Genehmigungsbescheid des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom 28.03.2003 verstößt gegen die einzuhaltenden

Genehmigungsvoraussetzungen des geltenden Gentechnikrechts und ist daher rechtswidrig.

Mit der Erhebung der Klage hat der BN die Möglichkeit genutzt, zugleich auf einen weiteren Missstand im deutschen Recht hinzuweisen. Mit Unterzeichnung der sog. Aarhus-Konvention am 21.12.1998 hat sich die Bundesrepublik Deutschland nämlich verpflichtet, der jeweils betroffenen Öffentlichkeit – und damit auch den anerkannten Umweltverbänden – in

Umweltangelegenheiten den Zugang zu den

Verwaltungsgerichten zu ermöglichen. Während viele andere Unterzeichnerstaaten bereits entsprechende Regelungen getroffen haben, hat die Bundesregierung im Jahre 2000 lediglich erklärt, dass sie beabsichtige, den Umweltverbänden ein Verbandsklagerecht einzuräumen. Dieser Verpflichtung ist die Bundesrepublik Deutschland bislang nur eingeschränkt auf den Bereich des Naturschutzrechtes nachgekommen. Eine völkerrechtsfreundliche Interpretation der Verwaltungsgerichtsordnung führt dazu, dass der BN seine

Einwendungen auch im Rahmen einer

verwaltungsgerichtlichen Klage geltend machen kann.

Im Rahmen einer solchen Verbandsklage können grundsätzlich auch Verfahrensfehler gerügt werden. Im vorliegenden Fall wurde in der amtlichen Bekanntmachung als Standort

fälschlicherweise die Gemeinde Emmering angegeben, so dass die Öffentlichkeit nicht richtig über das Vorhaben informiert worden ist. Darin liegt ein erheblicher Verstoß gegen die Öffentlichkeitsbeteiligung, der – entgegen der Auffassung des RKI – weder geheilt worden noch insgesamt unbeachtlich ist.

München, 25.06.2003 PM 16/03/FA Gentechnik

(2)

Bund Naturschutz, Fachabteilung München, PM Genkartoffel vom 25.06.2003 2

Bereits dieser grobe Verfahrensfehler führt daher zur

Rechtswidrigkeit des Genehmigungsbescheides und dazu, dass die erteilte Genehmigung aufzuheben sein wird. Auch die Gemeinde Olching hat eine eigene Klage beim

Verwaltungsgericht Berlin eingereicht. Sie macht u. a. geltend, dass eine direkt angrenzende ökologisch wertvolle Fläche, die sich im Gemeindebesitz befindet, von dem Vorhaben

beeinträchtigt werden könnte.

In diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, dass bereits jetzt im Rahmen des Freisetzungsvorhabens gegen die Bestimmungen des

Genehmigungsbescheides verstoßen wird. So hatte das RKI zusammen mit der Genehmigung angeordnet, dass die Freisetzungsfläche während der

Vegetationsperiode mit einem Zaun zu umgeben ist, der geeignet ist, Kleintiere abzuhalten. Tatsächlich errichtet wurde jedoch lediglich ein

grobmaschiger Zaun, der dazu keinesfalls in der Lage ist. Die Art und Weise, wie die Auflage im Bescheid umgesetzt wurde, dokumentiert die

Unzuverlässigkeit der Antragstellerin. Auch auf die Frage, wie eine Verbreitung genmanipulierter Samen durch Vögel, die Kartoffelbeeren fressen, verhindert werden soll, geben weder die TU noch das RKI eine Antwort. Dies begründet Zweifel an der weiteren Einhaltung der Sicherheitsvorschriften sowie an der Sicherheit des Freisetzungsvorhabens insgesamt.

Der BN hat auch kritisiert, dass eine großflächige Ausbringung von

gentechnisch veränderten Pflanzen grundsätzlich im Widerspruch steht zum erklärten Ziel der Bundesregierung, eine nachhaltige, umweltverträgliche Landwirtschaft zu fördern. Die zahlreichen direkten und indirekten Risiken, die der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen für die Umwelt sowie die menschliche Gesundheit zur Folge haben kann, sind bislang nicht

ausreichend erforscht. Dies gilt insbesondere für Pflanzen, bei denen – wie im vorliegenden Fall – der sehr komplexe Sekundärstoffwechsel gentechnisch manipuliert wurde. Zahlreiche fachliche Kritikpunkte, die der BN in seiner Einwendung vorgebracht hat, sind im Genehmigungsbescheid des RKI nicht ausreichend gewürdigt bzw. werden durch die Bewertung des RKI nicht widerlegt. Vielfach wird zwar eingestanden, dass die aufgezeigten Risikopotentiale durchaus bestehen und die Auswirkungen bisher nicht bekannt sind. Dennoch wiederholt das RKI gebetsmühlenartig seine Behauptung, dass dennoch keine Gefahren für Menschen, Tiere und die Umwelt bestünden. Die erteilte Genehmigung ist daher auch deshalb rechtswidrig, da von dem Freisetzungsvorhaben schädliche Einwirkungen durchaus zu erwarten sind.

Gefahren bestehen darüber hinaus insbesondere für benachbarte Öko-Bauern.

Finden sich in ihrer Ernte nämlich auch nur geringe Reste gentechnisch

veränderter Organismen, dürfen sie diese nicht mehr als Bio-Produkt auf den Markt bringen und müssen zudem die Kündigung ihrer Erzeugerverträge befürchten. Ein Bio-Landwirt aus Esting, der in ca. 700 m Entfernung des Freisetzungsareals Speisekartoffeln erzeugt, hat sich deshalb der Klage des BN angeschlossen. Die Tatsache, dass eine solche Gefahr nicht aus der Luft

gegriffen ist, zeigt eine amerikanische Umfrage der „Organic Farming

Research Foundation“ – danach waren mindestens zwei Prozent der befragten Betriebe mit gentechnisch veränderten Organismen kontaminiert. Etwa acht

(3)

Bund Naturschutz, Fachabteilung München, PM Genkartoffel vom 25.06.2003 3

Prozent der Betriebe haben für einen Teil ihrer Produkte dadurch die Bio- Zertifizierung verloren.

gez. Kurt Schmid Regionalreferent

gez. Dr. Michael Bihler Rechtsanwalt

gez. Dr. Martha Mertens

Sprecherin BN Arbeitskreis Gentechnik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Einrichten einer Protected Site ist das Resultat eines breiten politischen Konsenses, dass Feldversuche mit GVP auch unter dem seit 2005 geltenden GVP-Moratorium in der

Ebenso sind die düngungsinduzierten Emissionen aus Parzellen mit einjährigen Kulturen stär- ker als aus Parzellen mit mehrjährigen Kul- turen (Tab. Die hier ermittelten N 2

Due to the enhanced N 2 O emissions from several measuring spots at A-sites, the mean emission factor increa- sed for these sites and annual crops emitted more N 2 O than

Der Kanton Bern richtet mit einer Standesinitiative die Forderung an den Bund, das Moratorium über den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen, welches gemäss

Die Vickershärtewerte von Dentalkompositen, die für die Kavitätenklassen I-V eingesetzt werden und sowohl Kontakt zum Zahnschmelz als auch zum Dentin haben, sind mit 44149 HV 0,01/20

Laut Aussagen eines Gentechnikkonzerns (GEKO) werden neue Sorten unterschiedlicher Pflanzen vorerst ausschließlich für industrielle Verwendungszwecke angebaut und nicht

Mit einer gemeinsamen Fachvortragsveranstaltung des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen- Anhalt und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Acker und

veränderter Organismen enthalten oder aus solchen Organismen hergestellt wurden, dürfen in Verkehr gebracht werden, wenn:. der Anteil der Spuren nicht zugelassener