• Keine Ergebnisse gefunden

Datenmanagementsysteme und Datenschutz im Hinblick auf die Antibiotika-Datenbank und die Datenvernetzung in tierärztlichen Schweinepraxen in NRW

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Datenmanagementsysteme und Datenschutz im Hinblick auf die Antibiotika-Datenbank und die Datenvernetzung in tierärztlichen Schweinepraxen in NRW"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A. Ruckelshausen et al. (Hrsg.): Digitale Marktplätze und Plattformen, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2018 79

Datenmanagementsysteme und Datenschutz im Hinblick auf die Antibiotika-Datenbank und die Datenvernetzung in tierärztlichen Schweinepraxen in NRW

Franziska Fiege1 , Marina Kalweit2, Christiane Wildtraut und Marcus Mergenthaler

Abstract: Der Strukturwandel in der Landwirtschaft bedingt eine Veränderung der tierärztlichen Dienstleistungen. Vor dem Hintergrund der 16. AMG-Novelle gewinnt die Datenübermittlung durch Tierärzte an Bedeutung. Wenig bekannt ist bisher, wie Tierärzte die zunehmende Datenvernetzung umsetzen und dabei den Datenschutz bewerten. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Arbeitsweise von Tierärzten in der Schweinepraxis im Hinblick auf den Einsatz von Datenmanagementsystemen, die Bedeutung der Datenvernetzung und des Datenschutzes zu untersuchen. Im Rahmen einer em- pirischen Untersuchung wurden mithilfe einer teilstanardisierten, persönlichen Befragung bei 28 Tierärzten in NRW Daten zum Einsatz von Datenmanagementsystemen erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass die befragten Tierärzte das aktuelle Niveau an Datenschutz als ausreichend einstufen und keine tiefergehenden Datenzugriffsrechte wünschen. Der Konflikt zwischen Datennutzung und -schutz ist häufig jedoch eine Barriere für eine produktionsübergreifende Vernetzung betriebsspezi- fischer Daten. Aus der Untersuchung lassen sich vielfältige Empfehlungen zur Gestaltung von Da- tenmanagementsystemen ableiten, wie zum Beispiel die Entwicklung von vertrauenswürdigen Da- tenschutzmechanismen.

Keywords: Datenmanagementsysteme, Nutztierpraxen, Datenschutz, Datenvernetzung

1 Einleitung

Tierarztpraxen befinden sich in einem starken Strukturwandel. Abhängig ist diese Ent- wicklung unter anderem von der regionalen Lage der Tierarztpraxen und dem umliegen- den Kundenpotential. Dabei bedingt der Strukturwandel in der Landwirtschaft eine Ver- änderung der tierärztlichen Dienstleistungen. Dazu gehört auch, dass eine geringe Anzahl an hochspezialisierten Praxen die Mehrheit der Nutztiere betreut. Die veränderten Aufga- benfelder und der Mangel an Nachwuchskräften in den Nutztierpraxen erfordern eine zu- nehmende Modernisierung der Praxen, effizientere Arbeitsprozesse und effektivere Da- tenmanagementsysteme [Br12]. Vor dem Hintergrund der 16. AMG-Novelle ist die Da- tenübermittlung durch den Tierarzt verstärkt worden. Mit zunehmender Datenvernetzung und Datentransparenz gewinnt aber auch der Datenschutz an Bedeutung. Über Daten- schutz bei der 2014 in der Nutztierhaltung eingeführten Antibiotika-Datenbank (TAM, inkludiert in die HIT-Datenbank) wird hierbei häufig kontrovers diskutiert. Dabei werden

1 Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft, Lübecker Ring 2, 59494 Soest, fiege.fran- ziska@fh-swf.de

2 war bis 2017 Studentin am Fachbereich Agrarwirtschaft

(2)

80 Franziska Fiege et al.

an HIT und TAM gemeldete Daten in anonymisierten Datenauswertungen auch veröffent- licht. Branchenvertreter der Landwirte befürchten, dass dabei dem Datenschutz nicht aus- reichend Beachtung geschenkt wird. Vor allem der befürchtete Zugriff Dritter (u.a. Bera- ter, Unternehmen, Politiker) auf individuelle Betriebsdaten der Landwirte wird kritisiert [An15]. Wenig bekannt ist bisher, wie Tierärzte die zunehmende Datenvernetzung umset- zen und dabei den Datenschutz bewerten. Zudem gibt es bisher kaum Untersuchungen zum Einsatz von Datenmanagementsystemen in Tierarztpraxen. Ziel der vorliegenden Un- tersuchung ist es, die Arbeitsweise von Tierärzten in der Schweinepraxis im Hinblick auf den Einsatz von Datenmanagementsystemen zu untersuchen und die Sichtweise von Tier- ärzten in der Nutztierpraxis bezüglich der Datenvernetzung und des Datenschutzes aufzu- zeigen.

2 Daten und Methode

Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurden im Februar und März 2015 mithilfe einer persönlichen Befragung bei 28 Tierärzten in NRW Daten zum Einsatz von Daten- managementsystemen erhoben. Zur Stichprobenziehung wurden Tierärzte mithilfe einer Branchenrecherche ausfindig gemacht und nach einem zufallsorientierten Verfahren aus- gewählt. Die Befragungen fanden persönlich und mittels eines teilstandardisierten Frage- bogens statt. Dabei wurden unter anderem Fragen zu Datenvernetzung, Datenschutz und -zugriff thematisiert. Des Weiteren wurde nach der Größe der Praxis und nach soziode- mografischen Merkmalen gefragt. Die erhobenen Daten wurden deskriptiv ausgewertet und es wurden relative Häufigkeiten berechnet.

3 Ergebnisse

An der Befragung haben 28 Tierärzte und Tierärztinnen im Alter von 26 bis 65 Jahren (Medianalter = 52,5 Jahre) teilgenommen. Der Frauenanteil in der Stichprobe beträgt 11%, das Medianalter der Tierärzte beträgt 53 Jahre, das der befragten Tierärztinnen 37 Jahre.

Die meisten der befragten Tierärzte übernehmen die Datenübermittlung an HIT und/oder QS zum Antibiotikaeinsatz für ihre Kunden aus der Landwirtschaft. Wird nur über QS gemeldet, übernimmt QS die Weiterleitung an HIT und fungiert somit als Datenbündler.

Für den Mehraufwand bzw. für das Weiterleiten der Daten gibt es bei den Tierärzten eine große Vielfalt an Vergütungsmodellen (siehe Abb. 1). Allerdings erhält mehr als ein Drit- tel der Tierärzte (38%) keine direkte Vergütung. Die Praxen in Regionen mit hoher Schweinedichte (>500 Schweine/100ha) erheben tendenziell häufiger eine Vergütung für die Datenweiterleitung, als Praxen in Regionen mit geringerer Schweinedichte (64% ge- genüber 57%) [Fi17].

(3)

Datenschutz und Datenvernetzung in Tierarztpraxen 81

Abb. 1: Prozentualer Anteil an Nennungen zu genutzten Datenweiterleitungs- und Vergütungsmo- dellen in den befragten Nutztierpraxen in NRW

Alle befragten Tierärzte sind sich darüber einig, dass kein Datenzugriff durch Dritte auf die gemeldeten Daten möglich sein sollte. Häufig genannte Gründe (über 20 %) hierfür sind zumeist ein befürchteter Datenmissbrauch durch wirtschaftliche Interessen, generelle Sorge um den Datenschutz oder um Missverständnissen vorzubeugen (Abb. 2).

Abb. 2: Prozentualer Anteil an Nennungen (Mehrfachnennungen), warum es keinen Datenzugriff durch Dritte auf die gemeldeten Daten geben soll

QS und HIT QS HIT keine Meldung

keine Vergütung pro Beleg/Datensatz

Pauschale monatl. Gebühr +

Pauschale pro Datensatz nach Zeitaufwand

nach Absprache monatl. Gebühr

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Datenweiterleitung Vergütung

Nennungen in %

(4)

82 Franziska Fiege et al.

Praxisprogramme werden unabhängig von der Praxisgröße und vom Alter der Befragten eingesetzt. Sie werden vornehmlich zur Erfassung von Tiergesundheitsdaten, zur Antibi- otikadokumentation und zur allgemeinen Verwaltung, sowie für die Datenweiterleitung an HIT und QS genutzt. Die manuelle Eingabe am PC erfolgt tendenziell eher in größeren Praxen mit einer höheren Arbeitsausstattung. Acht Tierärzte (29 % der Befragten) nutzen auch mobile Geräte für die Dateneingabe. Diese Gruppe zeichnet sich durch ein wesent- lich jüngeres Medianalter (41 Jahre) aus. Insgesamt geben 46% der Befragten an, dass sie grundsätzlich mobile Geräte für die Dateneingabe nutzen würden, sofern eine Vernetzung mit dem Praxisprogramm möglich wäre und die Bedienbarkeit der aktuell am Markt be- findlichen Lösungen zur mobilen Datenerfassung verbessert würde.

4 Diskussion

Die Ergebnisse zeigen, dass die befragten Tierärzte das aktuelle Niveau an Datenschutz als ausreichend einstufen und keine tiefergehenden Datenzugriffsrechte wünschen. Insge- samt zeigt sich ein geringes Maß an Vertrauen in zentrale Datenmanagementsysteme. Der Konflikt zwischen Datennutzung und -schutz ist hierbei häufig eine Barriere für eine pro- duktionsübergreifende Vernetzung betriebsspezifischer Daten. Diese Vernetzung würde aber eine Verbesserung von Beratungsleistungen ermöglichen. Es zeigt sich eine hohe Sensibilität dieses Themas und die Notwendigkeit zur Entwicklung von vertrauenswürdi- gen Datenschutzmechanismen. Wenn im Mai 2018 die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft tritt, ist mit weiteren Anpassungen zu rechnen [Zi18]. Die Untersuchung macht deut- lich, dass größere Praxen tendenziell stärker vernetzt sind und modernere Technik einset- zen. Die Tierärzte, die mobile Geräte zur Dateneingabe nutzen, arbeiten häufiger in großen Praxen. Die zusätzlich während der quantitativen Erhebung genannten Aussagen zum Thema Datenvernetzung zeigen, dass es erheblichen Verbesserungsbedarf im Bereich der Datenverarbeitung/-erhebung und -vernetzung gibt. Vielfach wird eine bessere Vernet- zung zwischen QS, HIT und den praxiseigenen Systemen gefordert. Hier wäre unter an- derem eine Übertragung von Praxisprogrammen auf mobile Geräte und eine Übertragung der Sauenplanerdaten an die Praxisprogramme für die befragten Tierärzte von Interesse.

Die Entwicklung von vertrauenswürdigen technischen Lösungen und Plattformbetreibern gewinnen an Bedeutung.

Literaturverzeichnis

[An15] Agrarheute.com https://www.agrarheute.com/land-leben/antibiotika-datenbank-trans- parenz-contra-datenschutz-442147, Stand: 09.01.2016

[Br12] Bruns, G.; Kruse, B.; Tangemann, A.: Die Landwirtschaft im Strukturwandel. Dt.

Tierärzteblatt 10/2012, S. 1404-1409, 2012

[Fi17] Fiege, F.; Kalweit, M.; Wildraut, C.; Mergenthaler, M.: Tierarztpraxisstrukturen und Schweinehaltungsdichte in NRW, Notizen aus der Forschung des Fachbereichs Agrar- wirtschaft Soest, 2017

[Zi18] Ziegler, O.: Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf Tierarztpraxen, Deutsche Tierärzteblatt, 65(11), 1522-1525, 2017

Abbildung

Abb. 1: Prozentualer Anteil an Nennungen zu genutzten Datenweiterleitungs- und Vergütungsmo- Vergütungsmo-dellen in den befragten Nutztierpraxen in NRW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Umsetzung des Daten- schutzrechts fördert aber nicht nur auf diese Weise den Umsatz, sondern zeigt auch Chancen für eine rechtmäßige Nutzung der Kundendaten für

Wo wir beim Thema „Überwachung“ sind: Dass die Bürger eines Landes, in dem es für alle Einwohner, vom Kind bis zum Greis, eine strafbewehrte Melde- pflicht gibt und wo

Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ernst und möchten, dass Sie sich auf unserer Webseite nicht nur über

Insbesondere kleine Vereine sind verunsichert, welche neuen Anforderungen an sie gestellt werden und wie diese konkret umzusetzen sind.. Mit diesem Datenschutz-Wegweiser für

Neu und originell im Blick auf IKor 8,1-11,1 ist Hurds These, dass in Korinth eine Gruppe der Schwachen nicht wirklich existiert, sondern ledig- lich eine hypothetische

• die Angaben im und zum Antrag zur Antragsbearbeitung in einer zentralen Zuwendungsdatenbank sowie zu statistischen Zwecken gespeichert werden können. • die Einhaltung

Wenn sich am kommenden Wo- chenende die Regierungschefs der G20 in Brisba- ne/Australien treffen wird es nicht viele Themen geben, auf die sie sich werden

Benachrichtigungsform“ auswählen oder gar keine Angaben machen, so erhalten Sie nach Veröffentlichung der Therapiehäufigkeiten eine gebührenpflichtige Mitteilung über