• Keine Ergebnisse gefunden

Der Patellarsehnen-Reflex

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Der Patellarsehnen-Reflex"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Patellarsehnen-Reflex

Ein Kantenschlag unterhalb der Kniescheibe drückt die Patellarsehne (die Patella = die Kniescheibe) nach innen. Weil sich eine Sehne nicht dehnen kann, entsteht dadurch ein Zug auf den Strecker-Muskel am Oberschenkel. Die geringfügige Dehnung dieses Muskels reizt einen Dehnungs-Rezeptor (die Muskelspindel), der diese Information über eine afferente (sensorische) Nervenfaser an das Rückenmark weitergibt. (Das Soma dieser Rezeptorzelle liegt in einem Nervenknoten direkt neben dem Rückenmark, genannt Spinalganglion.) Dort wird das Signal über eine erregende Synapse (E) auf ein Motoneuron übertragen, das seine Signale über eine efferente (motorische) Nervenfaser an den Strecker-Muskel am Oberschenkel leitet, der sich daraufhin ruckartig kontrahiert, so dass das Bein ein Stück weit nach vorne schnellt.

Das von der Muskelspindel ankommende Signal wird im Rückenmark gleichzeitig über eine erregende Synapse (E) auf ein Interneuron übertragen, das mit einer hemmenden Synapse (H) das Motoneuron des Gegenspielers blockiert, wodurch garantiert wird, dass sich der Beuger- Muskel am Oberschenkel nicht gleichzeitig kontrahiert.

Aufgaben:

1 Beschriften Sie die markierten Objekte in der anatomischen Skizze.

2 Zeichnen Sie ein Ablaufschema des Reflexbogens aus 7 Elementen mit den allgemei

nen sowie mit den auf den Patellarsehnen-Reflex bezogenen Fachbegriffen.

(2)

Hinweise für die Lehrkraft:

Die für die Beschriftung benötigten Fachbegriffe sind in der Regel im Infotext enthalten, nicht aber Rückenmark, Schienbein oder der Plural von Soma. Die Schüler darauf hinweisen, wel- che Begriffe Lernstoff darstellen und welche nicht. Auf die sehr speziellen anatomischen Be- griffe Ia-Faser (für die Afferenz) und α-Motoneuron (für die Efferenz) wurde im Infotext ver- zichtet.

Lösungen:

Somata der Moto- neuronen das Spinalganglion

die afferente Nervenfaser das Rückenmark

das Soma Strecker-Muskel die Muskelspindel

Patellarsehne

das Inter-

die Knie- neuron

scheibe

Beuger-Muskel

die efferente Nervenfaser das Schienbein

Ein Kantenschlag unterhalb der Kniescheibe drückt die Patellarsehne (die Patella = die Knie- scheibe) nach innen. Weil sich eine Sehne nicht dehnen kann, entsteht dadurch ein Zug auf den Strecker-Muskel am Oberschenkel. Die geringfügige Dehnung dieses Muskels reizt einen Dehnungs-Rezeptor (die Muskelspindel), der diese Information über eine afferente (senso- rische) Nervenfaser an das Rückenmark weitergibt. (Das Soma dieser Rezeptorzelle liegt in einem Nervenknoten direkt neben dem Rückenmark, genannt Spinalganglion.) Dort wird das Signal über eine erregende Synapse (E) auf ein Motoneuron übertragen, das seine Signale über eine efferente (motorische) Nervenfaser an den Strecker-Muskel am Oberschenkel leitet, der sich daraufhin ruckartig kontrahiert, so dass das Bein ein Stück weit nach vorne schnellt.

Das von der Muskelspindel ankommende Signal wird im Rückenmark gleichzeitig über eine erregende Synapse (E) auf ein Interneuron übertragen, das mit einer hemmenden Synapse (H) das Motoneuron des Gegenspielers blockiert, wodurch garantiert wird, dass sich der Beuger- Muskel am Oberschenkel nicht gleichzeitig kontrahiert.

(In der Abbildung verwendete Begriffe aus dem Infotext fett hervorgehoben)

Afferente Efferente

Nervenfaser

Verhalte ns- antwort:

Bein zuckt Reiz:

Schlag bzw.

Muskel- dehnung

Effektor : Strecker-

Muskel ZNS:

Rücken- mark Rezepto

r:

Muskel- spindel

(3)

Nickl, 2000 / Januar 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gruppen tft Schlüter‘s Zlntheil an jenen über ber jront gegen ben 5eughausplatg, in welchen mars unb minerna inmitten eines mächtigen 2qubaues von Kriegsmaterial, oberhalb je

Der BUND Naturschutz hat entschieden, die umstrittene Planung zur Ortsumfahrung Dinkelsbühl zu einem bayernweiten Musterfall für den Klimaschutz im Verkehr zu machen.. Dezember

Comparisons of the wind vector measurements are shown in Figure 6. It shows a good agreement in the U-component. As the flight was on a northbound track. this

The inhibition of endogenous mTORC1 in primary cortical neurons increased gephyrin clustering as measured with the gephyrin trimerisation assay (Figure 29). This suggests that

(3) Fühle mit der einen Hand nun die Kniescheibe der Versuchsperson und schlage dann mit der Handkante (oder einem Reflexhammer) unterhalb der Kniescheibe auf die Kniesehne. (4)

Das strukturell neuroplastischen Prozessen zugrundeliegende Aussprossen von Axonen, Axon-Terminalen und die Ausbildung synaptischer Kontakte von Neuronen während der

Schneider 2007). Diese Strategie konsequenter Aktivierung in Richtung Vollzeitarbeit wird auch das Phänomen sehr niedriger Löhne in Teilzeit entschärfen. Der Übergang

Beginnend mit Körpern aus 2 Teilen bis zu Körpern, bei denen alle 7 Teile verwendet werden und nicht alle Teile im Übereckbild sichtbar sind.. Bei der roten Serie ist der