• Keine Ergebnisse gefunden

∂Tν(x) ∂xµ x=x0 aµ= ˜aν (2) ∂2Tν(x) ∂xµ1∂xµ2 x=x0 aµ1aµ2 = 0 (3) Diesgiltwohlgemerktfürallea, x0∈R4.Wirshlieÿenalso,daTalsmindestensC2vorausgesetzt,undsomitdieHessishe symmetrish,dasswirausdemVershwindenderquadratishenFormdasVershwindenderMatrixfolgernkön

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "∂Tν(x) ∂xµ x=x0 aµ= ˜aν (2) ∂2Tν(x) ∂xµ1∂xµ2 x=x0 aµ1aµ2 = 0 (3) Diesgiltwohlgemerktfürallea, x0∈R4.Wirshlieÿenalso,daTalsmindestensC2vorausgesetzt,undsomitdieHessishe symmetrish,dasswirausdemVershwindenderquadratishenFormdasVershwindenderMatrixfolgernkön"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof.Dr.R.Verh,M.Teuhler,A.Knospe

. .

Inst. f. Theoretische Physik

UNIVERSITAT LEIPZIG

Wintersemester 2008/09

Musterlösungen zuÜbungen zurAllgemeinen Relativitätstheorie

Aufgabenblatt 1

Aufgabe 1

GeradenwerdenaufGraden abgebildet,d.h.∀a, x0R4∃˜a,x˜0R4,sodass:

Tν(aτ+x0) = ˜aντ+ ˜xν0, ∀τ R

Wobeizubeahtenist,dassfüra6= 0auh˜a6= 0,denndieWeltliniendürfennihtzuPunktendegenerieren,dieAbbildung mussalsobijektiv sein.Wirerhaltenalso:

Tν(x0) = ˜xν0 (1)

∂τTν(aτ +x0) = ∂Tν(x)

∂xµ x=x0

aµ= ˜aν (2)

2Tν(x)

∂xµ1∂xµ2 x=x0

aµ1aµ2 = 0 (3)

Diesgiltwohlgemerktfürallea, x0R4.Wirshlieÿenalso,daTalsmindestensC2vorausgesetzt,undsomitdieHessishe symmetrish,dasswirausdemVershwindenderquadratishenFormdasVershwindenderMatrixfolgernkönnen.

2Tν(x)

∂xµ1∂xµ2 x=x

0

= 0 ∀µ1, µ2, ν, x0 (4)

Somitfolgerndaswir alle höherenAbleitungen bilden können unddiese vershwinden. T lässtsih so in eineTaylorreihe umnullentwikeln.

T(x) =B·x+X, xR4 (5)

,wobei

X=T(0) Bµν = ∂Tµ

∂xν(0)

Aufgabe 2

β= tanh (θ), γ= cosh(θ), γβ= sinh(θ) (6)

x′0= cosh(θ)x0sinh(θ)n·x (7)

x

||= cosh(θ)x||sinh(θ)x0n (8)

x

=x (9)

Wirführenim R3 denProjektorP(n)auf deneindimensionalenUnterraumnR}ein,welherin(bzglderStandart-

basis)dieFormP(n)ij =ninj,bzw.in Matrixshreibweise

P(n) =

n1n1 n1n2 n1n3

n2n1 n2n2 n2n3

n3n1 n3n2 n3n3

=|ni hn| (10)

(2)

Λ(n, θ) =

coshθ nTsinhθ

nsinhθ coshθP(n)

+

0 0T

0 Id(3×3)P(n)

=

coshθ nTsinhθ

nsinhθ Id(3×3)+ (coshθ1)P(n)

=

coshθ sinhθhn|

− |nisinhθ Id(3×3)+ (coshθ1)|ni hn|

(11)

Nunkönnenwir indieFormeleinsetzen,wobeiauf dieReihenfolgevon hn| und|nizu ahtenist, z.B.erhältmandie3x3

raumartigeUntermatrixin folgenderWeise:

Λ(n, θ1)Λ(n, θ2)|raumartiger Teil=|nisinhθ1sinhθ2hn|+ (Id(3×3)+ (coshθ11)|ni hn|)(Id(3×3)+ (coshθ21)|ni hn|)

= sinhθ1sinhθ2|ni hn|+Id(3×3)+ (coshθ2+ coshθ22)|ni hn|+ (coshθ11)(coshθ21)|ni hn|ni hn|

= (sinhθ1sinhθ2+ coshθ1coshθ21)|ni hn|+Id(3×3)

DieanderenMatrixelementefolgeninähnliherWeise.Wirerhalten:

Λ(n, θ1)Λ(n, θ2) =

coshθ1coshθ2+ sinhθ1 sinhθ2 −(coshθ1sinhθ2+ sinhθ1coshθ2)hn|

− |ni(coshθ2sinhθ1+ sinhθ2coshθ1) (sinhθ1sinhθ2+ coshθ1coshθ21)|ni hn|+Id(3×3)

Nunistnurnoh zuverwenden,dasscoshθ= cos(iθ)und sinhθ=−isin(iθ):

cosh(θ1+θ2) = cos(i(θ1+θ2)) = cos(iθ1) cos(iθ2)sin(iθ1) sin(iθ2) = coshθ1coshθ2+ sinhθ1sinhθ2

sinh(θ1+θ2) =−isin(i(θ1+θ2) =−isin(iθ1) cos(iθ2)isin(iθ2) cos(iθ1) = sinhθ1coshθ2+ sinhθ2coshθ1

undwirerhaltendasgesuhte:

Λ(n, θ1)Λ(n, θ2) =

cosh(θ1+θ2) sinh(θ1+θ2)hn|

− |nisinh(θ1+θ2) Id(3×3)+ (cosh(θ1+θ2)1)|ni hn|

= Λ(n, θ1+θ2)

Aufgabe 3

Minkowski-Diagrammebildenmitunter(wennmansieeinmalverstandenhat)sehranshaulihSituationeninderspeziellen

Relativitätstheorieab. Deshalbwollen wirhiernoheinmalmit einerGegenüberstellungzubekannten Verhältnissen imR3

kurzerklären,wiesiezu konstruierensind,und wiemanetwasausihnen abliest.Dazu betrahtemandieTabelleauf der

nähstenSeite.

(3)

Standart(Euklid-)R3 Minkowski-R4

DieLänge vonVektorenwirdmitHilfeeinerMetrikgemessen:

gµν =

1 0 0 0 1 0 0 0 1

ηµν=

1 0 0 0

0 −1 0 0

0 0 −1 0

0 0 0 −1

GewisseTransformationen lassendie Metrikinvariant und bilden so die Einheitssphäreauf dieEinheitssphäre

ab. Bei Minkowskisind jedoh Vektoren der Länge -1 möglih,wodurh die Einheitssphäre in vier disjunkte

Gebieteaufspaltet:

FührtmannuneineTransformation(spezielleineRotationodereinenBoost)aus,solassensihdieKoordinaten

der(Standart-)BasisvektorendesneuenSystemsindasaltemittelsderInversenmatrixberehnenundeintragen:

cosϕ sinϕ

sinϕ cosϕ 1 0

=

cosϕ

sinϕ

coshθ sinhθ sinhθ coshθ

1 0

=

coshθ sinhθ

cosϕ sinϕ

sinϕ cosϕ 0 1

=

sinϕ cosϕ

coshθ sinhθ sinhθ coshθ

0 1

=

sinhθ coshθ

Nunlassen sihKoordinaten Linien beiderSysteme in ein Diagramm eintragenlassen,man kannalso so gle-

ihzeitiginzweiSystemenablesen:

(4)

1

2

3

4 Auto/Garage

Linen gleichen Ortes imAuto-/Garagen- system

Linien gleicher Zeit im Auto-/Garagen- system

Abbildung1:Raumzeitdiagramm derSituationbei v=0.9,mit einerRuhelängeder Garage,sowiedesAutosvon1.

NummernstehenfürEreignisseundPfeilemarkierenwosihdasAutozugleihenZeitpunktaufhieltimAutosystem:

(1)ShlieÿenderVordertürderGarage,(2)ShlieÿenderHintertürderGarage,(3)ÖnenderVordertürderGarage,

(4)ÖnenderHintertürderGarage

Hier nun also noh das Problem in Worten behandelt. l(...) heiÿt immer die Länge im Ruhesystem. Indizes V und H

bezeihnenVorder-bzw.Hintertor;und ÖnenundShlieÿen.

(5)

wirzunähsteinmaldieZeitdierenz vonShlieÿendesVordertoresundÖnendesHintertores imAutosystemaus:

∆x′0V↓H↑=γ(∆x0V↓H↑β∆x1) = γl(Garage)l(Auto)

β γβl(Garage) = l(Garage)γl(Auto) γβ

Insbesondere ist diese Dierenz bei gleiher Ruhelängevon Auto und Garage negativ, dass heiÿt dasfür den Autofahrer

geshiehtdasÖnendesHintertoresvordemShlieÿendesVordertores.ZuletztberehnenwirnohdieStrekediezwishen

beidenEreignissenimAutosystemgemessenwird:

∆x′1V↓H↑=γ(∆x1V↓H↑β∆x0V↓H↑) =γl(Garage)γl(Garage) +l(Auto) =l(Auto)

DasheiÿtimAutosystemsinddieEreignissegenaudieLängedesAutosvoneinanderentfernt,dasAutopasstalsoebenfalls

indieGarage.DasProblemistkonsistentin beidenSystemen.

Abbildung

Abbildung 1: Raumzeitdiagramm der Situation bei v=0.9, mit einer Ruhelänge der Garage, sowie des Autos von 1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Spezialisieren Sie diese auf den Fall von konstanten

[r]

Bei den station¨ aren Zust¨ anden bewegt sich bekanntlich nichts.. Nun hat man beim harmo- nischen Oszillator aber immer ein schwingendes Teilchen

[r]

[r]

Einige Aufgaben dienen dazu, dass Sie testen kön- nen, ob Ihnen topologische Grundbegriffe ausreichend vertraut sind.. Die erste Aufgabe beweist nicht nur ein ständig ohne

Nutzen Sie aus, dass die Abbildung bereits durch ihre Werte auf dem oberen Halbkreis bestimmt ist. Was folgt daraus für die Hochhebung des

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2012/2013 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Theorie partieller Differentialgleichungen ¨