• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungsblatt 6"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quantenfeldtheorie I WS 06/07 Prof. Jan Plefka

Ubungsblatt 6 ¨

Abgabe bis 11.01.07, Besprechung 16.01.07

Aufgabe 1: Zweipunktsfunktion in der φ

4

Theorie (10 Punkte) Geben Sie die Entwicklung der Zweipunktsfunktion hΩ|T {φ(x) φ(y)}|Ωi der φ

4

Theorie bis zur Ordnung λ

3

graphisch und explizit im Impulsraum an, ohne die Integrationen auszuf¨ uhren. Bestimmen Sie ferner den Divergenzgrad der entstehenden Feynmangraphen.

Hierbei verstehen wir unter dem Divergenzgrad die naive UV-Divergenz, die bei der Integration ¨ uber den Impulsraum entsteht, z.B.

Z

d

4

p 1

p

2

− M

12

∼ Λ

2

, Z

d

4

p 1 p

2

− M

12

1

(p − q)

2

− M

22

∼ log Λ Hier ist das erste Integral ist quadratisch divergent mit Divergenzgrad 2, das zweite logarithmisch mit Divergenzgrad 0. Λ bezeichnet eine per Hand eingef¨ ugte obere Impulsgrenze (“cutoff”). Negative Divergenzgrade bezeich- nen konvergente Integrale.

Aufgabe 2: Quellterm als Wechselwirkungshamiltonian (10 Punkte) Wir betrachten nun die Klein-Gordon Theorie mit dem Wechselwirkungsterm in der Hamiltonfunktion

H

I

(t) = − Z

d

3

x j(t, ~ x) φ

I

(t, ~ x)

wobei j(t, ~ x) ein von aussen aufgepr¨ agtes gegebenes “Quellfeld” ist. Zeigen Sie nun, dass die Vakuumenergiedichte dieser Theorie h0| exp[−i R

d

4

x j (x) φ

I

(x)] |0i in f¨ uhrender Ordnung in j (x) durch

h0| exp[−i Z

d

4

x j(x) φ

I

(x)] |0i = 1 − 1

2 hN i + O(j

4

) gegeben ist. Hierbei ist

hN i =

Z d

3

p (2π)

3

|j(E

~p

, ~ p)|

2

2 E

p~

mit j (p) :=

Z

d

4

x j(x) e

−ip·x

1

(2)

was sich als durch die Wechselwirkung erzeugte mittlere Teilchendichte in- terpretieren l¨ aßt.

K¨ onnen Sie die gesamte “St¨ orungsreihe” in j(t, ~ x) aufsummieren? Das heisst berechnen Sie h0| exp[−i R

d

4

x j(x) φ

I

(x)] |0i exakt!

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches 2007!

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeige, dass die folgenden zwei Aussagen ¨ aquivalent sind:i. Die Spalten von Q bilden

Nach Satz 10.1 sind alle Normen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum ¨ aquivalent... Analog ist auch ∂H ∂y stetig auf ganz

Fachbereich Mathematik JProf.. Zeigen Sie mit S¨atzen aus

Dabei identifizieren wir lineare Abbildungen A mit der zugeh¨ origen Matrix bez¨ uglich der kanonischen Basis.. Maximum an, die dazugeh¨ origen Argumente seien x

Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen wahr sind:. a) F¨ ur die paarweise verschiedenen Eigenwerte λ

L¨ osung: Damit die Matrix symmetrisch ist, muss b = a sein.. b) Zeigen Sie, dass eine Bilinearform genau dann symmetrisch ist, wenn es ihre Darstel- lungsmatrix ist..

Tipp: Betrachten Sie das Restglied, um die Konvergenz der Taylorreihe gegen f zu untersuchen.. Abgabe der Haus¨ ubungen: Am Freitag

Zahlen messen Gr¨oße, Gruppen messen Symmetrie: Eine Zahl kann den Fl¨acheninhalt eines Qua- drates beschreiben, aber um zu beschreiben, wie das Quadrat bewegt werden kann, so dass