• Keine Ergebnisse gefunden

6. ¨ Ubungsblatt zur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6. ¨ Ubungsblatt zur"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Steffen Roch Dipl. Math. Petra Csomos Dipl. Math. Michael Klotz Dipl.-Inf. Jens Mehnert

SS 2008 9.5.2008

6. ¨ Ubungsblatt zur

” Mathematik II f¨ ur ET, WI(ET), SpoInf, IkT, IST, BSc. ET, CE, EPE, Mechatronik“

Gruppen¨ ubung

Aufgabe G18 (Nutzen der gleichm¨aßigen Konvergenz) Berechnen Sie

n→∞lim Z π

π 2

e−xn

xsinx+nx2+ 4dx.

Aufgabe G19 (Potenzreihen und ihre Koeffizienten) F¨ur die Hyperbelfunktionen sinh und cosh gilt

sinh(x) =

X

n=0

x2n+1

(2n+ 1)! und cosh(x) =

X

n=0

x2n (2n)!. Berechnen Sie die Potenzreihen von

sinh + cosh , sinh cosh , Z

sinh cosh und (sinh cosh). Tipp: Es gilt

n k

= n!

k!(n−k)! und

n

X

k=0

n k

= 2n.

Aufgabe G20 (Taylorreihen) Berechnen Sie die Taylorreihe von

f :R\ {−1} →R:x7→ 1 1 +x

in den Entwicklungspunkten 0 und−2. F¨ur welchexkonvergieren die Taylorreihen und f¨ur welche x konvergieren sie gegen f?

(2)

Haus¨ ubung

Aufgabe H19 (Nutzen der gleichm¨aßigen Konvergenz) (6 Punkte) Berechnen Sie

n→∞lim Z π

1

sin2 nx 1−e−xndx.

Aufgabe H20 (Potenzreihen und ihre Koeffizienten) (6 Punkte) Berechnen Sie die Potenzreihe von x

x4+ 1

um den Entwicklungspunkt 0 und bestimmen Sie deren Konvergenzradius.

Tipp: Fassen Siexundx4+1 als Potenzreihen auf und benutzen Sie Satz 12.16 ¨uber den Quotienten von Potenzreihen.

Aufgabe H21 (Taylorreihen) (8 Punkte)

Berechnen Sie die Taylorreihe von

f : (0,∞)→R:x7→lnx

um den Entwicklungspunkt 2. F¨ur welche x konvergiert die Taylorreihe und f¨ur welche xkonver- giert sie gegen f?

Tipp: Betrachten Sie das Restglied, um die Konvergenz der Taylorreihe gegen f zu untersuchen.

Abgabe der Haus¨ubungen: Am Freitag den 16. Mai 2008 vor der ¨Ubung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ist sie auch

( Hinweis : Ein m¨ogliches Vorgehen ist, die Punkte (exakt oder numerisch) zu bestim- men, in denen die Kurven die Koordinaten-Achsen schneiden,bzw. die Kurven waagerechte

Beachten wir nun noch, dass die Integrale uber die geraden Kurvenabschnitte auf der y-Achse verschwinden, da in beide Richtungen ¨ jeweils integriert wird, und das die

Die F¨alle bei denen ’int’ oder ’;’ oder ’= 1’ in dem vx vorkommt m¨ussen gar nicht betrachtet werden da man bei Erh¨ohung der v bzw x sofort aus der Sprache f¨allt.

[r]

Diese Aufgaben wurden 2010 als Klausur gestellt. Sie werden in den Tutorien in der

Universität Tübingen Mathematisches

Das Buddy-Verfahren zur Zuweisung von Speicher an Prozesse soll f¨ur einen Speicher mit einer Kapazit¨at von 1024 kB verwendet werden. F¨uhren Sie folgende Aktionen durch und geben