• Keine Ergebnisse gefunden

Anschließend erweiterte ich den Messaufbau, um an lebenden Zellen parallel Elektro- physiologie und TIRF-Mikroskopie durchführen zu können

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Anschließend erweiterte ich den Messaufbau, um an lebenden Zellen parallel Elektro- physiologie und TIRF-Mikroskopie durchführen zu können"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammenfassung

Hyperpolarisationsaktivierte und zyklisch Nukleotid-gesteuerte (HCN-) Ionenkanäle bilden eine Familie von Ionenkanälen mit ungewöhnlichen Eigenschaften. HCN-Kanäle werden durch Hyperpolarisation des Membranpotenzials aktiviert und die Kanalaktivierung wird durch die Bindung von zyklischem Adenosinmonophosphat (cAMP) moduliert. Das Wech- selspiel zwischen der spannunginduzierten Aktivierung und der Ligandenbindung ist äußerst komplex: So verändert einerseits die Ligandenbindung die Spannungsabhängigkeit des Ka- nals und andererseits die spannungsabhängige Kanalaktivierung die Ligandenaffinität.

Dieses Wechselspiel wollte ich in meiner Arbeit genauer untersuchen. Mein Ziel war es, Bindungsereignisse einzelner Moleküle mit fluoreszenzoptischen Methoden zu verfolgen.

Ich habe hierzu ein fluoreszenzierendes Analog zyklischer Nukleotide (Atto488cAMP) ver- wendet und dessen Bindungseigenschaften charakterisiert. An Plasmamembransheets ha- be ich mit TIRF-Mikroskopie die Atto488cAMP-Bindung an heterolog exprimierte HCN2- Kanäle und an isolierte Bindestellen sowohl makroskopisch als auch auf Einzelmolekülebe- ne untersucht. Die Auswertung der Einzelmoleküldaten war kompliziert, da es auch unspe- zifische Bindungsereignisse gab und das Signal-zu-Rauschverhältnis nur moderat war.

Anschließend erweiterte ich den Messaufbau, um an lebenden Zellen parallel Elektro- physiologie und TIRF-Mikroskopie durchführen zu können. Mit dem Aufbau habe ich ma- kroskopische Fluoreszenzmessungen etabliert. Aufbauend auf diesen Ergebnissen können nun die Bindungszeiten einzelner Ligandenmoleküle an HCN2-Kanälen bei vorgegebenen Membranpotenzialen studiert werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Arbeit wurde zwar festgestellt, dass die Mutante Ala1 im Mittel eine schnellere Diffusion auf der ER-Membran aufweist, im Rahmen der Messunge- nauigkeit konnten

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass jede Art von Konformationsände- rung ursächlich für eine nicht erfolgreiche Färbung der Kanäle gewesen sein könnte, da diese zum

(3) Ein endogenes Antigen wie das transgene Ovalbumin führt nach der Aufnahme und Pro- zessierung durch LSEC, KC oder DC der Leber NICHT zu einer nennenswerten Aktivie- rung

Wieder möchte man die Erklärung für diese Unterschiede zunächst in veränderten klima- tischen Bedingungen suchen. Aber es ist sehr un- wahrscheinlich, daß dies genügen könnte. Will

Um aus den gemessenen Daten trotzdem tiefergehende Informationen über die Diffusions- und Bindungseigenschaften der Proteine H1.2 und XRCC1 im geschädigten Chromatin zu erhalten,

Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass es sich bei diesen Strukturen auch nicht um LDs handelt, sondern vielmehr um andere Organellen, welche räumlich klar von den LDs

Im Gegen- satz zu physiologischen Anti- körpern (polyklonale Anti- körper), die sich immer ge gen mehrere Proteinstrukturen (Epitop) richten, binden mono- klonale Antikörper immer

auf Schleimhäuten (z.B. im oder in der Nähe des Auges, in Mund, Nase oder Genitalien) u. Knochenmarkstransplantat-Empfänger) (Arzt aufsuchen!); Kdr. unter 12 J.;