• Keine Ergebnisse gefunden

2.3Sph¨arischeKoordinaten(3-D) 2.2ZylindrischeKoordinaten(3-D) 2.1Kreiskoordinaten(2-D) 2DiemeistbenutztenkrummlinigenKoordinatensys-teme 1Motivation Kapitel8:KrummlinigeKoordinatensysteme CornelisDullemond ZusammenfassungderVorlesungMathematischeMethoden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2.3Sph¨arischeKoordinaten(3-D) 2.2ZylindrischeKoordinaten(3-D) 2.1Kreiskoordinaten(2-D) 2DiemeistbenutztenkrummlinigenKoordinatensys-teme 1Motivation Kapitel8:KrummlinigeKoordinatensysteme CornelisDullemond ZusammenfassungderVorlesungMathematischeMethoden"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammenfassung der Vorlesung

Mathematische Methoden in der Physik II (SS 2014) Cornelis Dullemond

Kapitel 8: Krummlinige Koordinatensysteme

Warnung: Diese Zusammenfassungen sind nur extrem kurzgefasste Begleittexte, und sind nicht ausreichend als “Lehrbuch”. In der Vorlesung wird viel an Zus¨atzlichem Wissen, sowie Beispiele und Erkl¨arungen gegeben.

1 Motivation

Wir haben schon mehrmals Kreiskoordinaten und Polarkoordinaten benutzt, sie aber noch nie richtig genau betrachtet. In diesem Kapitel holen wir dies nach.

2 Die meistbenutzten krummlinigen Koordinatensys- teme

2.1 Kreiskoordinaten (2-D)

Die Transformation von Kreiskoordinaten (r, φ) auf cartesische Koordinaten lautet:

x=rcosφ y=rsinφ (1)

Die umgekehrte Transformation, von cartesische auf Kreiskoordinaten ist:

r =p

x2+y2 φ = atan(y/x) (2)

2.2 Zylindrische Koordinaten (3-D)

Die Transformation von zylindrischen Koordinaten (r, φ, z) auf cartesische Koordinaten lautet:

x=rcosφ y =rsinφ z =z (3)

Die umgekehrte Transformation, von cartesische auf zylindrische Koordinaten ist:

r =p

x2+y2 φ= atan(y/x) z=z (4)

2.3 Sph¨ arische Koordinaten (3-D)

Die Transformation von sph¨arischen Koordinaten (r, θ, φ) auf cartesische Koordinaten lautet:

x=rsinθcosφ y =rsinθsinφ z =rcosθ (5) Die umgekehrte Transformation, von cartesische auf sph¨arische Koordinaten ist:

r=p

x2+y2+z2 θ= atan(p

x2+y2/z) φ= atan(y/x) (6) 1

(2)

3 Vektorfelder in krummlinigen Koordinatensystemen

Um ein Vektorfeld zu quantifizieren (in Zahlen zu schreiben) braucht man ein lokales lineares Bezugssystem. In cartesischen Koordinaten benutzt man die nat¨urlichen x, y und z-Richtungen. Das heißt, ein Einheitsvektor der in x-Richtung zeigt, wird (1,0,0) geschrieben, usw. Aber wie funktioniert das, wenn die Koordinaten krumm sind? Die r-Richtung, zum Beispiel, zeigt ja an verschiedenen Orten in eine andere Richtung. In der Vorlesung wird gezeigt, wie man mit “tangentialen Basissystemen” dieses Problem l¨ost. So kann man in zylindrischen Koordinaten ein Vektorfeld v(r, φ, z) in r-, φ− und z−Komponenten zerlegen. Nennen wir die vr(r, φ, z), vφ(r, φ, z) und vz(r, φ, z). In carte- sischen Koordinaten hatten wir aber die Komponentenvx(x, y, z),vy(x, y, z) undvz(x, y, z).

Wie k¨onnen wir zwischen den zwei Koordinatensystemen transformieren? Nehmen wir an, dass wir an einer StelleP (der in cartesischen Koordinaten von (x, y, z) gegeben wird, und in zylindrischen Koordinaten von (r, φ, z) gegeben wird) einen Vektorvhaben. Wie h¨angen die Komponenten (vx, vy, vz) und (vr, vφ, vz) dieses Vektors zusammen? Die Antwort lautet:

vx = cosφ vr−sinφ vφ=x r

vr−y r

vφ (7) vy = sinφ vr+ cosφ vφ=y

r

vr+x r

vφ (8)

vz = vz (9)

Dies ist eine lineare Transformation, im Gegensatz zu den Transformationen der Koordi- naten aus Abschnitt 2. Dies ist so, weil Vektoren lineare Objekten sind.

Ahnlich, aber komplizierter, sieht es mit sph¨arischen Koordinaten aus:¨

vx = sinθcosφ vr+ cosθcosφ vθ−sinφ vφ (10)

= x r

vr+z r

x

px2 +y2 vθ− y

px2 +y2 vφ (11) vy = sinθsinφ vr+ cosθsinφ vθ+ cosφ vφ (12)

= y r

vr+z r

y

px2+y2 vθ+ x

px2+y2 vφ (13)

vz = cosθ vr−sinθ vθ (14)

= z r

vr

px2+y2

r vθ (15)

4 Differenzialoperatoren in krummlinigen Koordinaten- systemen

Die Anwendung von Differenzialoperatoren auf Vektoren in krummlinigen Koordinaten ist leider ziemlich kompliziert, und sicherlich nicht einfach her zu leiten (mit manchen Ausnahmen). Trotzdem k¨onnen sie manchmal wichtig sein. Die Formel findet man in vielen B¨uchern, wie z.B. B¨uchern ¨uber Elektrodynamik oder ¨ahnliches. Hier listen wir die Formel f¨ur manche Operatoren - ohne Beweis. Die m¨ussen sie nat¨urlich nicht auswendig lernen! Sollten Sie die in der Klausur ben¨otigen, werden wir sie ihnen vorgeben. In den folgenden Formeln sind er, eθ, eφ, bzw. er, eφ, ez f¨ur die Einheitsvektoren in den jeweilig tangentialen Richtungen.

2

(3)

4.1 Differenzialoperatoren in Zylinderkoordinaten

∇ψ = ∂ψ

∂rer+ 1 r

∂ψ

∂φeφ+∂ψ

∂zez

∇ ·A = 1 r

∂r Ar

∂r +1 r

∂Aφ

∂φ + ∂Az

∂z

∇ ×A = 1

r

∂Az

∂φ − ∂Aφ

∂z

er+ ∂Ar

∂z − ∂Az

∂r

eφ+1 r

∂(rAφ)

∂r − ∂Ar

∂φ

ez

2ψ = 1 r

∂r

r∂ψ

∂r

+ 1 r2

2ψ

∂φ2 + ∂2ψ

∂z2

4.2 Differenzialoperatoren in sph¨ arischen Koordinaten

∇ψ = ∂ψ

∂rer+1 r

∂ψ

∂θeθ+ 1 rsinθ

∂ψ

∂φeφ

∇ ·A = 1 r2

∂(r2Ar)

∂r + 1

rsinθ

∂(sinθAθ)

∂θ + 1

rsinθ

∂Aφ

∂φ

∇ ×A = 1 rsinθ

∂(sinθAφ)

∂θ −∂Aθ

∂φ

er+ 1

rsinθ

∂Ar

∂φ − 1 r

∂(r Aφ)

∂r

eθ+1 r

∂(r Aθ)

∂r − ∂Ar

∂θ

eφ

2ψ = 1 r2

∂r

r2∂ψ

∂r

+ 1

r2sinθ

∂θ

sinθ∂ψ

∂θ

+ 1

r2sin2θ

2ψ

∂φ2

≡ 1 r

2(rψ)

∂r2 + 1 r2sinθ

∂θ

sinθ∂ψ

∂θ

+ 1

r2sin2θ

2ψ

∂φ2

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Trainer erklärt dem Kind, was es in die einzelnen Felder malen soll, so dass sich das.. Bild vom Hasen ergibt, oder er legt das Original dem Kind vor und das Kind überträgt

Figure 5: Effect of YIGSR on the proliferation and adipogenic differentiation of 3T3-L1 cells which were encapsulated within degradable and non-degradable hydrogels.

Der Landebetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (Landesbetrieb BLSA) informiert Sie hiermit über die Erhebung, Speicherung, Nutzung und Verarbeitung

After being informed of change, a ConcreteObserver queries the subject to reconcile its state with subjects. Observer object that initiates change request postpones its update until

() Geben Sie ein Verfahren an, um den Drehwinkel zu bestimmen. (Sie

In den beiden verbleibenden Intervallen wird wieder das mittlere Drittel entfernt.. Und

Da das gelbe und das kleine violette Dreieck ähnlich sind (gleiche Winkel) und beide Dreiecke bei einer nur kleinen Verschiebung in etwa ähnlich zum rechtwinkligen Drei- eck ABC,

Bei telefonischer Weitermeldung Hörer erst auflegen, wenn die Zahlen wiederholt worden sind. Durchgegeben: Uhrzeit: