• Keine Ergebnisse gefunden

MAX RUPP (1908-2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "MAX RUPP (1908-2002)"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MAX RUPP

(1908-2002)

Wege zur Abstraktion

ABBILDUNGEN

(2)

Abb. 1: Max Rupp in seinem Atelier (um 1998)

(3)

Abb. 2: Opernszene, 1953, Öl/Holz, Privatbesitz

Abb. 3: Opernszene, 1954, Öl/Hartfaser, Privatbesitz

(4)

Abb. 4: Gartenwirtschaft, 1948, Öl/Hartfaser, Landesmuseum Mainz

(5)

Abb. 5: Rudolf Großmann, Georg Groddeck, um 1925/28, Bleistift auf Fabriano- Papier, Deutsches Medizinhistorisches Museum, Ingolstadt

Abb. 6: Rudolf Großmann, Wilhelm His d. J., vor 1932, Feder auf Transparentpapier, Deutsches Medizinhistorisches Museum,

Ingolstadt

(6)

Abb. 7: August Schmelzer, 1935, Öl/Leinwand, Kreissparkasse Idar-Oberstein

Abb. 8: Dr. Waldemar Fischer, 1938, Öl/Leinwand

(7)

Abb. 9: Achatschleifer in der Almericher Schleife, 1937, Öl/Leinwand, Museum Idar-Oberstein

Abb. 10: Max Liebermann, Schusterwerkstatt, 1881,

Öl/Holz, SMPK Berlin, Nationalgalerie

(8)

Abb. 11: Stillleben mit Eiern, 1932, Öl/Leinwand, Privatbesitz

Abb. 12: Hannelore, 1946, Öl/Hartfaser, Privatbesitz

(9)

Abb. 13: Komposition mit Palette, 1950, Öl/Holz, Privatbesitz

Abb. 14: Lampe und Früchtekorb, 1952, Öl/Hartfaser, Privatbesitz

(10)

Abb. 15: Gartenwirtschaft, 1954, Fotografie aus dem Nachlass

(11)

Abb. 16: Atelierfenster, 1958, Öl/Hartfaser, Gymnasium an der Heinzenwies, Idar-Oberstein

Abb. 17: Kleines Inselreich, 1957, Öl/Leinwand, Privatbesitz

(12)

Abb. 18: Große Komposition, 1958 oder später, Öl/Leinwand, Kreissparkasse Birkenfeld, Idar-Oberstein

Abb. 19: Großer Strand, 1959, Öl/Hartfaser,

Kreissparkasse Birkenfeld, Idar-Oberstein

(13)

Abb. 20: Durchblicke, 1961, Öl/Leinwand, Stadtverwaltung Idar-Oberstein

Abb. 21: Gestein und Moos, 1963, Öl/Leinwand,

Privatbesitz

(14)

Abb. 22: Schneeschmelze, 1968, Öl/Leinwand, Stadtverwaltung Idar-Oberstein

Abb. 23: Komposition, 1982, Tempera, Privatbesitz

(15)

Abb. 24: Ohne Titel, 1989, Öl/Leinwand

Privatbesitz

(16)

Abb. 25: Korsische Impression, 1967, Öl/Leinwand, Privatbesitz

Abb.26: Reisebild, 1977, Öl/Leinwand

Kreissparkasse Idar-Oberstein

(17)

Abb. 27: Nicolas de Staël, Figur am Meeresstrand, 1952, Öl/Leinwand

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

(18)

Abb. 28: André Beaudin, Le Fleuve, 1956, Öl/Leinwand

Abb. 29: Vorstoß, 1962, Öl/Leinwand, Privatbesitz

(19)

Abb. 30: Alberto Magnelli, Vision inconfortable, 1947, Öl/Leinwand

Abb. 31: Finisterre (Grisaille), 1960, Abb. 32: Schwebende Formen,

Öl/Leinwand, Privatbesitz 1962, Öl/Leinwand

(20)

Abb. 33: Puzzle, 1962, Öl/Leinwand

Abb. 34: Bogenschütze, 1960, Öl/Hartfaser

Landesmuseum Mainz

(21)

Abb. 35: Nicolas de Staël, Les Footballeurs, 1952, Öl/Leinwand

verbunden mit einem zugeordneten Zeitungsausschnitt

(22)

Abb. 36: Jean Hélion, La Bande Verte, 1936, Öl/Leinwand

Abb. 37: Maurice Estève, Le Ring. 1952, Öl/Leinwand

(23)

Abb. 38: Palimpsest, 1962, Öl/Leinwand, Privatbesitz

Abb. 39: Gelbes Gitter, 1959, Öl/Hartfaser

Privatbesitz

(24)

Abb. 40: Gelbe Gitter, 1957

Abb. 41: Gesprengtes Gitter, 1961, Öl/Leinwand

Landesmuseum Mainz

(25)

Abb. 42: Fritz Winter, Vor Weiß und Gelb, 1956, Öl/Leinwand

Abb. 43: Franche-Comté I, 1964, Öl/Leinwand

(26)

Abb. 44: Vorstufe zu dem Gemälde „Baustelle“, 1964 oder früher Papiercollage, Bleistift, Deckfarben, Privatbesitz

Abb. 45: Baustelle, 1964, Öl/Leinwand

(27)

Abb. 46: Balance, 1974, Öl/Leinwand, Privatbesitz

Abb.47: Zitadelle, 1963, Öl/Leinwand, Privatbesitz

(28)

Abb. 48: Opernszene, 1989, Öl/Hartfaser Privatbesitz

Abb. 49: Blaues Bild, 1964, Öl/Leinwand

(29)

Abb. 50: Form-Farb-Fragmente auf Schwarz, 1983, Gouache, Privatbesitz

Abb. 51: Blaues Bild, Zustand 1963, Öl/Leinwand

(30)

BILDTAFELN

(31)

Tafel 1

Zeichnungen lokaler Persönlichkeiten für die Presse 1949/50 (Auswahl)

Peter Minn Max Purper

August Schmelzer Fritz Klippel

(32)

Tafel 2

Arbeiten während des Kriegseinsatzes 1942/43 (Auswahl)

Russischer Bauer Russische Bäuerin

Marktszene Kubankosack

(33)

Tafel 3

Pressezeichnungen Berlin 1936/37 (Auswahl)

Franz Lehar Arnold Schering

Carola Höhn Hans Deppe

(34)

Tafel 4

Plastik der dreißiger und vierziger Jahre (Auswahl)

A. Bildnismedaille Otto Gustav B. Bildnismedaille Berta Rupp

´ Rupp, 1932 1932

C. Portrait M.P., 1940 D. Büste, undatiert

E. Portrait O. G. Rupp, 1932 F. Torso, 1947

(35)

Tafel 5

Malerische Momente

A1 A2

B1 B2

C1 C2

(36)

Tafel 6

Kirchenfensterentwürfe und zugrunde liegende Gemälde

A. Entwurf

B. Gesprengtes Gitter 1962 C. Geometrische Komposition

(37)

Tafel 7

Motive der Umgebung

A. Ohne Titel, 1978

B. Wahrzeichen I, 1982 C. Wahrzeichen II, 1982

(38)

Tafel 8

Motivwiederholungen I

A. Ausschnitt „Bogenschütze“

B. Ausschnitt „Duo“

C. Ausschnitt „Parabel“ D. Ausschnitt „Symmetrische Spannung“

(39)

Tafel 9

Motivwiederholungen II

A. Große Komposition, 1958 B. Harlekinade, 1959

C. Zitadelle, 1963

D. Wandbild in der Berufsbildenden Schule, 1967

(40)

Tafel 10

Motivwiederholungen III

A. Fundort der Edelsteine, 1957 B. Durchblicke, 1961

C. Zwei Ufer, 1963 D. Haltezeichen, 1962

Abbildung

Abb. 5: Rudolf Großmann, Georg Groddeck, um 1925/28, Bleistift auf Fabriano- Fabriano-Papier, Deutsches Medizinhistorisches Museum, Ingolstadt
Abb. 9: Achatschleifer in der Almericher Schleife, 1937,  Öl/Leinwand, Museum Idar-Oberstein
Abb. 15: Gartenwirtschaft, 1954, Fotografie aus dem Nachlass
Abb. 16: Atelierfenster, 1958, Öl/Hartfaser, Gymnasium  an der Heinzenwies, Idar-Oberstein
+7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Ingeborg Bachmann war Groddeck ein „glänzender Schriftsteller, den man aber auch lesen kann, wenn man ein paar Volksschulklassen absol- viert hat; seine Prosa ist witzig,

Deshalb möchte ich hier eine neue These aufstellen, nämlich die, daß Nietzsche über Wagner zum „es" gelangte.. Bei bei- den bleibt das „es" noch ein vorwie-

Wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass das Deut- sche Medizinhistorische Museum (DMMI) einmal eine blaue Sammeltonne für Altpapier in seine Sammlung aufnehmen würde.. Auf den ersten

Durch die COVID-19-Pandemie hat sich die Wahrnehmung der dargestellten Szene grund- legend geändert: Nun interessiert nicht mehr die Cholera, sondern der in Quarantäne be-

Auf den Spuren großer Deutscher porträtiert über 100 berühmte Frauen und Männer aus Deutschland, die sich durch he rausragende Leistungen, Pioniergeist, charakterliche Stär-

ihrer Auszubildenden nicht alle Ausbildungsin- halte nach Ausbildungsverordnung vermitteln können, dieses Angebot für ihre Auszubildenden in Anspruch zu nehmen.. Für nähere

Die Übungen selbst wurden vom da- maligen Direktor des Deutschen Zentrums für Sportmedizin, von einer diplomierten Kranken- gymnastin sowie vom Arzt und Moderator der

Deren Handhabung beschreibt Obermayer wie folgt: „Alsdann steckt sie die linke Hand, dessen Oberfläche mit Oel oder Fett bestreichen seyn muß, in die Mutterschei- de, biß daß sie