• Keine Ergebnisse gefunden

Juni 2010 in der ¨Ubung Ubung 20¨ Punktneuronen-Modelle mit neuroDUNE II (7 Punkte) Auf dem letzten ¨Ubungszettel haben Sie einfache Punktneuronenmodelle mit neuroDune entwickelt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Juni 2010 in der ¨Ubung Ubung 20¨ Punktneuronen-Modelle mit neuroDUNE II (7 Punkte) Auf dem letzten ¨Ubungszettel haben Sie einfache Punktneuronenmodelle mit neuroDune entwickelt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IWR, Universit¨at Heidelberg Sommersemester 2010

Aufgabenblatt 8 15. Juni 2010

Ubungen zur Vorlesung¨

Mathematische Aspekte der Modellierung und Simulation in den Neurowissenschaften

Dr. S. Lang, D. Popovi´c Abgabe: 22. Juni 2010 in der ¨Ubung

Ubung 20¨ Punktneuronen-Modelle mit neuroDUNE II (7 Punkte)

Auf dem letzten ¨Ubungszettel haben Sie einfache Punktneuronenmodelle mit neuroDune entwickelt. In dieser Aufgabe wollen wir untersuchen, welchen Overhead das Einf¨uhren der Zell-Basisklasse und der Zell-Klasse gegen¨uber einer prozeduralen Implementierung (alles wird ohne Klassen implementiert) hat.

Schreiben Sie dazu ein freies C++-Programm (ohne neuroDUNE), das Ihr Modell ohne Klassen im- plementiert. Messen Sie dann die Geschwindigkeitsunterschiede, indem Sie mehrere Simulationen mit verschiedener Schrittweite f¨ur das Forward Euler-Verfahren ausf¨uhren und der Einfachheit halber die elapsed time ¨uber /usr/bin/timemessen. Achten Sie darauf, dass die Simultionen ausreichend lan- ge dauern (z.B. durch mehrere Wiederholungen), und ¨ubersetzen Sie Ihren Code optimiert mit der Option-O3f¨ur den gcc! In neuroDUNE geschieht dies durch den Aufruf make CXXFLAGS=-O3.

Erzeugen Sie einen Plot der elapsed time ¨uber der Zeitschrittweite, in dem Sie alle Ergebnisse eintragen.

Ubung 21¨ Hodgkin-Huxley-Punktneuron mit neuroDUNE (8 Punkte) In der Vorlesung haben Sie das physiologische 4-Hodgkin-Huxley-Modell kennengelernt. Implementie- ren Sie dieses mit sinnvollen Parameterwerten mit neuroDUNE. Gehen Sie genauso vor wie f¨ur die einfacheren 2D-Punktneuronenmodelle des letzten ¨Ubungsblattes.

F¨uhren Sie nun einige Simulationen, in denen das Neuron auch spikt, aus, und generieren Sie wiederum Plots Potential ¨uber Simulationszeit. Wie ¨ublich verwenden Sie das Forward-Euler-Verfahren, um das ODE-System numerisch zu l¨osen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe in den ¨

Wien Dr. Attraktives Hubbard Modell in 2. “bosonischer” oder “atomarer Limes”).. b) Geben Sie eine Absch¨ atzung wie viele (Quanten-)Pfade (d.h.. Berechnen Sie den

In der ¨ sph¨ arischen Geometrie besteht die Punktmenge aus den Punkten der Kugeloberfl¨ache und die “Geraden” sind die Großkreise - Kreise, f¨ur die Zentrum O und Radius mit dem

In der sph¨ arischen Geometrie besteht die Punktmenge aus den Punkten der Kugeloberfl¨ ache und die “Geraden” sind die Großkreise - Kreise, f¨ ur die Zentrum und Radius mit dem

Finden Sie ein Beispiel von Folgen von Zufallsvariablen {X n }n ∈ N, die in Wahrscheinlichkeit nach 0 konvergiert aber nicht P -fast

Sollte etwas nicht klappen oder Fehler beim Kompilieren auftreten, wenden Sie sich per Mail an den Ubungsgruppenleiter oder an die

Joachim Weickert Fakult¨at f¨ ur Mathematik und Informatik Dr.. Bernhard Burgeth

Angenommen, die Eingabedatei des allerersten Programmlaufs hat eine L¨ange von 300 Ki- lobyte und soll zusammen mit den Ausgabedateien aller Programml¨aufe gespeichert werden.