• Keine Ergebnisse gefunden

ÖStR 25-26/92 S T E U E R R E C H T AUFSÄTZE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ÖStR 25-26/92 S T E U E R R E C H T AUFSÄTZE "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ÖStR 25-26/92 S T E U E R R E C H T AUFSÄTZE

855

P R A X I S F O R U M

Änderung der Rechtsprechung zur Berücksichtigungsfähigkeit von Gewerbe- verlusten nach dem Ein- und Austritt von Personengesellschaftern?

- Anmerkung zum Vorlagebeschluß VIII R 4/88 vom 12.11.1991* - 1. Vorlagebeschluß

D e r V I I I . Senat des B F H hat d e m G r o ß e n Senat f o l g e n d e R e c h t s f r a g e z u r E n t s c h e i d u n g v o r g e l e g t :

„ K a n n bei einer Personengesellschaft der Verlustabzug gem. § 10a Satz 1 des Gewerbesteuergesetzes 1986 über die Fälle des § 2 A b s . 5 des Gewerbesteuergesetzes hinaus beim Wechsel oder Ausscheiden v o n Gesellschaftern wegen Fehlens der sog. U n t e r n e h m e r i d e n t i t ä t einge- schränkt werden?"

2. Begründung

D i e B e g r ü n d u n g des B e s c h l u s s e s w u r d e v o m B F H n i c h t b e - k a n n t g e g e b e n . Sie ist j e d o c h l e i c h t n a c h z u v o l l z i e h e n . E s geht u m die U n t e r n e h m e r i d e n t i t ä t als V o r a u s s e t z u n g f ü r d e n V e r - l u s t a b z u g . D u r c h e i n e n s o g . U n t e r n e h m e r w e c h s e l k ö n n e n g e - w e r b e s t e u e r l i c h e V e r l u s t v o r t r ä g e v e r l o r e n g e h e n . A l s U n t e r - n e h m e r w e c h s e l i . S. d . § 2 A b s . 5 G e w S t G ist z. B . die e n t g e l t - l i c h e o d e r u n e n t g e l t l i c h e Ü b e r t r a g u n g eines E i n z e l u n t e r n e h - m e n s a n z u s e h e n . D a g e g e n ist der G e s e l l s c h a f t e r w e c h s e l bei e i - ner P e r s o n e n g e s e l l s c h a f t k e i n U n t e r n e h m e r w e c h s e l . D e n n die U n t e r n e h m e r e i g e n s c h a f t der P e r s o n e n g e s e l l s c h a f t w i r d d u r c h d e n b l o ß e n W e c h s e l v o n G e s e l l s c h a f t e r n n i c h t b e r ü h r t . A u c h das A u s s c h e i d e n v o n G e s e l l s c h a f t e r n o h n e N e u e i n t r i t t b e r ü h r t

|ie E x i s t e n z der Personengesellschaft n i c h t , s o l a n g e w e n i g s t e n s z w e i G e s e l l s c h a f t e r ü b r i g b l e i b e n . D a e i n U n t e r n e h m e r w e c h s e l s o m i t n i c h t v o r l i e g t , d ü r f t e der V e r l u s t a b z u g d u r c h d e n E i n - u n d A u s t r i t t v o n G e s e l l s c h a f t e r n e i g e n t l i c h n i c h t tangiert w e r - d e n .

In s t ä n d i g e r R e c h t s p r e c h u n g hat der B F H j e d o c h anders ent- s c h i e d e n . T r o t z des e i n d e u t i g e n G e s e t z e s w o r t l a u t s hat er die v o l l s t ä n d i g e F o r t f u h r u n g des G e w e r b e v e r l u s t v o r t r a g e s bei e i - n e m G e s e l l s c h a f t e r w e c h s e l w i e d e r h o l t a b g e l e h n t . N a c h a u g e n - b l i c k l i c h e r R e c h t s l a g e geht der V e r l u s t v o r t r a g a n t e i l i g , d . h . i n H ö h e der B e t e i l i g u n g s q u o t e des a u s s c h e i d e n d e n G e s e l l s c h a f - ters, v e r l o r e n .

B e g r ü n d e t w u r d e diese R e c h t s p r e c h u n g m i t d e m W o r t l a u t des Gesetzes. S o h i e ß es n o c h i n A b s c h n . 68 A b s . 5 Satz 4 G e w S t R 1984: „ D a s E r f o r d e r n i s der U n t e r n e h m e r g l e i c h h e i t er- g i b t s i c h aus d e m B e g r i f f „ G e w e r b e t r e i b e n d e r * ' ( U n t e r n e h m e r ) i n § 10a G e w S t G . "

D u r c h das S t B e r G 1986 w u r d e der B e g r i f f „ G e w e r b e t r e i b e n - d e r " aus d e m G e s e t z g e s t r i c h e n . D i e S t r e i c h u n g erfolgte i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m V e r z i c h t a u f die G e w i n n e r m i t t l u n g n a c h § 5 E S t G als V e r l u s t a b z u g s v o r a u s s e t z u n g . Sie b e r u h t e of- fenbar a u f e i n e m „ l e g i s l a t o r i s c h e n M i ß g e s c h i c k " . D e n n eine Ä n d e r u n g der R e c h t s l a g e sollte e i g e n t l i c h n i c h t h e r b e i g e f ü h r t

w e r d e n . T r o t z d e m sah die ü b e r w i e g e n d e M e i n u n g i m S c h r i f t - t u m1 i n der S t r e i c h u n g des B e g r i f f e s „ G e w e r b e t r e i b e n d e r " eine Ä n d e r u n g der R e c h t s l a g e . D a s F G B a d e n - W ü r t t e m b e r g2 hielt diese A n s i c h t s o g a r f ü r „ n i c h t e r n s t l i c h z w e i f e l h a f t " .

I m U r t e i l v . 1 4 . 1 2 . 1989 hatte d a n n der I V . Senat des B F H3

G e l e g e n h e i t , s i c h z u d e n F o l g e n der S t r e i c h u n g z u ä u ß e r n . Z u r a l l g e m e i n e n Ü b e r r a s c h u n g hielt er j e d o c h an der alten R e c h t - s p r e c h u n g fest. E s g ä b e z w a r a u c h A r g u m e n t e f ü r eine Ä n d e - r u n g der R e c h t s p r e c h u n g . A u s G r ü n d e n der R e c h t s s i c h e r h e i t u n d des V e r t r a u e n s s c h u t z e s sei j e d o c h an der l a n g j ä h r i g e n R e c h t s p r e c h u n g festzuhalten.

D e r V I I I . Senat des B F H sieht dies offenbar anders. E r m ö c h t e v o n der E n t s c h e i d u n g des I V . Senats a b w e i c h e n . D a der I V . Senat dieser A b w e i c h u n g aber w o h l n i c h t z u g e s t i m m t hat, m u ß t e der G r o ß e Senat angerufen w e r d e n .

3. Konsequenzen für die Steuerberatungspraxis

F ü r d i e B e r a t u n g s p r a x i s h ä t t e eine Ä n d e r u n g der R e c h t s p r e - c h u n g s o w o h l p o s i t i v e als a u c h n e g a t i v e A u s w i r k u n g e n .

S o l l t e s i c h der G r o ß e Senat der ( v e r m u t e t e n ) A u f f a s s u n g des V I I I . Senats a n s c h l i e ß e n , w ü r d e n V e r l u s t v o r t r ä g e einer P e r s o - nengesellschaft i n Z u k u n f t d u r c h d e n G e s e l l s c h a f t e r w e c h s e l n i c h t m e h r b e r ü h r t . D i e s w ä r e der p o s i t i v e A s p e k t einer Ä n d e - r u n g der R e c h t s p r e c h u n g . A l l e r d i n g s l ä ß t s i c h dieses E r g e b n i s bereits h e u t e d u r c h die R e c h t s f o r m der d o p p e l s t ö c k i g e n P e r s o - nengesellschaft e r r e i c h e n . S c h o n 1984 hatte der V I I I . Senat des B F H4 e n t s c h i e d e n , d a ß ein G e s e l l s c h a f t e r w e c h s e l i n der O b e r - gesellschaft d e n g e w e r b e s t e u e r l i c h e n V e r l u s t a b z u g i n der U n - tergesellschaft n i c h t b e r ü h r t .

Beispiel:

Kommanditist der X - G m b H & C o . K G ist die Y - O H G mit den G e - sellschaftern A , B und C . Das Ausscheiden v o n C b e r ü h r t den Verlust- vortrag der K G nicht.

N a c h t e i l e h ä t t e eine Ä n d e r u n g der R e c h t s p r e c h u n g f ü r E i n - b r i n g u n g s f ä l l e u n d R e a l t e i l u n g e n . In diesen F ä l l e n l i e g e n U n - t e r n e h m e r w e c h s e l v o r , die an s i c h z u m W e g f a l l der g e w e r b e -

* D S t R 1992, 748.

1) V g l . Meyer-Scharenberg/Popp/Woring, § 10 a G e w S t G A n m . 17 m . w . N .

2) E F G 1987, 133.

3) I V R 117/88, B S t B l . II 1990, 436, D S t R 1990, 277.

4) B F H - U r t . v. 13.11. 1984, VIII R 312/82, B S t B l . II 1985, 334, D S t R 1985, 351.

(2)

856

S T E U E R R E C H T DStR 25-26/92

P R A X I S F O R U M

s t e u e r l i c h e n V e r l u s t v o r t r ä g e f u h r e n m ü ß t e n . N a c h d e r z e i t i g e r R e c h t s l a g e g e h e n d i e V e r l u s t e j e d o c h t e i l w e i s e a u f d e n R e c h t s - n a c h f o l g e r ü b e r .

W i r d e i n E i n z e l u n t e r n e h m e n i n eine P e r s o n e n g e s e l l s c h a f t e i n g e b r a c h t , k a n n d i e Personengesellschaft die G e w e r b e v e r l u - ste des E i n z e l u n t e r n e h m e r s i n s o w e i t a b z i e h e n , als d e r G e w e r - b e e r t r a g a n t e i l i g a u f d e n E i n b r i n g e n d e n e n t f ä l l t5.

Beispiel:

A bringt sein Einzelunternehmen in die mit B g e g r ü n d e t e O H G ein, an der er mit 4 0 % beteiligt ist. D e r Gewerbeertrag der O H G des Wirtschaftsjahres 01 beträgt 100 000 D M . Dieser kann bis zur H ö h e von 40 000 D M durch G e w e r b e v e r l u s t v o r t r ä g e gemindert werden, die A in seinem Einzelunternehmen erwirtschaftet hat. Verbleibende V e r - luste k ö n n e n bei der Personengesellschaft weiter vorgetragen werden.

D i e s e f ü r d e n S t e u e r p f l i c h t i g e n g ü n s t i g e n K o n s e q u e n z e n d e r b i s h e r i g e n R e c h t s p r e c h u n g w a r e n f ü r d e n I V . Senat m i t e i n G r u n d , an der alten R e c h t s p r e c h u n g festzuhalten.

„ D e r Senat verkennt nicht, daß sich auch Argumente für die Auffas- sung finden lassen, daß ein Gesellschafterwechsel keinen Einfluß auf die Abzugsfähigkeit eines für die Gesellschaft errechneten negativen G e - werbeertrags haben k ö n n e . Dies kann aber nicht ohne A u s w i r k u n g auf die Abzugsfähigkeit v o n Gewerbeverlusten bei der E i n b r i n g u n g eines Gewerbebetriebs oder seiner Ü b e r n a h m e durch den letzten verbleiben- den Gesellschafter bleiben."

A u c h i n F ä l l e n d e r R e a l t e i l u n g w ü r d e n s i c h n a c h t e i l i g e F o l - g e n e r g e b e n . N a c h einer E n t s c h e i d u n g des X . Senats v . 5. 9.

1 9 9 06 k ö n n e n G e w e r b e v e r l u s t e a u c h n a c h der R e a l t e i l u n g einer P e r s o n e n g e s e l l s c h a f t a n t e i l i g f o r t g e f ü h r t w e r d e n , o b w o h l d i e A u f l ö s u n g d e r P e r s o n e n g e s e l l s c h a f t als U n t e r n e h m e r w e c h s e l a n z u s e h e n ist. V o r a u s s e t z u n g ist a l l e r d i n g s , d a ß G e g e n s t a n d der R e a l t e i l u n g s e l b s t ä n d i g e T e i l b e t r i e b e s i n d , d e r e n G e w i n n e

g e s o n d e r t e r m i t t e l t w u r d e n , so d a ß g e w ä h r l e i s t e t ist, d a ß e i n G e w e r b e v e r l u s t n u r b e i d e m T e i l b e t r i e b z u m A b z u g k o m m t , bei d e m er e n t s t a n d e n ist.

Beispiel:

D i e X - O H G hat zwei Teilbetriebe, von denen einer mit Verlust, der andere mit G e w i n n arbeitet. Der Gewerbeertrag des Gesamtunterneh- mens ist negativ. D i e Gesellschafter A und B setzen sich in der Weise auseinander, daß A den Verlustbetrieb und B den Gewinnbetrieb ü b e r - nimmt. N u r der Gesellschafter A kann den Gewerbeverlust der Perso- nengesellschaft weiter vortragen.

D e r I V . Senat des B F H e r w ä h n t auch d e n F a l l des A u s s c h e i - dens des v o r l e t z t e n Gesellschafters einer Personengesellschaft.

E r m e i n t , eine Ä n d e r u n g d e r R e c h t s p r e c h u n g m ü ß t e a u c h n e - g a t i v e A u s w i r k u n g e n a u f diesen F a l l haben. N a c h g e l t e n d e r R e c h t s l a g e k a n n d e r G e w e r b e v e r l u s t der a u f g e l ö s t e n P e r s o n e n - gesellschaft v o m v e r b l e i b e n d e n Gesellschafter i m R a h m e n s e i - nes E i n z e l u n t e r n e h m e n s i n v o l l e r H ö h e a b g e z o g e n w e r d e n , s o - fern er i n dieser H ö h e „ t a t s ä c h l i c h belastet" i s t7. A l l e r d i n g s b e r u h e n diese K o n s e q u e n z e n n i c h t a u f der s t e u e r v e r s c h ä r f e n - d e n S o n d e r r e c h t s p r e c h u n g z u § 10a G e w S t G , s o n d e r n a u f d e r R e c h t s p r e c h u n g z u § 2 A b s . 5 G e w S t G . I m A u s s c h e i d e n de v o r l e t z t e n M i t u n t e r n e h m e r s w u r d e bisher k e i n U n t e r n e h m e r - w e c h s e l8 gesehen. D a d i e A u s l e g u n g des § 2 A b s . 5 G e w S t G n i c h t G e g e n s t a n d d e r A n f r a g e des V I I I . Senats ist, w ü r d e s i c h an d e r g e g e n w ä r t i g e n R e c h t s l a g e - v o r e r s t - n i c h t s ä n d e r n .

Prof. Dr. Dirk E. Meyer-Scharenberg, Steuerberater, München

5) B F H - U r t . v. 12. 1. 1978, I V R 26/73, B S t B l . 11,1978, 348, D S t R 1978, 348.

6) X R 20/89, D S t R 1991, 31.

7) Abschn. 68 A b s . 7 Satz 9 G e w S t R . 8) A b s c h n . 22a A b s . 2 G e w S t R .

R E C H T S P R E C H U N G Doppelbesteuerung

Spontanauskünfte an die USA auch vor 1990 zulässig

A O 1977 § 30, § 117; D B A - U S A 1954/1965 A r t . I A b s . 1, A r t . X u n d X V I A b s . 1; D B A - U S A 1989 A r t . 26 A b s . 1, A r t . 32 A b s . 7

1. Sowohl Art. X V I Abs. 1 Satz 1 D B A - U S A 1954/1965 als auch Art. 26 Abs. 1 D B A - U S A 1989 i. V . m . Nr. 26 des Pro- tokolls D B A - U S A 1989 gestatten Auskünfte an die U S A oh- ne deren Verlangen(sog. Spontanauskünfte).

2. Rechtsgrundlage einer Spontanauskunft an die U S A , die einen 1981 verwirklichten und für die Bundeseinkommen- steuer der U S A relevanten Sachverhalt betrifft, ist § 117 Abs. 2 A O 1977 entweder i . V . m . Art. X V I Abs. 1 Satz 1 D B A - U S A 1954/1965 und dem Zustimmungsgesetz v. 20.12.

1965 oder i . V . m . Art. 26 Abs. 1 D B A - U S A 1989, Nr. 26 des Protokolls D B A - U S A 1989 und dem Zustimmungsgesetz v.

11.1. 1991.

BFH-Beschl. v. 29. 4. 1992, IB 12/92 LEXinform-Nr.: 0101680

Sachverhalt:

D e r Antragsteller (ASt) erbrachte Architektenleistungen in U S A für einen amerikanischen Auftraggeber. Das F A stellte den dabei erzielten G e w i n n v o n der deutschen Besteuerung frei. Das B M F teilte dem A S t mit, daß es beabsichtige, die U S - S t e u e r b e h ö r d e n über den Sachverhalt zu informieren.

Dagegen beantragte der A S t beim F G , dem B M F durch einstweilige A n o r d n u n g zu untersagen, über die von ihm in U S A erzielten A r c h i - tektenhonorare eine Spontanauskunft an die U S - S t e u e r b e h ö r d e n zu er- teilen. Der Antrag hatte keinen Erfolg. A u c h die beim B F H eingelegt Beschwerde blieb erfolglos.

Aus den Gründen:

II. D i e B e s c h w e r d e w a r z u r ü c k z u w e i s e n . Sie ist nicht b e g r ü n - det. D e r Rechtsanspruch, den der Antragsteller d u r c h die begehrte einstweilige A n o r d n u n g g e m . § 114 A b s . 1 Satz 1 F G O sichern w i l l , besteht nicht. . . .

1. D i e Informationen, die der B M F v o m F A ü b e r die V e r h ä l t n i s - se des A S t erhielt, unterliegen z w a r g e m . § 30 A O 1977 d e m Steu- ergeheimnis. D e r A S t kann daher v o m B M F verlangen, d a ß die b e i m B M F t ä t i g e n A m t s t r ä g e r (§ 7 A O 1977) u n d für den ö f f e n t l i - chen D i e n s t besonders verpflichteten Personen (§ 30 A b s . 3 N r . 1 A O 1977) dieses G e h e i m n i s wahren (§ 30 A b s . 1 A O 1977; s. Tip- ke/Kruse, A O / F G O , 14. A u f l . , § 30 A O 1977 T z . 4). D e r U m f a n g dieses A n s p r u c h s ist aber e i n g e s c h r ä n k t . D e r A S t k a n n n u r v e r l a n - gen, d a ß seine V e r h ä l t n i s s e nicht unbefugt offenbart oder v e r w e r - tet werden. D a s ergibt sich aus § 30 A b s . 2 u n d 4 A O 1977.

2. D i e v o m B M F beabsichtigte Spontanauskunft ist keine unbe- fugte O f f e n b a r u n g der V e r h ä l t n i s s e des A S t , da sie d u r c h Gesetz a u s d r ü c k l i c h zugelassen ist (§ 30 A b s . 4 N r . 2 A O 1977).

Rechtsgrundlage der beabsichtigten Spontanauskunft ist § 117 A b s . 2 A O 1977 entweder i . V . m . d e m Z u s t i m m u n g s g e s e t z v . 20. 12. 1965 z u m P r o t o k o l l v. 1 7 . 9 . 1965 zur Ä n d e r u n g des A b - k o m m e n s v . 22. 7. 1954 zwischen der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1.250 Euro Automobilimporteure + 1.250 Euro BMK insgesamt 2.500 Euro pro Fahrzeug.. Der Anteil der Automobilimporteure wird vom Netto-Listenpreis ergänzend zu den üblichen

Priska Müller ist ein Beispiel für viele, die nach der Familienzeit eine befriedigende Aufgabe oder einen Einstieg in die Pflege suchen.. Ein Quereinstieg in eine

Der theoretische Teil der Masterarbeit beschäftigt sich somit mit der Entwicklung des allgemeinen Bilderverbotes, bei dem versucht wird, aufzuzeigen, dass ein solches

Keine weiteren, wertrelevanten Eintragungen im Grundbuch (Be- standsverzeichnis, Abt. Baulasten: Im Baulastenverzeichnis der Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr besteht

Sobald es die Situation wie- der zulassen wird ist vorgesehen, dass sich der Gemeinderat im kommenden Jahr auch bei den Jubilarinnen und Jubilaren aus dem Jahr

Kinder in der Feuerwehr sind je nach Bundesland Bestandteil der Jugendfeuerwehr, diese führen gegebenenfalls eigene Kindergruppen oder aber die Kinder werden als eine eige- ne

technisches System oder Verfahren zu verwenden ist (S. 123 des Planfeststellungsbeschlusses). Als Systeme, welche die in der Nebenbestimmung spezifizierten Anforderungen gewährleisten,

Wir haben ja schliesslich im Gegensatz zur Zeit der Spanischen Grippe, unsere hochtechnisierte „Medizin“ und auch ist die Sauberkeit und Hygiene mit der von Anfang des