• Keine Ergebnisse gefunden

Studie Connected Worlds | Bitkom e.V.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studie Connected Worlds | Bitkom e.V."

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studie „Connected Worlds“

Wie Lebens- und Technikwelten zusammenwachsen

Auftraggeber: BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Institut: ARIS Umfrageforschung Markt-, Media- und Sozialforschungsgesellschaft mbH

Erhebungszeitraum: 27. Januar bis 9. Februar 2010

Stichprobe: 1.001 deutschsprachige Personen ab 14 Jahren in Privathaushalten

Erhebungsmethode: CATI-Befragung

(2)

Kernbotschaften

Das Internet gehört fest zum Alltag der meisten Menschen: Für sechs von zehn Deutschen (58 Prozent) ist ein Leben ohne Web undenkbar geworden.

Für junge Menschen bis 29 Jahre ist das Web schon jetzt Medium Nummer 1 – weit vor Radio, Fernsehen, Zeitungen und Büchern.

71 Prozent der Deutschen nutzen inzwischen das Internet. Die jungen und mittleren Altersgruppen sind zu mindestens 90 Prozent online. Auch die 50- bis 64-Jährigen nutzen mehrheitlich das Internet (62 Prozent). Unter den Senioren ab 65 ist dagegen nur jeder dritte im Web (32 Prozent).

Jeder vierte Deutsche (23 Prozent) würde sogar einen Computerchip im Körper tragen, wenn es ihm bestimmte Vorteile verschafft.

Handfeste Vorteile in Beruf und Freizeit verschafft das Web bereits jetzt vielen Nutzern. 62 Prozent haben ihre Allgemeinbildung verbessert, jeder zweite (51 Prozent) seine berufliche Bildung. Fast ebenso viele (44 Prozent) haben Kontakte für den Job geknüpft. 57 Prozent der Surfer haben bestehende Freundschaften auffrischen können, und immerhin jeder dritte (36 Prozent) hat nach eigenem Bekunden gute Freunde kennengelernt.

Berufs- und Privatleben sind nicht mehr klar trennbar. Bis zu 85 Prozent der Berufstätigen sind auch in ihrer Freizeit für Chefs, Kollegen oder Kunden erreichbar – per E-Mail, Handy oder Smartphone. Gleichzeitig nutzen 43 Prozent der Berufstätigen das Web während der Arbeit privat.

Kunden erhalten durch Verbraucherportale einen Informations-Vorsprung. Jeder zweite Nutzer (48 Prozent) liest vor einem Kauf Bewertungen, die andere Verbraucher zu Anbietern und Produkten hinterlassen haben. Besonders intensiv schauen ältere Surfer ab 65 Jahren auf diese Kommentare (65 Prozent). In vielen Fällen wird dadurch die Kaufentscheidung beeinflusst.

In Zukunft geht es nicht nur um Meinungsmacht, auch um Mitgestaltung von Produkten: Bereits jeder fünfte Internet- Nutzer, 21 Prozent, will online an der Produktentwicklung beteiligt werden.

(3)

Connected Worlds

Connected Worlds

Dimensionen des CeBIT-Leitthemas 2010

Technik- Welten Virtuelle &

reale Welt

Arbeit &

Freizeit

One World

Wirtschaft &

Verbraucher

Wirtschaft &

Kultur

Gesellschaft

& Staat

(4)

Inhalte der Studie im Überblick

Grad der Internetnutzung

Verschiedene Vorteile des Internets

Vorstellung zu einem Leben ohne Internet, Radio, Handy und weitere Medien

Bereitschaft für das Tragen eines Computerchips im Körper

Negative Erfahrungen im Internet

Erreichbarkeit für Kollegen, Vorgesetzte oder Kunden außerhalb der Arbeitszeit

Private Internetnutzung während der Arbeitszeit

Freiheit vs. Sicherheit im Internet

Kultur-Flatrate im Internet

Genutzte Online-Angebote zur Information über persönliche Interessengebiete

Verbraucherbewertungen im Internet

Virtuelle &

reale Welt

Arbeit &

Freizeit

Gesellschaft &

Staat

Wirtschaft

& Kultur Wirtschaft &

Verbraucher

(5)

71%

92%

90%

62%

32%

76%

66%

Gesamt

14-29 Jahre

30-49 Jahre

50-64 Jahre

65 Jahre und älter

Männer

Frauen

Digitaler Graben bei 65 Jahren

Internet-Nutzung nach Alter und Geschlecht

„Nutzen Sie privat und/oder geschäftlich das Internet?“

Nicht nur Digital Natives, auch die mittlere Generation ist gut vernetzt. Das Web muss jetzt die Senioren erreichen.

Quelle: BITKOM-Studie „Connected Worlds“, ARIS Umfrageforschung, Basis: Bevölkerung ab 14 Jahren

Virtuelle &

reale Welt

Alter

Geschlecht

(n=1001)

(n=208)

(n=353)

(n=205)

(n=235)

(n=486)

(n=515)

(6)

51%

44%

62%

57%

46%

36%

18%

13%

Web fördert Bildung und Freundschaften

Jeder Dritte findet gute Freunde, jeder Sechste Lebenspartner

„Wenn es um Vorteile des Internets geht, welchen Aussagen stimmen Sie zu?“

Das Internet hilft in Beruf und Freizeit.

Quelle: BITKOM-Studie „Connected Worlds“, ARIS Umfrageforschung, Basis: Internet-Nutzer ab 14 Jahren berufliche Bildung verbessert

berufliche Kontakte geknüpft Allgemeinbildung verbessert Freundschaften aufgefrischt Freizeit/Hobbys bereichert gute Freunde kennengelernt neue Lebenspartner kennengelernt erotische Bekanntschaften gemacht

63%

56%

60%

56%

45%

32%

20%

13%

47%

38%

55%

48%

33%

25%

13%

12%

14%

61%

64%

45%

58%

26%

21%

(n=712) 14 bis 29 Jahre (n=190)

30 bis 49 Jahre (n=315)

50 bis 64 Jahre (n=130)

65 Jahre und älter (n=77)

49%

46%

71%

61%

58%

42%

16%

10%

Alter Gesamt

Stimme voll und ganz zu / eher zu

Virtuelle &

reale Welt

(7)

Web fördert Bildung und Freundschaften

Jeder Dritte findet gute Freunde, jeder Sechste Lebenspartner

„Wenn es um Vorteile des Internets geht, welchen Aussagen stimmen Sie zu?“

Quelle: BITKOM-Studie „Connected Worlds“, ARIS Umfrageforschung, Basis: Internet-Nutzer ab 14 Jahren 44%

36%

56%

53%

44%

35%

20%

15%

(n=712) Männer

(n=389)

Frauen (n=323) 57%

51%

68%

60%

48%

37%

17%

11%

Geschlecht Gesamt

51%

44%

62%

57%

46%

36%

18%

13%

berufliche Bildung verbessert berufliche Kontakte geknüpft Allgemeinbildung verbessert Freundschaften aufgefrischt Freizeit/Hobbys bereichert gute Freunde kennengelernt neue Lebenspartner kennengelernt erotische Bekanntschaften gemacht

Stimme voll und ganz zu / eher zu

Virtuelle &

reale Welt

(8)

58%

51%

66%

70%

67%

67%

Internet Handy Radio Fernsehen Zeitungen / Zeitschriften Bücher

(n=1001) 14 bis 29 Jahre (n=208)

30 bis 49 Jahre (n=353)

50 bis 64 Jahre (n=205)

65 Jahre und älter (n=235)

Alter Gesamt

Mehrheit findet Leben ohne Internet undenkbar

Überragende Bedeutung für junge Menschen

„Ich kann mir kein Leben vorstellen ohne …“

Die meisten Deutschen können sich ein Leben ohne Web nicht mehr vorstellen. Für junge Leute ist es das wichtigste Medium.

Quelle: BITKOM-Studie „Connected Worlds“, ARIS Umfrageforschung, Basis: Bevölkerung ab 14 Jahren 86%

86%

66%

61%

55%

46%

78%

76%

62%

70%

62%

71%

52%

25%

64%

73%

71%

78%

10%

5%

75%

74%

80%

70%

Virtuelle &

reale Welt

(9)

58%

51%

66%

70%

67%

67%

Internet Handy Radio Fernsehen Zeitungen / Zeitschriften Bücher

(n=1001) Gesamt

Mehrheit findet Leben ohne Internet undenkbar

Männer stärker internetorientiert als Frauen

„Ich kann mir kein Leben vorstellen ohne …“

Die meisten Deutschen können sich ein Leben ohne Web nicht mehr vorstellen. Männer sind stärker internetorientiert als Frauen.

Quelle: BITKOM-Studie „Connected Worlds“, ARIS Umfrageforschung, Basis: Bevölkerung ab 14 Jahren 64%

56%

64%

69%

67%

66%

53%

46%

69%

70%

67%

68%

Männer (n=486)

Frauen (n=515) Geschlecht

Virtuelle &

reale Welt

(10)

72%

23%

5%

16%

12%

5%

4%

6%

in keinem Fall für bestimmte Vorteile (gesamt) weiß nicht / k.A.

schnellere Rettung erhöhte Sicherheit bequemeres Einkaufen schnellere Eingangskontrollen sonstige Vorteile

69%

28%

4%

18%

11%

7%

5%

5%

69%

28%

3%

22%

18%

3%

4%

4%

78%

16%

7%

14%

10%

3%

1%

5%

74%

21%

5%

10%

12%

7%

6%

9%

Alter Gesamt

Jeder Vierte würde einen Chip im Körper tragen

Elektronik unter der Haut – für manche akzeptabel

„Für welche Vorteile würden Sie einen Computerchip im Körper tragen?“

Quelle: BITKOM-Studie „Connected Worlds“, ARIS Umfrageforschung, Basis: Bevölkerung ab 14 Jahren

Virtuelle und reale Welt gehören längst zusammen.

Manche würden auch den eigenen Körper vernetzen.

14 bis 29 Jahre (n=208)

30 bis 49 Jahre (n=353)

50 bis 64 Jahre (n=205)

65 Jahre und älter (n=235)

(n=1001)

Virtuelle &

reale Welt

(11)

69%

25%

6%

16%

12%

7%

5%

5%

75%

22%

3%

17%

13%

3%

4%

6%

Geschlecht Gesamt

Jeder Vierte würde einen Chip im Körper tragen

Elektronik unter der Haut – für manche akzeptabel

„Für welche Vorteile würden Sie einen Computerchip im Körper tragen?“

Quelle: BITKOM-Studie „Connected Worlds“, ARIS Umfrageforschung, Basis: Bevölkerung ab 14 Jahren 72%

23%

5%

16%

12%

5%

4%

6%

in keinem Fall für bestimmte Vorteile (gesamt) weiß nicht / k.A.

schnellere Rettung erhöhte Sicherheit bequemeres Einkaufen schnellere Eingangskontrollen sonstige Vorteile

(n=1001) Männer

(n=486)

Frauen (n=515)

Virtuelle &

reale Welt

(12)

keine negativen Erfahrungen negative Erfahrungen (gesamt) unangenehme Anfragen von Fremden mit sexuellen Absichten belästigt beleidigt oder belästigt worden Unwahrheiten über mich verbreitet peinliche Fotos von mir veröffentlicht gemobbt worden

67%

32%

13%

14%

6%

5%

4%

3%

69%

28%

12%

10%

3%

6%

6%

3%

82%

18%

9%

2%

4%

1%

5%

76%

23%

11%

11%

6%

4%

5%

3%

Alter Gesamt

Die meisten machen nur positive Erfahrungen

Unangenehme Ereignisse wie im realen Leben

„Welche negativen Erfahrungen haben Sie persönlich im Internet bereits gemacht?“

Quelle: BITKOM-Studie „Connected Worlds“, ARIS Umfrageforschung, Basis: Internet-Nutzer ab 14 Jahren

Unsoziales Verhalten gibt es auch im Web.

Es ist aber die Ausnahme.

(n=712) 14 bis 29 Jahre (n=190)

30 bis 49 Jahre (n=315)

50 bis 64 Jahre (n=130)

65 Jahre und älter (n=77)

71%

27%

12%

11%

5%

5%

4%

3%

Virtuelle &

reale Welt

(13)

keine negativen Erfahrungen negative Erfahrungen (gesamt) unangenehme Anfragen von Fremden mit sexuellen Absichten belästigt beleidigt oder belästigt worden Unwahrheiten über mich verbreitet peinliche Fotos von mir veröffentlicht gemobbt worden

70%

28%

12%

13%

4%

6%

4%

3%

72%

26%

11%

10%

6%

3%

4%

4%

Geschlecht Gesamt

71%

27%

12%

11%

5%

5%

4%

3%

Die meisten machen nur positive Erfahrungen

Unangenehme Ereignisse wie im realen Leben

„Welche negativen Erfahrungen haben Sie persönlich im Internet bereits gemacht?“

Quelle: BITKOM-Studie „Connected Worlds“, ARIS Umfrageforschung, Basis: Internet-Nutzer ab 14 Jahren

(n=712) Männer

(n=389)

Frauen (n=323)

Virtuelle &

reale Welt

(14)

34%

33%

18%

14%

zu bestimmten Zeiten

jederzeit

nur ausnahmsweise

nein, nie

(n=547) 14 bis 29 Jahre (n=116)

30 bis 49 Jahre (n=286)

50 bis 64 Jahre (n=144)

Alter Gesamt

36%

32%

13%

19%

32%

36%

17%

15%

36%

30%

23%

10%

Die Stechuhr hat ausgedient

Arbeitswelt und Freizeit vermischen sich

„Sind Sie außerhalb Ihrer regulären Arbeitszeiten per E-Mail, Handy oder Smartphone erreichbar?“

Quelle: BITKOM-Studie „Connected Worlds“, ARIS Umfrageforschung, Basis: berufstätige Bevölkerung ab 14 Jahren

Arbeit &

Freizeit

Job und Privates verschmelzen. Von einer gewissen Flexibilität

profitieren alle. Aber die neue Arbeitskultur braucht auch Regeln.

(15)

34%

33%

18%

14%

zu bestimmten Zeiten

jederzeit

nur ausnahmsweise

nein, nie

(n=547) Gesamt

38%

35%

16%

10%

29%

30%

19%

20%

Die Stechuhr hat ausgedient

Arbeitswelt und Freizeit vermischen sich

„Sind Sie außerhalb Ihrer regulären Arbeitszeiten per E-Mail, Handy oder Smartphone erreichbar?“

Quelle: BITKOM-Studie „Connected Worlds“, ARIS Umfrageforschung, Basis: berufstätige Bevölkerung ab 14 Jahren Männer

(n=320)

Frauen (n=227) Geschlecht

Arbeit &

Freizeit

(16)

25%

10%

5%

4%

57%

täglich

mehrfach pro Woche

mehrfach pro Monat

einmal pro Monat / seltener

nein, nie

(n=547) 14 bis 29 Jahre (n=116)

30 bis 49 Jahre (n=286)

50 bis 64 Jahre (n=144)

Alter Gesamt

33%

8%

2%

1%

56%

25%

13%

7%

5%

50%

18%

5%

4%

3%

70%

Private Internetnutzung während der Arbeit

Arbeitswelt und Freizeit vermischen sich

„Nutzen Sie das Internet während der Arbeit für private Zwecke?“

Quelle: BITKOM-Studie „Connected Worlds“, ARIS Umfrageforschung, Basis: berufstätige Bevölkerung ab 14 Jahren

Arbeit &

Freizeit

(17)

(n=547) Gesamt

Private Internetnutzung während der Arbeit

Arbeitswelt und Freizeit vermischen sich

„Nutzen Sie das Internet während der Arbeit für private Zwecke?“

Quelle: BITKOM-Studie „Connected Worlds“, ARIS Umfrageforschung, Basis: berufstätige Bevölkerung ab 14 Jahren

Geschlecht

25%

10%

5%

4%

57%

täglich

mehrfach pro Woche

mehrfach pro Monat

einmal pro Monat / seltener

nein, nie

27%

13%

5%

4%

51%

21%

5%

5%

4%

64%

Männer (n=320)

Frauen (n=227)

Arbeit &

Freizeit

(18)

57% 55%

65%

76%

65%

45%

61%

59%

77%

54% 55%

49%

70%

50%

60%

53%

61%

71%

42%

67%

39%

31%

53% 55%

51%

0%

50%

100%

Das Internet muss als Thema in der Politik

eine stärkere Rolle spielen

Der Staat muss den Datenverkehr im

Internet stärker überwachen

Der Staat muss insgesamt strengere Regeln für das Internet

erlassen

Es darf keine Zensur von Internetseiten

geben

Die Freiheit im Internet muss erhalten bleiben Gesamt 14-29 Jahre 30-49 Jahre 50-64 Jahre 65 Jahre und älter

„Stimmen Sie folgenden politischen Aussagen zum Internet zu?“

Die richtige Balance zwischen Freiheit und Sicherheit im Netz ist noch nicht gefunden. Eine breite, offene Debatte ist überfällig.

Quelle: BITKOM-Studie „Connected Worlds“, ARIS Umfrageforschung, Basis: Bevölkerung ab 14 Jahren

Sechs von zehn Bürgern für mehr Netzpolitik

Die einen wollen Freiheit, die anderen Sicherheit, viele beides

Gesellschaft

& Staat

(n=1001) (n=208) (n=353) (n=205) (n=235)

(19)

55% 52%

58%

59% 61%

45%

61% 65%

58%

65%

45%

71%

57%

44%

59%

0%

50%

100%

Das Internet muss als Thema in der Politik

eine stärkere Rolle spielen

Der Staat muss den Datenverkehr im

Internet stärker überwachen

Der Staat muss insgesamt strengere Regeln für das Internet

erlassen

Es darf keine Zensur von Internetseiten

geben

Die Freiheit im Internet muss erhalten bleiben

Gesamt Männer Frauen

„Stimmen Sie folgenden politischen Aussagen zum Internet zu?“

Quelle: BITKOM-Studie „Connected Worlds“, ARIS Umfrageforschung, Basis: Bevölkerung ab 14 Jahren

Sechs von zehn Bürgern für mehr Netzpolitik

Die einen wollen Freiheit, die anderen Sicherheit, viele beides

(n=1001) (n=486) (n=515)

Gesellschaft

& Staat

(20)

75%

19%

7%

Alter Gesamt

68%

22%

10%

71%

24%

4%

75%

20%

5%

Kultur-Flatrate bisher ohne Mehrheit

Nur jeder Fünfte befürwortet Pauschalbetrag

Quelle: BITKOM-Studie „Connected Worlds“, ARIS Umfrageforschung, Basis: Bevölkerung ab 14 Jahren

Ein staatliches Abgaben-Modell wird von den meisten Internet-Nutzern abgelehnt.

Wirtschaft

& Kultur

„Befürworten Sie eine Kultur-Flatrate, bei der jeder Bürger einen bestimmten Pauschal-Betrag im Monat für zahlreiche Kultur- und Medienangebote im Internet zahlen würde?“

14 bis 29 Jahre (n=208)

30 bis 49 Jahre (n=353)

50 bis 64 Jahre (n=205)

65 Jahre und älter (n=235)

(n=1001)

nein

ja

Weiß nicht / k.A.

85%

7%

9%

(21)

Gesamt Geschlecht

Kultur-Flatrate bisher ohne Mehrheit

Nur jeder Fünfte befürwortet Pauschalbetrag

Quelle: BITKOM-Studie „Connected Worlds“, ARIS Umfrageforschung, Basis: Bevölkerung ab 14 Jahren

„Befürworten Sie eine Kultur-Flatrate, bei der jeder Bürger einen bestimmten Pauschal-Betrag im Monat für zahlreiche Kultur- und Medienangebote im Internet zahlen würde?“

(n=1001) Männer

(n=486)

Frauen (n=515)

nein

ja

Weiß nicht / k.A.

75%

19%

7%

73%

23%

5%

76%

15%

8%

Wirtschaft

& Kultur

(22)

42%

42%

30%

29%

25%

21%

12%

14%

14%

9%

44%

33%

27%

33%

12%

19%

3%

9%

10%

7%

38%

42%

30%

29%

26%

23%

2%

12%

54%

38%

36%

31%

25%

17%

26%

18%

14%

12%

Alter Gesamt

Quelle: BITKOM-Studie „Connected Worlds“, ARIS Umfrageforschung, Basis: Internet-Nutzer ab 14 Jahren (n=712) 14 bis 29 Jahre

(n=190)

30 bis 49 Jahre (n=315)

50 bis 64 Jahre (n=130)

65 Jahre und älter (n=77)

46%

39%

31%

30%

23%

20%

13%

13%

12%

10%

Traditionelle Medien im Internet die Nummer 1

Wie sich die Deutschen online informieren

Im Internet informieren sich die Deutschen bevorzugt auf Webseiten etablierter Medien.

„Welche Online-Angebote nutzen Sie, um sich über Ihre persönlichen Interessengebiete zu informieren?“

Webseiten…

…von Radio- und TV-Sendern

…von Tageszeitungen und politischen Magazinen

…von Fachzeitschriften Online-Fachmedien reine Online-Nachrichtenangebote Startseite meines Internet-Anbieters Internet-Gemeinschaften

(Communities) Microblog-Dienst Twitter Foren Blogs

Wirtschaft

& Kultur

(23)

Geschlecht Gesamt

Quelle: BITKOM-Studie „Connected Worlds“, ARIS Umfrageforschung, Basis: Internet-Nutzer ab 14 Jahren

(n=712) Männer

(n=389)

Frauen (n=323)

Traditionelle Medien im Internet die Nummer 1

Wie sich die Deutschen online informieren

„Welche Online-Angebote nutzen Sie, um sich über Ihre persönlichen Interessengebiete zu informieren?“

46%

39%

31%

30%

23%

20%

13%

13%

12%

10%

Webseiten…

…von Radio- und TV-Sendern

…von Tageszeitungen und politischen Magazinen

…von Fachzeitschriften Online-Fachmedien reine Online-Nachrichtenangebote Startseite meines Internet-Anbieters Internet-Gemeinschaften

(Communities) Microblog-Dienst Twitter Foren Blogs

40%

35%

26%

25%

22%

20%

11%

11%

9%

10%

51%

44%

36%

35%

23%

19%

15%

14%

15%

9%

Wirtschaft

& Kultur

(24)

48%

31%

20%

44%

33%

22%

45%

30%

21%

51%

24%

15%

65%

39%

18%

lese vor einem Kauf Bewertungen anderer

Kunden

Meinung anderer Kunden beeinflusst meine

Entscheidung

gebe selbst Bewertungen ab

alle Internet-Nutzer 14 bis 29-jährige 30 bis 49-jährige 50 bis 64-jährige 65-jährige und älter

Kundenmeinung beeinflusst Kaufverhalten massiv

Vor allem Ältere lesen vor Online-Bestellung Erfahrungen anderer

Das Internet gibt Verbrauchern neue Macht.

Auch für Unternehmen wird der Kunde zum Co-Produzenten.

„Im Internet können Verbraucher ihre Erfahrungen mit Anbietern und Produkten weitergeben.

Welche Möglichkeiten nutzen Sie?“

Quelle: BITKOM-Studie „Connected Worlds“, ARIS Umfrageforschung, 2010, Basis: Internet-Nutzer ab 14 Jahren

Wirtschaft &

Verbraucher

(n=712) (n=190) (n=315) (n=130) (n=77)

(25)

48%

31%

20%

50%

30%

24%

46%

32%

16%

lese vor einem Kauf Bewertungen anderer

Kunden

Meinung anderer Kunden beeinflusst meine

Entscheidung

gebe selbst Bewertungen ab

alle Internet-Nutzer Männer

Frauen

Kundenmeinung beeinflusst Kaufverhalten massiv

Männer geben online häufiger Bewertungen ab als Frauen

„Im Internet können Verbraucher ihre Erfahrungen mit Anbietern und Produkten weitergeben.

Welche Möglichkeiten nutzen Sie?“

Quelle: BITKOM-Studie „Connected Worlds“, ARIS Umfrageforschung, 2010, Basis: Internet-Nutzer ab 14 Jahren (n=712) (n=389) (n=323)

Wirtschaft &

Verbraucher

(26)

Ansprechpartnerin BITKOM-Marktforschung

Nathalie Huth

Referentin Marktforschung und Statistik E-Mail: n.huth@bitkom.org

Phone: +49.30.27576-220

Fax: +49.30.27576-400

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„ Während 57 Prozent der Unternehmen nie oder nur in Ausnahmefällen die Erreichbarkeit außerhalb der regulären Arbeitszeit einfordern, sind nur ein Drittel der Beschäftigten,

und nutzen auch stärker die Möglichkeiten, sich über das Internet zu politischen Themen zu äußern oder Einfluss auf diese zu nehmen.. Die Online-Petition ist die mit Abstand am

Abbildung 3: Genutzte soziale Netzwerke im Internet – nach Alter 8 Abbildung 4: Genutzte soziale Netzwerke im Internet – nach Geschlecht 9 Abbildung 5: Verbrachte Zeit im

Abbildung 1: Nutzung sozialer Netzwerke im Internet – insgesamt, nach Alter und Geschlecht 4 Abbildung 2: Genutzte soziale Netzwerke im Internet – nach Alter 5 Abbildung

Die Messmethode wurde zwischenzeitlich von ECMA in eine internationale messtechnische Norm übernommen und ist so ausgelegt, dass zukünftig auch im Rahmen der Vergabe des

Bei den Jüngeren (66 Prozent) ist das Vertrauen in die Zukunft der Elektro-Autos etwas höher als bei Senioren (55 Prozent)..  Elektromotoren genießen im Vergleich zu

 Den neuen Ausweis will fast jeder zweite Internet-Nutzer (44 Prozent) bei Behördendiensten wie An- oder Ummeldungen nutzen, fast 40 Prozent beim Online-Banking und jeder Dritte

Quelle: BITKOM-Studie „Internet-Sicherheit“, ARIS Umfrageforschung, Basis: Internet-Nutzer ab 14 Jahren Ja, besonders vertrauliche Informationen und. Dokumente verschicke ich per Post