• Keine Ergebnisse gefunden

Σ ∞ n=1 z n n 2.Es gilt für den Konver-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Σ ∞ n=1 z n n 2.Es gilt für den Konver- "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heiko Dumlich und Max Homann

3. Mai 2006

2 Aufgaben zur Mathematikvorlesung für Physiker IV

2.1

(a)

Wirbestimmenden Konvergenzradius derPotenzreihe

Σ n=1 z n n 2

.Es gilt für den Konver-

genzradius

R = 1

limsup n

| a n |

.Somit folgtfür unsere Potenzreihe :

R = 1

limsup n q 1

n 2

= 1

limsup n1 n 2

= 1

limsup ( n √ 1 n) 2

Wirwissen, dass

√ n

n −→ 1

für

n −→ ∞

.Somit folgt alsofür den Konvergenzradius :

R = 1

1 1 2

= 1

Somit beträgt derKonvergenzradius

R = 1

.

(b)

Wirbetrachten dieRandpunkte desKonvergenzkreises. Für

z = 1

folgt demnach :

Σ n=1 z n

n 2 −→ Σ n=1 1

n 2 −→ π 2 6

Diese Reiheist bekannt undkonvergiert.

Für denFall,dass

z = − 1

ist,erhaltenwir:

Σ n=1 z n

n 2 −→ Σ n=1 ( − 1) n

n 2 −→ − π 2 12

DieseReihekonvergiertauch,dasieauseinerLeibnizreiheundeinekonvergentenReihe

besteht.Siekonvergiertsogar schneller als fürden Fall

z = 1

.Die Reihenkonvergieren beide, jedoch besitzensie verschiedene Grenzwerte !

(2)

Wir erhalten für die gliedweise abgeleitete Reihe aus

f(z) = Σ n=1 z n n 2

folgt

f 0 (z) = Σ n=2 n z n n 2 1 = Σ n=2 z n n 1

,somitfolgt für den Konvergenzradius :

R f 0 = 1 limsup n

q 1 n

= 1

Dawirwie schon in(a)

√ n n −→ 1

mit

n −→ ∞

wissen.

WirbetrachtendasKonvergenzverhalteninden RandpunktendesKonvergenzkreises,

wobeifür

z = 1

folgt :

Σ n=2 1

n −→ ∞

Diese Reiheist bekannt unddivergiert.

Für denFall,dass

z = − 1

ist,erhaltenwir:

Σ n=2 ( − 1) n 1

n −→ ln(2) − 1 ≈ − 0.307

Somit konvergiert in diesem Fall nur einer der Randpunkte (

z = − 1

), während der

andere divergiert. Der Grenzwert ist jedoch auch verschieden von den Grenzwerten der

Stammreihe.

2.2

Wirbetrachten :

| e iz |

mit

z = 6e πi 3

Wirkönnen somit

z

auch als:

z = 6(cos π

3 + i sin π

3 ) = 6( 1 2 + i 1

2

√ 3) = 3 + √ 27i

schreiben.Damit folgtfür

| e iz |

:

| e iz | = | e 27+3i | = | e 27 | · | e 3i | = | e 27 | · 1 ≈ 5.54 · 10 3

2.3

Wirbestimmen diekomplexen Nullstellen von

e z

:

e z = 0 + 0i

e z = e x+iy = e x · e iy = e x (cos y + i sin y)

⇒ 0 = e z = e x (cos y + i sin y)

(3)

⇔ 0 = cos y + i sin y

Hieran erkenne wir sofort, dass keine Lösung zu nden ist, da es keinen Wert

y ∈ R

gibt, für den

cos

und

sin 0

werdenkönnen !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Es wird ein Beweis ohne Worte dazu gegeben. 2 Beweis

Hans Walser: Bumerang und Affensattel 16 / 21 Die rote Fläche nähert sich nach außen einer aus sechs ebenen Flächenstücken zusam- mengesetzten Grenzfigur an (Abb. 16:

Die Spirale ist eine logarithmische Spirale mit folgender Drehstreck- symmetrie: Drehung um 45° mit gleichzeitiger Streckung mit 2 ist eine Deckabbil- dung

Für die Teilnehmer der Analysis T1 (also nicht T1a!): bitte im tugonline zur Prüfung am 24.11. auch eine Prüfung, brauchen sich für die Klausur am 24.11. aber nicht anmelden, weil

Universität Tübingen Mathematisches

Universität Tübingen Mathematisches

Rechtfertigen Sie die gliedweise Grenzwertnahme in der Bernoulli-Eulerschen Herleitung der Sinus- und