• Keine Ergebnisse gefunden

Diskutieren Sie die statische Suszeptibilit¨at, χstat, mit Hilfe der klassischen und der Quantenstatistik, jeweils in der kanonischen Gesamtheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diskutieren Sie die statische Suszeptibilit¨at, χstat, mit Hilfe der klassischen und der Quantenstatistik, jeweils in der kanonischen Gesamtheit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl f¨ur Theoretische Physik II U. Eckern

Ubungen zur Theoretischen Festk¨¨ orperphysik I — WS 2007/08 Blatt 6

1. Diskutieren Sie die statische Suszeptibilit¨at, χstat, mit Hilfe der klassischen und der Quantenstatistik, jeweils in der kanonischen Gesamtheit. Es sei ˆH = ˆH0−fX, wobeiˆ f ein konstantes externes Feld ist.

(a) Zeigen Sie, daßhXi ≡ˆ Sp XˆWˆ

=−∂F/∂f gilt, wobei F =−β1lnZ die Freie Energie bezeichnet.

(b) Zeigen Sie, daß f¨ur den klassischen Grenzfall χstat =βh

Xˆ − hXiˆ 2

if=0 gilt.

(c) Zeigen Sie, daß f¨ur den allgemeinen Fall:

χstat = Z β

0

dλheλHˆ0Xeˆ −λHˆ0Xiˆ f=0 .

Zur Vereinfachung d¨urfen Sie annehmen, daßhXiˆ = 0 gilt. Was ergibt sich, wenn Xˆ eine erhaltene Gr¨oße ist?

(d) Stellen Sie χstat mit Hilfe der Eigenzust¨ande von ˆH0 dar: ˆH0|ni = En|ni; eine bequeme Notation hierbei ist: Wn≡e−βEn/Z, wobei Z =P

ne−βEn.

2. Diskutieren Sie die lineare Antwort eines Elektronengases auf ein elektrostatisches Po- tential φ(r) in derThomas-Fermi-N¨aherung. Gehen Sie dazu von der lokalen Energie- Impuls-Relation aus,

E(p,r) = p2

2m +eφ(r), p= ¯hk,

und berechnen Sie die ¨Anderung der Ladungsdichte, linear in φ (d.h. δρ= −χstatφ).

Hierbei ist die Ladungsdichte durch

ρ(r) = 2eΩ−1X

k

fF(E(p,r))

gegeben, wobei fF(E) die Fermi-Funktion und Ω das Volumen darstellt. Berechnen Sie χstat insbesondere f¨ur tiefe und hohe Temperaturen. Wann ist die Thomas-Fermi- N¨aherung anwendbar?

3. Berechnen Sie χstat(q) f¨ur beliebige q durch Verallgemeinerung der Ergebnisse von Aufg. 1, (c) und (d). Ausgangspunkt sei ˆH= ˆH0+ ˆV, wobei

0 =X

k−µ)ˆcˆc , ǫk = ¯h2k2/2m Vˆ =eΩX

q

φ(−q)ˆn(q), n(q) = Ωˆ 1X

ˆ

ck+ .

(a) Begr¨unden Sie diese Darstellung.

1

(2)

(b) Zeigen Sie, daß

χstat(q) =−2e2

Z dk (2π)3

fFk)−fFk+q) ǫk−ǫk+q

.

(c) Berechnen Sie χstat f¨ur q ≪kF,T ≪EF/kB.

(d) Berechnen Sie χstat f¨ur T = 0, und zwar f¨ur Dimensionen d = 3 und d = 1.

Diskutieren Sie das Ergebnis.

(e) Wie h¨angt χstat(q) mit der statischen Dielektrizit¨atsfunktion zusammen?

(f) Was folgt aus (e) f¨ur die Abschirmung einer Testladung? Wie groß ist die Ab- schirml¨ange? - Geben Sie typische Zahlenwerte an.

Literatur: Ashcroft + Mermin, S. 337-344.

4. Diskutieren Sie die dynamische Antwort eines Elektronengases im Grenzfall T = 0.

Gehen Sie aus von dem Resultat, das auch f¨ur T 6= 0 g¨ultig ist:

χ(q, ω) = −2e2

Z dk (2π)3

fFk)−fFk+q) ǫk−ǫk+q+ ¯hω+iδ ,

wobei der Limes δ→0 zu nehmen ist. Außerdem ist die Dielektrizit¨atsfunktion gege- ben durch

ǫ(q, ω) = 1 +4π

q2χ(q, ω).

(a) Der Imagin¨arteil der Dielektrizit¨atsfunktion, ǫ′′ ≡ Im ǫ, ist Null f¨ur große Fre- quenzen. Wie groß mußω bei festemq sein, damit dies der Fall ist? Was bedeutet dieses Resultat?

(b) Zeigen Sie, daß im Limesq →0

ǫ(q, ω)∼1− ω2p

ω2 (q→0)

gilt, und bestimmen Sie die Plasmafrequenz ωp. Was bedeutet dieses Resultat?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„postmoderne Erlebnisspektakel" von einer irgendwie verborgenen ,realen' Wirklichkeit zu trennen. Auch im Vergleich der Untersuchungsgegenstände lassen sich Parallelen

(c) Diskutieren Sie mit diesen Ergebnissen die Frage: Welchen Einfluss hat D¨ampfung auf die Breite der Wellenfunktion eines

Diskutieren Sie die lineare Antwort eines Elektronengases auf ein elektrostatisches Po- tential φ(r) in der Thomas-Fermi -N¨aherung.. Berechnen Sie χ stat insbesondere f¨ur tiefe

Verschiedene Greensche Funktionen sind wie folgt definiert (wobei der Spin-Index zur Vereinfachung nicht notiert ist, d.. i bedeutet den Erwartungswert bez¨uglich des

Aufgabe 9 (Schriftlich) Bildladungen 10 Punkte (a) Geben Sie die Kraft an, die eine Punktladung q auf eine Probeladung Q im Abstand d aus¨ ubt.. Fertigen Sie eine

Nach dem Druck- und Temperaturausgleich besitzen beide Kammern den gleichen Druck p und die gleich Temperatur T.. Berechnen Sie diese mit Hilfe der Zustandsgleichungen f¨ ur das

k,σ n k,σ exakt l¨ osen und aus einer numerischen L¨ osung der entstehenden Gleichung bestim- men, daß die Fugazit¨ at z = e βµ im Limes hoher Temperaturen ein kleiner Parameter

Diskutieren über «Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge» BABS als Chef Zivilschutz auch zuständig für die Ausbildungstätigkeit in psychologischer.. August 2007 findet